Diskussion:Fernverkehrsknoten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von He3nry in Abschnitt Formulierungsvorschlag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schon wieder?

[Quelltext bearbeiten]

Schon wieder wird die Änderung zurückgesetzt, obwohl ich belegen konnte, dass der Fernverkehrsknoten außerhalb Deutschlands als Begriff verwendet wurde (dies wurde bei der ersten Zurücksetzung kritisiert). So, nun wird wieder zurückgesetzt, diesmal mit dem Hinweis, es werde nicht belegt, was ein Fernverkehrsknoten sei. Es reicht. Das ist nur noch destruktiver Vandalismus. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:25, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das ist der Vorschlag, da es Fernverkehrsknoten nicht nur in Deutschland gibt, ist eine Weiterleitung auf die rein deutsche Version weniger sinnvoll. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:27, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fernverkehrsknoten steht für: [1]

  • Bahnhöfe, die die Kriterien eines Verkehrsknotens erfüllen, bei dem sich Linien des Fernverkehres treffen
  • In Deutschland wurde diese Definition für Bahnhöfe ersetzt durch die Preisklasse

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
Der Jahresbericht hat 200 Seiten. Du mutest also den Leuten wirklich zu, 200 Seiten duchzulessen. Sorry eine gute Quellanangabe sieht anders aus. Im übrigen sollte da dann genau die von dir gewünschte Formulierung stehen. Nicht nur „Ausbau zum Fernverkehrsknotens“ oder ähnlich. Denn du gibst hier ja selber zu, dass du keine Kriterien gefunden hast, ab wann etwas ein Fernverkehrsknoten ist. Wenn in einem Bahnhof nicht zeitgleich Fernverkehrszüge von unterschiedlicher Linien stehen, zwischen denen ein zeitnahe Umsteigemöglichkeit besteht, wird das kaum ein Fernverkehrsknoten sein. --Bobo11 (Diskussion) 20:35, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ist doch einfach, dazu muss man nicht 200 Seiten lesen. Gebe im verlinkten Dokument bei der Lupe das Wort ein und es wird angezeigt, wie oft und wo das Wort dortselbst vorkommt. Hier ein einziges Mal, auf Seite 28: "Die Hauptzentren der West- und der Südstrecken haben heute schon einen Takt-Knoten und an zehn Fernverkehrsknoten begegnen sich die Züge nahezu minutengleich. Der integrierte Taktfahrplan wird nun Schritt für Schritt ausgebaut." --89.45.6.140 21:07, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
„Leoben ist zum neuen Fernverkehrsknoten geworden, dort bestehen zeitgleiche Umstiegs- möglichkeiten der Züge Wien - Villach und Graz.“ Lok-Magazin - Ausgaben 322-327 - Seite 24 [1] --91.20.1.60 21:48, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
https://www.salzburg24.at/news/salzburg/flachgau/bahnhof-neumarkt-koestendorf-wird-fernverkehrsknoten-55458112 --91.20.1.60 21:55, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
belegt wurde, dass es außerhalb von Deutschland Fernverkehrsknoten gibt, in Österreich. Diese Belege hast Du Bobo11 beim ersten Zurücksetzen gefordert, das zweite Zurücksetzen, da forderst Du einen Beleg für die Definition. Nein, das ist eine BKL, kein Artikel über den Knoten. Hier wird nur aufgezählt, was es gib. Jetzt steht natürlich nur die deutsche Version drinnen, das ist Schade, denn der Artikel wurde gesperrt. Gut, wenn jemand jetzt nach dem Fernverkehrsknoten in WP sucht, dann findet er eine Erklärung zur Situation in Deutschland, aber wenn man etwas über Österreich wissen will, dann ist das schon seltsam. keine Ahnung, was das ganze soll, aber mit dem Inhalt hat Deine Aktion definitiv nichts mehr zu tun. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:22, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Leider Nein, da steht nirgend das sich die Kriterien „eines Verkehrsknotens erfüllen, bei dem sich Linien des Fernverkehres treffen“ handelt. Genau da liegt ja der Hund begraben, es fehlt noch immer die Nennung der Kriterien. --Bobo11 (Diskussion) 23:54, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Sondern ich finde da so aussagen wie »... und an zehn Fernverkehrsknoten begegnen sich die Züge nahezu minutengleich.« Solche Aussagen sag mir, dass sich im Bahnhof die Fernverkehrszüge fast gezwungenermassen kreuzen müssen, damit die Regionalzüge in beide Richtungen Anschluss haben. Um es gleich mal vornweg zu nehmen für den Bahnhof Feldkirch trift genau das nicht zu. Es wird nicht ausreichend sein, dass ein Fernverkehrszug im Bahnhof hält, damit dieser zum Fernverkehrsknoten wird. Sondern eher, dass nur echte Taktknoten auch Fernverkehrsknoten werden können, wenn es mit dem Fernverkehrangebot denn stimmt. --Bobo11 (Diskussion) 00:03, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Fernverkehrszüge treffen sich fast minutengleich (um Umsteigeverbindungen im Fernverkehr zu gewährleisten). Dann ist es ein Fernverkehrsknoten. Und das trifft auf FK nicht zu ■ Wickipädiater📪07:35, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hier geht es nicht um den Bahnhof Feldkirch, hier geht es um die BKL. Derzeit gibt es zwar Fernverkehrsknoten in Österreich, aber die Weiterleitung des Begriffes Fernverkehrsknoten geht zu einer Definition Deutschlands, die eben abgeschafft wurde. Das ist wenig hilfreich, denn es soll auch Leser geben, die sich für die Situation außerhalb Deutschlands interessieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:36, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Lüg uns nicht an, du versuchst dir eine Begründung zu schnitzen, warum der Bahnhof Feldkirch ein Fernverkehrsknoten sei. Wenn man keine TF betreiben will gilt folgender Grundsatz; „Ein Bahnhof ist dann ein Fernverkehrsknoten, wenn er von der betreibenden Bahngesellschaft so bezeichnet wird.“ (und Der Fall kann dann auch problemlos wie in Wikipedia:Belege gefordert, belegt werden). Und nicht nach Indizien und Logik, mit der Begründung, wenn Bahnhof A als Fernverkehrsknoten bezeichnet wird, muss auch Bahnhof B einer sein. --Bobo11 (Diskussion) 08:43, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Bitte unterlasse es permanent persönlich zu werden. Ich muss mich von Dir nicht der Lüge bezichtigen lassen. Fakt ist, es gibt Fernverkehrsknoten, Fakt ist, dass Du das weißt (immerhin habe ich Dir vor Deinem zweiten Zurücksetzen einen Beleg zugefügt). UNd hier wird zur Sache BKL diskutiert. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:48, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn man dich nicht persönlich anspricht, merkst du es ja nicht mal das die Kritik an dich geht. DU, und nur DU, hast wenn es um Thema Fernverkehrsknoten geht Probleme mit WP:Belege und WP:KTF. Der Bahnhof Feldkirch ist erst dann ein Fernverkehrsknoten wenn er von der Bahn als solcher bezeichnet wird, nicht wenn SlartibErtfass der bertige es mit Belegen dieser Art kommt. Denn Satz »Der Beleg ist die Betrachtung des Fahrplanes unter Berücksichtigung der logischen Definition.« muss man sich wirklich auf der Zuge zergehen lassen. Denn interessanter Weise kreuzen sich im Bahnhof Feldkirch im aktuellen Fahrplan keine Fernverkehrszüge, es fehlt also das Hauptmerkmal eines vollwertigen Taktknoten (Soviel zur „Betrachtung des Fahrplanes unter Berücksichtigung der logischen Definition“). Sorry, aber wenn hier wer auf dem Holzweg ist, dann bist du das SlartibErtfass der bertige. Wenn du das als unzulässige persönlich Kritik auffasst, dann bist du schlichtweg nicht Kritikfähig. Entweder kannst Du (nicht die anderen) die Definition ab wann die ÖBB ihre Bahnhöfe als Fernverkehrsknoten bezeichnet liefern, oder du lässt es dabei bleiben, dass ein Bahnhof erst dann ein Fernverkehrsknoten ist, wenn er vom Betreiber als solcher Bezeichnet wird. Und so wie du dich in der letzten Zeit verhalten hast, geht es dir auch um den Bahnhof Feldkirch. Also lüge uns nicht an, sei zumindest ehrlich, dass du eine Mission verfolgst. Du willst das im Artikel Bahnhof Feldkirch das Wort Fernverkehrsknoten steht. Gäbe es einen stichhaltigen Beleg, dass dies zutrifft, wäre das an und für sich auch kein Problem, sondern sogar gewünscht. Nur ist es eben so das die Indizien dagegensprechen, und ein nicht-vorhanden-sein kann man nicht belegen, denn er wird in dem Fall schlichtweg von dem Betreiben nicht als Fernverkehrsknoten bezeichnet. Der Betreiber hat keine Gründe zu schrieben; „der Bahnhof Feldkirch ist kein Fernverkehrsknoten“ --Bobo11 (Diskussion) 09:14, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
und erneut bezichtigst Du mich der Lüge. Fakt ist, hier geht es um die BKL. Unterlasse diese ad personam Argumentation. Und diese Nebelkerze mit dem Bahnhof Feldkirch. Ich habe Eindeutig belegt, dass er Fernverkehrsknoten bei den ÖBB gibt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:19, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Es bestreitet eigentlich niemand, dass es in Österreich Bahnhöfe gibt die man als Fernverkehrsknoten. SlartibErtfass der bertige es wird bezweifelt, das es DEINE Deifinizion von Fernverkehrsknoten. Deswegen muss man dir persönlich an den Karren fahren, da du das noch immer nicht merkst, dass in einer Enzyklopädie nicht deine Definition gefragt ist, sondern die des Bahnhofsbetreiber. Wobei du sogar selber schriebst; „Anscheinend gibt es keine gültige Definition für einen Fernverkehrsknoten der Bahn.“. Also Wieso erfindest du dann eine dir genehme Definition die hier als BKS als allgemein gültig erklärt werden soll? Wenn es keine saubere Definition gibt, warum soll dann „Bahnhöfe, die die Kriterien eines Verkehrsknotens erfüllen, bei dem sich Linien des Fernverkehres treffen“ in einer BKS? Eine Aussage die du gemäss deinen eigen Worten nicht belegen kannst.
Und ich bleib dabei, du lügst uns an, wenn du sagst „Es geht mir bei der Diskussion Fernverkehrsknoten nicht um den Bahnhof Feldkirch“. Stelle ruhig die nächste VM.--Bobo11 (Diskussion) 09:30, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
bitte unterlasse endlich diese Unterstellung der Lüge, ich habe Dich hier schon öfters darauf aufmerksam gemacht, dass das ein PA ist. Nein, hier geht es um eine BKL, nicht um eine Begriffsdefinition. In der BKL hast Du Belege gefordert, diese sind, dass es den Begriff außerhalb Deutschlands gibt, dass es also sinnvoll ist, diesen Begriff in einer BKL aufzuspalten, damit der Leser nicht den Eindruck bekommt, das gibt es nur in Deutschland (oder eben auch, wie in der Weiterleitung steht, dass in DE der Begriff abgeschafft wurde). Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:37, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Formulierungsvorschlag

[Quelltext bearbeiten]

Slartibertfass hatte es prinzipiell schon richtig formuliert, es müsste nur noch weiter präzisiert werden.
Mein Formulierungsvorschlag:

Fernverkehrsknoten steht für:
  • Bei der ÖBB Bahnhöfe, die die Kriterien eines Verkehrsknotens erfüllen, bei dem sich Linien des Fernverkehres minutengenau treffen, um Umsteigeverbindungen im Fernverkehr zu gewährleisten [1]
  • Bei der DB wurde diese Definition für Bahnhöfe ersetzt durch die Preisklasse
  1. Jahresbericht der ÖBB 2015 S. 28

Wickipädiater📪10:11, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

+1 Super, bin dafür. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:14, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich beabsichtige ganz sicher nicht, mich dauerhaft in diese Diskussion einzuklinken, aber: Wenn das eine BKL sein soll, dann sei darauf hingewiesen, dass eine BKL keine Einzelnachweise haben darf/soll. Nicht wegen mir, aber laut FAQ. Mir ist das eher egal, aber anderen nicht. Eine BKL soll außerdem Begriffe klären und nicht erklären, sprich dorthin verweisen, wo dann die einzelnen Bedeutungen erklärt werden.
Von diesen Formalien abgesehen: Für mich wirkt die Idee absurd, dass Fernverkehrsknoten ein Wort sein soll, dessen Bedeutung sich auf Preisklassen in der Bahnhofsinfrastruktur der Deutschen Bahn beschränkt. Und dass es keine Fernverkehrsknoten mehr geben soll, da die DB ihre Bahnhöfe jetzt anders typologisiert. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:25, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Stimmt, nur weil die DB den Begriff abschaffen will, heißt das ja noch lange nicht, daß er aus der deutschen Sprache verschwindet. Als zweiten Schritt kann man nach der BKL ja auch ein Lemma "Fernverkehrsknoten" anlegen. Derzeit finde ich es nur wichtig, dass man den Begriff auch außerhalb der DB Bahnhofsbezichnungsnomenklatur beschreibt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:51, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

In Deutschland wurde diese Definition für Bahnhöfe ersetzt durch die Preisklasse - schlicht und ergreifend völliger Blödsinn! "Mannheim Hauptbahnhof ist eine Preisklasse". Was soll das heißen?
Was durch "Preisklasse" ersetzt wurde, ist der Begriff "Bahnhofskategorie". Das wiederum ist und war kein verkehrswissenschaftlicher Begriff, sondern eine Einstufung von DB Station und Service für die Kosten von Zughalten in Bahnhöfen. Um das zu illustrieren, hat DB Station und Service mal vor Jahren, die Kategorien mit landläufigen Begriffen unterlegt; die der höchsten Kategorie eben "Fernverkehrsknoten". Im landläufigen Sinne existiert(e) der Begriff in D genauso wie woanders auch: dort, wo verschiedene (Fern)Verkehrslinien verknüpft. Da, wo sie sich kreuzen, da wo, zwischen ihnen umgestiegen wird. Die DB hat den Begriff nicht abgeschafft, den gibts noch. Ist aber kein wichtiger Fachbegriff und nie einer gewesen, mehr Marketimg.--Global Fish (Diskussion) 12:05, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Genau. Und weil hier eine Weiterleitung auf eine Definition und den Hinweis, der Fernverkehrsknoten wurde abgeschafft existiert, habe ich eine BKL angelegt, die Weiterleitung ist so nicht korrekt, weil es sich eben rein auf die DB bezieht. Eine BKL bietet sich an. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:10, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Was sich anböte, wäre einfach eine Weiterleitung auf Verkehrsknoten. (Sofern man keinen echt aus Fachliteratur belegte Definition hat, aber warum sollte es die geben? Schon für "Fernverkehr" an sich gibt es verschiedene Definitionen)--Global Fish (Diskussion) 12:13, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
PS: die Weiterleitung auf Bahnhofskategorie/Preisklasse ist natürlich völliger Blödsinn, da sind wir uns einig.
Grob trifft es m.E das o.g. "bei dem sich Linien des Fernverkehres minutengenau treffen, um Umsteigeverbindungen im Fernverkehr zu gewährleisten" als Definition ganz gut. Wobei das wiederum nur zu den (heutigen) Zeiten des Taktverkehrs gilt, Fernverkehrsknoten gab es aber schon vorher. Und das ganze gilt nur für die Bahn; Fernverkehr (und damit auch -knoten) gibt es aber auch bei anderen Verkehrsmitteln oder intermodal.--Global Fish (Diskussion) 12:21, 2. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Verkehrsknoten ist selbst eine Weiterleitung ;-) … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:51, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
...auf das Klammerlemma Knotenpunkt (Verkehr). Man könnte auch Verkehrsknotenpunkt nehmen. Ziemlicher Wildwuchs, und unbelegter Salat. Die These, dass ein Verkehrsknotenpunkt ein Knotenpunkt (Verkehr) sei, der zwingend einen "Umsteigeort zwischen mehreren Verkehrsmitteln darstellt" würde ich ins Reich der Fabel verweisen wollen. Wie auch immer, die Weiterleitung hier auf die Preisklasse ist völliger Nonsens. --Global Fish (Diskussion) 20:02, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Also sind wir uns zumindest soweit einig, dass es so nicht stehen bleiben kann. Die BKL wurde per EW abgelehnt, diese gäbe meiner Meinung nach die beste Möglichkeit, hier alles unter einen Hut zu bringen, von mir aus auch mit einer Beschreibung des Begriffes anhand der Nomenklatur der DB. Immerhin gibt es dies ja auch und der Leser fände das möglicherweise spannend. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:26, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wir sind uns einig, dass diese Weiterleitung inhaltlich abwegig ist. Soweit gut.
Allerdings halte ich die Weiterleitung für weniger schlimm, als den abwegigen Inhalt der Weiterleitung in Textform zu gießen. Sorry, aber "In Deutschland wurde diese Definition für Bahnhöfe ersetzt durch die Preisklasse" ist völlig abwegig. Und auch "Beschreibung des Begriffes anhand der Nomenklatur der DB" führt nicht weiter. Mir ist nicht bekannt, dass es in Deutschland in allgemeinen oder bei der DB eine andere Definition gäbe als in Österreich. Das mit den Bahnhofskategorien betraf einen kleinen Teilbereich der DB und das für ein paar Jahre. Das ist nicht einmal eine Fußnote.
Wie gesagt, das "bei dem sich Linien des Fernverkehres minutengenau treffen, um Umsteigeverbindungen im Fernverkehr zu gewährleisten" trifft es für den heutigen vertakteten Eisenbahnfernverkehr m.E. ganz gut; erklärt aber den Begriff nur zum Teil. "Fernverkehrsknoten" (einfach mal ne Google Books-Recherche machen) gabs schon vor dem Taktverkehr im Fernverkehr und nicht nur bei der Eisenbahn. Also m.E. einfach eine Weiterleitung machen, sonst hat man statt zwei schlechter Artikel (deren Qualität nichts mit unserer Diskussion zu tun hat) derer drei.--Global Fish (Diskussion) 14:29, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Aktuell gibt es keine Links hierher: Spezial:Linkliste/Fernverkehrsknoten, daher kann man frei agieren. Angesichts der Diskussion:Bahnhof Feldkirch halte ich eine BKL hier für angemessen. Bei der Formulierung bin ich gerne behilflich. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:20, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Auf welche Begriffe würdest Du denn dabei verlinken wollen? --Global Fish (Diskussion) 15:26, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Serviervorschlag:

Der Begriff Fernverkehrsknoten bezeichnet

  • im Allgemeinen Bahnhöfe mit besonderer Bedeutung im Fernverkehr
  • im Speziellen eine ehemalige Bahnhofskategorie der Deutschen Bahn, siehe Preisklasse

Mir fällt dabei auf, dass der Begriff Preisklasse wohl auch von den Bahnfreunden annektiert wurde. Im Allgemeinen denkt da kaum einer an die Bahnhöfe, siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Preisklasse&fulltext=Suchen . Aber das ist ein anderes Thema. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:16, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Und auf welchen Artikel soll der obige Eintrag der BKL konkret verlinken?
Ansonsten kann ich mir nur von oben wiederholen
a) halte ich den Verweis auf die Preisklasse für völlig überflüssig. Schon ausgiebig begründet,
b) ist ein Fernverkehrsknoten ein Verkehrsknoten für den Fernverkehr *nicht nur* bei der Eisenbahn.--Global Fish (Diskussion) 16:24, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn es unbedingt einen Link braucht könnte man auch schreiben

Der Begriff Fernverkehrsknoten bezeichnet

Ich störe mich daran, wenn selbsterklärende Komposita per Weiterleitung für eine spezielle Bedeutung annektiert werden und dann dem normalen Sprachbegrauch entzogen, wie im Falle Bahnhof Feldkirch. Dort soll eine Quelle nicht wörtlich zitiert werden, weil sie diesen Begriff in allgemeiner Bedeutung verwendet. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:41, 5. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

im Speziellen eine ehemalige Bahnhofskategorie der Deutschen Bahn - die Kategorie hieß "Kategorie 1". Deutsche Bahn Station und Service hat nur diese Kategorien (damals 1-6, heute sind es 7 Preisklassen) zeitweise mal mit landläufigen Begriffen illustriert, mehr nicht. "Fernverkehrsknoten"; "Fernverkehrssystemhalt"; "Nahverkehrsknoten"; "Nahverkehrssystemhalt" etc. Hat sie schnell wieder aufgegeben, weil die Illustration der Kategorien bei vielen Bahnhöfen nicht mit der tatsächlichen Bedeutung der Begriff übereinstimmte. Aber nochmal: das war a) kurzlebig (und ich sehe keinerlei Relevanz für die Weiterleitung dahin) und b) nur eine Illustration, aber um Himmelswillen keine Neudefinition der ganzen Begriffe!
dann dem normalen Sprachbegrauch entzogen - ich halte die jetzige WL auch für falsch, aber eine falsche WL entzieht doch nichts dem normalen Sprachgebrauch!
Dort soll eine Quelle nicht wörtlich zitiert werden, weil sie diesen Begriff in allgemeiner Bedeutung verwendet. - sorry, aber ich fürchte, hier hast Du etwas in den falschen Hals bekommen. Der Konflikt rankt sich darum, dass nach Auffassung von SlartibErtfass der Bahnhof Feldkirch der landläufigen Definition von Fernverkehrsknoten entspricht, aber nach Auffassung diverse anderer der landläufigen Definition von Fernverkehrsknoten eben nicht entspricht. Mit der Weiterleitung hier hat dieser Konflikt absolut nichts zu tun!
(Außer, dass diese m.E. falsche WL in keiner Weise hilfreich ist).
Nebenbei, was soll wörtlich zitiert werden? Es gibt in der Bahnhofsartikeldiskussion keinen zitierfähigen Satz, nur eine Karte.
Ansonsten siehe zur der Quelle Punkt 2. (Guter Text übrigens; wenn ich auf WD:Belege diskutiere, versuche ich immer wieder auch, das zu erzählen, was in beiden Punkte steht.)--Global Fish (Diskussion) 12:16, 5. Jun. 2020 (CEST) Grüße,Beantworten

Niemand, der sich an der Diskussion (zuletzt noch) beteiligt hat, hat sich positiv zum Status quo geäußert. Diesen ändern darf/kann man wegen Sperre des Artikels nicht. Dass diese Diskussion ergebnislos entschlummert, hilft nur der Weiterleitung.

Bringen wir neben dem negativen Konsens zur Weiterleitung auch einen positiven Konsens für eine andere Version zustande? Einen solchen könnte man umsetzen (lassen). Ich werf mal in den Ring:

Der Begriff Fernverkehrsknoten bezeichnet

Noch Kommentare? … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 11:33, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

+1, bin längst dafür. Jeder vernünftige Autor würde dies unterstützen, da es um etliches besser ist, als die derzeitige Weiterleitung. Leider wird das aber vermutlich blockiert, weil es meinem Vorschlag sehr ähnlich sieht (einen rationalen Grund gibt es nicht). Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:39, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
-1.
Ich halte es für wenig hilfreich, mehr oder weniger die gleichen Fehler zu lesen wie vorher. Ich hab das oben nicht zum Spaß erklärt. Man77, Du musst meine Argumente nicht teilen, aber wenn sie komplett ignoiert werden, reagiere ich doch allergisch, sorry.
Den ersten Punkt im Allgemeinen einen Verkehrsknoten des Fernverkehrs, siehe Knotenpunkt (Verkehr) halte ich für in Ordnung. Der zweite Punkt geht m.E. so überhaupt nicht. Ich sehe dabei weder Korrektheit noch Relevanz.
Die Formulierung Der Begriff Fernverkehrsknoten bezeichnet ... eine Bahnhofskategorie in einer ehemaligen Klassifizierung durch die Deutsche Bahn ist inhaltlich falsch. Die fragliche Kategorie hieß "1" oder "Kategorie 1". Sie hieß nicht "Fernverkehrverkehrsknoten"! Mit dem Wort "Fernverkehrsknoten" wurde die Kategorie illustriert, man hat einfach ein paar allgemeine Begriffe genommen und diese den Kategorien unterlegt. Das gibt aber diesen allgemeinen Begriffen (Fernverkehrsknoten, Fernverkehrssystemhalt, Regionalhalt.. etc) keine grundlegend neue Bedeutung. Das Wort "Sympathie" bekommt keine neue Bedeutung, nur weil es die Dresdner Bank in ihrem Marketing verwandte.
Bei den Bahnhofskategorien gab es zudem diese Illustration mit Begriffen nur wenige Jahre lang, da sehe ich auch keinerlei Relevanz.
Die bestehende Weiterleitung halte ich einfach nur für Unsinn, der ersatzlos(!) getonnt gehört. Und dieser Unsinn möge bitte nicht in einer BKL weitergeschleppt werden.
Bitte einfach eine WL auf Knotenpunkt (Verkehr) einrichten, ung gut ist, danke.--Global Fish (Diskussion) 12:07, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
es ist doch eh berücksichtigt. Im ersten link wird auf Knotenpunkt (Verkehr) verlinkt und die ursprüngliche Weiterleitung wird berücksichtigt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:56, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Knackpunkt ist der *zweite* Teil dieser Begriffsklärungsentwurfs, der nach meinem Dafürhalten so gar nicht geht und dringend ersatzlos rausgehört. Weder ist die Formulierung richtig, noch halte ich die Sache für relevant, noch hat die Deutsche Bahn dem Wort damit einen wesentliche andere Bedeutung gegeben.
die ursprüngliche Weiterleitung wird berücksichtigt - die ursprüngliche Weiterleitung war Nonsens und braucht für nichts berücksichtigt werden. Und ich halte selbst die jetzige falsche Weiterleitung (so was wie falsche Weiterleitungen passiert leider immer wieder) für das kleinere Übel, als den Nonsens noch in Begriffe zu gießen.--Global Fish (Diskussion) 14:00, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
So einfach ist das nicht, meine Änderung wurde zweimal durch Bobo11 zurückgesetzt und dann in dieser Version gesperrt. Also wird es wohl bei der BKL bleiben, ansonsten würde dieser EW ja einfach fortgeführt werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:09, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
So einfach ist das nicht - *Was* bitte konkret ist nicht so einfach? --Global Fish (Diskussion) 14:17, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
wir suchen einen Kompromiß, da der derzeitige link nicht ganz richtig ist, wie Du auch schon festgestellt hast, diese nicht ganz richtige link wurde aber zweimal von Bobo11 wieder hergestellt, dann wurde der Artikel in dieser Fassung gesperrt. Wieso sperrst Du Dich gegen einen Kompromiß? Zumal Du ja selbst schon bestätigt hast, dass der besser wäre als die derzeitige Situation? SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:52, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Zumal Du ja selbst schon bestätigt hast, dass der besser wäre als die derzeitige Situation. Das ist falsch. Was ich tatsächlich schrieb, steht dicht drüber: Und ich halte selbst die jetzige falsche Weiterleitung (so was wie falsche Weiterleitungen passiert leider immer wieder) für das kleinere Übel, als den Nonsens noch in Begriffe zu gießen. Oder weiter oben:Wir sind uns einig, dass diese Weiterleitung inhaltlich abwegig ist. Soweit gut.
Allerdings halte ich die Weiterleitung für weniger schlimm, als den abwegigen Inhalt der Weiterleitung in Textform zu gießen. Sorry.
Reicht das?
Wieso sperrst Du Dich gegen einen Kompromiß? ähm, ich sehe hier keinen Kompromiss. Ein Kompromiss setzt eine gewisse inhaltliche Auseinandersetzung und Begründung der Position voraus. Und eine Begründung, warum der Link auf die Bahnhofskategorie so wichtig wäre, oder einen neuen Versuch, den Erklärungstext nach begründeter Kritik wenigstens richtig zu formulieren, sehe ich nicht. "Meine Änderung wurde zweimal zurückgesetzt, also können wir auch deine Fassung nicht nehmen" wäre dagegen kein Kompromiss, sondern reiner Trotz.--Global Fish (Diskussion) 15:07, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
dann formuliere einen Vorschlag. Aber zu allem nein zu sagen ist jetzt nicht zwingend zielführend. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:18, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe oben einen Vorschlag gemacht. (Streichung des zweiten Teils, was dann zu einer WL führt, weil wir dann nur eine Bedeutung des Wortes haben und keine BKL brauchen).
Ich habe - mehrfach - begründet, warum ich a)den Link auf die Bahnhofskategorie für völlig überflüssig halte und b) warum ich den Formulierungsvorschlag zudem für inhaltlich falsch halte. Wer es anders sieht, möge bitte a) inhaltlich begründen, warum der Verweis auf die Bahnhofskategorie relevant ist und eine wesentlich andere Bedeutung hat als die landläufige Definition und b) einen sachlich korrekten Formulierungsvorschlag machen.--Global Fish (Diskussion) 15:29, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich kann mit einer Weiterleitung auf den Knotenpunkt auch gut leben, mein Formulierungsvorschlag war aber schon ein Versuch auf Global Fishs Kritik einzugehen und die Tatsache zu berücksichtigen, dass Ursprung unserer Debatte ist, dass eine Abkehr von der Weiterleitung auf Preisklasse auf Widerstand gestoßen ist. Man könnte den BKL-Eintrag für die DB-Geschichte sicher noch abgeschwächter formulieren, aber ich werde mir dafür nicht wochenlang den Kopf zerbrechen. Ich schließe mich gern jedem Konsens an, der der momentanen Weiterleitung den Garaus macht. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 15:52, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hinweis: Dann müssen wir im Artikel Verkehrsknoten den Begriff Fernverkehrsknoten erklären, ansonsten ist es eine ähnlich unsaubere Lösung wie derzeit. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:06, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Man77, danke für die Antwort. dass eine Abkehr von der Weiterleitung auf Preisklasse auf Widerstand gestoßen ist - das ist mir in dieser Diskussion nicht aufgefallen. Ich hab vielleicht etwas übersehen, aber ich habe nicht wahrgenommen, dass jemand auf dieser WL bestanden hätte. Die Konfliktpunkte waren andere.
SlartibErtfass, Dann müssen wir im Artikel Verkehrsknoten den Begriff Fernverkehrsknoten erklären. Ja; wobei der Artikel grausig ist, und man da logischerweise auch die anderen Begriffe (Nahverkehrsknoten etc...) erklären müsste. --Global Fish (Diskussion) 12:53, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der angesprochene Widerstand ist in der Versionsgeschichte der Vorderseite evident. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 14:32, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Den Schluss, der Widerstand hätte sich auf die "Abkehr von der Weiterleitung auf Preisklasse" bezogen, kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe die Debatte so verstanden, dass sich der Widerstand gegen die Neuformulierungsversuche richtete und ich verstehe sie beim Nachlesen nach wie vor in dem Sinne.--Global Fish (Diskussion) 15:04, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Global Fish das hast du schon richig verstanden. Der Revert galt der selbst geschnitzten Definizion von Fernverkehrsknoten. Die dann erst noch mit einem falschen Beleg belegt wurde. Soll heissen in dem angeführten Beleg gab es eine andere Definizion von Fernverkersknoten (im Sinne von Taktknoten im Fernverkehr), und nicht die eingefügte. Gegen ein umbiegen auf Knoten (Verkehr) war der Revert ganz bestimmt nicht. Sonden gegen den unternommen Versuch von Theoriefindung, weil die in dem ÖBB Jaresbericht vorhandene Definzion trift ja für den Bahnhof Feldkirch nicht zu.--Bobo11 (Diskussion) 16:15, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Du musst trotzdem damit leben, dass ich deine Reverts als weit weg von konstruktiv wahrnehme, auch in Retrospektive.
Sind wir jetzt alle für ein Umbiegen der Weiterleitung? Das klingt ja zu schön, um wahr zu sein. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:29, 16. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Schließe mich Global Fish vollumfänglich an, auf Verkehrsknoten weiterleiten und gut ist. --Firobuz (Diskussion) 18:10, 15. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Offenbar sind jetzt alle für eine Weiterleitung auf Knotenpunkt (Verkehr) bzw. zumindest ist niemand dagegen. @He3nry, als schützender Admin: Magst du diesen Konsens auf die gesperrte Seite übertragen, den Schutz entfernen, oder soll der Weg über WP:ESW beschritten werden? Als Diskussionsteilnehmer werd ich meine eigenen Knöpfe in der Sache nicht befingern. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 10:05, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

nicht ganz: wir brauchen den Begriff Fernverkehrsknoten im Artikel Knotenpunkt (Verkehr) erklärt, dann spricht nichts dagegen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:10, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Kann man ja dann auch noch machen. Schlechter als das alte Ziel ist Euer neues auch Stand jetzt aber sicher nicht, daher Sperre aufgehoben und übertragen, --He3nry Disk. 11:34, 26. Jun. 2020 (CEST)Beantworten