Diskussion:Karsthans-Kirche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wuselig in Abschnitt Dekanat Balingen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dekanat Balingen

[Quelltext bearbeiten]

Das Dekanat Balingen ist eine römisch-KATHOLISCHE Struktur innerhalb des römisch-katholischen Bistums Rottenburg-Stuttgart. Die Karsthans-Kirche gehört zur EVANGELISCHEN Landeskirche in Württemberg. Wenn solche Grundbegriffe und -unterschiede nicht bekannt sind, sollte man vielleicht lieber die Finger von Kirchenartikeln lassen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:03, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

siehe Kirchenbezirk: Evangelischer Kirchenbezirk Balingen Sein Leiter heißt Dekan !--Nina Eger (Diskussion) 21:25, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Die territoriale Gliederung heißt offenbar "Kirchenbezirk" und nicht "Dekanat", auch wenn die Leitung "Dechant" heißt. Verlinkt war das römisch-katholische Dekanat Balingen - völlig falsch. So what? Kein evangelisches "Dekanat Balingen" nirgends.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:50, 7. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich empfehle einen Blick in die Wikipedia. Die Verlinkung war sicherlich falsch, aber die Bezeichnung war für die Kirche einmal richtig, dürfte also so auch in der entsprechenden älteren Literatur stehen. Eine Korrektur nach dem heutigen Wissensstand ist also durchaus willkommen, aber ein herablassendes Abkanzeln sollte doch unterbleiben. Auch sollten wir in unserer Argumentation regionale sprachliche Gepflogenheiten außen vor lassen. Einen Dechant kennt man in Württemberg nicht. Und in meiner Jugendzeit stand der evangelische Kindergarten noch neben dem Dekanat. Wir kennen das, im Alltagsgebrauch halten sich die alten Bezeichnungen länger als im amtlichen Gebrauch. Aber das können wir hier in der Wikipedia ja höflich klären. --Wuselig (Diskussion) 09:59, 8. Okt. 2020 (CES)
Dechant war ein unbeabsichtigter Schreibfehler, sorry. Bis wann etwa hieß der Kirchenbezirk denn Dekanat?--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:11, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Da müsste man jetzt etwas recherchieren. Meine Kindergartenzeit war ja noch im letzten Jahrtausend ;-) Ich bin jetzt kein so aktives Kirchenmitglied, aber wenn ich mir das hier ansehe, dürfte es immer noch als deckungsgleich angesehen werden und die Geschichte mit den Kirchenbezirken ist nur eine namentliche Angleichung an die überregionalen Verwaltungsbezeichnungen. --Wuselig (Diskussion) 17:32, 8. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Mittelschiff, Seitenschiffe, Saalbau?

[Quelltext bearbeiten]

@Nina Eger: "Der Saalbau erreicht durch drei Seiten umlaufende Emporeneinbauten eine Erweiterung des mit einer großen Tonne überwölbten Mittelschiffes. Sie sind über den Seitenschiffen zwischen ägyptisierenden Säulen aufgehängt." Das wirft diverse Fragen auf:

  • Ist mit "Saalbau" eine Saalkirche gemeint? Wer verwendet diesen Begriff? Eine Saalkirche hat keine Seitenschiffe. Es ist ein Predigtsaal. Ab wann wird ein Saal zu Kirche ? (Vgl. Synagoge)
  • Überwölbt die Tonne den ganzen Kirchenraum, d.h. liegt sie auf den beiden Seitenwänden der Kirche auf? Dann wäre das ein einziges Schiff. Was ist mit den "Seitenschiffen" gemeint? Die Räume unter den Längsemporen? Das sind aber keine Seitenschiffe, denn Seitenschiffe sind vom Haupt- oder Mittelschiff durch freistehende Stützen (Pfeiler, Säulen und/oder Mauerteile) abgetrennt. Und was ist mit "Erweiterung" gemeint? Wird das Gebäude erweitert oder nur die Zahl der Plätze für Kirchenbesucher? Nur das Mittelschiff ist überwölbt. Argument für alle Neubauten über oder anstelle von alten romanischen Kirchen in dieser Zeit ist der erhöhte Platzbedarf. Natürlich passen auf diese Empore viele Kirchenbesucher. Mir ist auch nicht klar, ob das Langhaus der romanischen Kirche überbaut oder völlig neu gebaut wurde.
  • Was bedeutet es, wenn Emporen "aufgehängt" sind? An der Decke? Eine Formulierung der Kunsthistorikerin. Du kannst auch "eingezogen" sagen.
  • Ist die Orgelbühne ein Abschnitt (der mittlere) der "durch drei Seiten umlaufenden Emporeneinbauten" oder davon getrennt zu sehen? Nicht getrennt, der Mittelteil.

Sei mir nicht böse, aber da sind eine Reihe von Fachbegriffen im Spiel, und die sollten stimmen. Schönen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:14, 28. Sep. 2020 (CEST) Sei mir nicht böse, ich hatte gestern Abend etwas vor.--Nina Eger (Diskussion) 08:35, 29. Sep. 2020 (CEST) @Der wahre Jakob Du wirst die Autoren nicht dazu erziehen können, einheitliche Begriffe zu wählen. Bitte beschaffe dir die Literatur und urteile dann selbst. Sie ist ja unten genannt.--Nina Eger (Diskussion) 18:12, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich meine, die Fragen beantworten sich aus dem Text. Die Empore ist definitiv umlaufend, und ich habe extra Literatur dazu besorgt. Helber ist Kunsthistorikerin. Definitv -das weißt du selbst - finden sich immer in den Texten Fehler. Z. Bsp. ist in der ersten Literatur die Ausrichtung der Kirche falsch angegeben. Es macht keinen Sinn sich darüber aufzuregen.--Nina Eger (Diskussion) 18:17, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich frag, ob ich die Literatur an dich weiterleiten darf, in Ordnung ?--Nina Eger (Diskussion) 18:18, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Nein. Danke.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:53, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dann lass bitte die Umformulierungen ! Ohne Literatur macht das wenig Sinn. Ist im Übrigen schon passiert ! Nina (unangemeldet, etwas verschnupft !)--2003:DD:D73D:EA2C:18C3:3BCC:9CC4:15F4 21:40, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Deine Umformulierungen im Bereich Architektur sind völlig irrelevant. In dieser Weise macht deine Mitarbeit, die ich schätze, wenig Sinn.--Nina Eger (Diskussion) 21:43, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Umformulierungen

[Quelltext bearbeiten]

Ich wehre mich dagegen, dass ohne Einsichtnahme in die Literatur weitere Änderungen an von mir erstellten Artikeln vorgenommen werden. Ich bin mit dem Artikel nicht mehr zufrieden, das muss ich euch ehrlich sagen und nehme ihn vielleicht von meiner Liste.--Nina Eger (Diskussion) 21:51, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Und wieder der Kameralamtsstil

[Quelltext bearbeiten]

Wieder einmal wird der sogenannte Kameralamtsstil herausgestellt und fast der Eindruck erweckt, als seien dieser vermeintliche Baustil und Klassizismus dasselbe. Warum nur? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:25, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Weil es ihn als sogenannten Kameralamtsstil eben gibt.--Nina Eger (Diskussion) 08:03, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte extra versucht, die Konzentration auf Taufstein vor dem Altarraum, erhöhtem Altar mit Kreuz und über dem Altar - durch die Sakristei begehbare - Kanzel mit Schalldecke an der Ostwand zu beschreiben ! Das ist für eine protestantische Kirche eher unüblich und ist "stilprägend".--Nina Eger (Diskussion) 08:29, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Diese Beschreibung wurde aber gelöscht, da sie von mir war. Wenn du mal nicht exakt am Text bleibst, dann löscht man eben sofort. Ich kann aber erst ein Foto einstellen, wenn ich eine Genehmigung dafür habe ! (Ich bin selten in evangelischen Kirchen, aber das ist eher ungewöhnlich !)--Nina Eger (Diskussion) 08:31, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Orgel

[Quelltext bearbeiten]

Was ist eine „Tausengüldenorgel“? Ist es eine besondere Bauart? Mithilfe von Google ist nichts darüber zu erfahren, weshalb sie im Artikel kurz erläutert werden sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:42, 28. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte ließ den Satz nochmal und beantworte die Frage selbst !--Nina Eger (Diskussion) 08:04, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall keine frühromanische Orgel wie in Google zu lesen ist (Outdooractive.com) ! Da fehlt ein t.--Nina Eger (Diskussion) 08:30, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Der Kirchenführer enthält alle Pfeifen, aber ich kann es formal nicht darstellen ! Auf jeden Fall finden hier einige gut besuchte Konzerte statt.--Nina Eger (Diskussion) 08:38, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dass ein d fehlen würde (oder doch ein t?) hatte ich mir fast schon gedacht. Aber was ist das für eine Orgel? Dass auf der Orgel Konzerte gegeben werden und dass die Konzerte gut besucht sind, kann nicht zu diesem Gattungsbegriff führen. (nicht signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) 09:08, 29. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Ausrichtung der Kirche

[Quelltext bearbeiten]

Für die Ausrichtung der Kirche beachtet bitte, dass eine Kirche üblicherweise geostet ist. Vor allem - ich bin ja kein Geograf - macht openstreetmap den Eindruck, dass die Kirche geostet ist. Zudem vergl. Helber, die wohl kompetent sein dürfte. Irre ich ?--Nina Eger (Diskussion) 13:11, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Also in Richtung aufgehende Sonne - meines Erachtens ein Zeichen für die Auferstehung !--Nina Eger (Diskussion) 13:15, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Auch Juden richten ihre Gebete Richtung Osten, in Richtung des himmlischen Jerusalems....auf dem die Verheißung ruht.--Nina Eger (Diskussion) 13:28, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
"Eine Kirche" ist nicht "üblicherweise" geostet, allerdings war es im Mittelalter ziemlich häufig und zeitweise auch die Regel. In der Neuzeit wurde diese Regel jedoch nicht mehr durchgängig eingehalten; ich könnte etliche der von mir hier bearbeiteten Kirchen anführen, die nicht geostet sind. Nicht einmal der Petersdom ist geostet. Beachte bitte dazu Ostung#Aufgabe des Ostungsprinzips, da steht es in ausreichender Klarheit.
Bei beiden Karten, die über die Koordinaten rechts oben auf der Artikelseite erreichbar sind und bei denen ich davon ausgehe, dass sie genordet sind, verläuft das Kirchengässle rechts (also östlich) von der Kirche. Bei der Grundrisszeichnung auf der einen Karte sieht man den Turm rechts oben an Kirche - bei genordeter Karte ist das die Nordostecke; die Sakristei ist links, also im Westen erkennbar. Siehe hier google maps: [1] Kirchenweg rechts = östlich; Turm oben = nördlich; Friedhof unten = südlich; Sakristei links = westlich.
Im Artikel steht richtigerweise in der Einleitung: "Östlich führt das Kirchengässle, ein Fußweg zu Kirche und Pfarrhaus, an der Mauer entlang." Wenn man vom Kirchgässle zur Kirche geht, erreicht man diese an der Ostseite, und ich nehme an, dass dort auch der Eingang ist, also an der östlichen Giebelwand (wenn man vom Kirchengässle nicht erst um die ganze Kirche herumgehen muss, um hineinzukommen). Man betritt die Kirche somit von Osten, und dann liegt im Inneren der Kanzelaltar gegenüber, also an der westlichen Schmalseite. Wo ist das mein Fehler? Woher hast du die Information, dass die Kirche geostet und der Eingang im Westen ist? Vielleicht kann sich @Benutzer:Spurzem ja auch mal in Ruhe die Situation anschauen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:46, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wegen des hohen schmalen Fensters vermute ich die Orgel an der Ostseite (Fotos in Google gefunden). Wenn das richtig ist, steht der Altar gegenüber an der Weststeite. Der kleine Anbau im Westen könnte die Sakristei sein. Einen Eingang kann ich nicht erkennen. Möglicherweise ist er seitlich unter dem Turm. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:55, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Wie ich sehe, steht es zurzeit anders im Artikel. Offenbar gehen die Meinungen darüber, wo Osten und wo Westen ist, auseinander. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:28, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Genau. Es gibt einen Dissens über die Ausrichtung der Kirche. Nina Eger hat meine Richtungsangaben umgedreht und auf die jetztige Fassung geändert, aber lt GoogleMaps ist das falsch (falls Google Maps eingenordet ist, wovon ich ausgehe), siehe hier: [2] der Kirchenweg, der auf die Kirche zuführt, kommt von rechts = von Osten, dort ist vermutlich auch der Eingang, weil kein Weg um die Kirche herumführt, und die Orgelbühne mit schmalem Fenster; Turm oben = nördlich; Friedhof unten = südlich; Sakristei (Altarseite) links = westlich.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:41, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
So muss es sein. Wahrscheinlich bedarf es aber noch einiger Anstrengungen, Nina davon zu überzeugen. Den Eingang vermute ich unter dem Turm, weil auf den Fotos die Wand unter dem schmalen hohen Fenster geschlossen zu sein scheint. Nötigenfalls müssen wir beim Pfarramt nachfragen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:03, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Auf Ninas Foto im Artikel meine ich jetzt über der Mauer zwei Geländer zu erkennen. Demnach könnte der Eingang doch unter dem schmalen Fenster sein und nicht, wie ich oben vermute, unter dem Turm. Aber genau sehen kann man es nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:13, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die Kollegen vom WikiProjekt Geographie um fachkundigen Rat gebeten ([Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie#Lage einer Kirche: Karsthans-Kirche|hier]).--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:20, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wie wäre es mit:
>>Der Eingang zum Langhaus liegt im Osten, der Altar- und Sakristeianbau im Westen.<<
? --Elop 18:32, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Seite die auf dem umseitigen Bild als Schmalseite zu erkennen ist, ist die Ostseite. Laut dem mir vorliegenden Bild im Buch von Frau Helbig (ich hatte diese Seite Nina nicht geschickt, da dort nur urheberrechtlich geschützte Bilder sind) ist an dieser Seite der Altar. Die Kirche ist also defenitiv geostet. --Wuselig (Diskussion) 19:55, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Wuselig: Und warum ist der Sakristeianbau auf der Google-Karte auf der gegenüberliegenden Seite (also im Osten)? Lt Nina-Eger-Text wird von dort die Kanzel über dem Altar bestiegen. Was stimmt denn nun? (1) Der Altar steht auf der auf dem Bild zu sehenden (Ost-)Seite (also in Höhe des alten Turms) ODER (2) der Altar steht bei der Sakristei, also auf der West-Seite?--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:01, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe mir gerade nochmal die Bilder hier] angeschaut. Frau Helber hat die Himmelsrichtungen durcheinander gebracht. Sicher war der ursprüngliche Bau mal geostet. Beim klassizistischen Umbau hat man aber wohl die Richtung der Altäre vertauscht. I stand corrected. Ich werde mir die Kirche bei meinem nächsten Besuch in der alten Heimat dfennoch mal genauer anschauen und hoffentlich auch Bilder machen. --Wuselig (Diskussion) 20:12, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dann können wir diesen Thread beenden, und ich zweifle nicht mehr an meinem gesunden Menschenverstand und an meinen Fähigkeiten beim Lesen von Lageplänen und Grundrissen. Danke!--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:37, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Naja, der gesunde Menschenverstand und das Lesen von Lagenplänen und Grundrissen könnte hier auch schon mal als Original Research ausgelegt werden. Nina hat sich an das geschrieben Wort aus dem Kunst- und Denkmalführer des Zollernalbkreis gehalten und den würde ich zunächst auch einmal als definitiv betrachten, vor meinen eigenen Spekulationen. Ich werde Frau Helber aber mal anmailen, ob ihr der Fehler in Ihrem Buch schon aufgefallen ist. Der Vorteil bei uns Wikipedianern ist, dass wir das dennoch zunächst hitzig durchdiskutieren um am Ende zum richtigen Ergebnis zu kommen. --Wuselig (Diskussion) 21:01, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist das Schöne an Wikipedia: Was wirklich ist, spielt keine Rolle; richtig ist, was in irgendeiner Quelle steht oder auch nur zu stehen scheint. ;-) Bemerkenswerterweise sind die Fotos der Kirche, die im Netz zu finden sind, recht unterschiedlich, zum Beispiel die Bilder vom Altarraum: https://www.tourismus-bw.de/Media/Attraktionen/Karsthanskirche-Taebingen Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:12, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ähm ! @Der wahre Jakob Ich habe deine Angaben geändert !? Ich würde sagen, du hast meine Angaben geändert, bevor du überhaupt Literatur in der Hand hattest. Leider ist sich die Literatur nicht einig ! Im Band von Haasis, der älter ist, ist der Altar westlich, bei Helber ist eine östliche Ausrichtung angegeben. Ich habea ausschließlich in OpenStreetmap geschaut: mein Bildschirm zeigt einen Altarraum in der linken Seite meines Bildschirmsfensters, das ich dann für östlich halte. Danke Nina, dass du mir die Literatur von Rainer zugeleitet hast !--Nina Eger (Diskussion) 08:43, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Openstreetmap: Ich denke, die Karte ist genordet, so dass ich eigentlich richtig liege, aber hier der Link--Nina Eger (Diskussion) 09:29, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Oh, jeh. Sorry ! Das war mein Fehler ! Links is Westen ! (Ich hab grad einen kleinen Infekt, da verwechsle ich manchmal links und rechts ! Ganz ehrlich ;.)--Nina Eger (Diskussion) 09:45, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

f::::::::::: @Der wahre Jakob Ein Punkt für dich, Jakob ! Ich hatte dieser Tage den Kopf wo anders !--Nina Eger (Diskussion) 09:46, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@Der wahre Jakob Jetzt darf ich aber noch einmal zu meiner Verteidigung den im Theiss-Verlag erschienen Band zitieren (Ingrid Helber): "DER RAUM IST AUF DEN AN DER OSTWAND BEFINDLICHEN KANZELALTAR MIT DEM AXIAL DAVOR STEHENDEN TAUFSTEIN DURCH DIE UMLAFENDE U-FÖRMIGE EMPORE AUSGERICHTET ! (Theiss-Verlag, S. 281)--Nina Eger (Diskussion) 09:55, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ingrid Helber: Die zitierte Literatur ist Kunst- und Kulturdenkmale im Zollernalbkreis, Stuttgart 2001, S. 279–281.--Nina Eger (Diskussion) 09:56, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Kanzelaltaranordnung damals typisch ?

[Quelltext bearbeiten]

.. typisch in unseren Kirchen ist die seitliche Anbringung der Kanzel !--Nina Eger (Diskussion) 13:34, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ich kenne dutzende evangelische Kirchen mit Kanzelaltar. Gehe bitte nicht von dir und deinem Horizont aus, was Kirchenbau betrifft!--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:46, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@Der wahre Jakob Ich bin eigentlich von Eva Maria-Seng ausgegangen und von der Sichtweise eines Protestanten, der es - in unserer Gegend - nicht für üblich hält.--Nina Eger (Diskussion) 10:14, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich meine, du solltest die Sichtweise auf die Erbauung durch einen Bauinspektor in Diensten des Kameralamts richten. Ich meine, das macht Sinn. Auch der Mitarbeiter des Diözesandepots spricht von einem sog. Kameralamtsstil, d. h. du kannst ihn nicht ganz negieren. Das ist ein Versuch, etwas in Worte zu fassen, was eine spezielle Ausrichtung hat. Ignorierst du die Literatur, die ich dir zusandte ? St. Martin (Mömpelgard) sei ein Beispiel etc. pp --Nina Eger (Diskussion) 10:17, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Manchmal hilft Lesen. Der Kameralamtsstil ist in Zusammenhang mit dem Architekten im Artikel.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:37, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Witikette Jakob ! Ich habe gerade etwas anderes zu tun, als dauernd auf dich zu reagieren ! Du wolltest ihn - wenn ich mich recht erinnere - ganz entfernen, bzw. wegdiskutieren und das geht nicht !--2003:DD:D73D:EA83:1136:F0A0:7291:4638 21:19, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Die Witikette als Basis einer Zusammenarbeit hattest du mit diesem [3] Post hier verlassen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:36, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Wir sind uns einig, dass es kein sich als eigener Stil noch nicht durchgesetzt hat und einig, dass es ein insoweit gelungener Versuch ist, etwas Eigenes zu beschreiben als manche ihn nutzen, um Kirchen zu charakterisieren/etikettieren. Ein gemeinsamer Nenner sind die Architekten. Uns Sengs Versuch ist Ernst zu nehmen !--Nina Eger (Diskussion) 21:33, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Verstehe ich es richtig, dass also mithilfe von Wikipedia eine noch wenig bekannte Bezeichnung oder Benennung als Begriff für eine schlichte (?) Bauweise oder Bauform verbreitet und gefestigt werden soll. Im Duden sucht man zum Beispiel noch vergebens, oder enthält ihn die am 12. August erschienene 28. Auflage doch schon? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:39, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich meine, das ist zu speziell für den Duden. Ich finde den Versuch, es so zu umschreiben interessant, aber offenbar nicht erfolgreich; also solchen sogenannten Stil sollten wir ihn zur Kenntnis nehmen, mehr nicht ! Es gibt Schlimmeres, frag Zollernalb !--Nina Eger (Diskussion) 15:32, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dass es Schlimmeres in Wikipedia gibt, als den bisher wenig gebräuchlichen Begriff „Kameralamtsstil“ verbreiten zu wollen, ist richtig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:39, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Du m u s s t ja nicht mitwirken ;-). Aber wer hat jetzt den Kameralamtsstil gelöscht ?(Nina unangemeldet) --2003:DD:D73D:EA1B:6D6E:2CEE:D81C:A3C9 09:27, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Spurzem:, der Begriff Kameralamtstil ist auch nur dort gebräuchlich, wo das Kameralamt für den Bau der Kirchen verantwortlich war. Es ist also in der Tat ein regionaler Begriff und so gesehen eine württembergische Eigenart des damals vorherrschenden Kunststils. --Wuselig (Diskussion) 15:20, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Kann das so verstanden werden, dass es eine aus der Not geborene preisgünstige Bauweise war und kein eigenständiger Stil mit bestimmten künstlerischen Merkmalen? Wenn ja, sollte dieser sogenannte Kameralamtsstil im Artikel nicht als Kunstrichtung herausgestellt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:31, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Nicht ganz. Da Vereinheitlichung und Vereinfachung bei den sparsamen Schwaben in der Tat im Vordergrund stand, ähneln sich diese Kirchen eben sehr und die Architekten übernahmen eben auch die staatlichen Vorgaben. So stellen diese Kirchen einen eigenständigen, regional und zeitlich begrenzten Baustil dar. Du findest den Begriff deshalb auch nur in Baubeschreibungen zu in dieser Zeit im Königreich Württemberg gebauten Kirchen. Hier aber wiederum ist es in der spezifischen Literatur ein häufiger Begriff. --Wuselig (Diskussion) 16:00, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Dreimal kommt er zurzeit vor, unter anderem in folgendem Satz: „Es handelt sich um eine Emporenkirche, wie er damals im Kameralamtsstil verbreitet war, …“ Ich verstehe das „er“ nicht; denn vorher heißt es „eine Emporenkirche“ und nicht „einen Emporenkirche“. Außerdem frage ich mich, warum es sich um eine Kirche handelt und nicht eine Kirche ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:43, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte das um 15:36 Uhr gerade geändertund den "Stil" mit Beleg aus der Einleitung genommen. Wenn dir eine Formulierung einfällt, die sowohl das "es handelt sich" als auch den zweimaligen Satzbeginn mit "Die Kirche" vermeidet, gern!--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:53, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bebilderung

[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, dass der Hauptautorin anscheinend das schöne Titelbild zu groß vorkam, frage ich mich, warum der Turm allein so riesig dargestellt wird. Dieses Foto zeigt im Übrigen nicht mehr als das erwähnte Titelbild. Unverständlich ist auch, dass das Foto vom Orgelprospekt entfernt wurde. Manchmal kann man sich über die Aktivitäten in diesem Artikel nur wundern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:12, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
PS: Mittlerweile wurde das Riesenbild links platziert, wodurch die Disposition der Orgel „zerrissen“ ist. Es wird immer interessanter. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:17, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ähm, wenn du mich mal antworten läßt: Meine Intention war der Austausch der Bilder aus der Fotowerkstatt, wer hier parallel eingegriffen hat, weiß ich nicht; ist das wichtig ?--Nina Eger (Diskussion) 17:19, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das Layout sieht sah nach wie vor schlecht aus, ist aber auch nichts Schlimmes. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:30, 2. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

@Der wahre Jakob Ich habe eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite hinterlassen.--Nina Eger (Diskussion) 10:13, 3. Okt. 2020 (CEST) Du möchtest gerne hier angsprochen werden ? Du beanstandest den Versuch einer begrifflichen Fassung eines Stils, der sich nur in der Umgangssprache beschreibend durchsetzt. Wie wir sehen trifft dies auch für St. Johann Baptist (Rexingen), eine katholische Kirche zu. Dies deckt sich - da stimme ich dir zu - nicht ganz mit dem Beitrag von Seng. Du argumentierst, der Architekturstil sei nicht wesentlich für die Einleitung. Jakob ! Ich bin auf diese Kirche - und es war ich, die diesen Artikel angelegt hat - nur gekommen, weil ich diese Kirche im Zusammenhang mit dem Beitrag Seng über den sog. "Kameralamtsstil" gefunden habe. Sonst hätte ich diese Kirche nicht beschrieben. Wenn selbst im Diözesandepot Rottenburg dieser Begriff beschreibend genutzt wird, solltest du dich vielleicht doch anschließen.--Nina Eger (Diskussion) 10:19, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Was dich dazu gebracht hat, ist hier unerheblich, mit Verlaub. Doie Einleitung gehört gestrafft; wenn dort der Architekt und einer der Stile, die an der Kirche eine Rolle spielen, genannt würde, dann gehörten auch andere Einzelheiten in die Einleitung. Das ist aber nicht Sinn der Sache.--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:24, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Meine Einleitung ? Ich hatte die Ausrichtung der Kirche nicht in die Einleitung gestellt und ich bin Schritt für Schritt nach Formatvorlage vorgegangen. Was du hier noch verändern willst, frage ich mich schon ?
Mir scheint, du kämpfst gegen ein Wort, das es schon gibt ? Kanns du erklären, was dich an dem Wort stört ?--Nina Eger (Diskussion) 10:34, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Es gibt und gab viele Wörter. Ob sie gebraucht werden sollten, ist die andere Frage. Und falls ich auch gefragt bin, was an dem Wort stört: Es klingt scheußlich. In heutiges Deutsch übersetzt wäre es der „Finanzamtsstil“. Wollen wir diesen Begriff wirklich für den Bau von Kirchen zu verbreiten versuchen? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:40, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
(Schmunzel) Das ist jetzt eigentlich kein Sachargument !? (Ich hab schon Schlimmeres gehört !) Vielleicht verlegt ihr die Diskussion auf die Seite Kameralamtsstil. Jakob sollte dort die Diskussion aufnehmen, nicht hier. Ich habe nur Eva-Maria Seng angeführt, im Übrigen mit Beleg ! Stellt einen Löschantrag und eröffnet die Diskussion !--Nina Eger (Diskussion) 10:44, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Chorturmkirche

[Quelltext bearbeiten]

In den Artikel sollte die Kategorie Chorturmkirche eingefügt werden. Der mittelalterliche frühere Chorturm ist erhalten und die Einordnung in die Kategorie ist sehr hilfreich für die Darstellung der Verbreitung dieses mittelalterlichen Typus' vor allem im Dorfkirchenbau. Der Autor Der wahre Jakob hat meine gutgemeinte Bearbeitung leider diskussionslos zurückgesetzt. Vielleicht hätte ich es vorher hier zur Diskussion stellen sollen. Kurios ist, dass der Chorturm hier in der Diskussion über die Ausrichtung der Kirche keine Berücksichtigung findet. In ihm befand sich der mittelalterliche Chorraum. Sogar das Chorfenster nach Osten ist erhalten. Die Ausrichtung, und wie man selbst im ev. Bereich sagt, die "Gebetsrichtung", wurden also beim Neubau der Kirche geändert. Wegen des erhalten Chorturms sollte die Kategorie eingefügt werden. --Chris06 (Diskussion) 11:08, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Nach meiner Erfahrung reicht für solche Änderungen zunächst ein aussagekräftiger Hinweis in der Zusammenfassungszeile aus. Daher weise ich "diskussionlos" zurück. Wem die ZZ nicht reicht, kann gern eine Disku eröffnen, an der ich mich dann auch beteilige. Ich möchte für so etwas jedenfalls nicht auf meiner Benutzer-Disku angepampt werden, wie es mir im Zusammenbhang mit diesem Artikel hier wiederholt passiert ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:18, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Was Angaben über den Chorturm und die Lage der Vorgängerkirche angeht: Herzlich willkommen, wenn du dazu belegte Aussagen machen kannst! Das fehlt wirklich, das ist mir klar. Stattdessen hat es eine lange Auseinandersetzung gebraucht, bis die Angabe geographischen Ausrichtung des heutigen Gebäudes zutreffend im Artikel geduldet wurde.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:23, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Das war jetzt Zufall, da ich über die Orgel auf den Artikel gestoßen bin. Ich empfinde das Zurücksetzen als Herablassend und benutze es selber nie und halte mich normalerweise auch aus solchen Konflikten heraus. Ich habe die Kategorie eingefügt, weil ich sie als harmlose Ergänzung empfunden habe. Aus obem genannten Gründen würde ich sie gerne einfügen. Der mittelalerliche Chorturm ist erhalten, ist als solcher mit der Ostung noch erkennbar und die Kategorie ist ein hilfreiches Instrument füt die Darstellung dieses Kirchentypus' vor allem im mittelalterlichen Dorfkirchenbau, weitgehend im heutigen Deutschland. --Chris06 (Diskussion) 11:25, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe unten mal einen Spezialisten für Kats, insbesondere Kirchenkats angepingt. Warten wir mal ab, ob er sich meldet.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:33, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kategorie "Chorturmkirche"

[Quelltext bearbeiten]

@Zweioeltanks: Es gibt einen Dissens mit Benutzer:Christ06 über die Kategorie "Chorturmkirche" bei der Karsthans-Kirche. Das Vorgängergebäude (/bis Anfangh 19. Jhdt.) war eine solche Kirche, von der nur der Turm erhalten ist. In den 1830ern wurde neben dem Turm die heutige klassizistische Kirche gebaut. Die Frage ist, ob die Kategorie trotzdem berechtigt ist.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:09, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Da haben wir wohl parallel geschrieben. --Chris06 (Diskussion) 11:11, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Jeder Artikel soll sich auf genau einen Gegenstand beziehen, und auch die Kategorien beziehen sich dann auf diesen Gegenstand. Da der Artikel von der Kirche handelt, die jetzt Karsthans-Kirche heißt, kann festgestellt werden, dass die nie eine Chorturmkirche war, und deshalb ist mMn auch die Kategorie nicht angebracht. Das Vorgängergebäude wird zwar mit Recht im Artikel erwähnt, aber es kann nicht das sein, worauf die Kategorien sich beziehen. Man könnte höchstens für die Vorgängerkirche eine WL einrichten und die als Chorturmkirche kategorisieren. Aber da die nur in einem Satz erwähnt wird ud es auch kein naheliegendes Lemma gibt, wäre das wohl auch nicht angemessen.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:13, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Aber der mittelalterliche Chorturm ist nun einmal erhalten, er ist prägend für das Bauwerk und zeigt sogar die frühere Ostung der Kirche an, worüber hier so umfassend diskutiert wurde. Schade, ein Artikel mehr, wo das Bauwerk nicht in der Verbreitungskarte der Kategorie erscheinen wird. Man könnte höchstens noch eine Unterkategorie in der Art wie Ehemaliger Chorturm anlegen. --Chris06 (Diskussion) 17:00, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Register der Orgel

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht zurzeit: „Ursprünglich verfügte das Instrument über elf Register auf einem Manual und drei Pedalregister.“ Sind drei Pedalregister als drei Pedalerien zu verstehen? Wenn ja: Wie wurde darauf gespielt? Und gibt es einen Beleg dafür? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:04, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Alle Pedalregister werden immer von einer einzigen Pedalklaviatur aus gespielt, egal bei welcher Orgel. (nicht signierter Beitrag von Martin Sg. (Diskussion | Beiträge) 14:07, 3. Okt. 2020 (CEST))Beantworten
Ich habe es jetzt etwas eindeutiger ausgedrückt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:06, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Danke; so hatte ich es mir vorgestellt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:18, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Den Satz finde ich von der Formulierung her noch etwas ungeschliffen:

[Quelltext bearbeiten]

Die Kirche ist eine rechteckige Emporenkirche, wie sie damals in Württemberg im so genannten „Kameralamtsstil“ verbreitet gebaut wurde. Fehlt da vielleicht ein Gedankenstrich vor und nach verbreitet ? --Nina Eger (Diskussion) 20:07, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe keinen besseren Vorschlag, finde es aber nicht gut.--Nina Eger (Diskussion) 20:07, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
„…, wie sie damals in Württemberg im dort verbreiteten sogenannten Kameralamtsstil gebaut wurden.“ Auch den Plural beachten: „wurden“. Es ist ja unglaublich, welche Arbeit ein Stil macht, der allenfalls im weitesten Sinn ein Stil ist. „Zweckbauweise“ wäre meines Erachtens viel treffender, obwohl auch dieses Wort im Duden nicht vorkommt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:49, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hatte es schon geändert, aber letztere Formulierung wäre mir auch recht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:13, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wollte unbedingt das vorgegebene „verbreitet“ unterbringen; aber mit dem „mehrfach“ ist der Satz besser und sagt fast dasselbe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:00, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten