Diskussion:DKW RT 125

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Max schwalbe in Abschnitt Verbringung der Fertigungsanlagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „DKW RT 125“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Dieser Artikel ist schon ziemlich gut (d. h. „…liebevoll gestaltet, ausführlich und informativ“), lass dich dadurch aber bloß nicht von einer weiteren Bearbeitung abschrecken. Sei mutig!

Fragwürdiger Absatz[Quelltext bearbeiten]

"Darin liegt ein Grund des jahrelang anhaltenden Erfolges der RT 125, denn die ab 1940 gebaute Maschine war so etwas wie ein „Volksmotorrad“, das sich Viele leisten und auf das man sich jederzeit verlassen konnte. Sie vereinbart die Wirtschaftlichkeit eines Leichtkraftrades mit 100 cm³-mit den Fahrleistungen einer 200 cm³-Maschine (welche damals steuer- und führerscheinfrei zu fahren waren). Sie ist (für damalige Verhältnisse) eine kleine und recht sportliche Alltagsmaschine."

Hier ist die Rede vom 1939 vorgestellten und ab 1940 - also im Krieg - gebauten Modell. Diese ab 1940 gebaute Maschine konnte (bis 1945) niemals ein Volksmotorrad sein und werden, weil es die im Krieg für privaten Bedarf nicht zu kaufen gab (Bezugsschein erforderlich - und den bekamen nur kriegswichtige Betriebe). Der Satz gilt für die Nachkriegsmaschinen und gehört deshalb entweder nach weiter unten oder kann in verallgemeinerter Form dort bleiben.
Führerscheinfrei ist - auch für 1939/40 - Unsinn: Führerschein IV war erforderlich, genau so wie nach dem Krieg. Verbleiben kann:
Darin liegt ein Grund des jahrelang anhaltenden Erfolges der RT 125, denn diese Maschine wurde nach dem Krieg so etwas wie ein „Volksmotorrad“, das sich Viele leisten und auf das man sich jederzeit verlassen konnte. Sie vereinbart die Wirtschaftlichkeit eines Leichtkraftrades mit 100 cm³-mit den Fahrleistungen einer 200 cm³-Maschine. Sie war (für damalige Verhältnisse) eine recht sportliche kleine Alltagsmaschine.
--Dr.cueppers 18:37, 8. Okt 2006 (CEST) , der seit 9. Januar 1942 Führerschein IV hat und dieses Motorrad 1951 gekauft und bis 1958 als Student gefahren hat.

Es fehlt[Quelltext bearbeiten]

die "DKW RT 125" mit 15-PS-6-Gang-Sachsmotor von ca. 1971. Ich weiß aber nicht, in welchem Zeitraum dieser Modellname verwendet wurde. Evtl. eine BKS anlegen? Siehe auch Hercules K 125 T. --46.82.175.173 09:05, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Nun war das aber keine „wirkliche“ DKW RT 125 mehr. Trotzdem wäre vielleicht ein Hinweis nicht verkehrt. Meines Wissens gab es dieses Motorrad von 1971 auch als Hercules, nur mit anderer Aufschrift auf dem Tank. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:59, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Man sucht ja nach der Buchstaben/Ziffernfolge "DKW RT 125" und lässt sich dann (erst) davon überraschen, was sie bedeutet. Also gehört eine Erwähnung hier rein; siehe WP:BKS oder WP:BKL. --46.82.175.173 11:51, 13. Jan. 2023 (CET)Beantworten

M-Lenker[Quelltext bearbeiten]

Bitte den jetzt im Artikel eingefügten M-Lenker entweder in Klammern oder mit einer Anmerkung erläutern. Es gibt wahrscheinlich Leser außer mir, die den Begriff nicht kennen, aber wissen möchten, was es ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:30, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Oben steht noch - blau auf gelb -, der Artikel sei "liebevoll gestaltet, ausführlich und informativ". Der M-Lenker gefährdet diese Einschätzung. --46.82.171.13 14:54, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Der M-Lenker kam nach dem zitierten Lob in den Artikel und wird sicher noch kurz beschrieben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:16, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Quelle: DKW für die Werkstatt: Hinweise zum Friesieren normaler Serienmotoren[Quelltext bearbeiten]

An den Eigner dieser Quelle: bitte nachprüfen,m ob 'Friesieren' dort wirklich so geschreben ist. --46.82.171.13 14:57, 6. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ist das eine Werksschrift? --217.253.201.43 13:45, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kopie BSA Bantam[Quelltext bearbeiten]

Die Formulierung „die britische BSA Bantam, die aufgrund abweichender Zoll-Spezifikationen eine gespiegelte Kopie des Motors hat“ ist doch Murks oder? Mir erschließt sich nicht, warum abweichende Zoll-Spezifikationen die Ursache dafür sein sollen. --Ch ivk (Diskussion) 19:16, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Verbringung der Fertigungsanlagen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, die Produktionsanlagen seien nach 45 unter den Siegermächten aufgeteilt worden. Stimmt das? Nach den Angaben in MZ 125 und auch den Ausführungen in Минск (Motorrad) bzw. den dazugehörigen Artikeln in anderen Sprachen, wurden die Unterlagen und die Produktionsausrüstung für die DKW RT 125 nach Moskau gebracht. --Max schwalbe (Diskussion) 18:09, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt im Abschnitt "Kopien" etwas genauer aufgeschlüsselt, wie sich die Nachnutzung der Produktionsanlagen in der Sowjetunion auswirkte. Offen bleibt, ob Teiler der Produktionsanalgen auch an westliche Alliierte gelangten - so wie es der Artikel bisher suggerierte. Wenn sich keine Belege dafür finden lassen, würde ich die fragliche Passage demnächst entfernen. Die West-Alliierten hatten ja anfangs durchaus auch westliche Teile von Sachsen eingenommen, aber bis nach Zschopau gelangten sie soweit ich weiß jedoch nicht, weshalb ein Abtransport von Produktionsanlagen nach Westen unwahrscheinlich ist. Auch hier steht, die DKW-Produktionsanlagen seien vollständig in die Sowjetunion verbracht worden. --Max schwalbe (Diskussion) 18:42, 30. Dez. 2023 (CET)Beantworten