Diskussion:Glyphosat
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit
--~~~~
.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Noch nicht ausgewertete Reviews[Quelltext bearbeiten]
Achims Idee einer Literaturliste war vielleicht doch nicht so schlecht, ich füge gleich die zwei ersten ein. --Blech (Diskussion) 23:51, 24. Jul. 2013 (CEST)
Pamela J. Mink, Jack S. Mandel, Jessica I. Lundin, Bonnielin K. Sceurman: Epidemiologic studies of glyphosate and non-cancer health outcomes: A review, Regulatory Toxicology and Pharmacology, Volume 61, Issue 2, November 2011, Pages 172–184Pamela J. Mink, Jack S. Mandel, Bonnielin K. Sceurman, Jessica I. Lundin: Epidemiologic studies of glyphosate and cancer: A review, Regulatory Toxicology and Pharmacology, Volume 63, Issue 3, August 2012, Pages 440–452Amy Lavin Williams, Rebecca E. Watson, John M. DeSesso: Developmental and Reproductive Outcomes in Humans and Animals After Glyphosate Exposure: A Critical Analysis, Journal of Toxicology and Environmental Health, Part B: Critical Reviews, Volume 15, Issue 1, 2012, DOI: 10.1080/10937404.2012.632361
- In der en-WP werden diese drei Reviews als Beleg für den Satz
- Epidemiological studies have not found associations between long term low level exposure to glyphosate and any disease.
- verwendet. --Leyo 14:05, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Da ich mir bisher keinen der Artikel besorgt habe, kann ich nichts dazu sagen. Die Liste hat bisher auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Aktualität. --Blech (Diskussion) 23:40, 25. Aug. 2013 (CEST)
Zu beachten ist, dass bei allen drei Studien die Unterstützung durch Monsanto verdankt wird. MfG 193.5.216.100 16:27, 24. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe mal nach nicht von Monsanto finanzierten Reviews gesucht:
- Glyphosate Effects on Plant Mineral Nutrition, Crop Rhizosphere Microbiota, and Plant Disease in Glyphosate-Resistant Crops – DOI:10.1021/jf302436u
- Questions concerning the potential impact of glyphosate-based herbicides on amphibians – DOI:10.1002/etc.2268
Genetically modified foods: safety, risks and public concerns—a review – DOI:10.1007/s13197-012-0899-1- Spiders (Araneae) in the pesticide world: an ecotoxicological review – DOI:10.1002/ps.3397
- Gelesen habe ich sie allerdings noch nicht. --Leyo 00:21, 25. Mär. 2014 (CET)
Ich habe mal die mittlerweile im Artikel zitierten Reviews durchgestrichen. --Leyo 10:54, 11. Dez. 2015 (CET)
- Zwei weitere Übersichtsarbeiten sind nun im Artikel und hier durchgestrichen. --Neonico (Diskussion) 10:29, 9. Feb. 2016 (CET)
Ich habe eben nach 2016 und 2015 publizierten Reviews gesucht. Nachfolgend die ungefilterten Ergebnisse:
- Does exposure to glyphosate lead to an increase in the micronuclei frequency? A systematic and meta-analytic review – DOI:10.1016/j.chemosphere.2015.11.044
- Glyphosate-Based Herbicides Potently Affect Cardiovascular System in Mammals: Review of the Literature – DOI:10.1007/s12012-014-9282-y
- Glyphosate in Runoff Waters and in the Root-Zone: A Review – DOI:10.3390/toxics3040462
A critical review of glyphosate findings in human urine samples and comparison with the exposure of operators and consumers – DOI:10.1007/s00003-014-0927-3- Microbial degradation of glyphosate herbicides (Review) – DOI:10.1134/S0003683815020209
Review of genotoxicity biomonitoring studies of glyphosate-based formulations – DOI:10.3109/10408444.2015.1010194
--Leyo 12:50, 9. Feb. 2016 (CET)
Glyphosate and adverse pregnancy outcomes, a systematic review of observational studies - DOI:10.1186/s12889-016-3153-3
--Neonico (Diskussion) 13:00, 20. Jun. 2016 (CEST)
2017:
- Glyphosate toxicity and carcinogenicity: a review of the scientific basis of the European Union assessment and its differences with IARC – doi:10.1007/s00204-017-1962-5
- Is it time to reassess current safety standards for glyphosate-based herbicides? – doi:10.1136/jech-2016-208463
- Glyphosate in German adults – Time trend (2001 to 2015) of human exposure to a widely used herbicide – doi:10.1016/j.ijheh.2016.09.016
Die beiden letzten sind zwar keine Reviews, aber ggf. für den Artikel von Relevanz. --Leyo 12:27, 10. Mai 2017 (CEST)
- Ähliches gilt auch für folgenden (Kurz-)Artikel:
- Excretion of the Herbicide Glyphosate in Older Adults Between 1993 and 2016 – doi:10.1001/jama.2017.11726
- --Leyo 15:58, 25. Okt. 2017 (CEST)
- Glyphosate: A review of its global use, environmental impact, and potential health effects on humans and other species – doi:10.1007/s13412-018-0517-2
- Critical Review of the Effects of Glyphosate Exposure to the Environment and Humans through the Food Supply Chain – doi:10.3390/su10040950
- The evidence of human exposure to glyphosate: a review – doi:10.1186/s12940-018-0435-5
- Toxicity, Biodegradability and Detection Methods of Glyphosate; the Most Used Herbicide: A Systematic Review – doi:10.18502/jehsd.v4i2.1053
--Leyo 11:29, 19. Okt. 2018 (CEST) / 12:33, 19. Aug. 2019 (CEST)
Glyphosate is not carcinogenic, EU report confirms[Quelltext bearbeiten]
https://cen.acs.org/environment/pesticides/Glyphosate-carcinogenic-EU-report-confirms/99/i24 46.140.1.57 21:19, 30. Jun. 2021 (CEST)
- Die obige, verlinkte Entscheidung wird von wissenschaftlicher Seite angezweifelt: https://corporateeurope.org/en/2021/07/revealed-eu-glyphosate-assessment-was-based-flawed-science. Zu Monsantos Strategien gehört bekanntlich das Verwässern - so viele Gegenstudien in den Pool werfen, dass im Gesamtbild Glyphosat harmlos erscheint und dann die Lobbyarbeit.
- Konkret: im Abschnitt "Karzinogenität und Genotoxizität" wurde geschrieben, dass Glyphosat nicht krebserregend ist. Als Quelle wird Williams et al. genannt (G. M. Williams, R. Kroes, I. C. Munro: Safety Evaluation and Risk Assessment of the Herbicide Roundup and Its Active Ingredient, Glyphosate, for Humans). Williams ist auf der Gehaltsliste von Monsanto (https://retractionwatch.com/2018/09/27/journal-flags-papers-saying-authors-didnt-adequately-disclose-ties-to-monsanto/). Wenn Thesen auf dieser Seite aufgestellt werden, dann bitte nur mit unterstützenden Quellen, die als neutral einzuschätzen sind. Es ist auch Allgemeinwissen, dass das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), zum Beispiel, keine neutrale Quelle darstellt. Mehr noch, "das BfR hat keine eigenständige Bewertung durchgeführt" (https://www.global2000.at/bfr-kopiert-monsanto).(nicht signierter Beitrag von Ozymandiaz147 (Diskussion | Beiträge) 00:11, 14. Feb. 2022)
- Der Verein Corporate Europe Observatory ist alles, nur keine Fachgesellschaft.
- Wiliams ist nur eine der im Artikel genannten Quellen. Man belegt übrigens nicht die Unbedenklichkeit, sondern die Bedenklichkeit.
- EFSA + ECHA werden erst Q3/Q4 veröffentlichen.
- Auf die üblichen, inhaltslosen und verschwörungstheoretischen Worthülsen gehe erst gar nicht ein. --Julius Senegal (Diskussion) 10:45, 14. Feb. 2022 (CET)
- Williams et al. belegt die ersten zwei Sätze im Kapitel "Karzinogenität und Genotoxizität". Das ist historisch gesehen die Ausgangslage für die Bewertung von Glyphosat und nach Meinung vieler Fachleute heute noch zutreffend. Dahinter folgt eine ausführliche Darstellung der verschiedenen Einschätzungen der Karzinogenität von Glyphosat, die seither veröffentlicht wurden. Insbesondere findet man da die Einschätzung der IARC samt Begründung. Wenn Wissenschaftler etwas anzweifeln, schreiben sie ein Paper und schicken es an eine Fachzeitschrift. Interviewschnipsel überzeugen hier nicht. Die angekündigte Einschätzung der EU vom Juni 2021 ist übrigens noch nicht mal auf der Vorderseite erwähnt. --Blech (Diskussion) 22:00, 14. Feb. 2022 (CET)
Studie wurde gelöscht[Quelltext bearbeiten]
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Glyphosat&oldid=prev&diff=220393321 --Fonero (Diskussion) 09:07, 20. Feb. 2022 (CET)
- Zu Recht. Es geht hier um Glyphosat, nicht um eine der zahlreichen Formulierungen unter kruden Bedingungen.
- Hast du überhaupt die Studie gelesen? Weißt du überhaupt, mit welchen Konzentrationen die rangegangen sind? --Julius Senegal (Diskussion) 09:09, 20. Feb. 2022 (CET)
- Hallo Fonero, -Julius Senegal Von meinem Heimcomputer komme ich leider nicht an den Volltext. Ihr habt den offensichtlich vorliegen. Es geht wohl weniger um eine Formulierung, als um den Wirkstoff (Isopropylaminsalz von Glyphosat). Wie hoch waren die angewendeten Konzentrationen, speziell im Vergleich mit normalerweise angewendeten. Die Quelle (Institute of Biochemistry and Molecular Biology, Ulm University) würde ich erst mal als seriös einzustufen. Wurde der Wirkstoff korrekt angewendet, oder wurde ein Havariefall simuliert? Frage speziell an Fonero, --Elrond (Diskussion) 11:14, 20. Feb. 2022 (CET)
- Ne, das ist Primärliteratur. Die Studie ist bislang nicht irgendwo rezipiert. Die Pressemitteilung aus Ulm über das Ulmer Team tut hier nichts zur Sache. Die forschen generell am Frosch und haben diesemal halt Roundup draufgeschüttet, das ist nicht einmal neu, sondern wurde in der Literatur häufig gemacht.
- Aber Fonero kann sicherlich erklären, warum statt Glyphosat hier eine der vielen Formulierungen verwendet wurde und das hier in den Artikel soll. --Julius Senegal (Diskussion) 11:22, 20. Feb. 2022 (CET)
- Hallo Fonero, -Julius Senegal Von meinem Heimcomputer komme ich leider nicht an den Volltext. Ihr habt den offensichtlich vorliegen. Es geht wohl weniger um eine Formulierung, als um den Wirkstoff (Isopropylaminsalz von Glyphosat). Wie hoch waren die angewendeten Konzentrationen, speziell im Vergleich mit normalerweise angewendeten. Die Quelle (Institute of Biochemistry and Molecular Biology, Ulm University) würde ich erst mal als seriös einzustufen. Wurde der Wirkstoff korrekt angewendet, oder wurde ein Havariefall simuliert? Frage speziell an Fonero, --Elrond (Diskussion) 11:14, 20. Feb. 2022 (CET)