Diskussion:Kinderbrille

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Andy king50 in Abschnitt Keine Kritik.Nichts über negative Folgen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Habe eine Reihe von geeigneten Bildern im Internet gefunden und die Urheber/Rechteinhaber gebeten, diese für den Artikel benutzen zu dürfen. Antwort steht noch aus. -- CV 09:02, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Erledigt. -- CV 09:54, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Archivierung Review Februar 2010[Quelltext bearbeiten]

Es würde mich interessieren, was eurer Ansicht nach an Verbesserungs- und/oder Ergänzungsmöglichkeiten für diesen Artikel bestehen und ob der Beitrag dem Thema gerecht wird. Bin für konstruktive Kritik und Vorschläge dankbar. Beste Grüsse -- CV 10:06, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schöne Idee beim Brillenrezept. Nur leider laufen die Links auf nicht existierende Artikel... (beispielsweise Zylindrischer_Korrekturwert_für_Stabsichtigkeit, Achslage_des_Zylinders). Kannst du das verbessern? Eine allgemeine Anmerkung: Der Schreibstil wirkt auf mich recht essayistisch oder ratgebermäßig (Um den Besitzerstolz zu fördern, sollten die Kinder..., Jede Kinderbrille wird früher oder später unter intensiver Nutzung leiden... Es sollte möglichst vermieden werden, ...). Da könntest du ebenfalls nochmal ran. Inhaltlich sind mir keine Mängel aufgefallen. Schöne Bilder. Grüße, Kein Einstein 14:37, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Ratschläge und Anmerkungen. Du hast mit dem Schreibstil wohl recht. Werde mal sehen, ob ich das verbessern kann. Die "Links ins Leere" werde ich korrigieren. Beste Grüße -- CV 15:43, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie schon erwähnt ist der Artikel inhaltlich - OK. Meiner Meinung nach alle Aspekte enthalten. Aber der Stil kann noch verbessert werden. Vor allem sehr viele Füllworte (auch, aber, nun ...) und Worte die auf Wiki nicht benutzt werden sollten (in der Regel, man, ...). Gruß --JvB1953 17:26, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe die Füllwörter auf insgesamt 4 reduziert, was einem Verhältnis von 1 Füllwort pro 653 Wörter entspricht. Exzellente Artikel weisen im Schnitt 1 Füllwort pro 147 Wörter auf. Aber das sind ja auch nur Zahlenspielereien. Vielen Dank auf alle Fälle für die Anregungen. Ich werde mich weiter darum kümmern. Gruß -- CV 17:49, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rundum sehr schöner Artikel; vielen Dank! Ein paar Anmerkungen zur Überlegung: 1) Abschnitt Brillenglasbestimmung. Technisch sehr elegant mit den Erklärungen im Bild. Ich frage mich jedoch, inwiefern dieser Abschnitt spezifisch zum Artikel Kinderbrille gehört. Er wäre wohl besser in einem generellen Artikel aufgehoben (zB. bei der Brille oder gar bei der Refraktion). Auch bei weiteren sehr ausführlich geschriebenen und schön bebilderten Absätzen wie Gläser, Fassung, Nasensteg,... frage ich mich, ob sie in einem alllgemeinen Artikel nicht besser aufgehoben wären (bzw. ob nicht eine Redundanz besteht. Klar haben einige dieser Punkte eine spezielle Bedeutung für eine Kinderbrille. Dennoch könnte das Konzept auch im sinne einer Enzyklopädie anderswo sinnvoller eingebracht sein. 2) Abschnitt Akzeptanzkriterien und Motivation. Obwohl in diesem Abschnitt verschiedene Ansichten diskutiert und gegenübergestellt werden (zB. "Entgegen anderslautender Meinungen...") ist keine einzelne Referenz im ganzen Abschnitt, welche diese unterschiedlichen Meinungen belegen würde. Eine diesbezügliche Ergänzung wäre gut. Auch bei weiteren Abschnitten fehlen Referenzen. Gruss, --Firefly's luciferase 18:37, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die umfänglichen Anmerkungen. Zu 1: habe das Thema Refraktionsbestimmung deutlich verkürzt und es inkl. des Brillenreszepts nun im Artikel Refraktion untergebracht. Du hast absolut Recht, dass es dort besser aufgehoben ist. Zu 2: Habe nun entsprechend weitere Referenzen eingefügt. Ich hoffe, dies genügt den Anforderungen. Schöne Grüsse -- CV 11:05, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mir ist der Artikel ehrlich gesagt zu lang, zu ausführlich und zu sehr in Richtung Anleitung/Ratgeber (auch die übermäßige Bebilderung, etwa der Passform trägt dazu bei). Inhgaltlich sieht man den eingeflossenen Sachverstand.--Mager 23:06, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Deine Kritik ist auch bereits etwas weiter oben angeklungen, und ich sehe auch eine Tendenz um "Ratgeber". M. E. liegt dies aber am Stil und den verwendeten Konjunktiven. Ich werde versuchen, das noch etwas umzuformulieren und mehr mit Fakten zu arbeiten als mit Empfehlungen. Danke für die Anregungen. -- CV 08:50, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
oh, die Passform finde ich klasse... so unterschiedlich sind die Geschamaecker. Denn das scheint ja eine Wissenschaft fuer sich zu sein. (WP:TF: Sage ich mal nach rund 30 Lebensjahren mit Brille). schomynv 05:05, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tja, da hast Du wohl recht. Aber es ist doch schon etwas dran an der Kritik (siehe Absatz zuvor). Werde also nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen, ohne die Inhalte allzusehr zu beschneiden. Gruß -- CV 08:50, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich möchte den sehr wohlwollenden Kommentaren hier keinen Abbruch tun, aber ich sehe den Artikel im jetzigen Zustand noch weit von einer Lesenswert-Auszeichnung entfernt. Er weist Mängel in vielen Bereichen auf, die wohl noch eine Weile Arbeit in Anspruch nehmen dürften. Vor allem folgende Punkte halte ich für unzulänglich:

  • Artikelgegenstand: Gleich zu Beginn fragt man sich als Leser, was denn eine Kinderbrille ist? Von wann bis wann gilt eine Brille als solche? Es kann schwerlich von 0 bis 18 sein, denn Babys haben in der Regel keine Brillen (Leider nicht korrekt! Babys können und müssen sehr wohl Brillen tragen, wenn es medizinisch indiziert ist-- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)), umgekehrt ist wohl aber auch das obere Ende schwer abzugrenzen, denn zwei meiner Brillen passen mir wenn doch nicht optisch dann doch wenigstens von der Bügellänge und den Gesichtsmaßen seit ich 14 bin. In der Einleitung wird lediglich gesagt, sie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von denen Erwachsener – und das wars schon. Wenn der Artikelgegenstand nicht als TF durchgehen soll (Kinderzahnspangen, Kinderschienen, Kinderhörgeräte), dann muss er genauer definiert werden. So ist es eher ein Artikel über Brillenverschreibungen für Minderjährige.Beantworten
Sehe ich anders. Nur weil Kinderbrillen auch Erwachsenen passen können, sind es immer noch Kinderbrillen mit den Eigenschaften, die weiter unter dann sehr ausführlich erläutert werden. Das alles gehört sicherlich nicht in die Einleitung hinein. -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Darstellung: Weiter oben wurde der Ratgebercharakter bestimmter Formulierungen bemängelt. Meiner Meinung nach sind daran vor allem die verwendeten Quellen, als auch deine Perspektive als Augenheilkundler „schuld“. Der Ton des Artikel schwankt zwischen „Lehrbuch für angehende Optiker oder Augenärzte“ und „Mein Kind sieht schlecht – was tun?“ Als Quellen sind im Artikel fast ausschließlich Informationsblätter von dem Gesundheitsministerium angegliederten Behörden oder Kliniken angegeben. Lediglich zwei Bücher mit wissenschaftlichem Anspruch finden sich unter den Einzelnachweisen, eins davon ist mittlerweile 24 Jahre alt, in dieser zeit hat sich in vielen anderen Bereichen der Medizin einiges getan (Die aktuelle Ausgabe dieser Quelle stammt aus dem Jahr 2003 und gibt auch nichts Neueres her.-- CV 12:54, 28. Jan. 2010 (CET)). Dein Sachverstand wiederum kommt dem Artikel in vielen Bereichen zu gute, etwa wenn es um geometrische Angelegenheiten, Messverfahren und Materialfragen geht (auch wenn ich hier persönlich etwas kürzer treten oder auslagern würde). Andererseits habe ich auch den Eindruck, dass deiner Sicht als praktizierender Augenarzt (bin gelernter Orthoptist, kein Augenarzt-- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET))auch Formulierungen wie gut sitzende Kinderbrille, zu schwer, drückt (in Bildunterschriften) geschuldet sind, obwohl man allein von der Betrachtung der Bilder nicht auf Schwere oder Beschaffenheit der Gestelle und Gläser schließen kann. Ob die Brille wirklich gut passt, kann eigentlich nur das betreffende Kind sagen, nicht Eltern oder Augenarzt.Beantworten
In weiten Teilen korrekt. Die letzten Aussagen stimmen jedoch nicht. Fachleute sehen sehr wohl auf den ersten Blick, ob eine Brille richtig und gut sitzt oder nicht. -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Neutralität: Das ist in meinen Augen das größte Manko des Artikels und geht über den obigen Punkt hinaus. Der Artikel unterstellt an vielen Stellen, dass Kinder grundsätzlich Brillen akzeptieren, obwohl es bspw. zu einer gewissen Einschränkung des Gesichtsfeldes kommt – tatsächlich ist die Einschränkung ganz erheblich: Je nach dem wie stark die Fehlsichtigkeit auskorrigiert wird fallen dabei nämlich nicht nur die Bereiche außerhalb der Gläser weg, sondern der Blick wird auch stärker auf die Mitte der Gläser (stärkster Fokus) konzentriert. Das heißt, die Person sieht dabei zunehmend nur noch geradeaus, Augenbewegungen fallen weg, weil die Gläser an anderen Stellen keine scharfe Sicht erlauben, das wiederum muss mit Kopfbewegungen ausgeglichen werden. Das wird aber an keiner Stelle erwähnt, selbst Kontaktlinse hat da mehr Platz für Risiken und Nebenwirkungen. (OK, könnte man ergänzen -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET))Beantworten
    Hinzu kommt, dass der Artikel seine Informationen im Grunde nur aus Ratgeberliteratur bezieht. Akzeptanzwerte, psychologische Aspekte oder persönliche Schwierigkeiten von Kleinkindern können nicht einfach mit Informationsblättern von Universitätskliniken belegt werden. Hier braucht es unabhängige und vor allem wissenschaftliche Quellen, die Entsprechung wäre in etwa ein Geschichtsartikel, belegt mit Informationen aus National Geographic, GEO und Spiegel.(Gibt es leider nicht bzw. habe keine gefunden-- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)) Gerade hier sollte kritischer vorgegangen werden, die Quellen, aus denen der Artikel seine Informationen bezieht, sind nämlich stark biased: Optiker, Augenkliniken und Augenärzte verdienen allesamt (kein allzu schlechtes) Geld mit der Diagnose von Sehfehlern und dem Verkauf von Brillen.(Unsinniges Argument! Etwas mehr Sachlichkeit wäre hier angebracht...-- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)) Sollte man darauf allein den Artikel aufbauen?Beantworten
    Der Artikel präsentiert Kinderbrillen als durchweg positive und unverzichtbare Mittel zur Heilung von Fehlsichtigkeit (Falsch! Von Heilung ist an keiner einzigen Stelle die Rede! Brilletragen heilt keine Fehlsichtigkeiten! -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)) – aber wie sehen denn die Zahlen tatsächlich aus? Ich kenne keine einzige Person, die durch eine Brille ihre Sehkraft wiedererlangt hat, im Gegenteil, die meisten Leute tragen Brillen ihr Leben lang (Genauso ist es im Artikel doch auch beschrieben. Bitte genauer lesen... -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)). Warum genau werden Brillen dann aber nötig und müssen den ganzen Tag über getragen werden, etwa beim Essen oder beim Lesen, selbst wenn nur eine geringe Fehlsichtigkeit besteht? Hier wäre wissenschaftliche Quellen und Bücher (nicht nur von Google Books) sicher aufschlussreich (Der Artikel verweist fundiert auf alle notwendigen medizinischen Hintergründe - Amblyopie, Strabismus etc. Deine Vorstellungen würden zu erheblichen Redundanzen führen -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)). Meines Wissens entspringt Fehlsichtigkeit nämlich zu einem Teil auch den Lebensgewohnheiten, ein Grund, warum sich nach einer Laserkorrektur dennoch wieder eine neue Fehlsichtigkeit einstellt (Bitte überprüfe Deine Informationen. Die Aussage ist nicht korrekt, schon gar nicht im Bezug auf Kinder. -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)).Beantworten
    Aus diesem Grund kann man in einem Wikipedia-Artikel auch nicht einfach Säuglingsbrillen empfehlen, ohne auch nur ein Wort darüber zu verlieren, wie stark das Auge in diesem Alter wächst (Wo ist hier der Zusammenhang? Die Augen werden wachsen, egal, ob eine Brille getragen wird oder nicht. Notwendige Brillen im Säuglingsalter nicht (!) zu verordnen ist jedoch fahrlässig! -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)). Gleiches gilt für die Brillensammelaktion, die natürlich sehr gut gemeint ist, wo sich aber die Frage stellt, wie groß der Nutzen dabei ist (Was heisst Nutzen? Es ist eine Tatsache, die im Zusammenhang mit dem Thema genannt wird. Es soll ja kein Aufruf sein. -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)). Insgesamt ist mir die Darstellung zu nah am Gegenstand und evtl. damit verbundener Interessen (Was für Interessen?! -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)). Wenn du gerne Fachliteratur einarbeiten möchtest, kann ich dir mir zur Verfügung stehende Fachartikel zukommen lassen (sehr gerne!! -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)), oder du kannst bei der Bibliotheksrecherche gezielt nachfragen.Beantworten
  • Länge und Ausführlichkeit: Hier würde ich zugunsten des Lesers etwas weniger konkret werden. Spezielle Einheiten und Formeln braucht es m.E. nicht wirklich (Sehe ich anders. -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)).Beantworten
  • Bebilderung: Wie ich sehe, sind die Bilder Broschüren entnommen und werden derzeit noch vom OTRS-Team bearbeitet. Der Verband kann ja schlecht der Urheber sein (Der BVA ist der Rechteinhaber. Die Genehmigung ist bereits erteilt. Der Rest ist eine reine Formalie. -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)), das ist ja eine Person. Bei der derzeitigen Lage würde ich mit einer Kandidatur noch abwarten, es ist ja nicht garantiert, dass die Bilder drinbleiben (was bei dieser sehr anschaulichen Bebilderung allerdings schade wäre). Was du allerdings tun könntest, ist die WP:Fotowerkstatt zu bitten, einw enig nachzuarbeiten, vielen Fotos sieht man das Alter an. Wichtig wäre hier auch, das recht am eigenen Bild zu beachten, das könnte gerade bei Kindern problematisch sein.Beantworten

Ich hoffe du nimmst mir meine (teilweise doch recht harsche) Kritik nicht übel; ich habe, wie du auch einen persönlichen Hintergrund im Bezug auf Brillen, leider kein sonderlich liebevolles Verhältnis (Das merkt man Deiner Kritik stellenweise auch an, ist aber ganz und gar kein Problem.-- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)). Ich trage seit ich 6 bin, eine Brille, mittlerweile bin ich bei einer Dioptrienzahl angekommen, bei der den meisten Leuten nur vom Hören schwindlig wird (Das liegt aber nicht daran, dass Du die Brille getragen hast! Die Entwicklung Deiner Augen wäre auch ohne das Tragen einer Brille dort angelangt. -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)). Ich bin zwar absolut kein Experte auf dem Gebiet, habe mich aber viel damit auseinandergesetzt, auch mit obskurer Esoterik à la Augentraining. Viel gebracht hat es nicht, allerdings hat mir die Schulmedizin auch nicht wirklich weitergeholfen, und vielen Dingen stehe ich mittlerweile auch sehr skeptisch gegenüber (Eine Brille heilt nicht, sondern korrigiert. Mehr kann und soll sie auch nicht leisten.-- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)). Das soll nicht heißen, dass Artikel über anerkannte Methoden nicht meine Zustimmung finden, nur bin ich in dieser Hinsicht eben ein wenig sensibel :) Alt Wünsch dir was! 21:15, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wow, das ist ja mal ein erfreuliches Engagement. Herzlichen Dank! Deine Anmerkungen habe ich jeweils absatzweise bzw. fett in Klammern oben kommentiert. Ansonsten hast Du im Großen und Ganzen recht, was die Quellen und die Ratgeberhaftigkeit angeht. Mir selbst ist dies natürlich auch nicht entgangen. Es gibt aber leider nicht sehr viel "Wissenschaftliches" zum Thema. Aus diesem Grund findet ja auch ein Review statt, in dem man hofft, weitere Quellen und Anregungen zu erhalten. Insofern nehme ich Dein Angebot hinsichtlich der Beschaffung von Fachliteratur und Nachweisen sehr gerne an. Ansonsten habe ich an der ein oder anderen Stelle ein bisschen das Gefühl, dass sich Deine Kritik auch etwas von eigenen, schlechten Erfahrungen und angelesenem Halbwissen mit leicht "alternativen" Zügen leiten lässt (ist nicht böse gemeint!). Ich glaube aber, dass gerade die medizinischen Aspekte und Hintergründe - insbesondere bei Brillen für Kleinkinder - sehr deutlich werden. Da geht es nicht um irgendwelche Interessen, sondern um handfeste medizinische Therapie! Vielleicht solltest Du Dich hier nochmal kundig machen. Es gibt ja genug Verweise auf Detailinformationen und andere Artikel. Herzlichen Dank jedenfalls für's erste. Werde sehen, wie ich Deine Anregungen im Artikel verarbeiten kann. Beste Grüße -- CV 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Freut mich, wenn ich dir weiterhelfen konnte. Dass meine Informationen natürlich nicht die eines Fachmannes sind, ist mir klar, und dass da sicher nicht alles korrekt ist, auch :) Ich wollte nur so fair sein, meinen Standpunkt offenzulegen, damit es nicht gegen dich oder den Artikel gerichtet rüberkommt. Wenn ich mich geirrt haben sollte, habe ich absolut kein Problem damit, wenn es anders im Artikel steht. Ich wäre aber froh, wenn du das nächste Mal nicht in den Absätzen antwortest, auch wenn das für den Antwortenden oft schwerer ist, mir erleichtert es die Übersicht ;) Was Quellen angeht: hier mal ein vielleicht hilfreiches Google Book. Was Fachartikel angeht, tue ich mich selbst bei der Auswahl immer etwas schwer, da ich als Laie nicht erkenne, was nützlich ist und was Nicht. Dieser, dieser, dieser und dieser Artikel beispielsweise erscheinen aber ganz interessant. Am besten sucht du mal selbst bei Google Scholar entsprechenden Artikeln (Schlagwort, z.B. Strabismus + children) und schicks mir anschließend eine Mail mit den Artikeln, die dich interessieren (entweder per Link oder, noch besser, als Zitat). Ich kann nicht versprechen, dass ich an alles rankomme, hier ist die Liste dessen, was ich bekomme (Rot = njet, gelb = ja, grün = ja). Gruß, Alt Wünsch dir was! 16:24, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, bitte entschuldige, dass ich mich jetzt erst für Deine Links bedanke, aber ich habe erst eben den Absatz entdeckt. Werde mir die Sachen sehr gerne ansehen und mich dann wieder melden. Herzlichen Dank erst einmal für Deine Mühe! Beste Grüße -- CV 18:15, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten

"refraktionsbedingte … in Ferne und/oder Nähe" – oder verstehe ich, und dürfte eher selten sein. Was die Redundanzen bzw. die Kinderspezifität betrifft, schließe ich mich luciferase an. – Rainald62 20:44, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

höhergradiger Astigmatusmus=eher Ferne und Nähe; Gruß -- CV 08:26, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nur ein Detail: Abschnitt Fassungen: Verstehe ich es richtig, dass hier aus kleinerer Fassung ein geringerer Abstand Auge-Glas und damit eine geringere Gesichtsfeldeinschränkung gefolgert wird? Kleinerer Abstand Auge-Glas und geringere Gesichtsfeldeinschränkung erscheint plausibel, aber kleinere Fassung nicht (im Gegenteil). Deine Quelle spricht bei kleineren Fassungen auch von geringeren Bewegungseinschränkungen. MfG --LungFalang 16:14, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Claudio, insgesamt schöner, runder Artikel - Quelle 1 (die Patienteninfo) halte ich allerdings als Quelle für die "Inzidenz" für nicht ausreichend. Wirf einfach mal einen BLick in WP:LIT und such diese Zahl in einer reputablen Veröffentlichung. - Hauptquellen des Artikel sind Info-Broschüre (s.o.) und eine Patietneninfo, hmm - gibt es auf diesem Gebiet (fast) keine Lehrbücher? Wäre wesentlich besser als Einzelnachweise! Viele Grüße Redlinux···RM 15:54, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Tom, herzlichen Dank für die kritischen Anmerkungen. Natürlich muß ich Dir Recht geben: eine adäquate "wissenschaftliche" Quelle oder gar ein Lehrbuch habe ich bisher in dieser Form noch nicht gefunden, gibt es meines Wissens auch nicht. Die von Dir genannte Quelle 1 stammt allerdings aus hohem Hause (Universitäts-Augenklinik für Schielbehandlung und Neuroohthalmologie, Giessen) - auch wenn es sich hier "nur" um eine Info-Broschüre handelt. Sie ist fast identisch mit einer des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Allerdings hast Du auch hier Recht, irgendwoher müssen die ja auch ihre Informationen haben. Ich werde weitersuchen. Viele Grüße und schönen Abend -- CV 18:10, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Claudio, (1) auch google hat Bücher zu dem Thema parat [1], dort findet sich allerdings keine solche Zahl. (2)"Hohen Hause" - leider gibt es mittlerweile - politisch so gewollt - auch kommerziell geführte, oder gar einer Klinikkette angeschlossene Uni-Kliniken, hmm - ich persönlich halte das auch für sehr ungut - da stellt sich dann die konkrete Frage: "Patienteninfo" = Werbeflyer ?? auch wenn's dann inhaltlich stimmt, taugt es IMHO als Quelle für einen prämierten Artikel wohl nicht. Viele Grüße Redlinux···RM 21:09, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hi Tom, habe die Quelle "hohes Haus" im Wesentlichen gegen die Quelle "BVA" ausgetauscht, da die Inhalte fast identisch sind. Der Berufsverband kommt jedenfalls sicherlich nicht in den Verdacht, einen Werbeflyer zu verteilen. Ausserdem habe ich noch andere "seriöse" Quellen durchforstet, die ganz gut zum Thema passen und entsprechende Inhalte aus dem Artikel stützen. Deine Liste habe ich auch geprüft, ist leider nicht viel Verwertbares, was nicht schon anderweitig belegt wäre. Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe! Schönes Wochenende und "Köllle aaach waaasss...:-) -- CV 11:46, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten
<quetsch> Naja, ich meint halt, Du solltest Standardliteratur verwenden - keine Werbeflyer. Ich persönlich würde die Werbeflyer ganz rausnehmen. Viele Grüße Redlinux···RM 23:23, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo CV,

schade, dass ich relativ spät bin, lass mich trotzdem noch meinen Senf dazugeben :)

Das größte Problem des Artikels ist meiner Meinung nach die klare Abtrennung zu Brille. Abtrennung wie in "Warum braucht Kinderbrille einen eigenen Artikel; was ist an einer Kinderbrille so verschieden, dass es nicht in Brille gehört." Teilweise kann ich das im Artikel sehen, an anderen Stellen wieder nicht.

Insbesondere gefällt mir z.B. die Bügel-Graphik sehr gut, ich denke aber sie gehört klar in den Hauptartikel (oder, falls der zu lang wird, ausgelagert - aber das waere dann nicht "Kinderbrille" sondern so etwas wie "Brillenbügelanpassung", oder?), wo ein Abschnitt zur Bügelanpassung fehlt! Schreibstil ist MMN immer noch ein Problem... zwei Beispiele dazu weiter unten.

Das gehört nicht ganz hierher, aber der Abschnitt "Brillenarten" mit der langen Liste an Brillen ist 'gar schauerlich'. So viele Artikel sind weder unuebersichtlich noch nuetzlich (z.B. extra-Artikel fuer Bifokal Trifokalbrille oder... Schneebrille vs. Sonnenbrille, dort fehlt eine klare und gut überlegte Strukturierung/Gliederung - momentan hat es Artikelenchenitis (mini-Artikel, da es zum schlecht überlegtem Einzelgebit nicht soviel zu sagen gibt), sichtbar z.B. an Einstärkenbrille. Meiner Meinung müsste man da ersteinmal für eine klare Struktur sorgen, bevor man sich den Unterartikeln widmet, da man sonst die falschen Unterartikel schreibt.

Aber zurück zu diesem Artikel:

  • Sie muss ganz eigenen Anforderungen an Material, Verarbeitung, Größe, Tragekomfort und vor allem Akzeptanz gerecht werden.

Größe: Unbestritten - aber Material, Verarbeitung, Tragekomfort? Eventuell robuster, aber doch nicht fundamental anders...?

  • Die Kosten werden...

das klingt mir ziemlich ähnlich der Regelung bei Erwachsenen... was ist denn anders? (kommt ich weiter unten nochmal drauf zurück)

"Schwachsichtigkeit (Amblyopie)" - das ist wohl der Haupt-Unterschied in "Verordnungskriterien", oder?

Was ist übrigens mit eventuellen negativen Folgen einer Brille im Kindesalter?

Hmm, so geht das weiter, ich denke du solltest den ganzen Artikel nochmal durchlesen und dich bei jedem Satz fragen, was ist hier anders, als das, was in Brille steht//stehen sollte.Meine Sicht zu den folgenden Abschnitten in dieser Hinsicht: Verordnungskriterien ist durchmischt, Brillenglasbestimmung, Eigenschaften, Gläser, Fassung, Bügel (bis auf die Vollkunststofffassungen) könnten grösstenteils in Brille stehen, Nasensteg grenzt sich deutlich ab, d.h. gehört hierher, Akzeptanzkriterien und Motivation ... hmm, gehört wohl hierher (obwohl das bei Erwachsenen nicht viel anders ist - wieviele Mädels oder Jungs tragen auch über 18 aus Eitelkeit Kontaktlinsen?), hat jedoch noch etwas "Enzyklopädie-Stil"-Probleme. Bei "Kosten und Versorgungsleistungen der Krankenkassen" verstehe ich immer noch nicht ganz, was denn jetzt anders ist - kann die Brille öfter auch bei gleichbleibender Brillenstärke ausgetauscht werden, da der Kopf wächst und die Brille nicht mehr passt? Falls ja, ist das realistisch? Ich dachte, gerade das Wachstum kann zu Änderung der Sehstärke führen? Dann erledigt sich das ganze von selbst? Abgesehen davon vermisse ich: Wird bei Kindern mehr übernommen als bei Erwachsenen? Sind die Festsätze höher? Wenn die Festsätze öffentlich sind und das ganze nicht zu umfangreich wird, wäre vielleicht eine Tabelle angebracht? (Eine Tabelle mit 100 Einträgen wäre für eine Enzyklopädie natuerlich nicht angebracht, vielleicht waere dann aber ein Ausschnitt möglich?).

Was mir noch besonders bei "Kontrollen" auffällt...

Zwei generelle Regeln zum schreiben: 1) Sei konkret und 2) Vermeide triviales zu sagen.

Hier zwei Beispiele, was ich damit meine:

  • Zum Anderen ändern sich durch die Entwicklung und das Wachstum der Kinder die optischen Brechungsverhältnisse der Augen[5][4]. Dies führt dazu, dass die einmal ermittelte Glasstärke nach einem bestimmten Zeitraum nicht mehr den aktuellen Erfordernissen entspricht und angepasst werden muss.

Etwas besser (falls die Quellen das hergeben): Durch das Wachstum können sich optischen Brechungsverhältnisse der Augen von Kindern schneller ändern als bei Erwachsenen[5][4], so dass die Glasstärke in kürzeren Zeiträumen angepasst werden muss.

Satz 1 im folgenden Beispiel ist nur wischi-waschi - denn was sagt er uns schlussendlich? "Nix genaues kann man nicht sagen" --> das kann weg.

  • Die zeitlichen Abstände, in welchen dies geschieht, sind individuell verschieden und hängen mit anderen Befunden zusammen. Wenn seitens des Augenarztes keine andere Weisung erfolgt, ist nach der Erstverordnung einer Brille eine Kontrolle in 6-8 Wochen notwendig, um zu prüfen, ob die medizinischen und funktionellen Erwartungen erfüllt sind[8].

besser: Nach der Erstverordnung einer Brille ist normalerweise eine Kontrolle in 6-8 Wochen notwendig.

beachte hierbei wieviel echte Information verloren geht... (wenn konkrete Angaben zu bestimmten Befunden existieren, die für den Artikel interessant sind, gehört das natürlich hier hin!)

Abschliessend/Zusammenfassend: ich denke dies sollte ein Unterartikel zum Hauptartikel "Brille" (Abschnitt "Brillen bei Kindern" oder so) sein, und der Artikel "Brille" ist die eigentliche Baustelle. Vieles ist hier gut beschrieben, gehört aber entweder dort hin, oder in einen eigenen Unterartikel zu "Brille", jedoch dann mit passendem Lemma, nicht unter "Kinderbrille", wo man z.B. eine Erklärung zur Bügelanpassung oder hochbrechenden Gläsern (beides nicht in Brille!) zu recht nicht erwartet. Was dann hier hingehört sind dann die Unterschiede zur "Erwachsenenbrille". Wenn dann alles am richtigen Platz ist, wird sich zeigen, ob noch genug Substanz für einen eigenen Artikel übrig ist. Bei vielen Abschnitten habe ich den Eindruck, dass eine Anmerkung im Sinne von "Bei Kindern muss die Brille aber besonders leicht sein" oder ähnliches in einem normalem Brillenartikel ausreichen würde. Oder z.B. "Sportbrillenbügel werden bei Kindern auch zum Tragen für den täglichen Gebrauch verwendet".

Ich denke vieles hat im Artikel gute Substanz, es sollte nur in grossen Teilen in Brille oder falls ausgelagert in Sehkorrekturbrille (Könnte ich mir zusammengelegt anstatt Einstärkenbrille/Bifokalbrille/Trifokalbrille/Gleitsichtbrille/Starbrille/Prismenbrille vorstellen) stehen. Wenn man in Brille dann noch statt Polarisationsbrille/Rot-Grün-Brille/Shutterbrille 3D-Brille sagt, ist die Liste dort schon nur noch halb so lang... Iridos 05:48, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

hab mal ein paar aus der Liste entfernt und Schweden-/Schwimmbrille zusammengelegt, das ist aber nicht mehr als ein erster Schritt
oh ja, und: [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] Leider keine Reviews und die Bücher wären auch nicht meine erste Wahl, hätte ich etwas besseres gefunden :-/ Iridos 08:20, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Iridos, herzlichen Dank für Deine umfangreichen Anmerkungen. Habe schon im Artikel Brille gesehen, dass Du Änderungen vorgenommen hattest. Eigentlich kann ich darauf ganz komprimiert nur antworten: was die Zusammenlegung der Artikel Brille und Kinderbrille angeht kann ich Dir absolut folgen. Bei der Ausarbeitung beider Artikel hat sich dies auch iommer mehr herauskristallisiert. Es gibt Einiges was Du anführst, dass inhaltlich nicht ganz korrekt ist, aber das liesse sich ja korrigieren. Ich habe nur das Gefühl, dass, wenn wir aus den beiden Artikeln einen machen, eine ganze Reihe von Leuten ankommen und für den Bereich Kinderbrille wieder einen eigenen Artikel fordern. Dies beträfe im Übrigen auch die anderen Brillenarten, für die es bereits eigene Artikel gibt. Wo zieht man hier die Grenze? Vielleicht bei Schutzbrillen und Korrektionsbrillen...?! Vielleicht sollte man die beiden Artikel mal auf eine Spielwiese stellen und sehen, was dabei rauskommt. Besten Dank nochmal für die Anregungen! Gruß -- CV 08:49, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Oh, da hast du mich (im Detail) missverstanden - ich sage nicht, dass die Artikel zwangsläufig zusammengelegt werden müssten, ich meinte, dass sie inhaltlich getrennt sein müssen. Beispiel Bügel: den ganzen Absatz in Brille, das Kinderspezifische dort raus. Übrig bleibt hier:

  • Für Kinder werden oft Sportbrillen oder Brillen mit flexiblem Scharnier verwendet
  • Das Scharnier wird manchmal/oft/immer abgedeckt (wie oft? im Artikel steht nur "man kann", nicht aber, ob/wie oft das auch passiert).
  • Für Säuglinge und Kleinkinder gibt es Vollkunststofffassungen, [...]

usw. mit den anderen Absätzen. Überlegen, was davon für alle Korrekturbrillen oder vielleicht für "Sportbrillen" gilt, und dann dahin damit..

Wenn das, was dann hier übrigbleibt dann noch genug für einen eigenen Artikel ist, fein. Wenn nicht, dann würde ich vereinigen. Was hier das Problem erzeugt hat, ist die Art, wie die Artikel wachsen... "normalerweise" hat es einen Artikel über ein weitläufiges Thema, der wächst - and einem Punkt wird er zu lang und unübersichtlich, also nimmt man besonders lange Abschnitte und lagert sie in einen eigenen Artikel aus. Im langen Artikel schreibt man dann 2-3 Sätze und verweist auf den eigenen Artikel (so gibt es auch zumindest an diesem Punkt nur minimale Überschneidungen). Hier haben wir jetzt den Artikel Brille, der zwar nicht ganz kurz ist, dem aber wichtige Teile fehlen, und zig Unterartikel, von denen viele Stub-Charakter haben, d.h. in denen kaum etwas drinsteht. Jetzt hast du einen davon ausgebaut und an sich ist es ein recht ordentlicher Artikel ... der sich nur deshalb nicht heillos mit Brille überschneidet, weil Brille vieles fehlt, was dort eigentlich hingehört, aber hier steht. Also muss es zuersteinmal dort hin - und braucht dann hier nicht mehr genauso ausführlich beschrieben werden, denn hier gehören nur die Unterschiede hin, sonst hätten wir zwei mal fast den gleichen Artikel... Ich sage auch nicht, dass das Gliedern einfach ist... ist es sicherlich nicht, denn einerseits muss man Trennen, andrerseits will man Überschneidungen vermeiden.

Ha, erst jetzt sehe ich, dass die Redundan/Wo-ist-das-am-besten-untergebracht Frage schon von Firefly's luciferase aufgebracht wurde... Da hätte ich mir einiges sparen können :) Nun - o weisst du, mehrere Leute kommen unabhängig auf diesen Gedanken... Iridos 12:24, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Tja, wenn man sonst nichts zu tun hat...;-) Aber das ist mittlerweile der Kern des Problems: alles, was im Artikel Brille stehen müsste, gehört auch in den Artikel Kinderbrille - plus einiger zusätzlicher Details. Das Thema Akzeptanzkriterien, medizinische Indikationen etc. kann man gut und gerne auch in Brille unterbringen. Bin schon beim Merging...Gruß -- CV 15:41, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habe nun den Artikel Brille soweit überarbeitet, dass ich den Artikel Kinderbrille (und noch einige andere) dort unterbringen kann. Es bleibt tatsächlich nicht mehr viel übrig, wofür man ein eigenes Lemma benötigen würde. Deshalb möchte ich das Review erstmal beschliessen und mich für die rege Teilnahme und die vielen konstruktiven Anregungen bei euch bedanken. Werde in Kürze Brille ins Rennen schicken und würde mich freuen, wenn ihr dann wieder so fleißig bei der Sache wärt :-) Beste Grüße -- CV 14:33, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Archiviert am 23.02.2010 -- CV 18:09, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Warum dieser Artikel?[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel zitiert über weite Strecken (> 50%) nur eine Werbebroschüre (http://www.dog.org/wp-content/uploads/2009/11/PatInfo_Kinderbrillen2007.pdf) und erscheint daher im grossen und ganzen bestenfalls überflüssig, schlimmstenfalls einseitig. --88.217.96.178 16:24, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Na ja, die Broschüre, die unter anderem als Quelle genutzt wird, stammt von der Deutschen ophthalmologischen Gesellschaft. Wofür, ausser für medizinische Inhalte, sollten die wohl Werbung machen?! Der Artikel ist auch nicht überflüssig, bestenfalls ausbaufähig und überarbeitungswürdig - was tatsächlich auch der Fall ist. Werde mich demnächst dransetzen. Gruß --CV Disk RM 16:53, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wie kann eine Brille Sehfehler heilen ?[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel kann es ja vorkommen, dass durch das Tragen einer Brille der Sehfehler geheilt bzw. gemildert werden kann. Nur wie funktioniert das ? Nach dem Prinzip der Abhärtung müsste doch eine Brille den Sehfehler eher verschlimmern, weil die Notwendigkeit einer Heilung wegfällt. Da die Brennweite durch Muskeln eingestellt wird wäre eine Trainierung durch Anstrengung der Muskeln ja durchaus plausibel. Da erscheint es doch eher logisch Kindern eben keine Brille zu verschreiben oder sogar eine Brille, die das Gegenteil macht. -- 79.210.43.90 15:50, 1. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Das ist wohl ein Mißverständnis. Eine Brille kann eine Ametropie objektiv weder mildern, noch gar heilen. Sie kann allerdings eine Fehlsichtigkeit "korrigieren" und so eigene Regulative unterstützen bzw. ersetzen (Akkommodation), die u. a. zum Schielen führen können. --CV Disk RM 12:53, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Stimmt, vom Heilen steht da in der Tat nichts, es heist aber, dass sich beim zu späten Verschreiben einer Brille der Sehfehler noch verschlimmert bis er eventuell nicht mehr durch eine Brille heilbar ist. Somit führt das Verschreiben einer Brille zu dem (relativ) besseren Endergebnis. Nur wie kann es sein, dass sich der Sehfehler verschlechtert ? Es wäre ja plausibel anzunehmen, dass ein Kind mit falscher Brennweite einfach unscharf sieht (wie ein erwachsener Brillenträger ohne Brille) und durch Korrektur der Brennweite grundsätzlich der Fehler behoben wird, egal wann dies geschieht (z.b. nach der Einschulung). Da es aber heist, dass durch Verschreiben einer Brille im Kleinkindalter der Krankheitsausgang verbessert wird, muss es eine Rückkopplung im visuellen System geben. Nun ist das aber eine positive Rückkopplung (wie ein Flipflop), was merkwürdig ist, da biologische Systeme in der Regel negativ Rückgekoppelt sind (wie ein Operationsverstärker). --79.210.74.153 14:21, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Auch das ist leider nicht korrekt. Die Verordnung bzw. das Tragen einer Brille "behebt" eine bestehende Fehlsichtigkeit nicht. Auch eine Reduzierung, also Verringerung des objektiven Ausmaßes einer Ametropie, tritt durch das Tragen einer Brille nicht ein. Jedoch hat das Tragen einer Brille im Falle bspw. einer Schielerkrankung Einfluß auf dessen Ausmaß, mithin auch auf die Qualität des Binokularsehens. Dieser Einfluß einer Brille hat also tatsächlich therapeutische Konsequenzen hinsichtlich des Schielens. Das hat aber nichts mit der Korrektur von "optischen Fehlsichtigkeiten" zu tun. Zudem ist das Tragen einer Brille, insbesondere bei hohen Myopien oder Astigmatismen, eine notwendige Voraussetzung für die Behandlung einer (Refraktions-)Amblyopie. Die Brille schafft hier die Grundlage für einen erfolgreichen Behandlungsansatz, ohne jedoch die eigentliche Ametropie beseitigen zu können. Gleichwohl ist das bereits frühe Tragen einer Brille hierbei eine entscheidende Voraussetzung für eine positive Prognose. --CV Disk RM 17:46, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:34, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Keine Kritik.Nichts über negative Folgen.[Quelltext bearbeiten]

Kinderbrillen sind also das risikolose Allheilmittel. Keine Nebenwirkungen ... Dieser Artikel ist völlig wertlos. Kinderaugenärzte fügen jeden Schwachsinn hinzu. Ein Beispiel:

"Hinzu kommt eine Assoziation zum Erwachsenwerden, was sich in Verbindung mit einer positiven Einstellung der Eltern gegenüber einer Brille als weiteres Akzeptanzkriterium erwiesen"

Ich schlage die Löschung dieses Artikels vor. Alles negative über Kinderbrillen wird sowieso von den Kinderaugenärzten geloescht. (nicht signierter Beitrag von 87.189.130.146 (Diskussion) 19:39, 25. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Jedenfalls kannst Du nicht die Quellen gleichzeitig als "nicht neutral" bezeichnen und dann einfach irgendwo anders einsetzen. Was sind denn nun die Quellen, die Deine Auffassung belegen? --Logo 19:44, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Aus eigener persönliche Kenntnis weiß ich, dass es auf dem Gebiet z.B. der Korrektur mit Prismenbrillen feindliche sog. "Lehrmeinungen" gibt, die eigentlich meinen: "allein meine Ansicht ist richtig und zwar ohne wissenschaftlichen Nachweis, und was die Gegenfraktion behauptet, ist alles krimineller, dem Patienten schädlicher Humbug." Bloss begeben sich die Herren Professoren und Doktoren da definitiv aus dem Gebiet der Wissenschaftlichkeit heraus. "Wissenschaftlich" würde das Beibringen besserer, nachprüfbarer Ergebnisse, z.B. von Langzeitstudien bedeuten, nicht das rauslöschen belegter Aussagen, die offensichtlich die Ansicht des "Feindes" darstellen. andy_king50 (Diskussion) 19:42, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten