Diskussion:Frankfurter Schule

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ca$e in Abschnitt Relevanz einer Fußgängerampel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 20 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Frankfurter Schule“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Lesenswert-Diskussion, Oktober 2005[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade auf diesen Artikel gestoßen. Habe zwar keine Ahnung von der Materie, aber ich finde, der Artikel scheint schon recht ausgegoren zu sein. Meiner Meinung nach verdient er jedenfalls ein Lesenswert. Deswegen ein pro von mir. -- Querido 20:03, 13. Okt 2005 (CEST)

  • Pro Allerdings habe ich beim Lesen das Gefühl, dass der Artikel zu sehr aus der internen Brille geschrieben ist. Zumindest fehlen kritische Auseinandersetzungen (Gehlen, Luhmann, Elias, Albert). Auch fehlt mir der aktuelle Status (Axel Honneth als neuer, auch in der Öffentlichkeit wirksamer Leiter des Instituts für Sozialforschung).--Luha 13:19, 14. Okt 2005 (CEST)
  • contra Unbelegte Adorno-Zitate ohne Quellenangabe eine URV --Historiograf 12:50, 17. Okt 2005 (CEST)
Da die Zitate jeweils unter einem Hinweis auf ein Werk Adornos erfolgen, habe ich das so gelesen, dass sie aus dem jeweiligen Werk stammen. Muss man hier mit Seitenzahlen zitieren, um URV zu vermeiden? --Luha 14:03, 17. Okt 2005 (CEST)
Ist die Darstellung der Rechtslage in Quellenangabe irgendwie mißverständlich? --Historiograf 00:02, 21. Okt 2005 (CEST)

Was mir fehlt! Ich bin kein Wissenschaftlicher Schreiber. Daher überlasse ich das anderen. Allerdings ist mir Bekannt, dass die Frankfurter Schule im Jahre 68 zerstört wurde. Das finde ich gehört in die Geschichte der Frankfurter Schule mit rein. Genauere Details sind mir jedoch unbekannt. Aber vielleicht finden sich noch Leute, die da weiterhelfen können.

Vorgeschichte[Quelltext bearbeiten]

http://www.ifs.uni-frankfurt.de/institut/geschichte1.htm

Zur Literaturliste:[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, es kann durchaus auch spanischsprachige Literatur zum Thema aufgenommen werde, insb. wenn bedacht wird, dass die Diskusion zur Frankfurter Schule in Lateinamerika heute eine der intensivsten und aktuellesten ist. Es ist schwer zu rechtfertigen, englischsprachige Literatur einzufügen, aber Literatur in der drittwichtigsten Weltsprache ohne Angabe von Gründen zu löschen, wie geschehen. Zudem ist es durchaus von Bedeutung, dass auch Habermas- (und Honneth/Dubiel-) kritische Positionen in der Literaturliste vertreten sind, auch wenn das den Anhängern dieser Linie evt., ein Dorn im Auge sein sollte. Sollte jemand ein fundiertes Argument haben, in der Literaturliste nicht das Buch "Fragmentos de Frankfurt. Ensayos sobre la Teoría crítica", erschienen in einem der wichtigsten spanischesprachigen Verlage weltweit (Siglo XXI Editores), aufscheinen zu lassen, möge er/sie dies bitte hier rational darlegen. -- Gast2011 08:19, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Lieber Gast2011, die Erweiterung der Literaturliste klingt sinnvoll und gut begründet. Ich möchte vorschlagen, dass du um Streitereien zu vermeiden, vielleicht auch einen kleinen Artikelabschnitt über die Lateinamerikanische Rezeption schreibst. Dann wäre der Sinn der Verlängerung der Literaturliste von vornherein klar. Einverstanden? Liebe Grüße, --Leif Czerny 10:14, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
In dem Artikelabschnitt sollte dann in einer Anmerkung (Einzelnachweis) der spanische Titel angeführt werden. Bedenken hätte ich, die Literaturliste für spanischsprachige Werke zu öffnen. Englisch hat einen anderen Stellenwert in der scientific community als Spanisch oder Französisch. --FelMol 11:30, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Diesem Argument würde ich auch schon angesichts dessen, was Gast2011 oben sagt, widersprechen, denn die Kritische Theorie und ihre Fortentwicklung können durchaus als eigenes Fachgebiet verstanden werden. Es gibt ja nicht nur eine scientific community. Wenn dieses Fachgebiet im spanischen Sprachraum intensiv bearbeitet wird, ohne dabei von engl. Literatur abhängig zu sein, so ist diese durchaus dokumentationswürdig. Daher meine Bitte, die Debatte und ihre Eigenständigkeit auch im Artikel darzustellen. --Leif Czerny 12:15, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dazu hätte ich gern noch andere Benutzer gehört, z.B. HerbertErwin. --FelMol 12:21, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Klar! --13:32, 21. Nov. 2011 (CET)

Aus meiner Sicht geht das Hinzufügen spanischsprachiger Literatur in Ordnung, ein eigener Punkt zur lateinamerikanischen Rezeption wär in diesem Zusammhang eine Bereicherung des Artikels und für die Leser selbstverständlich noch viel mehr. Louis Wu 20:01, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die von mir vorgenommene Löschung des Buches "Fragmentos de Frankfurt. Ensayos sobre la Teoría crítica" möchte ich wie folgt „rational darlegen“:

  1. Es ist in der Wikipedia absolut unüblich, einführende Werke in spanischer Original-Sprache anzugeben. Ein in spanischer Sprache geschriebenes Fachbuch dürfte für die Zielgruppe der Wikipedia (in erster Linie Schüler und vielleicht noch Studenten in unteren Semestern) weitgehend unzugänglich und nutzlos sein.
  2. Eine Ausnahme dazu könnte höchstens dann vorliegen, wenn absolut keine Literatur in deutscher oder englischer Sprache zu dem Thema vorliegen würde; davon kann aber keine Rede sein. Man sehe sich z.B. die Fülle von Literatur zur Frankfurter Schule bzw. Kritischen Theorie in der „Enzyklopädie Philosophie“ von Sandkühler, in „The Cambridge companion to critical theory“ oder in „The Routledge Companion to Twentieth Century Philsophy“ an – um nur mal drei schnell herausgegriffene Standard-Nachschlagewerke zu bemühen.
  3. Vorstellbar wäre m.E. eine Erwähnung des Werkes nur als Fußnote innerhalb des Artikel-Fließtextes – etwa in einem Abschnitt „Lateinamerikanische Rezeption“. Aber auch in diesem Fall müsste erst die Relevanz der Arbeit begründet werden. Mir persönlich ist der Name Stefan Gandler vollständig unbekannt. Ich schließe aber gerne meine Bildungslücke, wenn es sich hier um einen Philosophen handelt, dessen Werke von internationalem Rang mir bislang entgangen sind. Viele Grüße --HerbertErwin 21:03, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich würde empfehlen, einige der in dieser Publikation dargestellten Zusammenhänge, Rezeptionen usf. im Artikel anzusprechen und das Werk dann als Einzelnachweis (mit Seitenangaben) anzuführen. Was die allgemeine Literaturliste betrifft, ist es eine Abwägungssache - der Richtwert sind sowieso, nur die 5 wichtigsten Publikationen zu einem Thema anzuführen, alles darüber hinaus ist ohnehin bereits begründungsbedürftig. Man kann hier so abwägen wie vorstehend HerbertErwin oder auch die Publikation, weil einen wichtigen Teilaspekt der Rezeption in singulärer Weise behandelnd, mit aufnehmen; ich persönlich würde letzteres favorisieren, aber strikt "rationale" zwingende Argumente kann ich dazu auch nicht anführen ;) ca$e 21:18, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mittlerweile ist das Buch von Stefan Gandler auf Deutsch im Peter Lang Verlag (Frankfurt, Wien, New York etc.) unter dem Titel "Frankfurter Fragmente. Essays zur Kritischen Theorie" erschienen. Jenseits der Möglichkeit, einen Absatz über die Rezeption der Frankfurter Schule in Lateinamerika im Artikel einzufügen, was bisher wegen dem sehr weiten Feld, das dabei zu bearbeiten ist, nicht geschehen ist, denke ich, dass damit eines der am meisten vorgebrachten Argumente der Gegener der Aufnahme des Buches in die Literaturliste zum Artikel hinfällig geworden ist. "FelMol" hat es allerdings, offensichtlich ohne Kenntnis des Buches, und ohne ernsthafte Gründe vorzubringen sofort aus der Literaturliste gelöscht, als es in diese aufgenommen werden sollte. Ich stelle hier zur Diskussion, ob tatsächlich Habermas/Honneth/Dubiel-kritische Positionen aus der Literaturliste ausgeblendet werden sollen, anstatt sich mit deren Argumenten seriös auseinander zu setzen. --Gast2011 (Diskussion) 22:24, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Gibts noch mehr authentische, farbenreich und plastisch Bebildertes? --178.197.233.29 16:47, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

?-- Leif Czerny 17:22, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Fragen zum Kritik-Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

Ein Interpreationsmonopol worüber? Welche Vorwürfe wurden wann erhoben? Wieso Habermas in einer Reihe mit Benjamin und Elias?-- Leif Czerny 13:07, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Da der Abschnitt ohne jeden Nachweis auskommt (wer erhebt welchen Vorwurf?), kann er mE gelöscht werden. --FelMol (Diskussion) 17:24, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Noch einmal: Kritik-Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

Der Kritik-Abschnitt ist in der Tat desinformiert und desinformierend, und daher zur Gänze zu löschen. Natürlich gibt es Kritik an der Frankfurter Schule. Vielleicht macht sich einmal jemand die Mühe, die Hauptargumente zusammenzutragen. Was zur Zeit dasteht, fällt weit hinter den sonst recht fundierten Informationsstand des Artikels zurück. --178.191.103.106 22:46, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zweifellos bedarf dieser Abschnitt einer gründlichen Überarbeitung. Es werden nachstehend viele renommierte Kritiker genannt. Diese sollte man mit Quellenangaben zu Wort kommen lassen. --FelMol (Diskussion) 23:26, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dritte Generation[Quelltext bearbeiten]

Hier tauchen ganz andere Namen auf als im Lemma "Kritische Theorie", die ja mit der "Frankfurter Schule" wohl weitgehend identisch ist. Das ist eine unhaltbare Inkonsistenz, die ich - zugegebenermaßen brutal - erstmal beseitig habe. --FelMol (Diskussion) 23:34, 29. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Leider keine Verbesserung, FelMol![Quelltext bearbeiten]

Diese Lösung war leider keine Verbesserung. Ich verstehe zwar die Begründung, aber sie ist nicht ganz richtig. Die Rede von "Schulen" im akademischen Bereich setzt ein direktes, persönliches Lehrer-Schüler-Verhältnis voraus. Zum Beispiel war Theodor W. Adorno der akademische Lehrer von Albrecht Wellmer und dieser der akademische Lehrer von Martin Seel -- in diesem Sinne drei Generationen der Frankfurter Schule. Mit Theorien ist es etwas ganz anderes, diese sind im Hinblick auf solche persönlichen Verhältnisse ('Filiationen') frei und können überall auf der Welt angenommen oder abgelehnt werden. Und die Kritische Theorie ist eben, wie der Name schon sagt, eine Theorie. Deshalb gibt es wichtige Vertreter Kritischer Theorie, die nie in persönlicher Beziehung zu Mitgliedern der Frankfurter Schule standen -- einfach aufgrund ihrer theoretischen Beiträge. Bitte daher die Löschung rückgängig machen, Felmol! Danke :) -- Katharina Pühl & Gabriele Neuhäuser --193.170.112.245 14:22, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Verbesserung, aber ein Beitrag zur Konsistenz. Wenn in den beiden Lemmata die 1. und die 2. Generation (fast) identisch, die 3. aber komplett verschieden ist, wird der unbelastete Leser unnötigerweise verwirrt. Unter (teiweiser) Anerkennung Eurer Argumente muss eine andere Lösung als die zuvor bestehende gefunden werden. (allein Oevermann stellt ein Integrationsproblem in der 2. Generation dar.) Gruß --FelMol (Diskussion) 15:40, 31. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Literaturliste[Quelltext bearbeiten]

In der Literaturliste sollte es Platz geben für die aktuelle Diskussion der Frankfurter Schule, auch mit internationaler Perspektive. Ein vor kurzem auf deutsch erschienenes Buch zur Frankfurter Schule setzt sich mit Horkheimer, Adorno, Benjamin, Marcuse, Habermas, Honneth und Dubiel auseinander. Der Autor ist Universitäts-Professor für Sozialphilosophie und Sozialwissenschaften an einer mexikanischen Universität, permanenter Gastprofessor an der größten und wichtigsten Universität der spanischsprachigen Welt (Universidad Autónoma de México - UNAM) und zudem Leiter des Forschungsprojekts zur Kritischen Theorie des Nationalen Forschungsfonds Mexikos. Das Buch wurde am vergangenen 9. Dezember an der Universität Frankfurt/Main von drei Universitätsprofessoren unter Anwesenheit des Autors in einer gut besuchten Veranstaltung vorgestellt und dabei einhellig positiv kommentiert. Insofern ist das Buch in die Literaturliste aufzunehmen, die von einem Nutzer vorgenommene Löschung (die er/sie in der Disk nicht rational begründet hat) rückgängig zu machen.

  • Stefan Gandler: Frankfurter Fragmente. Essays zur kritischen Theorie. Peter Lang, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-631-63400-4.

--Gast2011 (Diskussion) 05:55, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Literatur zur Frankfurter Schule/Kritische Theorie wächst von Monat zu Monat an. Da sollte bei Verlängerung der Lit.Liste eine strenge Auswahl herrschen. Bei der Ablehnung des fraglichen Titels leiteten mich 1. der unbekannte Autor, 2. das nicht sonderlich originelle Thema (Frühgeschichte der F.S.), 3. fehlende Rezensionen, 4. der Gemischtwaren- und Dissertations-Verlag P.L. - Ohne eine seriöse Rezension scheint mir eine Aufnahme nicht gerechtigfertigt. Dass auch in Mexiko ernsthaft über die Kritische Theorie geforscht wird, ist für mich kein Argument. --FelMol (Diskussion) 11:42, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Nach Hinweis in Philosophie-Redaktion hierher: Man kann es, zumal die dortige Auswahlbibliographie schon recht umfassend ist und gemäß WP:L eher eine engere Fokussierung sinnvoll ist, denke ich, so oder so sehen, denkbar wäre auch eine Auslagerung in die umfänglichere Bibliographie des Philosophieportals oder noch besser ein kurzer Absatz im Artikel, welche rezenten Forschungsbeiträge es von dieser Seite gibt, wozu dann der Titel als "Einzelnachweis" beifügbar ist. Denn per WP:L sollten eher keine Titel zu Unterthemen angeführt werden. Beste Grüße, ca$e 15:22, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Lieber ca$e. Dein Obiges bleibt mir sibyllinisch. Um Erläuterung bittet: --FelMol (Diskussion) 16:41, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Ich würde nach Abwägung Gandler 2013 eher nicht aufnehmen resp. nur als Einzelnachweis, wenn ein entsprechender Passus ergänzt wird. Zwingend ist das aber nicht. Man kann auch Gründe für eine Aufnahme finden und evtl. könnte man die Bibliographie sowieso noch weiter optimieren - ad hoc: Abromeit, Nealon/Irr z.B. fehlen, anderes derzeit angeführtes scheint weniger unverzichtbar. ca$e 17:03, 10. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Zu FelMols Statement: "Ohne eine seriöse Rezension scheint mir eine Aufnahme nicht gerechtigfertigt [sic]". Das Buch ist, wie im Impressum und im Katalog der Deutschen Bibliothek nachzulesen, eine Übersetzung aus dem Spanischen (México, Siglo XXI Editores, 2009, 1. Nachdruck 2011, 2. Nachdruck 2013, Gesamtauflage 3000). Zur deutschen Version, die erst vor einem Monat erschien, liegt naturgemwäß noch keine Rezension vor, zum spanischsprachigen Original allerdings mehrere. Eine Auswahl:

  • Julio Boltvinik, “Fragmentos de Frankfurt. Ensayos sobre la Teoría crítica / I. Gandler subraya la centralidad de la Shoah para la Teoría Crítica”, in: La Jornada México, D.F., 5. November 2010, S. 26. Auch im Internet: http://www.jornada.unam.mx/2010/11/05/index.php?section=opinion&article=026o1eco
  • Julio Boltvinik, “Fragmentos de Frankfurt. Ensayos sobre la Teoría crítica / II. Antisemitismo como consecuencia lógica de la Ilustración”, in: La Jornada México, D.F., 12. November 2010, S. 32. Auch im Internet: http://www.jornada.unam.mx/2010/11/12/index.php?section=opinion&article=032o1eco
  • N.N., “Los Fragmentos de Frankfurt, de Stefan Gandler.” In: Posdata, Monterrey, Nuevo León, 5. November 2010.
  • Diana Fuentes, “Muerte de una teoría”, in: La Jornada Semanal, México, D.F., 28. August 2011. Auch im internet: http://www.jornada.unam.mx/2011/08/28/sem-leer.html.
  • Israel Sanmartín: “Stefan Gandler, Fragmentos de Frankfurt. Ensayos sobre la teoría crítica”. In: Historiografías, revista de historia y teoría, Nr. 2, Juli-Dezember 2011, S. 123-125. Auch im internet: http://www.unizar.es/historiografias/numeros/2/3.pdf
  • Auerliano Ortega Esquivel, “Stefan Gandler, Fragmentos de Frankfurt. Ensayos sobre la Teoría crítica”, in: En: Diánoia. Revista de Filosofía, Instituto de Investigaciones Filosóficas, UNAM, México, D.F., Vol. LVII, Nr. 68, Mai 2012, S. 220-224.
  • Jaime Torres Guillén, “Stefan Gandler, Fragmentos de Frankfurt. Ensayos sobre la Teoría crítica.” In: Piezas en Diálogo. Filosofía y Ciencias Humanas. Instituto e Filosofía A.C., Guadalajara, 2013, vol. 1, Nr. 16, S. 93-96. ISSN 1870-7041.

Daneben zahlreiche Kommentierungen in Fachzeitschriften, Abschlussarbeiten und Dissertationen, Philosophiebüchern etc. Gruß, ---Gast2011 (Diskussion) 06:18, 11. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Da es auf die vorgelegten begründeten und dokumentierten Entgegnungen des Hauptarguments gegen eine Aufnahme des erwähnten Buches keine Gegenargumente mehr gab, ist somit rational belegt, dass es in die Literaturliste aufzunehmen ist, was ich vornehmen werde. Nur höchst hilfsweise zudem der Hinweis, dass auch andere "Argumente", die gegen die Aufnahme genannt wurden unzutreffend sind.: 1) Es wird aufgeführt, der Autor des Buches sei dem Nutzer, der es ursprünglich ohne vorangegangenen Diskussion löschte, unbekannt. Dies spräche allerdings nicht unbedingt gegen den Autor, sondern gegen den Nutzer, da zumindest die der Fachliteratur Mächtigen ihn aus mehreren Publikationen in den zentralen deutschsprachigen Fachzeitschriften zum Thema kennen (Auswahl):

  • Stefan Gandler, "Warum schaut der Engel der Geschichte zurück?" In: Zeitschrift für kritische Theorie. Lüneburg, Alemania, Zu Klampen, Jg. 9, Nr. 16, Frühjahr 2003, S. 47-79. ISSN 0945-7313.
  • Stefan Gandler, “Zum Ethos-Begriff in der heutigen lateinamerikanischen Philosophie”. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung. Berlin, Akademie-Verlag, November 2006, Jg. 54, Nr. 5, S. 767-783. ISSN: 0012-1045.
  • Stefan Gandler, “Die Frankfurter Schule im Mainstream. Die dritte Generation will es wissen.” In: Concordia. Internationale Zeitschrift für Philosophie. Aachen, Alemania, Wissenschaftsverlag Mainz, Nr. 55, 2009, S. 25-36. ISSN 0179-0846.
  • Stefan Gandler, “Bolívar Echeverría (1941-2010).” In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Berliner Institut für kritische Theorie, Berlin, Jg. 52, Vol. 288, Nr. 4-5, Oktober 2010. ISSN 0004-1157, ISBN 978-3-88619-674-6, S. 10.
  • Stefan Gandler, “Materialismus heute. Alfred Schmidt und Adolfo Sánchez Vázquez.” In: Zeitschrift für kritische Theorie. Lüneburg, Zu Klampen, Jg. 19, Nr. 36/37, 2013, S. 144-159. ISSN 0945-7313.

Einige dieser Texte dienen übrigens als zitierte Belege in diversen Artikeln der deutschsprachigen Wikipedia, die der Nutzer offensichtlich nicht konsultiert hat, als er seine partikuläre Unkenntnis objektivierend entäußerte. 2) Es wird die Seriosität des deutschen Verlags in Frage gestellt, was ebenso auf ein noch etwas erweiterungsbedürftiges philosophische Wissen des Nutzers hinweist, da Autoren von Weltrang, die zudem direkt mit der Frankfurter Schule in Beziehung stehen, wie zum Beispiel Alfred Schmidt, im fraglichen Verlag veröffentlicht haben. Zudem ist dem Nutzer offensichtlich unbekannt, dass der Verlag Siglo XXI Editores, in dem die spanische Originalfassung des Buches erschien, einer der wichtigsten sozialwissenschaftlichen Verlage weltweit ist, was zu verstehen allerdings eine gewisse Kenntnis der drittwichtigsten Weltsprache voraussetzt. 3) Es wird behauptet, das Buch sei ausschließlich über die "frühe Kritische Theorie", was ebenso falsch ist, da in dem Buch auch ausführlich auf Autoren wie Dubiel und Honneth eingegangen wird. --Gast2011 (Diskussion) 06:29, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Moment, um einzelne Nutzer geht es doch nicht. Auch ich möchte noch einmal nachdrücklich darum bitten, zu dem fraglichen Werk von Gandler wenigstens einen einzigen Satz in den Artikeltext einzufügen, aus dem Inhalt und Relevanz hervorgehen. Im Übrigen würde ich mich auch über einen Artikel Stefan Gandler freuen - lang muss der ja nicht sein. Liebe Grüße -- Leif Czerny 08:59, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
So, Gast, geht das hier nicht. Du hast jetzt Titel wieder in die Lit.liste eingefügt. Eine Zustimmung dazu hat Du bisher nicht erfahren. Solange die Argumentationslage sich nicht ändert, ist der status quo ante herzustellen. Um mich nicht der Gefahr eine EW auszusetzen, bitte ich die anderen Benutzer dieser Disk. den Edit von Gast zu revertieren. --FelMol (Diskussion) 12:15, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Leif Czerny: ich habe Deine beiden Bitten erfüllt. Liebe Grüße -- Gast2011 (Diskussion) 07:28, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Gast, Danke! Lieber Felmol, ich bitte jetzt um neue Beurteilung.-- Leif Czerny 08:41, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Inhaltlich habe ich nichts gegen den neuen Absatz; sprachl. Überarbeitung könnte ihm nicht schaden. ME reicht der Lit.hinweis in der Fußnote. --FelMol (Diskussion) 11:33, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Bekannte kritiker[Quelltext bearbeiten]

Edit von Hoss wurde zurückgesetzt, da Seidel offenbar keine einschlägige Publikation zur FS vorgelegt haT. -- FelMol (Diskussion) 17:33, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Juden?[Quelltext bearbeiten]

Ist eigentlich schon mal jemandem aufgefallen, dass 90 % der Vertreter der Frankfurter Schule Juden sind? Das ist bestimmt nur ein dummer Zufall! :D

--178.12.227.148 19:00, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dass das einem Dummen wie Dir aufgefallen ist, grenzt schon wieder an Intelligenz. Nebenbei: Wie lange dauert's bis zur Sperre? --FelMol (Diskussion) 19:52, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Sie sollten auf Ihrer Beleidigung tatsächlich gesperrt werden. Auf den Inhalt können oder wollen Sie offensichtlich nicht eingehen. Der Fragesteller hat dennoch Recht, wenn er behauptet, daß ein Großteil der Verfechter der Frankfurter Schule Juden sind. Wer an Zufall glaubt ist - ganz im Sinne Einsteins - schlicht wahnsinnig. [NICHT UNTERSCHRIEBENER BEITRAG]
Ach, dann soll hier wohl suggeriert werden, daß es: "auch kein Zufall" war, daß ausgerechnet ein Jude auf die Relativitätstheorie gekommen ist, oder was? Schon komisch, wie man sich hier als Antisemit ausgerechnet affirmativ auf einen zionistischen Juden wie Einstein als Kronzeugen berufen will, der angeblich bei solchen antisemitischen Wahngebilden zugestimmt hätte. --2003:EF:1704:7224:BDFD:5908:F6C0:3F6C 16:11, 7. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Link zu Soziopod-Folge[Quelltext bearbeiten]

Hallo FelMol, du hast den von mir eingefügten Link kommentarlos zurückgesetzt. Ich habe ihn eingefügt, weil ich diese Folge des Soziopod für eine gute, gerade auch Laien zugängliche Einführung in das Thema halte, was bisher unter den Weblinks noch gar nicht zu finden ist. Die Qualität („vom Feinsten“) sollte bei einem Grimme-Preis prämierten Medium außer Frage stehen, auch dürfte Nils Köbel als Soziologe hinreichende Fachkompetenz besitzen. Ich würde mich über eine Begründung freuen und lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen.--Cirdan ± 20:24, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Nicht alles, was sich auf die Frankfurter Schule bezieht, sie erklärt, kritisiert, illustriert, parodiert, kann hier als Link angehängt werden. Eine solide Auswahl ("vom Feinsten") ist geboten. Wenn das Medium mit einem "Grimmepreis" ausgezeichnet wurde, sagt das noch lange nichts über die einzelnen Produkte aus. Was sagt Benutzer:HerbertErwin dazu? Gruß --FelMol (Diskussion) 21:35, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Was mir in den Links und der Literatur fehlt und weshalb ich den Link eingebracht habe, ist ein Link auf eine deutschsprachige, allgemeinverständliche Einführung auf einem Niveau unterhalb des umfangreichen Artikels (Zielgruppe etwa Schüler oder allgemein Laien). Deshalb habe ich den Link auf den Soziopod eingebracht, der zudem auch nochmal ein anderes Medium abdeckt. Ich hänge auch nicht an dem Link im speziellen, fände aber einen Verweis auf solch ein Angebot ganz sinnvoll.--Cirdan ± 23:01, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"Es ist in jedem Fall besser, falsch formatierte (somit bzgl.Form/Gestalt ambivalente / gar schizophrene) Belege anzugeben als gar keine"

Weite Teile des Artikel wirken gut geschrieben, haben aber keine Inline Citations.[Quelltext bearbeiten]

Das ganze sehr wichtige Kapitel "Theorie" hat genau eine einzige Quelle:

Theodor W. Adorno: Gesammelte Schriften, Band 4: Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1980, S. 281 (Zum Ende).

Hat der Autor dieses Kapitels ev. diese Quellen bereit, aber (aus mangelndem technischen Wissen) nicht eingefügt? Schade, denn so wie es jetzt steht müsste man das alles entfernen.


siehe:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Einzelnachweise

--Mikeschaerer (Diskussion) 13:17, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Relevanz einer Fußgängerampel[Quelltext bearbeiten]

siehe Betreff!--2003:D9:D712:AE00:3C95:175F:37FC:4E36 18:48, 25. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Danke. Siehe Kommentar. --ca$e 10:05, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten