Die Tagespost
Die Tagespost | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Katholische Wochenzeitung |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Johann Wilhelm Naumann Verlag GmbH |
Erstausgabe | 1948 |
Erscheinungsweise | donnerstags |
Verkaufte Auflage | 10.250 Exemplare |
(IVW Q1/2020) | |
Verbreitete Auflage | 11.525 Exemplare |
(IVW Q1/2020) | |
Chefredakteur | Oliver Maksan |
Herausgeber | Günter Putz |
Weblink | www.die-tagespost.de |
ISSN (Print) | 1615-8415 |
Die Tagespost trägt den Untertitel Katholische Wochenzeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur und ist eine überregionale, wöchentlich im Johann Wilhelm Naumann Verlag in Würzburg erscheinende Zeitung. Sie hieß bis zum 1. April 1999 Deutsche Tagespost. Das Blatt erschien dreimal wöchentlich, die Samstagsausgabe mit leichten Veränderungen und Beilage der wöchentlichen Allgemeine Sonntagszeitung. Seit Januar 2018 erscheint Die Tagespost ausschließlich als 32 Seiten starke Wochenzeitung und kostenpflichtige Onlineausgabe.
Geschichte
Mit ihrer Erstausgabe vom 28. August 1948 erschien die Zeitung unter dem Namen Augsburger Tagespost. Sie war die erste konfessionell ausgerichtete Zeitung in der amerikanischen Besatzungszone. Der Gründer Johann Wilhelm Naumann hatte zuvor seinen Lizenzanteil an der Schwäbischen Landeszeitung aufgegeben. Die Augsburger Tagespost wurde Ende 1949 wieder eingestellt. 1951 zog der Verlag von Augsburg nach Regensburg, wo die Zeitung von nun an als Deutsche Tagespost erschien und sich als überregionale katholische Zeitung für den deutschsprachigen Raum verstand.[1] Seit 1955 ist Würzburg der Sitz des Verlages und der Erscheinungsort der Zeitung.
Bis 1993 war der Johann Wilhelm Naumann Verlag, in dem die Zeitung erscheint, im Besitz der Familie des Gründungsverlegers. 1993 wurde der Verlag von der katholischen Echter-Gruppe gekauft. Mit Übernahme der Anteile von Echter ist seit November 2017 die Johann-Wilhelm-Naumann-Stiftung Alleineigentümerin der Zeitung.[2][3]
Seit dem 4. Januar 2018 erscheint die Zeitung in rubrikmäßig veränderter Form als Wochenzeitung donnerstags und zusätzlich neu mit tagesaktueller Online-Redaktion, nachdem ihr weiteres Erscheinen durch die Spendensammelaktion „Rettet die Tagespost“ sichergestellt worden war. Damals erschien die Zeitung nach eigenen Angaben mit rund 9.500 Exemplaren.[4]
Inhalt und Ausrichtung
Die Tagespost dokumentiert unter anderem päpstliche Lehrschreiben und Verlautbarungen und informiert ihre Leser regelmäßig über Stellungnahmen des Vatikans und anderer kirchlicher Stellen zu aktuellen innerkirchlichen und politischen Fragestellungen. Das Blatt ist kirchenpolitisch konservativ ausgerichtet;[5][6] wird als „rechtskatholisch“[7][8] eingeordnet oder als Zeitung „mit rechten Tendenzen“[9] apostrophiert. Wichtige Mitarbeiter werden dem Opus Dei zugerechnet,[10][11] mit dem die Zeitung seit Jahrzehnten verbunden sein soll.[12] Vorsitzender der Eigentümerstiftung ist Norbert Neuhaus (CDU), ein ehemaliger Trierer Wirtschaftsdezernent und Vizebürgermeister, der ebenfalls Opus-Dei-Mitglied ist und von 2004 bis 2006 Generalsekretär des kirchlichen Hilfswerks Kirche in Not International war. Er ist auch Mitherausgeber des Vatican Magazins.[2][13][14][15]
Der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Thomas Sternberg, warnte im Dezember 2019 vor rechtsnationalen Einflüssen auf Gemeinden und Kirchenvorstände und kritisierte in diesem Zusammenhang auch die Tagespost als Beispiel für „einige scharf agierende kirchliche Medien“,[16][17] wogegen sich der Chefredakteur der Tagespost, Oliver Maksan, aussprach: Der ZdK-Präsident versuche offenbar, kritische Stimmen zum „Synodalen Weg“ mundtot zu machen, so Maksan.[18] Im August 2020 kritisierte Peter Seewald, Biograf des emeritierten Papstes Benedikt XVI., die Tagespost wegen eines aus seiner Sicht „tendenziösen und seine Reputation schädigenden“ Beitrags. Es ging dabei um einen Artikel über die Erkrankung Benedikts. Seewald sah sich in dem Artikel persönlich angegriffen.[19]
Herausgeber (Auswahl)
- Johann Wilhelm Naumann (von 1948 bis 1956 Herausgeber und Chefredakteur)
- Heinrich Wilhelm Naumann (Arzt, Professor, von 1973 bis 2001 (†) Herausgeber der Tagespost)
- Theodor Herr (von 1988 bis 2000 Herausgeber)
- Günter Putz (Domkapitular im Bistum Würzburg, seit 2000 Herausgeber)
Chefredakteure
- Ferdinand Römer (von 1955 bis 1998)
- Guido Horst (von 1998 bis 2006)
- Markus Reder (von 2006 bis 2016)
- Oliver Maksan (seit 1. Juli 2016)[20]
Autoren
Nachfolgend eine Auswahl regelmäßig tätiger Autoren der Tagespost:
- Stephan Baier (Korrespondent/Wien)
- Klaus Berger
- Josef Bordat
- Regina Einig (Redakteurin/Kirchenredaktion)
- Michael F. Feldkamp
- José Garcia
- Rudolf Gehrig
- Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz
- Guido Horst (Korrespondent/Rom)
- Klaus Kelle
- Harm Klueting
- Esther von Krosigk
- Jürgen Liminski (Ständiger Mitarbeiter/Politik und Wirtschaft)
- Martin Lohmann
- Maximilian Lutz
- Oliver Maksan (Chefredakteur)
- Stefan Meetschen (Korrespondent/Osteuropa)
- Christa Meves
- Alexander Pschera
- Andreas Püttmann
- Stefan Rehder (Chef vom Dienst/Bioethik)
- Alexander Riebel (Chef vom Dienst/Kultur)
- Stefan Rochow
- Till Magnus Steiner (Korrespondent/Jerusalem)
- Barbara Stühlmeyer (Ständige Mitarbeiterin/Kultur und Theologie)
- Benedikt Vallendar
Verstorbene Autoren
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Alois Knoller, Brigitte Schürmann: Augsburger Tagespost. In: Augsburger Stadtlexikon.de. 1. März 2011.
- ↑ a b Unabhängig und selbstbestimmt. In: Die Tagespost, 3. November 2017, abgerufen im März 2019.
- ↑ Informationen zur Johann-Wilhelm-Naumann-Stiftung. In: Die Tagespost, 19. Dezember 2018, abgerufen im April 2019.
- ↑ Jennifer Adam: Spender retten katholische Wochenzeitung. In: Pro – Christliches Medienmagazin. 3. Januar 2018.
- ↑ Thomas Seiterich: Soll der Reformpapst niedergemacht werden? In: katholisch.de. 6. Januar 2017, abgerufen am 30. Dezember 2018.
- ↑ Daniel Wirsching: So hetzen rechte Katholiken – auch bei uns in der Region. In: Augsburger Allgemeine, 26. Juni 2019, abgerufen am 16. Oktober 2020 (Interview mit Liane Bednarz).
- ↑ Wahrhaftige Unterrichtung. In: Der Spiegel. 49/1985, 2. Dezember 1985, S. 116 f.
- ↑ Thomas Klatt: Streit um evangelisches Medienportal. In: Deutschlandfunk 5. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2018.
- ↑ Liane Bednarz: Freiheit heißt in der AfD, politisch unkorrekt sein zu dürfen. In: Der Tagesspiegel. 11. Mai 2017, abgerufen am 30. Dezember 2018.
- ↑ David Neuhold: Franz Kardinal König – Religion und Freiheit. Ein theologisches und politisches Profil (= Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte). Kohlhammer, Stuttgart 2007, S. 147.
- ↑ Matthias Beier: Eugen Drewermann. Die Biografie. Patmos, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-8436-0601-1, S. 368 f.
- ↑ Peter Hertel: Geheimnisse des Opus Dei. Geheimdokumente – Hintergründe – Strategien. 3. Auflage. Freiburg 1995, ISBN 3-451-04386-6, S. 27.
- ↑ Roland Morgen: Ein Mann für alle Fälle. In: Trierischer Volksfreund, 22. Februar 2010, abgerufen im März 2019.
- ↑ Dr. Norbert Neuhaus. Lebenslauf auf der Internetpräsenz des Forum Deutscher Katholiken, gesehen im März 2019.
- ↑ Martin Haidinger: Opus Dei – Das katholische Rätsel. In: ders. mit Heiner Boberski u. a.: Mächtig. Männlich. Mysteriös. Geheimbünde in Österreich. Ecowin Verlag, Salzburg 2005, ISBN 3-902404-16-7, S. 189–220 (hier: S. 199).
- ↑ Jörg Köpke: Katholisch und nationalistisch. In: Berliner Zeitung, Nummer 294, 18. Dezember 2019, S. 4.
- ↑ katholisch.de: ZdK-Präsident Sternberg kritisiert "kath.net" und "Die Tagespost". Abgerufen am 19. Dezember 2019.
- ↑ Die Tagespost: Die Tagespost. 19. Dezember 2019, abgerufen am 20. Dezember 2019 (deutsch).
- ↑ Kontroverse um die "Tagespost". kath.net vom 12. August 2020
- ↑ Die Tagespost. 14. Mai 2016.