Diskussion:Islamische Philosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Islamische Philosophie zu besprechen.
Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher.
Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du der Qualitätssicherung des Projekts Philosophie melden.

Portal Philosophie Projekt Philosophie

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Übersetzungsvermerk[Quelltext bearbeiten]

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Artikel angelegt als Übersetzung des Artikels aus der englischen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/Islamic_philosophy Version vom 18. Dezember 2005, 18:27 --Klingsor 18:10, 21. Dez 2005 (CET)

bild von sultan ahmet musche[Quelltext bearbeiten]

ich frage mich warum sollte ein bild von türkei hier sein wenn man von philosophie spricht?abgesehen von islamische religin dass sie auch nach araba und persa in die reihe gekommen sind wie kann das sein dass sie bei islamische philosophie die erste eindruck,nenne ich das bild,sollte überhaupt von türkei sein.bitte scauen sie mal selbst in die liste dass sie hier gestellt haben,gibt es ein türkische philosoph? (nicht signierter Beitrag von 77.191.172.231 (Diskussion | Beiträge) 22:07, 17. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

die illustrierung ist in der tat zu optimieren (wie auch sehr viel mehr). bitte um etwas geduld und ggf. direkte wiedererinnerung, Ca$e 23:15, 17. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

der artikel muss zu allergrößten teilen neu geschrieben werden. ich habe zwar gerade ein paar kleinigkeiten ein klein wenig verbessert, aber eine halbwegs taugliche darstellung wird etliche stunden zeit benötigen, die ich jetzt nicht habe. viel spaß dabei, ca$e 10:37, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zunächst müssten wir festlegen, ob der Artikel sich primär mit dem Konzept "Islamische Philosophie" oder den diversen philosophischen Systemen, die darunter fallen (sollen), befassen soll. Ersteres wäre zwar auch komplex aber deutlich weniger voluminös darstellbar. Gruß, --Jan eissfeldt (Diskussion) 04:14, 22. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Letzter Einleitungssatz m.E. fraglich[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz: "Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Thematik fällt in die Gegenstandsbereiche von Philosophie, Islamwissenschaft und anderen orientalistischen Kulturwissenschaften." erscheint mir überflüssig. Mit der Philosophie als Philosophie dürfte nur die Philosophie zu tun haben. Dass man bei der Philosophiegeschichte auch Hilfswissenschaften hinzuzieht, versteht sich von selbst. Das hört sich so an, als würde man in einem Artikel zum Deutschen Idealismus betonen, dass auch die Soziologie, deutsche Brauchtumskunde, die Wirtschaftsgeschichte oder auch die Religionsgeschichte sich damit befassten. Kurzum ich würde den Satz streichen.

Karl-Hagemann (Diskussion) 22:34, 29. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Literaturverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Ergänzungsvorschlag: Einführungen

  • Loris Sturlese: Philosophie im Mittelalter. Von Boethius bis Cusanus. - Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-64634-8, S. 20-44.
Problematisch, da es sich mit Islam. Phil. nur unter anderem beschäftigt. In WP:LIT wird die Regel aufgestellt: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." --Hajo Keffer (Diskussion) 10:17, 30. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

„Die Berechtigung des Terminus islamische Philosophie ist umstritten. Geht es wie hier um die Philosophie in der islamischen Welt, erfasst dies unter anderem auch jüdische Philosophen und man spricht deshalb auch von arabischer Philosophie, arabisch-islamischer Philosophie oder von Philosophen der arabisch-islamischen Kultur.“ (Islamische Philosophie)

Diese einleitenden Gedanken sind richtig und wortreich. Wenn sie aber nicht zu einem angemessenen Handeln führen, bleiben sie nutzlos:

„Die Bezeichnung »Islamische Philosophie« ist problematisch, denn es ist nicht der Fall, dass Philosophie in der islamischen Welt ausschließlich von Muslimen betrieben wurde oder primär die islamische Religion zum Gegenstand hatte. Ich spreche deshalb in der Regel von »Arabischer Philosophie« […].“ (Nicolai Sinai)

Zu erwägen wäre deshalb eine Umbenennung zu „Arabische Philosophie“.

„Der Worte sind genug gewechselt,
lasst mich auch endlich Taten sehn;
indes ihr Komplimente drechselt
kann etwas Nützliches geschehn.“
Goethe: Faust I, vv. 214-217

Siehe auch: Diskussion:Arabische Philosophie. --Mitterndorfer (Diskussion) 17:36, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Persische Philosophen[Quelltext bearbeiten]

Warum werden Avicenna und Al-Ghazali als arabische Philosophen bezeichnet? Die "islamische" Philosophie wurde zu einem Großteil von persischen Gelehretn bereit gestellt. Dass Avicenna als ein Araber bezeichnet wird, kann kein Versehen sein. Wer weiß denn nicht von seiner persischen Abstammung?-Peinlich. (nicht signierter Beitrag von 92.217.81.213 (Diskussion) 15:42, 22. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Zu der Frage nach der Bezeichnung "Arabische Philosophie"[Quelltext bearbeiten]

Es ist nun aber auch nicht so, dass dort nur Araber philosophiert hätten, nicht? Vielleicht sollte man generell Abstand lassen von solchen konstruierten Großkategorien. Gerade in Blick auf Bagdad und das Iranische Hochland müsste man ja von "persischer Philosophie" reden. (nicht signierter Beitrag von 92.217.81.213 (Diskussion) 15:42, 22. Sep. 2015 (CEST))[Beantworten]

Die angeführten Schwierigkeiten mit dem Begriff „islamisch“ gelten nicht nur für den Bereich der Philosophie, sondern im Grunde für jeden Bereich der als „islamische Welt“ bekannten Kulturregion. Oleg Grabar und andere haben dies für das Forschungsgebiet der Islamischen Kunst diskutiert (siehe dort). Eine 1400-jährige Kultur, die kontinuierlich oder nur zu bestimmten historischen Zeiten über einen Großteil der Alten Welt und bis nach Fernost Bestand hat oder hatte, mit einem griffigen Lemma zusammenzufassen, ist m. W. noch nicht gelungen. Eine Differenzierung nach Regionen („arabisch-syrisch-aramäisch-persisch-transoxanisch-maghrebinisch-al-andalusisch-armenisch-christlich-jüdische usw. Philosophie“) erscheint absurd und wird dem Aspekt der innerislamischen Kommunikation nicht gerecht. Deshalb scheint es sinnvoll, den Begriff als solchen beizubehalten, da er einer leichten Verständigung dient, aber in den betreffenden Artikeln jeweils kritisch zu diskutieren. Eine mögliche Definition wäre: „Islamische Philosophie“ beschreibt die Philosophie in den durch die Weltreligion des Islam politisch und kulturell dominierten historischen oder heutigen Gesellschaften als Gegenstand der wissenschaftlichen Forschung (in westlicher Tradition).' Bislang habe ich diese Definition noch nicht in der mir bekannten Literatur gefunden, und Theoriefindung möchte ich nicht betreiben. Vielleicht wäre eine solche Definition innerhalb der Wikipedia aber konsensfähig?--HajjiBaba (Diskussion) 14:06, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da mit "islamisch" hier keine religiöse Zuordnung und mit "arabisch" keine geographische verbunden sein muss, wäre (ähnlich wie beim "Lateinischen Mittelalter") als Alternative auch ein Begriff wie "arabischsprachige Literatur/Philosophie/Medizin ..." denkbar. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 14:16, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Die unter der Überschrift "Spätere islamische Philosophie" gelistenen Rezipienten sind teils frühere Philosophen. Sollte hier nicht die Überschrift bzw. Gliederung oder eine Änderung der Philosophenliste vorgenommen werden? --Georg Hügler (Diskussion) 08:35, 27. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]