Diskussion:David Engels

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: gerade eben von Junctur in Abschnitt Kapitel: Werk
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Europa und der Bürgerkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Einer publizierten Quelle zu Folge sieht David Engels in Europa einen Bürgerkrieg als unvermeidliche Folge der gegenwärtigen Entwicklungen. Gibt es auch von ihm in diesem Zusammenhang eine gedruckte Warnung oder reicht hier der Nachweis einer entsprechenden E-Mail? --2003:88:AF13:8C01:211:24FF:FE2A:19CF 05:44, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kürzungen und unzulässige Quellen

[Quelltext bearbeiten]

In der automatisch gesichteten Version vom 11. April 2021 wurden von Benutzer:Weeee Kürzungen im Artikeltext vorgenommen, ohne eine Begründung für diese Bearbeitung anzugeben. Ich werde diese daher wieder einfügen.

Desweiteren wurde von Benutzer:Weeee ein Abschnitt "Politische Ausrichtung" eingefügt, der als Quellenangabe in FN 19 ein linksextremistisches Blog angibt, dessen Betreiber lediglich aufgrund des US-amerikanischen Impressums noch keine Bekanntschaft mit einer deutschen Staatsanwaltschaft gemacht haben dürfte und dessen Account von Twitter gesperrt wurde. Ließe man derartige Blogs in der Wikipedia als Quelle gelten, dürfte man Prof. Engels als "neofaschistischen Hetzer" und "Rassist" darstellen "mit einer Ideologie, die mit der von Rechtsterroristen vergleichbar ist" und einer "Sprache, die Rechtsterroristen motiviert und antreibt. Engels ist damit einer, der die Worte/die Motivation/die Ideologie liefert, denen zwangsläufig Taten folgen". Die Folge wäre eine umgehende Strafanzeige wegen Verleumdung. Ich werde dies daher löschen.--NickCasaubon1 (Diskussion) 09:46, 30. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Änderungen beim Abschnitt "politische Ausrichtung"

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt enthielt keine zitierfähige Quelle gemäß der Regeln zu Wikipedia-Belegen, aus der die politische Ausrichtung von Engels hervorgegangen wäre. Die einzige Quelle, die sich dazu äußerte, war ein anonymer Kommentar eines Nutzers einer Internetseite und somit nicht zitierfähig. Alle anderen Äußerungen zu dieser Ausrichtung beruhten auf der Meinung des Bearbeiters des Beitrags und waren somit ein Verstoß gegen NPOV. Ich habe die Verstöße gegen Wikipedia-Regeln bereinigt, die Zwischenüberschrift entfernt und die Inhalte des Abschnitts (sofern sie zitierfähig belegt waren) an andere Stellen verschoben. Ich werde im nächsten Schritt einen Abschnitt zur Rezeption der Arbeit von Engels anlegen, der sich auf zitierfähige bzw. hinreichend seriöse Quellen stützt.--Fläminger (Diskussion) 17:05, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

(Neue Abschnitte gehören ans Ende)
Der Abschnitt enthielt ene zitierfähige Quelle, und das Unterschlagen der Einordnung der "Interlektuellen" bei dem Aufruf war sicherlich ein Versehen, oder? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:26, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Die Einordnung der Autoren des Dokuments stammte vom vorherigen Bearbeiter und gab nur dessen unbelegte persönliche Meinung wieder, was ein Verstoß gegen NPOV ist. Bei der zitierten Quelle handelte es sich um einen anonymen Nutzerblog der Community von Freitag.de (hier der Beitrag: https://www.freitag.de/autoren/wwalkie/salve-caesar= und nicht um eine Quelle gemäß Wikipedia-Regeln. Ich bitte daher darum, meine Änderung freizugeben. Kritische Rezeption zur Arbeit von David Engels seitens seriöser Quellen (etwa dem Politikwissenschaftler Markus Linden) arbeite ich gerne unter einer entsprechenden Zwischenüberschrift ein.--Fläminger (Diskussion) 17:41, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Als entsprechende Zwischenüberschrift schlage ich Rezeption bzw. Positionen vor, so wie das bei anderen Autoren auch gehandhabt wird. Politische Einordnung Ausrichtung ist unenzyklopädischer Unfug, die dementsprechende Einordnung durch in der WP nicht zitierfähige, da anonyme Autoren ("wwalkie" ...ernsthaft?) in linken bis linksextremistischen Blogs genauso. Falls jemand den Satzanfang "Engels arbeitet regelmäßig mit rechten Autorinnen und Autoren zusammen..." weiterhin im Artikel haben möchte, sollte er ihn schnellstmöglich durch eine zitierfähige Quelle belegen. Gruß --NickCasaubon1 (Diskussion) 23:14, 29. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kapitel: Werk

[Quelltext bearbeiten]

Das Kapiel beginnt mit folgendem Abschnitt:

Engels’ Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der römischen Religionsgeschichte, des seleukidischen Staates und komparatistischer Geschichtsforschung. Weitere Betätigungsfelder sind Rezeptionsgeschichte und Geschichtsphilosophie. Gleichzeitig äußert er sich häufig zu Fragen der europäischen Tagespolitik in französischsprachigen Medien, v. a. auf der neurechten atlantico.fr. oder in der belgischen Wochenzeitschrift Le Vif/L’Express, wo er seit Herbst 2016 eine monatliche Kolumne führt, sowie in regelmäßigen Artikeln für deutschsprachige Zeitschriften und Medien wie Cicero, Cato, Die Tagespost oder der Achse des Guten. Seit 2020 verfasst er ebenfalls eine wöchentliche Kolumne in der polnischen online-Zeitung Tygodnik Solidarność. Viele dieser Artikel wurden auch in spanischer Sprache in der neurechten "Tribuna del País Vasco" abgedruckt, die 2021 eine Sammlung von Engels’ politischen Essays publizierte. Seit 2018 veröffentlicht er hauptsächlich politische Publizistik und kaum noch wissenschaftliche Texte mehr.

Im Abschnitt wird nicht wirklich unterschieden zwischen Engels tatsächlicher wissenschaftlicher Forschungsarbeit und reinem politischem Schreiben. Vor allem wenn man die hier aufgezählten Publikationen untersucht, entpuppen die sich als überwiegend dem rechten, neurechten bis ultrarechtem Spektrum zugeordnet. Da sollte man das mehr trennen, sonst besteht die Gefahr, dass den genannten Publikationen wie etwa Cato noch über diesen Wikipedia-Artikel ein gewisser "wissenschaftlicher Anstrich" verliehen wird.

Insgesamt ist der Artikel (überwiegend von IPs) sehr "schöngeschrieben" - verdient eigentlich einen dicken Neutralitätsbaustein, aber ich verzichte darauf, da ja jetzt genügend Aufmerksamkeit vorhanden ist, diesen Artikel einmal gründlich zu überarbeiten. --KarlV 16:53, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

+ 1. Ich habe ja gestern erst die belegte Angabe eingepflegt, dass er seit ein paar Jahren kaum noch Wissenschaft betreibt, sondern hauptsächlich Politpublizistik. Ich schlage eine deutliche Straffung des ganzen Abschnitts vor. --Φ (Diskussion) 17:33, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Markus Linden ist scheinbar nicht die einzige wissenschaftliche Quelle, welche Engels in die politische Publizistik ultrarechter Provenienz einordnet. Mehr demnächst im Artikel.—KarlV 18:59, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Man sollte aber die Aussagen Engels auch direkt belegen und nicht nur aus Quellen seiner Kritiker, wie Linden. Aus dem bisher gebrachten Zitat (von Linden) lässt sich m.E. nicht unbedingt ablesen, ob die Diktatur die "Lösung" für ihn sei, sondern belegt nur der Vergleich zweier Szenarien, offensichtlich angelehnt an seinen Vergleich mit der römischen Republik. --Benutzer:Junctur 01:46, 7. Jan. 2025 (CET) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Junctur (Diskussion | Beiträge) 17:27, 15. Nov. 2022 (CET))Beantworten
Linden ist kein Kritiker, sondern behandelt Engels im Kontext eines wissenschaftlichen Diskurs. Und natürlich kann und muss das hier sehr wohl deskriptiv dargestellt werden.--KarlV 13:11, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Schade, dass Linden viel zu irrelevant ist, als dass ihn Kritiker oder sonst irgendjemand im Kontext eines wissenschaftlichen Diskurses behandeln würden. Sonst könnte und müßte man das natürlich in seinem WP-Artikel sehr wohl deskriptiv darstellen. --NickCasaubon1 (Diskussion) 21:02, 14. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ach, wie ich dieses Mimimi liebe...--KarlV 12:58, 15. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Angebliche Einstufung des Buches „Was tun?“ als „rechtsextremistisch“ durch Armin Pfahl-Traughber

[Quelltext bearbeiten]

Unter Politische Ausrichtung wurde der Satz eingefügt „Markus Linden und Armin Pfahl-Traughber stuften auch Engels' Buch „Was tun?“ als „rechtsextremistisch“ ein. und damit der Anschein erweckt, Pfahl-Traughber habe David Engels Buch „Was tun?“ als „rechtsextremistisch“ bezeichnet. Als Beleg wird in FN 30 bemerkenswerterweise jedoch keine Fundstelle für eine derartige Aussage von Pfahl-Traughber angegeben, sondern ein Aufsatz von Markus Linden. In diesem findet sich sich der Satz: „Die deutsche Ausgabe hat neben dem Autor dieses Beitrags auch der Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber als rechtsextremistisch eingestuft.“ Es handelt sich somit wiederum um keine Aussage Pfahl-Traughbers, sondern um eine Zuschreibung von Markus Linden, die dieser seinerseits mit einer Fußnote belegen möchte. In der FN 91 seines Aufsatzes findet sich allerdings ebenfalls kein wörtliches Zitat oder eine Paraphrase, die diese Zuschreibung belegen würde, sondern ein Verweis auf den Artikel von Pfahl-Traughber „David Engels: Gegen Europas Niedergang und das politische System.“, der einen Satz vorher in diesem Wikipedia-Artikel wörtlich zitiert und mit FN 29 belegt wird. In diesem kommt der Ausdruck „rechtsextremistisch“ oder ähnliches weder wörtlich noch als Paraphrase an irgendeiner Stelle vor, womit nicht Armin Pfahl-Traughber Engels Buch als rechtsextremistisch eingestuft hat, sondern Markus Linden lediglich behauptet, er hätte dies getan, ohne diese Unterstellung belegen zu können.

Da WP:Belege vorgibt  „Bei Standpunktzuweisungen muss eindeutig erkennbar sein, auf welche Aussagen sie sich beziehen und auf welche nicht.“ ändere ich den entsprechenden Satz daher dem Beleg entsprechend ab: „Markus Linden und nach dessen Auffassung auch Armin Pfahl-Traughber stuften Engels' Buch „Was tun?“ als „rechtsextremistisch“ ein. Falls abgesehen von weiteren Unterstellungen und PAs, weswegen VM erfolgt, noch Diskussionsbedarf bestehen sollte, bitte diese Seite benutzen. Weitere Änderungen oder Reverts ohne Diskussion an dieser Bearbeitung wären ansonsten als EW zu werten. --NickCasaubon1 (Diskussion) 15:37, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Es besteht kein Grund, an der zuverlässigen Informationsquelle zu zweifeln. --Φ (Diskussion) 15:45, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Wenn ich behilflich sein darf, ich habe Zugriff auf die Datenbank von Nomos: Markus Linden schreibt in dem referenzierten Artikel auf S. 203:
Das MCC hat zum Beispiel das Buch „Was tun?“ von David Engels auf Ungarisch herausgegeben. Die deutsche Ausgabe hat neben dem Autor dieses Beitrags auch der Politikwissenschaftler Armin Pfahl-Traughber als rechtsextre­mistisch eingestuft. (unterstrichen von mir)
In der Fußnote 91 dazu: Armin Pfahl-Traughber/David Engels, Gegen Europas Niedergang und das politische System, Blick nach rechts v. 25.1.2021, https://www.bnr.de/artikel/hintergrund/david-engels-gegen-europas-niedergang-und-das-politische-system --Fiona (Diskussion) 16:36, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Fiona (Diskussion), Danke, dass Du meinen Beitrag nochmal wiederholt hast, aber ich verstehe nicht, worin jetzt Deine Hilfe besteht ? --NickCasaubon1 (Diskussion) 16:46, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe aus der Quelle zitiert und nicht "deinen" Beitrag wiederholt. Deine Interpretation der Quelle halte ich für TF. --Fiona (Diskussion) 16:50, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Dein Zitat aus der Quelle steht im Artikel und als dritter Satz in meinem Beitrag. Schön, dass Du das auch nochmal mit der Datenbank von Nomos verifizieren konntest. Dass der Satz dort steht, hat aber, wie Du irrtümlich annimmst, niemand bestritten. --NickCasaubon1 (Diskussion) 17:02, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Fiona, hab' es nun auch unterstrichen, extra für Dich!--NickCasaubon1 (Diskussion) 20:59, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Auszeichnung St. Georg-Orden

[Quelltext bearbeiten]

Die Aufnahme in den St. Georg-Orden ist zweifellos erfolgt, und wird sogar durch zwei Quellen belegt (nicht nur Tichy's Einblick, sondern auch durch den Orden selbst). Die Rückgängigmachung des entsprechenden Eintrages habe ich somit selbst rückgängig gemacht. --Caesarion596 (Diskussion) 16:51, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Tichy taugt nicht als Beleg, das ist ein rechter Meinungsblog, keine valide Quelle. Die Seite des Ordens selber sollte hingegen hinreichend sein für diese Tasache. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 17:27, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hängt halt auch davon ab, für was: Beim Eintrag war die Behauptung lediglich, er hätte den Orden erhalten. Das hat Tichy korrekt berichtet, und der Artikel war auch mit einem Bild versehen. Ginge es aber um politische Einordnung etc., könnte man Tichy nicht ohne entsprechende Einordnung verwenden. --Caesarion596 (Diskussion) 14:44, 28. Nov. 2024 (CET)Beantworten