Diskussion:Deep Impact (Raumsonde)
Was heißt hier 13:47 "Ortszeit" ? Auf dem Kometen? In Cap Canaveral? Oder CEST?
--Lycopithecus 21:56, 21. Jun 2005 (CEST)
- Wohl in Cape Canaveral, da wo die Sonde gestartet wurde ;-) --Bricktop 22:10, 21. Jun 2005 (CEST)
Masse der Vorbeiflugsonde
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand die korrekte Masse der Vorbeiflugsonde? Weil nämlich die NASA an einigen Stellen (z.B. hier) 650 kg angibt, und in ihren Press Kits (Launch Press Kit und Encounter Press Kit, vorsicht PDFs!) von nur 601 kg spricht. --Bricktop 4. Jul 2005 14:31 (CEST)
Unscharfe Bilder
[Quelltext bearbeiten]Weiß jemand warum die Bilder von Kometen immer so unscharf sind? Heute kann doch jede gute Digitalkamera bessere Bilder machen. Kommt das durch die Entfernung? Warum verwendet man dann kein besseres Teleobjektiv? Oder ist das Objekt nicht lichtstark genug?
- Das Objektiv der Deep Impact HRI-Kamera ist das Beste, das je eine Raumsonde hatte. Die Unschärfe kommt wohl wegen der hohen Vorbeifluggeschwindigkeit und den langen Belichtungszeiten (der Komet ist sehr dunkel und erscheint nur eben deswegen so hell). --Bricktop 4. Jul 2005 15:40 (CEST)
Geschwindigkeitsänderung
[Quelltext bearbeiten]Was ist eine Geschwindigkeitsänderung? Nach meinem Sprachempfinden eine Beschleunigung. Aber als Bemaßung ist mind. zweimal ein Wert in m/s angegeben. Ich bitte um Korrektur. -- Pemu 4. Jul 2005 16:06 (CEST)
- Das heisst die Sonde hat genug Treibstoff, um mit gegebenem Antriebssystem eine Geschwindigkeitsänderung (Delta V) von 25 m/s zu erreichen. Es kann sowohl Beschleunigung als auch Abbremsung sein, abhängig von der Feuerrichtung der Triebwerke, bei Deep Impact sind das nur Kurskorrekturen. --Bricktop 4. Jul 2005 16:24 (CEST)
- P.S. hier en:Delta-v ist eine Erklärung auf Englisch was Delta-V ist. --Bricktop 5. Jul 2005 23:43 (CEST)
- Beschleunigung ist die Geschwindigkeitsänderung pro Zeiteinheit (Δv/Δt). Bei Raumfahrtmissionen es jedoch meist nicht von Bedeutung, in welcher Zeitspanne die Geschwindigkeitsänderung erfolgt, deshalb wird nur die Geschwindigkeitsänderung Δv angegeben. -- srb ♋ 6. Jul 2005 00:41 (CEST)
- Daher habe ich "von" durch "um" ersetzt. -- Pemu 6. Jul 2005 03:33 (CEST)
Technik, Impaktor
[Quelltext bearbeiten]Angegeben ist eine Batteriekapazität in Amperestunden. Ohne weiteren Angaben (Spannung, Akkusystem) ist das sinnlos. Am Besten gleich eine Angabe in Wattstunden. -- Pemu 4. Jul 2005 16:06 (CEST)
- Angabe vom NASA-Presskit übernommen. Wenn Du willst, kannst Du versuchen herauszufinden, mit welcher Spannung die Batterie arbeitet, dann können wir einen Watt-Wert angeben ;-). --Bricktop 4. Jul 2005 16:26 (CEST)
Deep Impact (deutsch: tiefer Einschlag bzw. tiefer Eindruck) ist eine NASA-Mission des Discovery-Programms zum Kometen Tempel 1. Das Hauptmissionsziel von Deep Impact ist die Erforschung des Inneren des Kometen. Dazu wird ein 372 kg schweres Projektil (Impaktor) abgefeuert, welches auf dem Kometen einschlägt und dort einen Krater hinterlässt.
- als Hauptautor enthalte ich mich meiner Stimme. --Bricktop 00:39, 7. Aug 2005 (CEST)
- FritzG 01:47, 7. Aug 2005 (CEST) Pro Ich habe in letzter Zeit immer wieder mal reingeschaut und es nie bereut. --
- Atamari … 02:21, 7. Aug 2005 (CEST) Pro man könnte was verbessern - ist aber schon lesenswert --
- Kohl 12:04, 7. Aug 2005 (CEST) Pro lesenswert --
- Hegen 18:12, 9. Aug 2005 (CEST) Pro lesenswert - aber Bitte im Auge behalten und einlaufende Ergebnisse der Kometenforschung einbauen --
- Kassander der Minoer 15:53, 10. Aug 2005 (CEST) Pro lesenswert - Es ist ja interessant, wo sich der Mensch mit Gewalt betätigen will : eben mal Krater sprengen auf einem Himmelskörper. Was sagt denn der Grundeigentümer dazu? ;-) - aber der Artikel ist klar lesenswert. --
- Gunter Krebs Δ 09:18, 11. Aug 2005 (CEST) Pro für lesenswert lässt der Artikel wenig zu wünschen übrig --
Softwarefehler?
[Quelltext bearbeiten]Die Wochenzeitung DIE ZEIT berichtet in Ihrer Ausgabe vom 15. September 2005, durch einen Softwarefehler seien "die ersten - und besten - Bilder des Zusammenpralls im Datenspeicher des Begleitsatelliten von späteren Aufnahmen überschrieben worden". Da ich nie vorher von diesem Problem gehört habe, klingt das für mich ziemlich verdächtig. Gab es dieses Problem wirklich? --Jochen 23:47, 17. Sep 2005 (CEST)
- Habe auch noch nie was davon gehört/gelesen. Ich würde sagen da hat sich DIE ZEIT wohl geirrt, es sei denn es tauchen weitere Quellen, die diese Aussage bestätigen. Habe gerade nachgeschaut und konnte nichts darüber im Internet finden. --Bricktop 11:07, 18. Sep 2005 (CEST)
- Zum nachlesen: der Artikel ist online zugänglich unter [1], dort findet man die Überschrift "Pech für die Nasa: Ein Softwarefehler hat die besten Bilder zerstört" und die oben zitierte Passage. --Jochen 00:41, 26. Sep 2005 (CEST)
- Kann nicht viel dazu sagen, ausser dass ich bis jetzt keine weitere Quelle gesehen habe, die von einem Softwarefehler berichtet hätte. Komisch, dass nur DIE ZEIT was davon weiss, obwohl sie wohl kaum exklusive Kontakte zu NASA-Wissenschaftlern hat, die an diesem Projekt arbeiteten. Zudem deuten solche Passagen wie Mit 37000 Stundenkilometern war Tempel 1 in das 372 Kilo schwere kupferne Projektil gerast, das sein Begleitsatellit direkt in die Kometenbahn manövriert hatte oder Zerstört, wie von einigen Wissenschaftlern vermutet, wurde der Komet nicht. darauf an, dass der Artikel von keinem Fachmann verfasst wurde. Also bis nicht noch weitere Quellen zu dem Softwarefehler auftauchen, würde ich nichts an dem Artikel ändern. --Bricktop 01:05, 26. Sep 2005 (CEST)
- Zum nachlesen: der Artikel ist online zugänglich unter [1], dort findet man die Überschrift "Pech für die Nasa: Ein Softwarefehler hat die besten Bilder zerstört" und die oben zitierte Passage. --Jochen 00:41, 26. Sep 2005 (CEST)
speicherkapazität akku
[Quelltext bearbeiten]bei der technik steht das der akku eine speicherleistung von "16 Amperestunden" gleicher fehler auch beim impaktor "250 Ah" habe hmm ich glaub das fehlt was... da ist die spannung nohc sehr wichtig... MfG
- Zitat aus Batterie: "Die Kapazität einer Batterie wird als theoretisch entnehmbare Ladungsmenge in Amperestunden (Einheit: Ah) angegeben (im Gegensatz zu einem Kondensator, wo sie in Ladung pro Spannung gemessen wird).". Gruß --Bricktop 17:01, 8. Jul 2006 (CEST)
- Formal hat Bricktop nicht unrecht. Doch: So wie bei einem Kondensator die (maximale) Betriebsspannung relevant ist, um die in ihm speicherbare Energie C.U²/2 zu bestimmen, so benötigt man die Nennspannung eines Akkus, um den das Arbeitsvermögen, den Energieinhalt der Batterie E = Q.U zu berechnen. Zweimal fehlen die zur Kalkulation essenziellen Spannungsangaben der Akkus. --Helium4 (Diskussion) 12:43, 10. Aug. 2014 (CEST)
Exzellenz-Kandidatur: Deep Impact (Sonde) (Archivierung Abstimmung 21. Juni bis 11. Juli)
[Quelltext bearbeiten]- Bricktop 05:13, 21. Jun 2006 (CEST) Neutral als Hauptautor. Seit fast einem Jahr Lesenswert, seitdem etwas geschliffen und nun auch um den Abschnitt zu wissenschaftlichen Ergebnissen ergänzt. --
- Thierry Gschwind 07:58, 21. Jun 2006 (CEST) Pro Ein weitere toller Sonden artikel. --
- pro, dem kann ich nur zustimmen! --Bgqhrsnog 17:06, 21. Jun 2006 (CEST)
Bodenseemann 20:20, 21. Jun 2006 (CEST)Jetzt ist es klar. Der Satz ließt sich dadurch jetzt zwar etwas holprig, aber wenigstens ist es jetzt klar. Vom mir nun auch ein Kontra - Folgender Satz verwirrt mich: "Auf der Obefläche des Kerns, dessen Oberflächentemperatur bis zu 600°C betrug, konnten in einigen isolierten Regionen Spuren von Wassereis nachgewiesen werden." 600 Grad und Wassereis? Ist die Bandbreite der Temperaturen so extrem? Wenn ja, dann sollte das vieleicht mit erwähnt und erklärt werden. Oder hat Wassereis in irgendeiner Form Spuren (wie Gesteinsformationen) hinterlassen? -- Pro. --Bodenseemann 01:38, 22. Jun 2006 (CEST)- Habe versucht, den Satz verständlicher zu gestalten. Ist es so besser? Bin zwar kein Astronom und kenne mich mit Kometen wenig aus (von mir stammt nur der Raumfahrt-Teil des Artikels), aber auf dem Mond und und meines Wissens nach sogar auf dem sonnennächsten Planeten Merkur gibt es auch Gebiete, die vor direkter Sonneneinwirkung geschützt bleiben und Wassereis enthalten (dort durch Kometeneinschläge auf die Oberfläche gelangt). --Bricktop 20:39, 21. Jun 2006 (CEST)
- Die angegebene Temperatur war schlichtweg falsch (mein Fehler, sorry...) Ich hab's gemäß [2] korrigiert. Die Verdopplung des Abschnitts "Ergebnisse" (Kopie aus Tempel 1) finde ich nicht sehr glücklich, aber in diesem Fall war's sogar nützlich... :-) --Vesta 15:41, 22. Jun 2006 (CEST)
- Leider hat sich bis jetzt niemand gefunden, der einen Abschnitt über wissenschaftliche Ergebnisse im Deep-Impact-Artikel schreiben würde. Da mir das nötige Fachwissen zum Schreiben über dieses Thema fehlt, habe ich den entsprechenden Abschnitt aus Tempel 1 hinüberkopiert. Finde allerdings, dass das Resultat gar nicht so schlecht geworden ist. --Bricktop 15:52, 22. Jun 2006 (CEST)
- Ist ja auch nur so ein grundsätzliches "Bauchweh", das ich bei der Verdopplung von Information bekomme. Mir fällt aber auch nichts besseres ein - irgendwie wären ja beide Artikel ohne den Abschnitt "Ergebnisse" irgendwie unvollständig, und nur ein Wikilink wäre auch zu wenig. --Vesta 16:16, 22. Jun 2006 (CEST)
- Leider hat sich bis jetzt niemand gefunden, der einen Abschnitt über wissenschaftliche Ergebnisse im Deep-Impact-Artikel schreiben würde. Da mir das nötige Fachwissen zum Schreiben über dieses Thema fehlt, habe ich den entsprechenden Abschnitt aus Tempel 1 hinüberkopiert. Finde allerdings, dass das Resultat gar nicht so schlecht geworden ist. --Bricktop 15:52, 22. Jun 2006 (CEST)
- paygar 21:59, 21. Jun 2006 (CEST) Pro Auf jeden Fall exzellent! --
gutexzellent befunden. ;^) --Vesta 15:51, 22. Jun 2006 (CEST)
Pro Gelesen und für - Chaddy ?! Bewertung 17:21, 23. Jun 2006 (CEST) Pro --
- Michi_cc 18:19, 25. Jun 2006 (CEST) Pro Eindeutig ein hervorstechender Artikel --
- Henristosch 22:37, 28. Jun 2006 (CEST) Pro Inhalt komplett, sehr gut geschrieben, ordentliche Quellen --
- Hardern -T/\LK 15:46, 29. Jun 2006 (CEST) Pro Ausgesprochen guter Artikel, umfassend recherchiert und mit Quellen versehen. Tolle bebilderung, sehr flüssig zu lesen.
- Wisi 13:53, 3. Jul 2006 (CEST) Pro Auch von mir, Begründung wie Vorposter. Einer kleinen Sache könnte man jedoch noch nachgehehn: Zum Gewicht der Sonde werden zwei unterschiedliche Angaben geannt (wiedersprüchliche Quellen). Es wäre schön wenn diese Quellen genannt werden können (vorausgesetzt sie existieren noch...) und der Widerspruch evtl. begründet werden könnte (vorausgesetzt es gibt eine Begründung und diese lässt sich herausfinden) --
- Danke für den Hinweis! Diese Quellen vor der Exzellenz-Kandidatur nachzureichen hatte ich eigentlich vor, aber später ist mir das irgendwie entfallen. Zur Begründung kann ich leider nichts sagen. Ich vermute eine der Angaben ist einfach nur falsch, ich weiß aber nicht welche. --Bricktop 22:06, 3. Jul 2006 (CEST)
- Leumar01 16:05, 7. Jul 2006 (CEST) Pro, weil umfassend, interessant geschrieben, formal sauber, besser geht kaum...--
- Pro, aber mit ein paar Bitten:
- "Dies war zum Startzeitpunkt das größte Teleskop, das in einer Raumsonde eingesetzt wurde," - Dafür hätte ich gerne einen Einzelnachweis
- Ich konnte keinen Nachweis dafür mehr finden. Die NASA- und Hersteller-Quellen sprechen von "einem der größten Instrumente, die jemals auf einer Raumsonde eingesetzt wurden", nur B. Leitenberger erwähnt die bisher höchste Auflösung eines Raumsonden-Instrumentes. Habe den kompletten HRI-Abschnitt überarbeitet und ebenfalls die entsprechende Stelle an die NASA-Quellen angepasst. --Bricktop 16:23, 8. Jul 2006 (CEST)
- "Jedoch waren die NASA-Ingenieure zuversichtlich, mit bereits für das Hubble-Weltraumteleskop entwickelten Algorithmen den Fokussierungsfehler nachträglich herausrechnen zu können und so die Nominalauflösung der Kamera doch noch zu erreichen." / "es stellte sich später heraus, dass dieser Fehler nachträglich durch Bearbeitung auf der Erde korrigiert werden kann" - Haben sie das dann auch gemacht? Wurden die Erwartungen erfüllt?
- Ich kenne keine offiziellen Quellen, die diese Frage beantworten würden. Habe folgenden Satz eingefügt: "Die nach dem Treffen mit dem Kometen veröffentlichten Bilder zeigten dennoch gewisse Unschärfe, so dass davon ausgegangen werden kann, dass der Fokussierungsfehler nicht vollständig behoben werden konnte." Dies ist jedoch mit keinerlei Quellen belegt, sondern aus eigenen Beobachtungen hervorgegangen. --Bricktop 16:23, 8. Jul 2006 (CEST)
- Der Abschnitt "Ergebnisse" listet eigentlich nur Beobachtungen nach dem Einschlag auf und scheint mir etwas dünn. Konnten durch die Mission auch allgemeinere wissenschaftliche Ergebnisse gewonnen werden? Gab es bereits wissenschaftliche Veröffentlichungen in Nature/Science/etc.?
- Kann da leider nicht viel zu sagen, denn das liegt außerhalb meines Fachgebietes. --Bricktop 16:23, 8. Jul 2006 (CEST)
- Wie bereits bei MRO jemand festgestellt hat, könnte man noch ein paar Namen nennen, z.B. den des Projektmanagers.
- Name des Projektleiters eingefügt. --Bricktop 16:23, 8. Jul 2006 (CEST)
- "Dies war zum Startzeitpunkt das größte Teleskop, das in einer Raumsonde eingesetzt wurde," - Dafür hätte ich gerne einen Einzelnachweis
- --Phrood 11:39, 8. Jul 2006 (CEST)
- Danke. Was die wiss. Veröffentlichungen angeht: Bei "Nature" sind meiner Suche zufolge keine Artikel erschienen, aber bei "Science": Liste. Es wäre schön, wenn diese Ergebnisse noch eingefügt würden. Im Moment habe ich leider keinen Zugang zu den Zeitschriften, sonst hätte ich das selber gemacht. --Phrood 16:36, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ich sehe gerade, dass man die Artikel auch online kostenfrei downloaden kann. --Phrood 16:39, 8. Jul 2006 (CEST)
- Hmmm, sieht für mich nicht wirklich kostenfrei aus. Man kann sich (als normaler User) jeweils nur das Abstrakt herunterladen. Oder habe ich etwas übersehen? --Bricktop 16:47, 8. Jul 2006 (CEST)
- Wenn ich auf "Full text" oder "PDF" klicke, bekomme ich den ganzen Artikel. --Phrood 17:01, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ich nicht :). Womöglich bist du ein AAAS-Member oder hast ein Science-Abo... --Bricktop 17:07, 8. Jul 2006 (CEST)
- Kann sein, denn ich benutze im Moment einen Uni-Zugang. Umso besser, ich werde mir die Artikel durchlesen und ggf. noch Ergebnisse ergänzen. --Phrood 17:14, 8. Jul 2006 (CEST)
- Stimmt, mit meinem Uni-Zugang gehts auch! Würde aber nur ungerne etwas an den Ergebnissen schreiben, weil wie gesagt liegt das außerhalb meines "Fachgebietes". --Bricktop 17:27, 8. Jul 2006 (CEST)
- Kann sein, denn ich benutze im Moment einen Uni-Zugang. Umso besser, ich werde mir die Artikel durchlesen und ggf. noch Ergebnisse ergänzen. --Phrood 17:14, 8. Jul 2006 (CEST)
- Ich nicht :). Womöglich bist du ein AAAS-Member oder hast ein Science-Abo... --Bricktop 17:07, 8. Jul 2006 (CEST)
- Wenn ich auf "Full text" oder "PDF" klicke, bekomme ich den ganzen Artikel. --Phrood 17:01, 8. Jul 2006 (CEST)
- Hmmm, sieht für mich nicht wirklich kostenfrei aus. Man kann sich (als normaler User) jeweils nur das Abstrakt herunterladen. Oder habe ich etwas übersehen? --Bricktop 16:47, 8. Jul 2006 (CEST)
- Hegen 18:03, 8. Jul 2006 (CEST) Pro Besonders die gute Gliederung gefällt mir.--
- Proxy 16:44, 10. Jul 2006 (CEST) Pro Ohne Frage, ein sehr schöner Beitrag! --
Kursänderung des Kometen?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel grade gelesen, er ist wirklich gut. Eine Frage bleibt mir: Inwiefern hat sich der Kurs des Kometen dadurch geändert? Und ist das schlimm oder nicht? Wäre toll, wenn das noch jemand in einem Satz anfügen würde. --'¶eerBr 17:28, 3. Okt 2006 (CEST)
- Steht doch schon im Artikel ;-): Die Geschwindigkeit des Kometen wurde durch den Einschlag lediglich um 0,0001 mm/s verringert, was fast unmessbar ist. --Bricktop 17:36, 3. Okt 2006 (CEST)
- Huch, da hab ich mich verlesen :-) Ich habe gelesen, die Geschwindigkeit des Kometen hätte den Einschlag abgebremst. Lesen sollte man können! Danke :-) --'¶eerBr 21:32, 3. Okt 2006 (CEST)
Zerstörung des Kometen
[Quelltext bearbeiten]In Ergebnisse steht momentan: Vor dem Aufprall des Impaktors waren sich die Wissenschaftler im Unklaren darüber, ob er einen klassischen Einschlagkrater hervorrufen, in den Kometen spurlos eindringen oder gar den gesamten Kometen zerstören würde. Natürlich finden sich immer irgendwelche Kassandra-Wissenschaftler, die dann meist aber fachfremd sind. Kein ernstzunehmender Wissenschaftler vermutete eine Zerstörung des Kometen. Wenn Einschläge einer Masse von rund 400kg einen Kometen zerstören könnten, gäbe es wohl keine Kometen mehr... Man sollte den Teil über die Zerstörung löschen. --Kucharek 09:13, 22. Nov. 2006 (CET)
- Die Aussage ist mit einer Quelle (Science, Vol. 308, 27. Mai 2005, AAAS, S. 1247) belegt. Vielleicht sollte man noch einmal in der Quelle nachsehen, bevor man das rauslöscht. (Leider habe ich keinen Zugang zur Science-Webseite, wo man den Artikel online abrufen könnte...) --Vesta 10:15, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ich hab den Artikel in der Science auch gelesen. Okay Kucharek, nur ausgehend von dem Wissen das man vor der Mission hatte, was bringt Dich die zur Überzeugung das ein Komet nicht zumindest in viele kleine Teil hätte zerberesten können? Ich meine ein Blick auf die Fakten: Über den inneren Aufbau von Kometen wusste man nur sehr wenig: Warum so eine geringe Dichte (bis runter zu 0,25 g/cm^3)? Man wußte nicht woher der geringe Albedowert kommt (0,04-0,06, zum Vgl. sehr schwarzer Asphalt hat ca. 0,07), als eine mögl. Ursache wurde z.B. eine extrem poröse Oberfläche angenommen. Außerdem hat LINEAR schon des öfteren das Auseinanderbrechen von Kometen im inneren Sonnensystem beobachtet. Eine klare Vorhersage macht man aus solchen Vorraussetzungen nicht.
- "Wenn Einschläge einer Masse von rund 400kg einen Kometen zerstören könnten, gäbe es wohl keine Kometen mehr." Was hat da eine mit dem anderen zu tun? Ein Kausalschluß der sich mir nicht ad hoc ergibt!
- Also Wissenschaftler die Alternativ-Modelle entwickeln gleich als "Kassandra"-Wissenschaftler zu beschimpfen finde ich einfach nur daneben. Also was ist Wissenschaft, doch wohl das man verschieden Modelle zu entwickeln und im Versuch zu verifizieren. Und ganz neben bei gibt es Fälle da ist das Scheitern einer Theorie viel ausagekräftiger als die Bestätigung einer existierenden. Jan 19:07, 24. Feb. 2007 (CET)
Wenn die mögliche Voraussage der Zerstörung wissenschaftlich begründet ist, müsste im Artikel dargelegt sein, wie eine Aufprallenergie von 19 GJ (4,5 t TNT) eine Kometenmasse von 72 Milliarden Tonnen gegen die eigene Schwerkraftwirkung so zerlegen kann, dass man von einer Zerstörung des Kometen sprechen kann. Auch der beobachtete Materialauswurf von 10 bis 20 tausend Tonnen hat die Kometenmasse nur im Sub-Promille-Bereich berührt. Viele Kometen zeigen Krater von Einschlägen, die einem Vielfachen der hier erzeugten Einschlagsenergie entsprechen, ohne dabei zerstört worden zu sein....Lieber 0815jan, kannst Du aus dem Artikel entsprechende wissenschaftliche Überlegungen beibringen? Das wäre hier sicher von Interesse. (Science-Artikel haben - meine Erfahrung - recht durchwachsene wissenschaftliche Qualität und sind - auch als Quelle - mit kritischem Auge zu bewerten.) Gruß, --Leumar01 14:12, 25. Feb. 2007 (CET)
- Leg eine bessere Quelle (aus dem Vorfeld) vor, die eine Zerstörung des Kometen eindeutig ausschließt - dann kann man die in den Artikel einbauen. (Und noch als Anmerkung: eine sehr geringe Dichte deutet bei Asteroiden auf einen Rubble Pile hin, und ein derartiger Schutthaufen könnte durchaus durch einen Stoß vollständig aufgebrochen werden - stell Dir einfach ein Billardspiel vor. Bei Kometen ist der Kenntnisstand über den Aufbau deutlich geringer als bei Asteroiden und Du wirst kaum einen ernsthaften Forscher finden, der hier definitive Aussagen über den inneren Aufbau machen wird - praktisch alle Aussagen werden mit Relativierungen wie "nach gegenwärtigem Kenntnisstand", "wahrscheinlich" oder "möglicherweise" garniert sein). -- srb ♋ 15:25, 25. Feb. 2007 (CET)
- Modelle sollen etwas über einen Fakt verdeutlichen. Niemals sollte man vom Modell aus auf den Fakt zurück schließen. Statt eines Billiardspieles könnte ich auch einen Sandhaufen als Modell einführen. Da kannst Du ziemlich alles hineinschießen, ohne daß sich der Haufen auflöst... Jost 17:03, 28. Feb. 2007 (CET)
- Habe leider keine Quelle; meine Frage geht auch eher dahin, mit welcher Überlegung die Science-Quelle eine mögliche Zerstörung (ab welcher Beschädigung ist der den zerstört?) begründet. Die Einschlagenergie müsste ausreichen, die Gravitationskraft von einer Masse mit 72 Milliarden Tonnen zu überwinden, die den Kometen zusammenhält - neben den im Detail unbekannten, aber ebenfalls wirksamen chemischen und adhäsiven Kräften, über die in der Tat wohl keiner definitive Aussagen machen kann. Diese im Science-Artikel doch sicher dargelegten Überlegungen gehören aus meiner Sicht auch hier kurz ausgeführt und würden den Artikel sicher verbessern. Liebe Science-Leser (Jan?), geht das? --Leumar01 16:20, 25. Feb. 2007 (CET)
- Nachdem ich nochmal über die Sache nachgedacht habe (und auch etwas über den Autor recherchiert habe - nach [3] handelt es sich nicht wirklich um einen Wissenschaftler, sondern nur um einen fachfremden Ozeanologen der für Science seit 30 Jahren als Wissenschaftsjournalist tätig ist), bin ich auch dafür den Satz zumindest zu relativieren - aus meiner Sicht (ohne den Science-Artikel gelesen zu haben) handelt es sich bei der Aussage schlicht um eine sehr plakative Formulierung dafür, dass man im Vorfeld wirklich nichts über die Wirkung sagen konnte. Da wir allerdings hier nicht selbst Forschung betreiben, sollte zumindest jemand den Science-Artikel irgendwo auftreiben - möglicherweise ist der ganze Artikel ja nicht viel mehr als ein reißerischer Seitenfüller, und dann sollte der Satz dann besser ganz raus. -- srb ♋ 21:55, 27. Feb. 2007 (CET)
"tiefer einschlag"
[Quelltext bearbeiten]Zur Übersetzung: "deep impact" heißt eher "heftiger" oder "starker" Einschlag, physisch gesehen. Die übertragene Bedeutung "starker (oder tiefer) Eindruck" würde ich weglassen, weil sie mir hier irrelevant erscheint - außer, die NASA hätte speziell mit diesem Experiment bezweckt, einen starken Eindruck zu hinterlassen. --Bernardoni 10:22, 22. Nov. 2006 (CET)
- Einschlag ist hier sicher besser. Wenn man über eine Person sagt, "he made an impact", bedeutet das - ausser es geht darum dass er gerade vom Hochhaus gesprungen ist - dass er er Eindruck gemacht hat. Beim "impact" eines Geschosses ist dagegen meistens gemeint, dass es eingeschlagen ist - was natürlich auch Eindruck machen kann... :-) --Kucharek 11:22, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke, die Doppeldeutigkeit "heftiger Einschlag" - "starker Eindruck" ist nicht unbeabsichtigt. Ebenso ist die Namensgleichheit mit Deep Impact (Film) wohl kein Zufall... --Vesta 11:28, 22. Nov. 2006 (CET)
- Aha! Den Film kannte ich nicht. Wie wär's, wenn du das mit dem Film einfügst? Fände ich gut. --82.135.9.240 13:32, 22. Nov. 2006 (CET)
- Die beiden Bezeichnungen sollen unabhängig voneinander entstanden sein. Ich habe die im Artikel unter „Ablauf der Mission“ schon vorhandene Information in den ersten Absatz verschoben, um weiteren, ähnlichen „Verschlimmbesserungs“-Edits besser vorzubeugen ;-) Grüße von -- marilyn.hanson 17:03, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ich hatte mal eine Quelle, in der einer der am Projekt beteiligten Wissenschaftler sich zu der Namensgleichheit äußert. Aus dieser Quelle stammt auch die Aussage, dass die Namensgleichheit zufällig entstanden sein sollte. Wenn ich die Quelle wiederfinde, füge ich sie in den Artikel ein. --Bricktop 00:05, 23. Nov. 2006 (CET)
- Aha! Den Film kannte ich nicht. Wie wär's, wenn du das mit dem Film einfügst? Fände ich gut. --82.135.9.240 13:32, 22. Nov. 2006 (CET)
- Ich denke, die Doppeldeutigkeit "heftiger Einschlag" - "starker Eindruck" ist nicht unbeabsichtigt. Ebenso ist die Namensgleichheit mit Deep Impact (Film) wohl kein Zufall... --Vesta 11:28, 22. Nov. 2006 (CET)
Tipp-/Komma-Fehler
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt ===Instrumente===
Impactor Targeting Sensor (ITS), „Impaktor-Zielsensor“
ORI: ... Es wird vermutet das Staubpartikeleinschläge die Optik des ITSs durch eine Art "Sandstrahl-Effekt" störten, da das letzte Bild der Einschlagstelle mit einer Auflösung von weiniger als 3 m/Pixel anstatt der erwarteten 1,2 m/Pixel aufgenommen wurde. Das letzte Bild lieferte ITS 3,7 Sekunden vor dem Aufprall, jedoch mehr als ein Sichtfeld vom Einschalgpunkt entfernt.
NEU: ... Es wird vermutet, dass Staubpartikeleinschläge die Optik des ITS durch eine Art "Sandstrahl-Effekt" störten, da das letzte Bild der Einschlagstelle mit einer Auflösung von weniger als 3 m/Pixel anstatt der erwarteten 1,2 m/Pixel aufgenommen wurde. Das letzte Bild lieferte ITS 3,7 Sekunden vor dem Aufprall, jedoch mehr als ein Sichtfeld vom Einschlagpunkt entfernt.
Schnellstes je von Menschenhand geschaffenes Fahrzeug?
[Quelltext bearbeiten]Ich habe vor einigen Tagen einen Bericht auf Dicovery gesehen. Dabei äußerte ein Ingenieur des Projektes, dass Deep Impact auf Grund des Ionen-Antriebs zwar sehr langsam beschleunigt, aber wegen der Dauer der Beschleunigung das "Schnellste je von Menschenhand geschaffene Fahrzeug" sei... Weiß jemand genaueres?
Heiko aus Berlin
Ich bezweifle das, aber vllt wurde es auch nur aus dem Kontext gerissen, kannst ja mal bei Rekorde der unbemannten Raumfahrt nachschauen. --paygar 22:19, 4. Nov. 2007 (CET)
Treibstoffvorat
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
In der Beschreibung der Technik der Vorbeiflugsonde ist die Rede von einem Treibstoffvorrat von 86kg beim Start. Im Abschnitt Erweiterte Mission EPOXI ist die Rede von verbliebenen 160kg Treibstoff nach der Primärmission. Ich denke dass hier ein Fehler vorliegt weil die sonde kaum nach dem Start nachgetankt haben kann?!
mfg Martin (nicht signierter Beitrag von 194.138.12.145 (Diskussion | Beiträge) 07:43, 12. Jan. 2010 (CET))
- Da stimme ich zu, das kann sicher nicht sein. Die Zahl von 160kg Rest-Treibstoff ist auf einigen Seiten zu finden, auf den NASA Seiten kann ich aber diesbezüglich keine Angabe dazu mehr entdecken. Die 86kg beim Start sind dagegen ziemlich sicher. Daher schlage ich vor, die Zahl vorerst zu entfernen, bis dieser Widerspruch geklärt werden kann. ChBoettner 16:24, 12. Jan. 2010 (CET)
Bahn
[Quelltext bearbeiten]Es fehlen wohl noch brauchbare Angaben zur aktuellen Bahn inkl. jetzigen Aufenthaltsort, genauere Angaben zum Erdmanöver und Energiereserven. Idealerweise sollte man eine Grafik der Bahn haben. --Itu (Diskussion) 17:58, 22. Mär. 2013 (CET)
- Seit Sept. 2013 ist die Sonde ja ohne Kontrolle und vermutlich - zumindest bald danach - antriebslos. Ich vermute sie auf einer Bahn ähnlich wie den Kometenbahnen. Hyperbel? Wird die Sonde von der Erde aus weiter beobachtet? Wird sie bald mal relevant abgelenkt? Wird sie - abgeschätzt - wieder zur Erde oder Sonne zurückkehren? --Helium4 (Diskussion) 13:02, 10. Aug. 2014 (CEST)
Woher kommt:"Der Großteil des Staubes (etwa 80 %) fiel daher wieder auf den Kern zurück" ??
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht, dass die durch den Einschlag ausgeworfenen Staubpartikel mit zwischen "10 und 400 m/s deutlich langsamer (als das ausgeworfene Gas) waren. Der Großteil des Staubes (etwa 80 %) fiel daher wieder auf den Kern zurück." Woher kommt denn das? Die Fluchtgeschwindigkeit lässt sich aus der auf Wikipedia angegebenen Masse und dem durchschnittlichen Durchmesser zu etwa 2 m/s berechnen, also müsste ja praktisch gar nichts wieder zurückgefallen sein. --Felix Tritschler (Diskussion) 19:26, 15. Jan. 2021 (CET)
Kontaktabbruch wg. Jahr-2038-Problem?
[Quelltext bearbeiten]In dem Artikel ist jedenfalls ein Verweis hierher. Was ist da dran? Jahr-2038-Problem#Siehe_auch --PhB (Diskussion) 00:00, 10. Dez. 2021 (CET)
- +1, auch gerade gelesen. --Aalfons (Diskussion) 22:28, 19. Jan. 2023 (CET)