Diskussion:Filialkirche Kleinsöding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Spurzem in Abschnitt Tippfehler oder Absicht?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Filialkirche Kleinsöding“ wurde im Januar 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 5.03.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bitte im Artikel klären bzw. erläutern[Quelltext bearbeiten]

Die Jahreszahlen 1508 und 1676 sind exakte Zeitangaben. Was soll gesagt sein, wenn es heißt „um 1508“ und „um 1676“? Im Weiteren heißt es, das Kirchenschiff sei bis 1562 angebaut worden. Auch das ist nicht verständlich. Wie lange dauerte dieser Anbau, der 1562 abgeschlossen wurde? Zu erläutern ist bitte auch die „Maschta“, eventuell in einer Fußnote bzw. Anmerkung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:41, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Der Begriff ist inzwischen übersetzt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:08, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo. Die Jahreszahlen habe ich jetzt genauer definiert was auch durch die Homepage über die Geschichte Södings belegt wird. Das mit der Maschta hast Du ja bereits ergänzt. Es handel sich dabei um die Dialektform von Marter. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 17:49, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Glocken[Quelltext bearbeiten]

Lässt sich nicht noch in Erfahrung bringen, wie viele Glocken in dem Turm hängen? „Mehrere“ ist ziemlich ungenau. Das können – nachdem zwei exakt benannt sind – drei oder vier sein (fünf eher nicht). Aber wie viele sind es genau? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:58, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ich konnte leider nichts darüber finden wieviele Glocken jetzt wirklich im Turm hängen, aber ich habe den Satz so umformuliert das er jetzt hoffentlich verständlicher ist. Gruß --Liuthalas (Diskussion) 17:50, 24. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Tippfehler oder Absicht?[Quelltext bearbeiten]

Warum sind „vierGeschossige“ und „OberGeschoss“ jetzt mit großem G in der Mitte geschrieben? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:28, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Entschuldigung - Fehler meinerseits bei halbautomatischem korrigieren. Wird beseitigt.--Lutheraner (Diskussion) 13:31, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Da fällt mir noch ein: Ich habe dieser Tage „Geschoße“ nicht geändert, weil die Kirche in Österreich“ steht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:43, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich wollte gerade schreiben das hier die Schreibweise mit ß in Österreich üblich ist. Ich weiß jetzt nicht wie sowas normalerweise gehandhabt wird, aber ich setze sonst mal einen Baustein das der Artikel österreichbezogen ist. --Liuthalas (Diskussion) 13:46, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass man den Baustein nicht sieht, bitte ich Dich, es jetzt bei der deutschen Schreibweise zu lassen. Es ist schon genug, dass die Schweizer umgekehrt ihren Hass gegen das ß berücksichtigt wissen wollen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:50, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ok, dann belasse ich es bei der deutschen Schreibweise. Stört mich eigentlich nicht, ich wollte es nur mal abgeklärt haben. --Liuthalas (Diskussion) 13:53, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Das ist jetzt aber nicht euer Ernst, oder? Es gibt eine offizielle österr. Rechtschreibung, sogar der Duden erwähnt die eigene österr. Schreibweise mit "ß" und es gibt ein offizielles österr. Wörterbuch – das übrigens eine Unmenge an Wörtern enthält, die es im deutschen Deutsch so gar nicht gibt. Und ihr wollt uns hier die deutsch-deutsche Rechtschreibung aufzwingen, als gäbe es keine österreichisch-deutsche? "Geschoß" wird in Österreich immer mit "scharfem S" (so nennt man das "Eszett" bei uns in Österreich) geschrieben, auch im Bezug auf Waffen übrigens. Es kann doch nicht sein, dass hier Deutsche über unseren Kopf hinweg bestimmen, wie österreichische Artikel geschrieben werden! In allen anderen Artikeln mit Österreich-Bezug wird auch die österr. Schreibweise benutzt. Warum sollte es hier anders sein? Also lasst bitte das scharfe S im Wort Geschoß. Schreibt eure deutschen Artikel mit eurer deutschen Schreibweise, aber lasst unsere österr. Artikeln in Ruhe, oder haltet euch an die österr. Schreibweisen! Und was die Schweiz betrifft: Eine Frechheit, was da oben Benutzer Lothar Spurzem schreibt. Die Schweizer haben keinen "Hass" auf das "ß"! Wie kann man nur so einen ignoranten Unsinn schreiben? Nur weil ihm nicht passt, dass andere deutschsprachige Länder andere Schreibweisen benutzen, soll einfach alles deutsch-deutsch geschrieben werden? Was ist denn das für eine unprofessionelle Art? Ich bin echt fassungslos! Sowas in der Wikipedia! Die Schweizer haben auch ihre eigenen Schreibweisen und würden sich auch nicht freuen, wenn die Deutschen bestimmen, wie ihre Artikeln geschrieben sein sollen. --2003:F1:170F:6D78:1:40B6:5B40:9585 23:06, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es gilt WP:KORR. Liuthalas, der Autor des exzellenten Artikels, hat sich für die dt. Schreibweise entschieden, siehe oben. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:16, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich bin Österreicher und bevorzuge persönlich auch die Schreibweise mit "ß", habe mich aber hier für die Schreibweise mit Doppel-s entschieden um meines Erachtens nach unnötige Diskussionen zu vermeiden. Bei dieser Schreibweise bin ich ehrlich gesagt ziemlich schmerzbefreit ob es jetzt so oder so geschrieben wird. Bei anderen typisch österreichischen Wörten und Begriffen würde ich das anders sehen und da sehr wohl für die österreichische Variante plädieren. Eine Änderung auf die Schreibweise mit "ß" würde ich jetzt aber auch nicht revertieren. --Liuthalas (Diskussion) 10:32, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Manches, das uns die Rechtschreibreform brachte, hielt ich für nicht nötig. Aber die Aufhebung der merkwürdigen ß-Regel, nach der auch das „Geschoss“ genau wie der „Schoß“ mit ß geschrieben werden musste, war längst überfällig, und ich wundere mich, dass Österreich die kaum zu begründende Schreibweise „Geschoß“ beibehielt. Die alte Regel, dass am Schluss und vor einem weiteren Konsonanten ss durch ß zu ersetzen war, verstanden viele Schüler nicht, da sie auch nicht ohne Weiteres zu verstehen war. Vermutlich entstand sie aus der Frakturschrift, die am Ende eines Wortes eine Ligatur aus sogenanntem langen und runden s verlangt hätte, die es aber als Type im Setzkasten nicht gab. Also wich man auf das in dieser Schriftart ähnlich aussehende ß aus. So erkläre ich es mir, kann aber nicht garantieren, dass es die ursprüngliche Überlegung war. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:01, 7. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Fronbogen[Quelltext bearbeiten]

Warum wird im Artikel der Ausdruck „Fronbogen“ statt „Triumphbogen“ gebraucht? Ich muss zugeben, den „Fronbogen“ hier erstmals gehört bzw. gelesen zu haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:31, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Den Begriff habe ich aus den Dehio übernommen. Nach kurzer Google-Recherche scheint es für mich so das es einfach die österreichische Bezeichnung für einen Triumphbogen ist. Bevor ich mich bei Wikipedia damit beschäftigt habe kannte ich den Ausdruck Triumphbogen im Bezug auf Kirchen nicht, Fronbogen hatte ich aber schon gehört. --Liuthalas (Diskussion) 17:59, 16. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Schriftband im Chor[Quelltext bearbeiten]

Auf einem 1923 im Chor aufgemalten Schriftband steht: „Daß du die Früchte der Erde geben und erhalten wollest, wir bitten dich erhöre uns.“ Das ist doch nicht der ganze Text, wie lautet denn der Rest? --Holzschnitzer (Diskussion) 10:53, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Der Teil im Chor ist eine Fortsetzung des Schriftbandes vom Langhaus. Dort steht „Von Pest, Hunger und Krieg erlöse uns o Herr. Heiliger Sebastian und Rochus bittet für uns.“. Ob noch mehr im Schriftband steht kann ich so nicht sagen. Meine Literatur gibt nur diese beiden Texte an. Aber ich erhalte am kommenden Mittwoch Zugang zu der Kirche und kann dann genaueres sagen ob das alles ist. --Liuthalas (Diskussion) 12:02, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die Fotos vom Chor der Kirche zeigen, dass der Text im Chor wesentlich länger ist. Vielleicht kannst Du ihn ja bei Deinem Kirchenbesuch vervollständigen. --Holzschnitzer (Diskussion) 13:59, 18. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Ich war gestern in der Kirche und konnte den Text im Chor genauer anschauen. Da fehlte wirklich ein Stück „O Herr! Du wollest allen Wohltätern dieser Kirche um deines Namens willen das ewige Leben geben.“. Ich habe Bilder davon gemacht und werde diese in den nächsten Tagen auch hochladen. --Liuthalas (Diskussion) 20:13, 24. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Orgel[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Nachweis für die aktuelle Präzisierung bzw. dafür, dass die erste Orgel der Kleinsödinger Kirche ein Rückpositiv bzw. Brüstungspositiv war? Wenn nicht, würde ich es dabei lassen, dass es ein Positiv, das heißt eine kleine Orgel mit wenigen Registern war. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:04, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe es jetzt wieder auf Positiv geändert da das wahrscheinlich verständlicher ist. Die Aussage mit dem Rückpositiv stammt von meiner Anfrage bezüglich der Orgel bei der Pfarre Mooskirchen. --Liuthalas (Diskussion) 13:13, 21. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Inschriften[Quelltext bearbeiten]

Die Wiedergabe der Inschriften ist immer noch nicht korrekt, da haben sich etliche Fehler eingeschlichen (wie die Fotos beweisen), die korrigiert werden sollten. --Holzschnitzer (Diskussion) 18:15, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Stimmt, da hatten sich ein paar Fehler eingeschlichen. Anhand der Bilder habe ich jetzt diese (hoffentlich alle) korrigiert. --Liuthalas (Diskussion) 20:20, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Titelbild[Quelltext bearbeiten]

Das alte Titelbild gefiel mir besser. Die Farben waren „weicher“, die Langhauswand lag nicht im Schatten und vor allem gab es nicht diese doch ziemlich stark stürzenden Linien. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:09, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Ja, eigentlich wollte ich ein aktuelleres Bild für die Einleitung nehmen. Aber ich bin auch nicht so ganz zufrieden mit meiner Wahl und habe es jetzt wieder geändert. Mein aktuelles wirkt halt recht kalt. --Liuthalas (Diskussion) 21:17, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Review beim 36. Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Die Filialkirche Kleinsöding, oft auch einfach Sebastianikirche genannt, ist eine denkmalgeschützte römisch-katholische Filial- und Wallfahrtskirche in der zur Gemeinde Söding-Sankt Johann gehörenden Ortschaft Kleinsöding in der Weststeiermark. Die dem heiligen Sebastian gewidmete Kirche gehört zum Seelsorgeraum Voitsberg in der Diözese Graz-Seckau und ist der Pfarre Mooskirchen unterstellt. Als Wallfahrtskirche spielt sie nur eine lokale Rolle.

Geplant ist ein umfassender Ausbau dieses lokal bedeutenden Pestheiligtums. Über Verbesserungsvorschläge, Anmerkungen und Kritk würde ich mich sehr freuen. --Liuthalas (Diskussion) 10:33, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, Kommas zu ergänzen und hätte noch folgende Anmerkungen und Fragen:
  • Bitte die Einzelnachweise an den entsprechenden Stellen platzieren.
  • „Durch das erneute Auftauchen der Pest“: „taucht“ eine Infektionskrankheit auf?
  • Worauf gründet sich der Denkmalschutz?
  • Wie wäre es mit einer Bildergalerie?
  • Gibt es auch an weiteren Tagen Gottesdienste?
  • Was gibt es zu den Fenstern zu sagen?
  • Ich suche einen Eintag unter Wallfahrtskirche#Österreich.--Püppen (Diskussion) 17:35, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Püppen, vielen Dank für die Ausbesserungen und deine Anmerkungen. Ich möche erstmal nur kurz darauf eingehen da der Artikel sich noch im Aufbau befindet. Den Satz mit der Pest habe ich jetzt umformuliert. Über die Gründe der Unterschutzstellung habe ich nichts gefunden, aber so gut wie alle Kirchen in der Steiermark stehen unter Denkmalschutz. Dazu kommt natürlich die frühere Bedeutung als Pestheiligtum. Weitere Bilder werden folgen, ich war erst heute dort um weitere Bilder von der äußeren Erscheinung zu machen. Ich habe zudem noch ein paar Bilder vom Inneren auf meiner Festplatte, aber ich hoffe das ich über die Gemeinde (die Besitzerin der Kirche ist) auch noch Zugang erhalte um weitere Bilder machen zu können, da die Kirche normalerweise verschlossen ist. Genauere Angaben zu Gottesdiensten und Fenstern aber auch zu den Glocken folgen in den nächsten Wochen. Die Einträge in den entsprechenen Listen und Kategorien werde ich allerdings erst gegen Ende des Schreibwettbewerbes vornehmen. LG --Liuthalas (Diskussion) 16:11, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Hallo Liuthalas, klar, die Artikel sind hier alle im Fluss und für meinen eigenen brauche ich sicher auch noch zwei Wochenenden. Mal sehen, ob ich Zeit finde, später nochmals in Kleinsöding vorbei zu schauen.--Püppen (Diskussion) 16:47, 7. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Ich habe mir erlaubt, kleine Unregelmäßigkeiten in der Zeichensetzung und Rechtschreibung direkt im Text zu korrigieren. Zu den Glocken: Ich würde einfacher formulieren: In diesem Turm hängen zwei Glocken: die eine von 1675 von Lorenz Steiner, die andere von 1710 von Florentin Streckfuß. ODER: die eine, datiert 1675, aus der Gießerei des Lorenz Steiner, die andere, datiert 1710, aus der Gießerei des Florentin Streckfuß. Dies setzt natürlich voraus, dass die beiden Namen für Glockengießer stehen und nicht etwa für die Stifter. Das scheint mir nämlich noch unklar. Mir würde ein Bild des verstäbten und im unteren Teil gerauteten Westportals helfen, zu versthen, was das bedeutet bzw. wie das genau aussieht. --Matutinho (Diskussion) 09:53, 10. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Matutinho, vielen Dank für deine Ausbesserungsarbeiten. Zu den Glocken kommt in den nächsten Tagen mehr, da habe ich einen ganzen Abschnitt geplant. Es hängen auf jeden Fall drei Glocken im Turm und bei den schon aufgeführten Namen handelt es sich um die Gießer. Ein Bild vom Westportal gibt es auf Commons, aber irgendwie scheint die Beschreibung des Dehio nicht ganz dazu zu passen. Der Dehio selbst stammt aus dem Jahr 1982, möglich das es in der Zwischenzeit bei einer Renoveriung verändert wurde. Ich schau ob ich etwas dazu finde. LG --Liuthalas (Diskussion) 11:57, 11. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Mittlerweile weiß ich das mit dem verstäbten Westportal das Portal das von der Turmhalle in das Langhaus führt gemeinst ist. Ich habe bei meiner Besichtigung der Kirche auch ein paar Bilder davon gemacht und hochgeladen. --Liuthalas (Diskussion) 09:44, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten


Ich habe deinen Artikel wieder aufmerksam gelesen. Dabei bin ich über einige Formulierungen 'gestolpert':

  • Etwa 50 Meter nördlich der Kirche verläuft die Packer Straße (B 70) an der Kirche vorbei. Der letzte Teil ist nicht nötig.
  • eine aus Sandstein gefertigte Statue des heiligen Sebastian, die aus dem spanischen San Sebastian vertriebene und zum Riedlhof oder Riederhof bei Berndorf gekommene Mönche aufgestellt haben sollen.
    Kürzere Sätze. Etwa so: ... Statue des hl. Sebastian. Mönche, die aus dem spanischen San Sebastian vertrieben worden waren und zum Riethof ... kamen, sollen sie hier aufgestellt haben.
  • Durch das so eingebrachte Geld wurde schließlich [...] das Kirchenschiff [...] und bis 1564 der Kirchturm [...] angebaut: Besser so: Mit dem so eingebrachten Geld konnte ... finanziert werden.
  • Durch erneute Ausbrüche der Pest, [...], pilgerten immer mehr Wallfahrer zu der Kirche. Mein Vorschlag: Erneute Pestausbrüche [...] hatten zur Folge, dass immer mehr Pilger ...
  • dass der Dachstuhl der Kreuzkapelle einsturzgefährdet war, so dass er ebenfalls erneuert wurde. Vorschlag: [...], so dass er ebenfalls erneuert werden musste.

Außerdem sollte Redundanz vermieden werden. Sein mit Taschenziegeln aus Ton gedecktes Zeltdach wurde 2019 neu gedeckt. Der ganze Satz ist nicht mehr nötig. Vorher hast du bereits mitgeteilt, dass alle Dachflächen 2019 mit Taschenziegeln aus Ton neu gedeckt wurden. Aufgefallen ist mir auch die Kategorie Kirchengebäude in Europa. Ist diese Kategorie nötig? Ist das nicht eine Überkategorisierung zur Kategorie Kirchengebäude in der Steiermarkt? Oder gibt es noch eine Steiermarkt außerhalb Europas? Aber mit der Kategorisierung kenne ich mich schlecht aus. Ich lasse mich da gern belehren. Matutinho (Diskussion) 16:46, 26. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Hallo Matutinho. Die von dir angesprochenen Formulierungen habe ich schon mal geändert und ich schau nochmal über den Artikel ob ich auch andere Sätze verkürzen kannn. Die Kategorie Kirchengebäude in Europa habe ich entfernt. Keine Ahnung wann und warum die Kategorie eingefügt wurde, aber ich gebe dir da Recht das es eigentlich eine Überkategorisierung ist. Vielen Dank für deine Anmerkungen. --Liuthalas (Diskussion) 12:01, 27. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

Juror-Notizen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Liuthalas, besten Dank für deinen Beitrag zum 36. Schreibwettbewerb. Ich teile dir gerne ein paar Eindrücke von meiner Juryarbeit mit:

  • Insgesamt hat mir auch persönlich der Artikel sehr gut gefallen; der zweite Platz in der Sektion und die gute Platzierung beim Publikumspreis sind mE vollauf verdient
  • Sehr flüssig geschrieben, größtenteils hohes stilistisches Niveau. Einige Bezüge unklar (Jagdkapelle-Kirche). Verlinkung nicht immer ideal: leichte Tendenz zu Überverlinkung („Barockisierung“ viermal verlinkt). Referenzierung nicht immer nah am Text.
Ich schau ob ich das irgendwie sinnvoll umformulieren kann. Der Überlieferung stand urpsrünglich eine Jagdkapelle der Schloßherren an der Stelle an der später die Kirche errichtet wurde. Ein direkter Zusammenhang besteht nicht. Die Verlinkung von Barock habe ich schon mal reduziert. --Liuthalas (Diskussion) 11:54, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Den Satz mit der Jagdkapelle habe ich jetzt umformuliert. Sollte jetzt hoffentlich verständlicher sein. --Liuthalas (Diskussion) 21:10, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Der Aufbau ist klar und logisch. Etwas gestutzt habe ich beim Abschnitt „Rezeption“, wo es ausschließlich um die Wappen der Gemeinden und nicht etwa um Literaturfunde oder dergl. geht; da müsste man evtl. lediglich einen besseren Abschnittstitel finden.
Der Abschnitt heißt jetzt „Wappen“. --Liuthalas (Diskussion) 11:54, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Souveräner Umgang mit Fachvokabular im Architektur-Teil; allerdings häufen sich die Fachbegriffe dort streckenweise so sehr, dass die schnelle Erfassbarkeit des Inhalts etwas leidet.
  • Gute Bildeinbindung unter Einbeziehung eigener Aufnahmen
  • Perfekte Länge ohne Auswalzen von unbedeutenden Details
  • Als größten Schwachpunkt - es handelt sich allerdings um "Meckern auf hohem Niveau" - habe ich die Quantität der Quellen wahrgenommen. Das Literaturverzeichnis besteht aus lediglich 37 Seiten Sekundärliteratur, die die Basis des Artikels ausmachen. Ältere Darstellungen werden im Text zwar genannt, aber nicht verwendet. Die Literaturbasis ist auch im Vergleich zu anderen Wettbewerbsartikeln nicht sehr üppig. Die Auswertung der genannten Literatur ist jedoch professionell.
Die Kritik kann ich gut verstehen, aber aus meiner persönlichen Erfahrung gibt es zumindest in der Steiermark oft nur zu den "großen" Kirchen, wie etwa Mariazell, wirklich ausführliche Literatur. Bei so "Dorf"kirchen gibt es leider oft nur die Ortschronik und den Dehio. Ich vermute mit den älteren Darstellungen ist die Radl-Chronik gemeint? Diese wurde indirekt eingarbeitet, da sie nur als Handschrift existiert und in der von mir verwendeten Gemeindechronik aber in längeren Ausschnitten zitiert wird. Der Text wurde zwar vor einigen Jahren digitalisiert, ist aber nicht öffentlich zugänglich. Es gibt aber einen kurzen Text von Radl verfassten Text bezüglich dem Kühzins, mal schauen ob ich den irgendwie einbinden kann. --Liuthalas (Diskussion) 11:54, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Die Disposition der Orgel ließe sich vllt noch nachtragen?
Während des SW habe ich bei den beiden Orgelbauern Aschermann und Gschier bezüglich der Disposition angefragt. Beide Anfragen blieben unbeantwortet. Eine weitere Anfrage an den Orgelbauer Krenn ist unterwegs. Weder die Gemeinde noch die Pfarre haben genaue Angaben über die Disposition. --Liuthalas (Diskussion) 11:54, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich fürchte das mit dem Orgelbauer Krenn dürfte etwas schwierig werden. Auf meine Anfrage an die auf der offiziellen (?) Homepage (orgelbau-krenn.at) angegebenen E-Mail-Adresse bekam ich die Antwort das er kein Orgelbauer sei und mir nicht weiterhelfen kann. Nach etwas Recherche konnte ich ausfindig machen das seit 2002 Christian Kern die Firma in Graz leitet und diese eine andere E-Mail haben. Leider sind Mails an diese Adresse aber nicht zustellbar. --Liuthalas (Diskussion) 13:03, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Eine Suche in diversen Orgeldatenbanken verlief erfolglost. Ich habe jetzt mal eine weitere Anfrage an den Orgelbauer Aschermann verschickt. Vielleicht habe ich diesmal mehr Glück. --Liuthalas (Diskussion) 21:10, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten
  • Kann man etwas zur Kirchengemeinde sagen?
Ich schau mal was ich dazu noch finden kann. --Liuthalas (Diskussion) 11:54, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Über die Kirchengemeinde, genauer gesagt über die 1979 gegründete Kirchengemeinschaft St. Sebastian gibt es einen kurzen Absatz in der Ortschronik. Diese wird bereits im Artikel erwähnt und ihre Funktion auch kurz beschrieben. Darüber hinaus gibt es eine Auflistung der Kirchenpröpste und Mesner, aber nichts was meiner Meinung nach wirklich einen Mehrwert für den Artikel hätte. Es gibt zwar ein ganzes Kapitel über die Pfarre Mooskirchen und ihre Geschichte sowie Pfarrer, aber nichts was direkt mit der Sebastianikirche zu tun hätte. Und eine ausführlichere Beschreibung der Pfarre Mooskirchen würde hier meiner Meinung nach den Rahmen sprengen und passt besser in den Artikel zur dortigen Pfarrkirche. --Liuthalas (Diskussion) 18:43, 4. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt zumindest die erstmaligen Nennung eines Kirchenpropstes/Mesners eingefügt. Und auch das von der Kirchengemeinschaft ausgerichtete Riegelfest findet jetzt Erwähung. --Liuthalas (Diskussion) 21:10, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich hoffe, dass dir diese Notizen weiterhelfen. Gruß --Happolati (Diskussion) 22:39, 2. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Happolati, vielen Dank für die Übermittlung deiner Notizen. Ein paar der genannte Punkte bin ich schon angegangen, für den Rest werde ich hoffentlich in den nächsten Tagen Zeit haben. LG --Liuthalas (Diskussion) 11:54, 3. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, @Liuthalas: Gerne stelle ich auch die Zusammenfassung meiner Handnotizen online.

  • Umfang und Vollständigkeit: Wir haben hier einen ausführlichen, gut strukturierten, detailreichen und lesenswerten Kirchenartikel. Der Umfang ist dem Thema angemessen. Die Darstellung von Außen- und Innenbeschreibung wird vollumfänglich erfüllt.
  • WP:WSIGA: Der Artikel ist sehr gut lesbar und bietet dem Leser die thematischen Basisinformationen sowie viele Hintergrundinformationen. Überzeugend ist der Aufbau mit Lage, Geschichte, Architektur und Ausstattung, sowie das abschließende Kapitel mit Rezeption und Brauchtum. Vorbildlich die zusammenfassende Einleitung. Das Kapitel zur Geschichte liest sich flüssig. Die Innenausstattung ist sehr kleinteilig beschrieben, dadurch stellt sich eine gewisse Monotonie und Ermüdung beim Lesen sein. Die Bebilderung ist sehr gut, enthält viele Detailansichten, auch wenn die Bildqualität manchmal unterschiedlich ist. Der Abschnitt „Wappen“ sollte mMn noch besser in den übrigen Textkorpus integriert werden. Das steht aktuell etwas hilflos und alleine rum.
  • Quellen und Auswertung: Hier werden im wesentlichen „nur“ zwei Quellen benutzt. Eine lokale Publikation (= Kirchenchronik) und der Dehio. Nur wenige ergänzende Quellen. Es stellt sich die Frage, ob nicht zumindest beim geschichtlichen Teil andere Literatur, evtl. landesgeschichtlicher Natur und Herkunft, verfügbar gewesen wäre. Zumal der geschichte Teil ja einen relativ breiten Raum einnimmt.

Soweit meine Notizen zum Zeitpunkt vor der Jury-Sitzung. Inwieweit in den letzten Tagen da evtl. bereits etwas davon „abgearbeitet“ wurde, konnte ich aus Zeitgründen [wegen Urlaub und Real Life] noch nicht überprüfen. Ich gebe aber, wie auch bei der Afrikanerin mit Spiegel, ausdrücklich zu Protokoll, daß es sich bei meinen Notizen lediglich um „Meckern auf hohem Niveau“ handelt. Der Artikel ist in seiner SW-Version höchst lesenswert. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 13:34, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Brodkey65, vielen Dank für die Bereitstellung deiner Notizen. Bei der Beschreibung der Innenaustattung werde ich nochmal drüberschauen damit die Monotonie vielleicht nicht ganz so stark zu tragen kommt. Ich wüsste im Moment nicht wie ich den "Wappen"-Abschnitt besser einbinden soll, vor allem da eine sonstige Rezeption z.B. in der Literatur nicht vorhanden ist, die den Abschnitt vielleicht noch ergänzt hätte. Bezüglich der Quellen schaue ich die Woche noch ob ich die Geschichte mit dem ersten Band der Geschichte und Topographie des Bezirkes Voitsberg belegen kann. LG --Liuthalas (Diskussion) 18:54, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Liuthalas: Wenn ich mich recht erinnere, empfanden Happolati und ich den Teil mit dem Wappen ziemlich unverbunden mit dem restlichen Text und hätten uns evtl gewünscht, diesen Abschnitt in einen etwas umfangreicheren Rezeptionsteil zur Gemeinde und zum Kirchensprengel einzubetten. Aber das war auch nur eine Idee, die natürlich vom Vorhandensein entsprechender Literatur abhängig ist. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:30, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Mittelstücke[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Er [der Altar] weist durchbrochene Mittelstücke auf.“ Das klingt eigenwillig, vor allem kann man es sich nur schwer vorstellen, wenn man das Bild nicht sieht. Vermutlich heißt es, dass die Nischen im Mittelteil des Altaraufbaus durchbrochen bzw. nach hinten offen sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:49, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt umformuliert damit es hoffentlich besser verständlich ist. LG --Liuthalas (Diskussion) 14:27, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Formatierung der Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Die Textspalten der Glockentabelle sollten nicht zentriert werden. In DIN 5008, Abschnitt 14.5 heißt es: „In Feldern sollten Texte linksbündig, für Rechenoperationen geeignete Angaben rechtsbündig ausgerichtet werden.“ Ob es in Wikipedia eine Anleitung oder Empfehlung gibt, müsste ich allerdings nachschauen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:34, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wofür es alles eine DIN-Vorgabe gibt. Ich hätte keine Empfehlung gefunden die etwas anderes sagt, deshalb ist die Tabelle jetzt angepasst. --Liuthalas (Diskussion) 17:01, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Jetzt sieht das besser aus. Allerdings könnten Jahreszahl und Schlagton (kein Text) weiterhin in der Mitte der Spalte stehen. Was DIN betrifft: Ich finde auch nicht alles gut, wie es empfohlen wird, aber das meiste ist nützlich. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Habe jetzt beides wieder zentriert. LG --Liuthalas (Diskussion) 17:17, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

KALP-Kandidatur Mai 2022 (exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Die Filialkirche Kleinsöding, oft auch einfach Sebastianikirche genannt, ist eine römisch-katholische Filial- und Wallfahrtskirche in der zur Gemeinde Söding-Sankt Johann gehörenden Ortschaft Kleinsöding in der Weststeiermark. Die zu Ehren des heiligen Sebastian geweihte Kirche gehört zum Seelsorgeraum Voitsberg in der Diözese Graz-Seckau und ist der Pfarre Mooskirchen unterstellt. Als Wallfahrtskirche spielt sie nur noch eine lokale Rolle für Kleinsöding und die umliegenden Ortschaften. Ihre Geschichte führt bis in den Beginn des 16. Jahrhunderts zurück, als sie als Pestheiligtum errichtet wurde. Die Ursprünge der Kirche sind dabei eng mit den Ausbrüchen der Pest im 15. Jahrhundert verbunden, die Teile des Umlandes fast vollständig entvölkerte

Mein Beitrag zum 36. Schreibwettbewerb über eine weststeirische Kirche. In der letzten Woche habe ich anhand der Jury-Notizen noch ein paar Kleinigkeiten ergänzt bzw. verändert. Den Artikel halte ich insgesamt für rund und deckt alle interessanten Bereiche der Kirche ab. Als Lücke kann man die fehlende Disposition der Orgel ansehen, aber mehrere Anfragen meinerseits (Pfarre, Gemeinde, Orgelbauer und auch Orgeldatenbanken) erbrachten entweder keine Erkenntnisse oder blieben gleich unbeantwortet. Für Hinweise und Feedback bin ich wie immer sehr dankbar. --Liuthalas (Diskussion) 21:49, 7. Mai 2022 (CEST)Beantworten

  • Lesenswert Für mich mindestens lesenswert. Die fehlende Orgel-Disposition ist zwar schade, aber für mich jetzt auch kein Beinbruch. Nicht ganz nachvollziehen kann ich es, wieso die Glocken nicht tabellarisch mit ihren Daten aufgeführt werden. Die textliche Beschreibung macht für historische Glocken Sinn, die aktuellen hätte ich doch gerne als Tabelle. Ein Grundriss der Kirche wäre ebenfalls hilfreich. Ansonsten ist der Artikel rund geschrieben, die Bilder sind vorbildlich und unterstützen den Artikel sehr gut. Leider kann ich die PDF-Datei des ersten Einzelnachweises Steiermark – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz nicht öffnen. Habe nur ich das Problem? --Alabasterstein (Diskussion) 09:31, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo Alabasterstein, vielen Dank für dein Votum. Die Glocken hatte ich bewusst nicht tabellarisch aufgelistet, da ich kein Freund dieser Darstellung bin, aber ich habe jetzt eine Tabelle ergänzt. Leider gibt es in keiner mir bekannten Literatur einen Grundriss der Kirche. Mit entsprechendem Quellenmaterial hätte ich sonst schon eine Anfrage bei der Kartenwerkstätte gestellt. Der Link zu der PDF-Datei funktioniert auch bei mir nicht. Dürfte vielleicht daran liegen, dass die Homepage des BDA vor ein paar Wochen ein Redesign erlebt hat. Der neue Link funktioniert jetzt aber. Was würde dir für eine Wertung als exzellent denn noch fehlen? LG --Liuthalas (Diskussion) 13:26, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Also weit ist der Artikel nicht vom exzellenten entfernt. Ich finde er hat gegenüber lesenswerten Kirchenartikeln schon einige Vorzüge. Ich schaue ihn mir nochmal an und gebe Rückmeldung. --Alabasterstein (Diskussion) 19:42, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Exzellent Nochmal angeschaut und überdacht. Halte hier auch eine Exzellenz-Auszeichnung für vertretbar. Der fehlende Grundriss ist m.E. kein gravierender Nachteil. Es handelt sich um eine einfache Saalkirche, so dass der Innenraum dementsprechend auch nicht enorm komplex unterteilt ist und man ohne einen Grundriss verloren wäre. Ansonsten ist der Artikel in allen Belangen vorbildlich und hebt sich von den lesenswerten Kirchenartikeln für mich auch heraus, daher kann ich hier auch für Exzellent stimmen. --Alabasterstein (Diskussion) 09:04, 12. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Exzellent --Vive la France2 (Diskussion) 08:59, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an alle die bisher abgestimmt haben. --Liuthalas (Diskussion) 18:47, 17. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Exzellent. Schön gestalteter Kirchenartikel der im Rahmen der verfügbaren Quellen einen exzellenten Überblick gibt. Der Text ist kompakt, sachlich und gut strukturiert. Abgerundet wird das Bild durch eine umfangreiche und durchdacht eingesetzte Bebilderung. -- Nasir Wos? 13:08, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Mit 5x Exzellent ist der Artikel in dieser Version einstimmig als exzellent gewählt.
Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --Krib (Diskussion) 15:54, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Kaplan Radl[Quelltext bearbeiten]

@Phrontis ich glaube die von dir eingefügte Quelle für den Kaplan Radl meint eine andere Person gleichen Namens. Der in Kleinsöding/Mooskirchen tätige Kaplan war laut Gemeindechronik ab 1921 in Mooskirchen, davor von 1919 bis 1921 in Köflach tätig. In Wildon, wie in der Zeitung erwähnt war der Kleinsödinger Kaplan allerdings nie tätig. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:11, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten