Diskussion:Fernsehturm St. Chrischona/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Alabasterstein in Abschnitt Gruppenführungen 2019?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sta. Chrischona, nicht St. Chrischona: Santa Chrischona, weiblich, eine Sie. Eine Frau. --Filmtechniker 22:32, 7. Apr. 2007 (CEST)

Die Pilgermission St. Chrischona wird schon wissen, wie sie sich schreibt. Und sie schreibt sich St. Chrischona und nicht Sta. Chrischona. --Wladyslaw Disk. 20:16, 8. Apr. 2007 (CEST)
Vollkommen frei von Argumenten. Typisch für eine Pilgermission, nur Männer. --Filmtechniker 14:03, 9. Apr. 2007 (CEST)
Grundgütiger. Die schreiben sich nun mal so. Was willst du bei einer solchen Tatsache denn für ein Argument haben? Außerdem: wo bleib dein Argument? Nicht alles was auf a endet ist automatisch weiblich, mal so ganz nebenbei. --Wladyslaw Disk. 14:09, 9. Apr. 2007 (CEST)
Ja, handelt es sich denn nicht um eine, sondern um einen Chrischona ? Du scheinst es zu wissen. --Filmtechniker 15:21, 12. Apr. 2007 (CEST)
Obsolte Diskussion. Nach der amtlichen deutschen Rechtschreibung (neuste Überarbeitung, Stand 2004) gibt es die Abkürzung St. für Sankt; die Abkürzung Sta. ist hingegen insbesondere als Unterscheidung für "der Heilige" oder "die Heilige" nicht gebräuchlich. --Wladyslaw Disk. 15:27, 12. Apr. 2007 (CEST)
Schon wieder gehst Du auf nichts Inhaltliches ein, schiebst jetzt amtliche Rechtschreibung vor. Schau´ ein Mal nach unter Nino (Heilige) und staune. Abgesehen davon, daß man auch in Missio-Kreisen irren kann, sehe ich der kommenden St. Maria mit unchristlichem Gelächter entgegen. --Filmtechniker 15:50, 12. Apr. 2007 (CEST)
Du gehst mir gehörig auf den Zeiger. Ich sagte weiter oben Nicht alles was auf a endet ist automatisch weiblich. Aus dieser Aussage leitet sich nicht ab, dass ich Chrischona als männlich oder weiblich bezeichnet habe. Zwei substanzielle Gründe habe ich dir gegeben. (1) Es gilt die amtliche Rechtschreibung. Hielten wir uns nicht daran dann würden wir uns Gelächter aussetzen, ob nun christlich oder atheistisch. (2) Die Rechtschreibung regelt alles das was nicht durch Eigennamen anders geregelt ist. Dass dies aber der Fall ist davon kann sich jeder durch einen Blick auf der offiziellen Webseite http://www.chrischona.ch/ überzeugen.
Will man wie du (1) und (2) ignorieren und sich darüber hinwegsetzen so entsteht die Situation, dass man eine Institution anders schreibt als sie sich selbst und die vermeintliche Richtigschreibung in der WP wird nicht als solche wahrgenommen sondern als Fehler. Zusammenfassung: Mumpitz. --Wladyslaw Disk. 16:06, 12. Apr. 2007 (CEST)

Ich habe es gelesen und verstanden, nicht alles, was auf a endet, ist automatisch weiblich. Hallo !?, habe ich amtliche Rechtschreibung in Frage gestellt ? Nein. Ich schreibe auf der Diskussionsseite, um zu diskutieren. Dazu habe ich meine Ansicht notiert, die oben steht. Darauf kommt von Dir, die werden schon wissen, wie sich das schreibt. Natürlich regst Du Dich auf, weil das oft so ist, wenn man sich unverstanden fühlt oder Angst hat. Du brauchst aber keine Angst zu haben, ich will nur diskutieren. Ich greife nicht in den Text ein.

Auf der Chrischona-Webseite habe ich mich selbstverständlich umgesehen. Nirgends ein Hinweis auf die drei Frauen Ottilia, Chrischona und Margaretha. Worum es mir geht, damit Dir das aufgeht, ist, den Finger auf die Unterdrückung der Frau und der Kultur zu legen. Den kirchlichen Sexismus brauche ich nicht auszuführen, doch daß Sankt für Männliches und für Weibliches gelten soll, finde ich in jeder Hinsicht armselig. Das ist nicht ein Mal mehr starre Fortsetzung des Martialischen seit 4000 Jahren. Das ist Ahnungslosigkeit von Latein, von Italienisch, von Sprache überhaupt. Es gibt da auch noch den Artikel Sankt in Wikipedia. Tut mir leid, das Lachen ist mir vergangen, ich schüttle nur noch den Kopf, wenn ich St. Clara lese. Aber eben: Was wäre das L. ohne Abk. --Filmtechniker 16:35, 12. Apr. 2007 (CEST)

Du willst diskutieren, aber ich sehe in dieser Frage keinen Diskussionbedarf. Ich kann deinen Ansichten folgen, ich kann sie verstehen, ich heiße sie sogar insofern gut, als dass ich sehr wohl weiß dass Sprache manipulativ eingesetzt werden kann und in der Gesellschaft damit manchmal mehr, manchmal weniger Schindluder getrieben wird. Aber eine kultursoziologische Abhandlung darüber gehört nicht hier rein und ändert auch nichts an den oben von mir beschriebenen Umständen. Schönes Wochenende und EOD. --Wladyslaw Disk. 16:43, 12. Apr. 2007 (CEST)
Was heißt EOD ? Filmtechniker 16:47, 12. Apr. 2007 (CEST)

Selbst hier hilft Wikipedia weiter: EOD --Wladyslaw Disk. 16:52, 12. Apr. 2007 (CEST)

Herablassung steht dir schlecht an. Sta., nicht St. --Filmtechniker 22:50, 4. Nov. 2008 (CET)

Verschiebung

Ging auf einen der offiziellen Namen. --Polentario Ruf! Mich! An! 08:32, 27. Nov. 2009 (CET)

Fernmeldeturm ist kein offizieller Name sondern nur einer von zwei Varianten in der Fachliteratur. Die offizielle Bezeichnung lautet "Mehrzweckanlage St. Chrischona". Lemma werden nach ihrer Häufigkeitsklasse angelegt und Fernmeldeturm St. Chrischona ist deutlich unüblicher als Fernsehturm St. Chrischona. Solltest Du das Lemma erneut verschieben werde ich Dich bei VM wegen Trollerei melden. – Wladyslaw [Disk.] 09:26, 27. Nov. 2009 (CET)
Siehe Häufigkeit Fernmeldeturm St. Chrischona (112 Treffer) zu Fernsehturm St. Chrischona (580 Treffer). Einheimische nennen das Ding ebenfalls häufiger Fernseh- als Fernmeldeturm wie z.B. dieser Bericht zeigt. – Wladyslaw [Disk.] 10:38, 27. Nov. 2009 (CET)

Links

Review vom 5. Oktober bis zum 6. November 2012

Der Fernsehturm St. Chrischona, offiziell: Mehrzweckanlage St. Chrischona oder auch Fernmeldeturm St. Chrischona, ist ein 250,57 Meter hoher Fernsehturm der Betreibergesellschaft Swisscom nordöstlich von Basel. Der weithin sichtbare Sendeturm, der von 1980 bis 1983 errichtet wurde, ist das höchste freistehende Gebäude der Schweiz und das zweithöchste Bauwerk nach der Staumauer Grande Dixence. Neben dem regulären Sendebetrieb u. a. für Funk und Fernsehen, dient er auch als Wasserturm und verfügt über Messinstrumente wie beispielsweise für die Wettervorhersage.

Da der Turm nicht für den Publikumsverkehr offen steht ist die Literatur über ihn praktisch nur in Fachartikel zum Fernmeldewesen zu erhalten. Ich habe bereits einiges recherchiert und warte noch auf weitere Medien, die ich in den nächsten Tagen einarbeiten möchte. Bereits jetzt ist es wert, ihn sich anzuschauen und Verbesserungsvorschläge anzuführen. Freue mich auf einen regen Austausch. --Alabasterstein (Diskussion) 11:52, 5. Okt. 2012 (CEST)

das höchste freistehende Gebäude – einen unbewohnten Turm als Gebäude zu bezeichnen, finde ich unpassend. Link führt sinnvollerweise zu einer Liste von Bauwerken. --dringend 18:09, 5. Okt. 2012 (CEST)
Ein Gebäude ist ein Bauwerk, das Räume einschließt, das tut der Turm. Schließlich wird eine Lagerhalle auch nicht bewohnt sondern nur zu wirtschaftlichen Zwecken verwendet und niemand spricht der Lagerhalle ab, deswegen ein Gebäude zu sein, oder? --Alabasterstein (Diskussion) 21:38, 5. Okt. 2012 (CEST)

Bodenpressung

Höhere Bodenpressung bei geringerer Setzung passt nicht zusammen. 91.37.13.33 11:08, 12. Nov. 2012 (CET)

Weil? Ist in der genannten Quelle genau so angegeben. --Alabasterstein (Diskussion) 14:07, 12. Nov. 2012 (CET)

KALP-Diskussion vom 7 bis 27. November 2012 (Exzellent)

Der Fernsehturm St. Chrischona, offiziell: Sendeanlage St. Chrischona, ist ein 250 Meter hoher Fernsehturm der Betreibergesellschaft Swisscom in der Gemeinde Bettingen nordöstlich von Basel. Der weithin sichtbare Turm mit einer markanten Dreibeinkonstruktion und polygonalem Schaft wurde von 1980 bis 1983 errichtet und ist das höchste freistehende Gebäude der Schweiz bzw. das zweithöchste Bauwerk nach der Staumauer Grande Dixence. Im Jahr der Inbetriebnahme 1984 galt er aufgrund vieler technischer Sonderlösungen als der modernste Fernsehturm Europas. Neben dem regulären Sendebetrieb für Funk und Fernsehen dient er auch als Wasserturm und verfügt über Messinstrumente, beispielsweise für die Wettervorhersage.

Da dieser hohe Fernsehturm, anders als viele seiner Gegenstücke, über keinen der Öffentlichkeit zugänglichen Bereich verfügt, ist die Literatur über ihn nur schwer zugänglich. Ein Buch oder Heft sucht man vergeblich. Mein erster Versuch, die am Bau beteiligten Firmen, um entsprechendes Material zu bitten, wurde recht deutlich abgebügelt. Um so stolzer bin ich, dass es mir gelungen ist, in einem Archiv sogar recht viele Fachartikel zu diesem Bauwerk zu finden, die es ermöglichen ein interessantes Bild von seiner Geschichte und seiner Einrichtung nachzuzeichnen. Aufgrund des fehlenden Publikumsbereichs ist der Artikel naturgemäß sehr technisch orientiert. Dabei habe ich versucht, nicht zu ausschweifend zu werden, da sich die z.T. wissenschaftlichen Publikationen über Einzelthemen sehr ausführlich auslassen. Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, einen interessant gestalten Artikel zu schreiben. Fest steht, dass es weder in Online- noch in Printpublikationen, einen vergleichbaren Artikel zu diesem Bauwerk gibt. Vielen Dank an Sprachfreund49, der den Artikel sprachlich redigiert hat. --Alabasterstein (Diskussion) 06:29, 7. Nov. 2012 (CET)

  • Ich habe den Artikel noch nicht gründlich genug für eine Bewertung gelesen, aber einen Hinweis: Kennst du retro.seals.ch? Dort findet man zahlreiche digitalisierte Zeitschriften der Schweiz auch aus dem Bereich des Bauwesens und der Architektur, eventuell kannst du darüber noch etwas mehr für den Artikel herausholen. Ich finde dort z.B. diesen Artikel von 1975 zum Projekt, oder hier eine Würdigung des im Jahre 2000 verstorbenen Florian Vischer, dort finde ich diese Stelle interessant: "Nach aussen war die Aktivität eine gemeinsame unter dem Namen Vischer + Weber Architekten BSA SIA. Es gibt aber Bauten, für die Florian Vischer deutlich die Verantwortung trug", wozu dort das St.-Chrischona-Konzept gezählt wird. Damit könnte man also den Wikipedia-Artikel wohl um diesen Aspekt ergänzen. Oder dieser Artikel von Joseph Kalak; wird im WP-Artikel zwar schon berücksichtigt, könnte aber noch, da online frei zugänglich, verlinkt werden. Eventuell findest du über SEALS noch mehr :-) Gestumblindi 02:34, 9. Nov. 2012 (CET)
    Ah, nicht genau genug geschaut... ich sehe, retro.seals.ch ist bereits berücksichtigt und verlinkt :-) - dann bleibt wohl von Obigem nur die Anregung bezüglich Florian Vischer übrig... Gestumblindi 02:39, 9. Nov. 2012 (CET)
    Auch den Florian Vischer kannte ich schon, wobei speziell für den Artikel sind dort nur wenig verwertbare Informationen. Der Digitalisierungsdienst der ETH ist wirklich spitze. Allerdings wären die dort hinterlegten Artikel und die daraus verwertbaren Informationen zu wenig gewesen. Viele Fachinfos findet man eben nur in den Aufzeichnungen der PTT selbst. --Alabasterstein (Diskussion) 14:08, 9. Nov. 2012 (CET)
    Vischer im Artikel ergänzt. --Alabasterstein (Diskussion) 17:09, 10. Nov. 2012 (CET)
  • Exzellent Nicht dass ich einen sonderlich großen Bezug zum Thema habe, aber ein insgesamt sehr gelungener Artikel. Allein die Illustration ist hervorragend und stellt zum Inhalt einen guten Bezug her. --Gordon F. Smith 20:58, 9. Nov. 2012 (CET)
Sorry für mich ist nur die Bezeichnung des Eigentümers maßgebend und da es die wohl gibt, ist der übliche Sprachusus m.E. uninteressant. Im übrigen wird im Titel in der aufgezählten Literatur in der Mehrheit (9:1) nicht die Lemmabezeichnung verwendet. --Störfix (Diskussion) 15:47, 12. Nov. 2012 (CET)
Für die Wahl des Lemmas ist entscheidend wie das Bauwerk allgemein bezeichnet wird. Keiner sucht unter der offiziellen Bezeichnung. Von daher hat diese Bezeichnung selbstverständlich Vorrang. Ich wüsste nicht, dass es in der Wikipedia anders gehandhabt wird. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele. --Alabasterstein (Diskussion) 20:11, 12. Nov. 2012 (CET)
Im übrigens hast Du falsch gezählt. 4 Literaturen verwenden Fernseh/Fernmeldeturm, 3 die alte sperrige Bezeichnung Mehrzweckanlage, 1 verwendet die vom Autor kreierte Bezeichnung Mehrzweckgebäude. Ein buntes durcheinander also. Die Wikipedia sollte die Schreibweise wählen, die von der Mehrheit verwendet wird, um an diesen Artikel zu kommen. Alle anderen Bezeichnungen führen über den Redirect sowieso auf den gewünschten Artikel. Hier noch ein kleines Beispiel eines jüngst erschienenen Buches über Basel (Roger Jean Rebmann's Basel von A-Z, Verlag Martin+Schaub, Basel, ISBN 978-3-7245-1780-1) und seine Umgebung: http://basel-von-a-z.martin-und-schaub.ch/images/beispielseite.jpg --Alabasterstein (Diskussion) 20:19, 12. Nov. 2012 (CET)
Wikipedia:Namenskonventionen#Bauwerke: Als Lemma wird in der Regel die offizielle/amtliche Bezeichnung verwendet. Sollte es keine offizielle/amtliche Bezeichnung geben, werden die im jeweiligen lokalen bzw. regionalen deutschen Sprachgebrauch (am meisten) üblichen Schreibweisen verwendet. Es gibt aber gemäß Artikel eine offizielle Bezeichnung. Also ist das Lemma gemäß den Konventionen für mich nicht o.k.. Im übrigen: Natürlich kann man meine Zählung als falsch bezeichnen indem man einfach Fernsehturm=Fernmeldeturm postuliert. Aber der Artikel heißt nicht Fernmeldeturm St. Chrischona. --Störfix (Diskussion) 21:30, 12. Nov. 2012 (CET)
Ich habe nichts postuliert, Du dafür falsch gezählt. Ein 9:1 Verhältnis existiert nicht, egal was Du hier mir versuchst zu unterstellen. Dass ein Bauwerk in der Regel die offizielle Bezeichnung zu tragen hat ist kein Grundgesetz sondern eine Kann-Bestimmung. Im lokalen und regionalen Sprachraum deutlich verbreiterter ist die Lemmabezeichnung als die kürzlich erst durch die Swisscom festgesetzte. Weitere Diskussionen erübrigen sich. --Alabasterstein (Diskussion) 21:38, 12. Nov. 2012 (CET)
 Info: Ich habe noch etwas recherchiert. Eine amtliche Bezeichnung gibt es nach meinem Kenntnisstand gar nicht. Die Bezeichnung offizielle Bezeichnung habe ich als alternative Bezeichnung abgeändert. Denn: was ist eine offizielle Bezeichnung? Die Swisscom nutzt zwar die Bezeichnung Sendeanlage St. Chrischona aber sie nutzt auch Sendestation St. Chrischona oder Sendeturm St. Chrischona (ebenda). Eine offizielle Bezeichnung kann es nach meinem Dafürhalten nur geben wenn etwas einheitlich bezeichnet und irgendwo definiert wird. Das ist hier allerdings nicht der Fall. Störfix: es wäre überdies schön wenn Du zur Bewertung des Artikels dich nicht nur auf einen formalen Punkt fixieren würdest. --Alabasterstein (Diskussion) 22:47, 12. Nov. 2012 (CET)
Irgendwie komme ich mir ver… vor. Die Begründung für das Artikellemma ist der übliche Sprachusus, mit Link [1]. Logisch, wenn Wikipedia die Bezeichnung seit 2006 verbreitet. Es wird auf viele Fachpublikationen verwiesen. Komisch, im Abschnitt Nr.5 Literatur stehen zehn Literaturstellen, bei einer! (Projekt für den Fernsehturm St. Chrischona, Basel. In: Werk - Archithese, Band 62 Nr. 9, Bund Schweizer Architekten 1975, Seite 797.) taucht im Titel Fernsehturm auf. (9:1!, kann jeder nachzählen). Als Beleg für die Aussage offiziell Sendeanlage St. Chrischona wird auf eine Info Stele vor Ort verwiesen. Dann wird der Hinweis auf die Konvention, dass als Lemma die offizielle Bezeichnung zu verwenden ist, als kann Bestimmung weggebügelt. Zum Schluss wird die Aussage offiziell Sendeanlage St. Chrischona mit der Begründung, dass swisscom auch andere Bezeichnungen verwendet, in auch Sendeanlage St. Chrischona geändert. Sei es drum. Für mich ist jedenfalls der Name auf einer Stele vor Ort die offizielle Bezeichnung, wie z.B. auch bei Autobahnbrücken die Namen auf den Schildern davor, insbesondere wenn die in der Literatur uneinheitlich sind. Den Verweis auf übliche Bezeichnung, halte ich hier für äußerst problematisch, wenn die Bezeichnung durch Wikipedia seit 6 Jahren verbreitet wird. Im übrigen ist das Thema für mich erledigt.--Störfix (Diskussion) 23:58, 15. Nov. 2012 (CET)
Der Lemmaname wird seit je her gerade auch von der Gemeinde Riehen, wozu auch Bettingen mit St. Chrischona gehört, verwendet. Und das hat nichts damit zu tun, dass es diesen Artikel mit diesem Lemma seit 2006 gibt. Denn der Turm existiert schon deutlich länger und die Bezeichnung wurde nicht wegen Wikipedia angepasst. Es wurde nachgewiesen, dass es hier keinen wirklich offiziellen Namen gibt. Ich kann leider kein Gegenargument von Dir finden. Und "Irgendwie komme ich mir ver… vor" ist für mich wahrlich kein Argument, das wirst Du vielleicht verstehen. Auch deine Falschzählung der Literatur kann jeder selbst nachzählen. Das brauchen wir nicht erneut durchzukauen. Aber selbst wenn es diesen offiziellen Namen hier gäbe, fände ich die Regelungen insbesondere dann problematisch wenn eine offizielle aber oftmals nur intern verwendete Bezeichnung (Bauwerke dieser Art werden nicht so selten mit für Außenstehende nichtssagenden Buchstaben und Nummern abgekürzt) als Artikellemma zu verwenden wäre. Wir schreiben hier schließlich eine Enzyklopädie für eine möglichst breite Allgemeinheit und nicht ein Handbuch für den Sendetechniker, der den Turm bedient und ihn offiziell z.B. AK 47/11 nennt. --Alabasterstein (Diskussion) 07:55, 16. Nov. 2012 (CET)
  • Nach Lektüre nun Exzellent Die Diskussion über das richtige Lemma kann sich m.E. nicht auf die inhaltliche Bewertung auswirken. Nur eine Kleinigkeit: In ... lobte die PTT als Vorläufergesellschaft der Schweizer Post in den Jahren 1973/1974 einen Architekturwettbewerb für einen Fernsehturm aus ... steht zwischen "lobte" und "aus" etwas viel Text, da bin ich bei der Lektüre kurz gestolpert... (die PTT lobte... was lobte sie? ah, sie lobte aus, den Wettbewerb! ;-) ) Ach, in diesem Zusammenhang: Die PTT ist ja Vorläufergesellschaft der heutigen Schweizer Post und der Swisscom - wäre es in diesem Zusammenhang nicht naheliegender, von der "Vorläufergesellschaft der Swisscom" zu sprechen, die den Turm heute betreibt? Die von der PTT abgetrennte heutige Post ist ja gerade der Teil, der nichts mehr mit Telekommunikation zu tun hat. Gestumblindi 22:03, 12. Nov. 2012 (CET)
    Stimmt, das habe ich derart abgeändert, dass ich die Swisscom auch erwähnt habe. Die PTT hatte ja beide Zweige inne. Das mit dem Ausloben finde ich Geschmackssache. Finde den Text flüssig genug, dass zumindest ich mir die Frage beim nochmaligen Durchlesen nicht gestellt habe. Aber vielleicht hat noch jemand einen griffigeren Gegenvorschlag. --Alabasterstein (Diskussion) 22:50, 12. Nov. 2012 (CET)
  • Exzellent hervorragend zu lesen, sehr informativ. Auch im Kanton Bern kennt man das Bauwerk unter Fernsehturm St. Chrischona. Vielleicht kann man noch historische Bilder vom Bau auftreiben? Ansonsten wüsste ich nichts, womit man den Artikel noch verbessern könnte. --188.155.217.180 18:38, 22. Nov. 2012 (CET)

Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. Archiviert von WP:KALP. --Vux (Diskussion) 22:29, 2. Dez. 2012 (CET)

Bauwerk nicht Gebäude

Ein Fernsehturm ist ein Bauwerk, kein Gebäude. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 07:40, 21. Feb. 2013 (CET)

Da irrst Du Dich. Ein Fernsehturm erfüllt exakt die Kriterien, die auch im Wikipedia-Artikel über Bauwerke verlinkt hast; selbst wenn man die engere Definition zugrunde legt, da es sich hier um ein weitestgehend oberirdisch angelegtes Bauwerk handelt. Außerdem schau mal z.B. hier: Der Fernsehturm als höchstes Gebäude der Hansestadt Hamburg prägt das Stadtbild als allgegenwärtiger Gigant. (auf der offiziellen Seite der Stadt Hamburg) --Alabasterstein (Diskussion) 19:59, 21. Feb. 2013 (CET)
Dann setz mal Deine Brille auf und lies! --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:16, 22. Feb. 2013 (CET)
Kein Grund, unwirsch zu werden. Ich habe bestens gelesen. Vielleicht versuchst Du es diesmal mit Argumenten statt mit Behauptungen. --Alabasterstein (Diskussion) 20:32, 22. Feb. 2013 (CET)

KommaoderPunkt

Schreibweise von Zahlen nennt lediglich Geldbeträge, die in schweizbezogenen Artikeln mit Punkt unterteilt werden. Darüber hinaus fordert Vorlage:Infobox Sendeanlage ein Komma. --Maasikaru (Diskussion) 09:00, 14. Aug. 2015 (CEST)

Gruppenführungen 2019?

Weiß jemand, ob für 2019 Führungen geplant sind? und wenn ja, wo finde ich die? --H.A. (Diskussion) 16:38, 13. Apr. 2019 (CEST)

Siehe https://www.swisscom.ch/content/dam/swisscom/de/biz/broadcast-new/ueber-swisscom-broadcast/anmeldung_besichtigung/Uebersicht_Standorte_de.pdf --Alabasterstein (Diskussion) 16:42, 13. Apr. 2019 (CEST)