Diskussion:Ferat Koçak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Jesi in Abschnitt Palästina-Kongress
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Ferat Koçak“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Herkunft und Migrationshintergrund fehlen noch im Artikel. (nicht signierter Beitrag von 79.219.47.6 (Diskussion) 13:29, 18. Nov. 2023‎ (UTC))

Erledigt (nicht signierter Beitrag von 84.179.205.204 (Diskussion) 16:08, 20. Nov. 2023‎ (UTC))

Fehlende Belege + Unterschiedliche Schreibweisen + Neutralität

[Quelltext bearbeiten]

Bei manchen Absätzen, z.B. aus denen sich das politische Profil von Koçak ableiten ließe, fehlen Belege - wie z.B. bei Auftritten auf Versammlungen oder wo er Mitglied ist bzw. welche Strukturen er unterstützt. Laut seiner Unterseite beim Abgeordnetenseite ist er nur Mitglied im Vorstand der Neuköllner Linken. Seine persönliche Seite weist keinerlei Mitgliedschaften aus. Ebenso ist nicht belegt, dass die Nicht-Mitgliedschaft im Untersuchungsausschuss sich durch eine Retraumatisierung bedingt hat.

Des weiteren findet sich im Artikel sowohl die Schreibweise Koçak als auch Kocak. Dies müsste vereinheitlich und im Sinne des Artikelnames auf Koçak angepasst werden.

Es finden sich immer wieder subjektive Werturteile im Artikel. Hier z.B. auch der Passus zum Untersuchungsausschuss, der "Dank des Drucks von Betroffenen" eingesetzt wurde. Die Formulierung geht a) neutraler und müsste b) ebenso neutral belegt werden. --der Fehlerfuchs (Diskussion) 10:53, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das betrifft im Wesentlichen diese von einer IP vorgenommene umfassende Änderung, durch die die zu beanstandenden Formulierungen in den Artikel eingefügt wurden. Umgekehrt war der Artikel vorher auch überarbeitungswürdig, zum einen hinsichtlich der Struktur, zum anderen sollte bspw. der Absatz zu dem Schul-Fragebogen-Tweet irrelevant sein. -- 🖅 15:53, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Angebliches Zitat aus X-Twitter :

[Quelltext bearbeiten]

EDEKA ist die Abkürzung für ‘Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler‘: Ich würde sagen, die Menschen holen sich das zurück, was ihnen zusteht. Doch so einfach ist das nicht zu erklären.“ Kann ich mir nicht vorstellen, dass ein Abgeordneter, und sei es auch von der SED/PDS/Linkspartei, zu Straftaten aufruft oder diese billigt. --78.54.184.57 12:49, 24. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Palästina-Kongress

[Quelltext bearbeiten]

Der anonyme Nutzer "Rübenkopf" löscht wiederholt sachliche Beiträge zur Person Ferat Koçak. Ferat Koçak hat sich als MdA Berlin LINKE Neukölln öffentlich auf X (ehem. Twitter) gegenüber dem "Palästina-Kongress" solidarisiert. Er ist auf dem Foto des X-Accounts von LINKE Neukölln deutlich zu erkennen. Der anonyme Nutzer "Rübenkopf", dessen persönliches Wikipedia Profil das sowjetische Ehrenmal am Treptower Park zeigt, löscht diese Information bereits zum zweiten Mal. Der eingefügte Text zu Ferat Koçak (Solidarisierung) ist sachlich und mit Quelle belegt. Frage: Ist das Verhalten von "Rübenkopf" Vandalismus? --Dr. Frank Gaeth (Diskussion) 16:09, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Schreib doch bitte eine Vandalismusmeldung. Im Übrigen bin ich kein anonymer, sondern ein pseudonymer Benutzer - wie die meisten anderen Wikipedianer*innen auch. -- 🖅 17:09, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
„pseudonymer“ muss wohl erst im Duden aufgenommen werden, kennt nicht einmal ChatGPT. So kreativ wie der -kreative- Wikipedia Eintrag dazu ist, sollte die Darstellung von Ferat Koçak nicht sein. Wenn er sich als MdA Berlin in mehreren relevanten Positionen (u.a. Verfassungsschutz und Beisitzer des Präsidiums) mit dem sog. "Palästina-Kongress" solidarisiert, dann gehört das auch in die Wikipedia. Mein Text war daher kurz, sachlich und korrekt. Die Quelle war angegeben. Begegne Ihnen in der Vandalismus Diskussion gerne, jedoch bitte nicht unter verschiedenen Pseudonymen, die sich gegenseitig die Bälle zuspielen. Reicht, dass hier anonym auftreten. --Dr. Frank Gaeth (Diskussion) 20:10, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Unterstellst Du mir gerade, ich würde hier mit verschiedenen Accounts agieren? Was soll das? Und soll das hier eine Diskussion über mich werden oder eine Diskussion über die von Dir entgegen WP:E-W wiedereingefügte, mangelhaft belegte Textpassage? -- 🖅 20:58, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Also noch mal inhaltlich. Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, dass in dem Artikel steht, dass sich Koçak mit dem Palästina-Kongress solidarisiert hat. Das muss aber vernünftig belegt sein und es muss ersichtlich sein, dass die Positionierung für den Artikel relevant ist. Bloß weil Koçak u. a. im Verfassungsschutz-Ausschuss des Abgeordnetenhauses sitzt, heißt das nicht, dass jede Solidarisierung Koçaks auch für den Artikel relevant ist.
Der Tweet der Linken Neukölln ist als Quelle ungeeignet. Zunächst einmal sind Soziale Medien als Beleg grundsätzlich schwierig, wenn auch nicht völlig ausgeschlossen. Als nächstes ist es zwar bei lebensnaher Sachverhaltsauslegung nicht fernliegend, aber eben eine Interpretation, dass sich Koçak den Inhalt der Solidarisierung durch Die Linke Neukölln zu eigen gemacht hat. Koçak und Die Linke Neukölln sind ja nicht identisch.
Vorliegend müsste es einen Presseartikel in einem reputablen Presseerzeugnis geben, in dem Über die Solidarisierung Koçaks mit dem Kongress berichtet worden ist. Das wäre dann eine gute Grundlage dafür, die Information auch in den Artikel einzufügen. -- 🖅 21:11, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Im Prinzip mag es ja stimmen, in der Quelle steht aber nur, dass sich die Mitgliederversammlung, auf der er anweend war solidarisiert hat. Dann muss man das auch so schreiben. Im übrigen dann auch für alle Teilnehmer der Mitgiederversammlung, die in der Wikipedia einen Artikel haben. Was soll diese Aussage überhaupt hier? Solange es für den Palästina-Kongress hier keinen Artikel gibt, sagt der Satz nicht aus, ob das nun gut oder schlecht ist. Ich bin auch dafür den Passus zu streichen. Und @Dr. Frank Gaeth kennen Sie wirklich den Begriff Pseudonym nicht? Dann schauen Sie mal im Duden nach. --Rita2008 (Diskussion) 23:36, 14. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Liebe Rita2008, falls Du wirklich eine Rita bist: Es geht hier nicht um das Substantiv „Pseudonym“, sondern um das von „Rübenkopf“ kreativ genutzte Adjektiv. Und das kannst Du ja gerne in den DUDEN neu einbringen. Bitte genau lesen. Das gilt auch für den eigentlichen Sachverhalt. Es geht nicht um eine „Mitgliederversammlung“.  Auf dem Twitter-Foto ist Ferat Koçak als erste Person links deutlich zu erkennen hinter einem großen Banner mit entsprechender -solidarisierender- Aufschrift. Falls Dir das nicht genug sein sollte: Er streckt seinen rechten Arm zu einer Faust -wie einige weitere Personen auf dem Bild auch. Zudem -falls Dir das noch nicht genug sein sollte- lässt die Überschrift des Tweets keinerlei Zweifel: „Solidarität mit … „.
Ferat Koçak ist nicht nur MdA Berlin, sondern auch „Mitglied der Ausschüsse für Inneres, Sicherheit und Ordnung sowie Umwelt- und Klimaschutz. Er ist stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Verfassungsschutz.“ Das wird diese Woche im Abgeordnetenhaus zur Sprache kommen.
Gerne kannst Du die anderen Wikipedia Artikel dahingehend ergänzen. Sowie einen Artikel zum „Palästina Kongress“ schreiben. Vergiss nicht zu erwähnen, dass die Polizei diesen auflösen musste und aus welchem Grund.
Wie gesagt: Falls Du wirklich eine Rita bist. --Dr. Frank Gaeth (Diskussion) 06:55, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
<quetsch>@Dr. Frank Gaeth: Vielleicht hilft dieser Eintrag bei der Begriffsfindung etwas weiter. -- Jesi (Diskussion) 15:27, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Solange keine ernsthaften Quellen den Sachverhalt aufarbeiten, hat die Sache hier nichts zu suchen. Ein Twitter Photo reicht da sichrlich nicht aus. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 11:30, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mal abgesehen davon das Twitter keine reputable Quelle ist, ich hoffe doch, dass WP:AGF ein Begriff ist, ebenso WP:KPA.
Das Adjektiv des Substantives „Pseudonym“ kann in flektiver Form „pseudonymer“ sein. Das ist keine wikifantische Erfindung, sondern wird sogar im Beamtendeutsch benutzt. Und zum einbringen in den Duden? 's serviert --Adtonko 13:35, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten