Diskussion:Knallkörper/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Max schwalbe in Abschnitt Bodenknallkörper
Zur Navigation springen Zur Suche springen

andere pyrotechnische Ostblockerzeugnisse

Da ich übers mich selbst mal zu der vorherrschenden Pyrotechnischen lage in Polen informieren wollte, bin ich mal nach Polen gefahren, um die dortigen Böller zu testen. Soll ich diese Seite um die dortigen Böllerarten erweitern, die ich kennengelernt habe? Kann auch Bildmaterial hinzufügen. --Kiwim 01:12, 2. Nov. 2008 (CET)

So habs erstmal hinzugefügt. Leider muss die aktuelle Version erst noch gesichtet werden. Ich hoffe das kann ein Admin, oder wer auch immer die berechtigung hat, mal tun.--Kiwim 17:55, 4. Nov. 2008 (CET)

Pyrokracher / Pyro Cracker

Ich habe bisher noch nie mitbekommen, das das Wort "Pyro Cracker" im deutschen Sprachgebrauch verwendet wird. Kenne diese Böller als "Pyrokracher". Vielleicht sollt man dies ändern (?) --Gabbahead. 15:22, 6. Jul 2006 (CEST)

"Pyro Cracker" ist die offizielle Bezeichnung und steht mindestens seit den 70er Jahren auf den meisten Verpackungen (bei manchen auch "China Cracker"). "Pyrokracher" dagegen ist mir nur umgangssprachlich bekannt. Seit ein paar Jahren gibt es allerdings auch einen Reibkopfknaller namens Pyrokracher. der hat mit den "traditionellen" Pyro Crackern jedoch nicht viel gemein.

Reibkopfknaller

Es gibt in Deutschland sehr wohl zugelassene Reibkopfknaller! -- Benni-C 17:46, 31. Jul 2006 (CEST)

Diffamierende Begriffe

Den Unterschied zwischen Dokumentation und Diffamierung sollte man als Mitschaffender im wissenschaftlichen Umfeld kennen. kwT. BJ Axel 16:26, 25. Okt. 2006 (CEST)

Da Du mich auch auf meiner Disk. darauf angesprochen hast und ich das dort zuerst gesehen habe, habe ich Dir dort geantwortet. -- Universaldilettant 16:56, 25. Okt. 2006 (CEST)

kubischer Kanonenschlag

knallen Kubische Kanonenschläge nur deshalb so laut weil sie rundherum zu und umwickelt sind? was wäre wenn man ein Loch hinein bohrt und ihn dann zündet?

Wenn das Loch gross genug ist würde die ladung vermutlich ähnlich wie bei einer Fontäne hinaussprühen. Die Explosion entsteht nur wenn der Druck der beim schnellen verbrennen des Pulvers entsteht nicht entweichen kann. Wikime
Auch die Verdämmung - früher wurden sie in Kunstharz getränkt, mittlerweile wird m. W. fast nur noch Leim(gemisch) verwendet - trägt zur Lautstärke des Knalls bei. Zudem enthalten die großen kubischen Kanonenschläge in D mehr Schwarzpulver, als jeder aktuelle Chinaböller. MfG 89.244.111.31 00:36, 13. Nov. 2007 (CET)

Bild

Also das sieht für mich nicht nach einem 50 Cent Stück aus. --Mike0212 20:38, 22. Dez. 2006 (CET)

ist aber eins. Die Lichverhältnisse stimmen leider nicht. Grüße, --Mk-fn 11:59, 30. Dez. 2006 (CET)

Farbe der Boeller

grad jetzt zu sylvester ist mir aufgefallen, dass meine ganzen chinaboeller schwarz/weiß sind. vllt mal erwaehnen ... hab mal geguckt, eigendlich recht viele schwarz/weiße boeller im angebot ;) mfg verlorener_sohn

  • Die von der Marke Comet sind schwarz/weiss, die von Nico Rot, manche hersteller mögen auch ein gesundes Grassgrün, in so fern glaube ich nicht dass man im Artikel Böllern eine bestimmte Farbgebung zuschreiben sollte. Wikime 19:46, 1. Jan. 2007 (CET)

China-Böller

In dem Abschnitt sind einige Ungenauigkeiten. So werden Superböller normalerweise nicht als Kanonenschläge bezeichnet. Kanonenschläge sind, wie im entsprechenden Abschnitt ausgeführt, fest gewickelt (bzw. die kubischen mit dickem Faden umwickelt und verdämmt) und mit Sicherheitszündschnur versehen. Die wenigen noch produzierten deutschen zylindirschen und kubischen Kanonenschläge sind zudem deutlich lauter als jeder aktuelle China-Böller. Mittlerweile sind auch einige Importkubis sehr laut. Was man von den heutigen Böllern seit 1998 nicht mehr behaupten kann. Dass einige Hersteller mittlerweile Pseudo-Kanonenschläge anbieten, die sie "Kanonenschläge" nennen und die auf den ersten Blick wie deutsche zylindirsche aussehen, es sich in Wirklichkeit aber um "maskierte" billige Superböller handelt, ändert nicht daran. Des Weiteren geistert ein "China Böller E" in dem Abschnitt und in der Bildbeschreibung herum. Eine Größe E gibt es in Deutschland definitiv nicht. Es handelt sich auch nicht um eine andere Bezeichnung für Super- oder D-Böller (hier ist der Text sogar widersprüchlich). Die Knallmatten mit den kleinen Knallern (es gibt sie in D auch als 70er-Matten) heißen offiziell Ladycracker, die mit etwas größeren Einzelknallern Paket Kracher (20er, 30er oder 32er Ketten sind die gängigen Größen). "Pfennigschwärmer" ist nur einer von vielen regional unterschielichen umgangssprachlichen Bezeichnungen - bei uns werden sie Zisselmänner genannt - und sollte m. E. nicht im Artilkel genannt werden. Außerdem wirkt der ganze Abschnitt auf mich noch ziemlich unstrukturiert. MfG 89.244.111.31 00:27, 13. Nov. 2007 (CET)

Böller-Alphabet

Gibt es eine gesetzliche Verankerung zu Angaben wie "Chinaböller A", "Chinaböller D" etc.? --Abdull 18:08, 4. Jan. 2008 (CET)

Druckwelle

Unter Böller#Schweizer_Kracher, Pirat heißt es [...]erzeugen aber aufgrund ihrer weit überhöhten Satzmengen sogar eine Druckwelle. Diese Aussage ist verwirrend. Eine Druckwelle ist zunächst einmal eine wellenartig fortlaufende Druckänderung. Dazu braucht man keinen Böller, das tut nämlich jede Schallquelle. Sollte hier Stoßwelle gemeint sein, sollte jemand klären, inwieweit diese Aussage dann noch zutrifft. Erzeugen andere Böller wirklich keine Stoßwelle in der umgebenden Luft? AFAIK kann man sogar durch das Zusammenschlagen zweier flacher Bretter eine Stoßwelle erzeugen (vgl. diese Holzklappen, die manchmal anstelle von Startpistolen im Sport verwendet werden, bsd. im Schulsport), weil die Luft dort mit zunehmender und schließlich die Schallgeschwindigkeit übersteigender Geschwindigkeit verdrängt wird. Ähnlich auch bei einer Peitsche. Evtl. meinte der Autor auch, dass die Blitzknallsätze detonieren statt wie Schwarzpulver zu deflagrieren. Dies sollte klargestellt werden. Bis dahin gehe ich vom Plausibelsten aus: Dass beim BKS eine Stoßwelle von ähnlicher Stärke wie bei professionellen Sprengstoffen erzeugt wird.--SiriusB 12:59, 28. Jan. 2008 (CET)

Schweizer Kracher

Bezüglich der rechtlichen Situation wurde das naheliegenste Land nicht erwähnt: Wie sieht es in der Schweiz aus?--SiriusB 13:07, 28. Jan. 2008 (CET)

In der Schweiz werden die Böller "Frauenfürze" (rot) oder "Männerfürze" (grün) genannt. und werden hauptsächlich am Nationalfeiertag (1. August) benutzt. Benutzer:LordTyrus 12:40, 8. Nov. 2009 (CET)

Polenböller

Hallo,

sollte man vielleicht nicht auch etwas zu Polenböllern schreiben?--0vertake 21:51, 28. Nov. 2008 (CET)

Warum Kapitel "Widowmaker, Megatresk etc." und "Ausländische Knallkörper"?

Eigentlich sind die erstgenannten auch ausländische Knallkörper und sollten daher dem Kapitel Kapitel "Ausländische Knallkörper" untergeordnet werden.

Nochwas, wozu ich jetzt keine neue Frage anfangen will: Der Satz Alle diese Böller sind sehr gut verarbeitet, was jedoch viele nicht glauben. im gleichen Kapitel klingt unseriös. --TeutonischerRitter 17:29, 4. Dez. 2008 (CET)

Schallgeschwindigkeit

Hallo

unter Aufbau ist zu lesen "Im Gegensatz zu den deutlich schneller abbrennenden Flash-Mischungen brennt Schwarzpulver mit 300-600 m/sek vergleichsweise langsam ab und überschreitet daher nicht die Schallgrenze."

Mit 300-600 m/sek liegt die Abbrenngeschwindigkeit allerdings zum größten Teil über der Schallgrenze. Die ist nämlich bei 320–340 m/s zu verorten (siehe auch Artikel Schallgrenze). Damit ist die getroffene Aussage schlicht falsch.

Da ich jedoch nichts genaues zur Schallerzeugung weiß, müsste jemand Berufeneres diesen Part bitte abändern.

Herzlichen Dank, viele Grüße,

--TreBar 13:22, 22. Dez. 2008 (CET)

Gemeint ist die Schallgeschwindigkeit im Schwarzpulver, nicht in der Luft.

--ken76 15:12, 22. Dez. 2008 (CET)

Ladycracker und Paketcracker in Deutschland

Woher kommt die Aussage, dass Ladycracker in Deutschland nicht mehr vertrieben werden und Paketcracker nicht mehr in 20er- oder 30er-Matten vertrieben werden dürfen? Ladycracker (Pkg. mit zehn 40er-Matten) und Paketcracker (Pkg. mit einer 20er-Matte) gab es zu Silvester 2009 im Handel zu kaufen und zwar mit BAM-Zulassung. Und im Übrigen sind bei beiden Knallkörpern die Matten mit einer durchgängigen "Chinese Green Visco" ausgestattet.--Arnulf zu Linden 20:28, 30. Dez. 2009 (CET)

Megatresk

Sind die Megatresk, die angeblich von schlechter Qualität sein sollen, wirklich so schlecht??? Sie werden in Europa produziert und sind wesentliuch besser verarbeitet als z.B. Piraten oder Corsair... Und die Zündverzögerung liegt bei jedem Megatresk nicht unter 4 sek.!!! Die in Osteuropa erhältlichen Böller sind meist auch aus China importiert und in der Qualität sehr verschieden. Auch von Megatresk existieren Fälschungen, welche den "Ruf" vielleicht schädigen... Aber Billigböller sind die aud der Slowakei stammenden Megatresk nicht. (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.106 (Diskussion | Beiträge) 22:36, 22. Jan. 2006 (CET))

Zusammenpassen der Überschriften mit den Bildern

Da die Überschriften nicht ganz zu den Bildern an der linken Seite passten (Chinaböller, Kubischer Kanonschlag und Pirat), habe ich die Überschriften so verschoben, dass sie nun mit den Bildern zusammenpassen.

Außerdem habe ich den ziemlich erbärmlichen Satz unter "Kubischer Kanonenschlag" entfernt: "Der Kanonschlag ist ein ziemlich gefährlicher Knaller, er kann locker eine Hand zerfetzten."

Das ist nun wirklich richtig arm. Wenn man keine Ahnung von der deutschen Rechtschreibung hat und kein bischen Ahnung hat, wie man Sätze hier formuliert, dann brauch man Wikipedia garnicht erst nutzen... ;) (nicht signierter Beitrag von 84.137.101.4 (Diskussion | Beiträge) 19:50, 29. Dez. 2007 (CET))

China-Böller in Deutschland

Man sollte hinzufügen, dass die Böller aus Deutschland (vermutlich aufgrund der gesetzlichen "lautstärkenregelung") inzwischen alle gleichlaut sind. Die Chracker klingen genauso, wie die großen D-Böller. Selbst die Super-Böller II heben sich nicht mehr wirklich ab. Diese so-genannten Superböller waren sieses jahr nur "halbvoll". Auf beiden seiten war 3 cm überstehendes Papprohr. Nach dem Abschneiden dieser Überstände bliebe ein gewöhnlicher D-Böller übrig. (nicht signierter Beitrag von 85.16.232.204 (Diskussion | Beiträge) 16:08, 1. Jan. 2008 (CET))

Das ist mir bei den Chinaböllern schon letztes Jahr aufgefallen. Die knallen alle gleich laut. Aber ich glaube nicht dass es an der gesetzlichen Db-Grenze liegt, denn die deutschen Kanonenschläge und die Kubaner sind definitiv lauter. --TeutonischerRitter 16:54, 1. Jan. 2008
kann ich nur bestätigen hatte ein paar WECO Kanonenschläge ,auch wenn die auch nicht mehr so laut sind wie früher sind sie immer noch deutlich lauter als die China Böller . Sie sind auch wesentlich besser gewickelt.In den China Böllern sowie in den Deutschen Kanonenschlägen ist aber auch deutlich weniger Schwarzpulver als früher.Was die Kanonenschläge durch bessere Wicklung wieder Wettmachen.
Die Folge ist natürlich das sich viele Leute gefährliche Böller aus dem Ausland holen,da sie mit der Knallwirkung unzufrieden sind 217.226.179.146 17:51, 2. Jan. 2010 (CET)

Gefährichkeit

Jaja ich bin einer von den Miesmachern der immer allen Sylvester versauen will, aber vielleicht sollte hier mal ein Absatz über die Gefährlichkeit hin, wieviele Wohnungen jedes Jahr in Flammen aufgehn und wieviele Leute jedes Jahr ins Krankenhaus kommen, weil es einmal im Jahr plötzlich normal ist, das jeder besoffene Vollidiot mit unbegrenzten Mengen Sprengstoff frei rumhantieren darf, wofür man die restlichen 364 Tage an jedem Ort der Welt als Terrorist gelten würde.

-- 91.43.3.187 00:56, 30. Jan. 2010 (CET)

Hmmm ja. Genau so sachlich wie du das geschrieben hast, wünsch ich mir das auch. Und am besten auch beim Begriff Weihnachtsbaum und Duftkerze.

Das man beimUmgang mit Sprengstoff nicht besoffen sein SOLLTE, weiss eigentlcih jeder.Halten tun sichnur wenige drann. Das ist aberein Problem des Alkohols und nicht der Böller79.220.0.240 (18:22, 21. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Knallziehschnur

Warum ist es möglich in Wiki Tipp´s zu geben um pyrotechnische Mittel so zu manipulieren das sie die gesetzlichen Bestimmungen nicht mehr erfüllen ? (nicht signierter Beitrag von 78.54.127.128 (Diskussion | Beiträge) 22:50, 30. Dez. 2008 (CET))

ps . es ist ser spannend (nicht signierter Beitrag von Megea (Diskussion | Beiträge) 10:29, 1. Mär. 2009 (CET))
Warum nicht? (nicht signierter Beitrag von 86.56.36.167 (Diskussion | Beiträge) 05:16, 25. Jun. 2010 (CEST))

Stichwort ("Lemma")

Könnte man nicht das Modewort "Böller" und die Weiterleitungsseite Knallkörper austauschen? Böller ist doch eher Dialekt oder Slang und nicht mal in ganz Deutschland gebräuchlich. Saxo 15:40, 28. Mär. 2008 (CET)

Ich schließe mich dem an. Ich finde Böller auch unpassend. Zu Knallkörper ist jedoch zu sagen, dass auch eine Stange Dynamit als Knallkörper verstanden werden könnte. Im Sprengstoffgesetz (§3 Begriffsbestimmung) werden alle Knallkörper (sowohl zum Vergnügen, als auch für technische Zwecke) als "Pryotechnischer Gegenstand" bezeichnet. Exakt müßte man also von "pyrotechnischen Gegenständen der Klasse I und II" reden. Ich bin trotzdem für eine Umbenennung zu Knallkörper. --TeutonischerRitter 18:57, 6. Nov. 2008 (CET)

Dazu kommt das die eigentlichen "Böller" also Hand oder Standböller eben die Gerätschaften sind die zum Böllern benutzt werden. Also Stahlzylinder die mit SP und Dämmaterial gefüllt werden... 79.220.0.240 18:19, 21. Jun. 2010 (CEST)

Ich finde das Lemma auch unpassend, deshalb verschiebe ich das jetzt mal.--Fix 1998 Disk. 15:10, 1. Jan. 2011 (CET)

Überarbeiten

Artikel sollte dringend belegt und sprachlich verbessert werden. Alternativ könnte man auch die unbelegten Aufzählungen einfach streichen. --Svíčková na smetaně 19:22, 21. Okt. 2010 (CEST)

letzteres erstmal so getan, die vielen schrecklichen Bilder auch. --Andante ¿! WP:RM 00:26, 3. Jan. 2011 (CET)

Erlaubtheit international

Siehe Diskussion:Feuerwerk#Erlaubtheit_international. (Diskussion ggf. hierherverschieben falls sinnvoll) --Itu 16:17, 2. Jan. 2011 (CET)

Lemma

War Böller, ist jetzt Knallkörper. Ist zwar schon besser aber eigentlich ist Feuerwerkskörper wohl zutreffender; letzteres ist aber zur Zeit ein anderer Artikel. Eigentlich redundant. --Itu 21:13, 3. Jan. 2011 (CET)

"Polenböller"

Die sogenannten "Polenböller" wer kennt sie nicht? Die Medien zb. Zeitung, Fernsehen... berichten über die ja ach so schlimmen "Polenböller" jetzt stellt sich aber die frage sind diese denn wirklich so schlimm und so gefährlich? NEIN ! Ganz klar NEIN ! Okey die "Polenböller" sind mit BKS (Blitz Knall Satz) gefüllt und die deutschen Böller mit Schwarzpulver dieses BKS ist zwar gefährlicher als das Schwarzpulver aber in anderen Ländern geht es doch auch oder? JA! Mann muss unter dem begriff "Polenböller" unter 2 sachen unterscheiden nähmlich sind es einmal die guten Böller von Firmen wie zb. Tropic oder Jorge oder viele viele mehr diese Böller von diesen Firmen sind meistens sogar nich sicherer und qualitativer als die deutschen Böller. Dann gibt es aber noch die andere sorte von "Polenböllern" von denen die Medien immer berichten denn das sind die Böller die im Hinterhof von Kindern hergestellt werden und dann auf einem Bazar verkauft werden diese sind höchstgefährlich und sollten auch in Polen verboten werden. Ihr müsst aber wissen das die "Polenböller" keine BAM Nummer haben und deswegen würde ich keinem empfehlen diese mit nach Deutschland zu nehmen da dies 1. verboten ist und 2. solltet ihr erwischt werden dann gibt es sehr hohe strafen. Es geht bei den "Polenböllern" von sogenannten Piraten bis zum großen Achtung Böller und villeicht auch noch viel höher. Und an alle die immer noch sagen "Polenböller" seien gefährlich klar sie haben recht aber wenn man mit denen gut umgeht und nicht bis zum Vorbrenner in der Hand hält oder im betrunkenem zustand diese Böller zündet ist klar das was passiert das ist einfach vorrauszusehen. (nicht signierter Beitrag von 87.159.189.171 (Diskussion) 21:26, 5. Apr. 2011 (CEST))

Qualitätssicherung / Referenzen

Ich habe jetzt die entsprechenden Gesetzesblätter gefunden, die die angesprochenen strengeren Richtlinien für Knallkörper ab 1998 belegen. Damit hoffe ich, mit meinen Ausführungen dahingehend endlich auf Akzeptanz zu stoßen. Ich werde meinen Text auch noch etwas von subjektiven Einschätzungen befreien. --Max schwalbe 21:46, 16. Jun. 2011 (CEST)

Quellennachweis für Bilder

Es wurde angezweifelt, dass die Quelle des Fotos

Alte deutsche Knaller aus dem Sortiment "Schlag auf Schlag"

in Ordnung sei. Das ist ein pure Unterstellung. Ich habe das Foto selbst gemacht! Die Knaller stammen aus dem Sortiment "Schlag auf Schlag".

Den Text im Abschnitt "Kanonenschlag" habe ich versucht, etwas neutraler zu formulieren. Ich hoffe, das ist so zufriedenstellend. --Max schwalbe 02:41, 14. Dez. 2011 (CET)

Erläuterung zum Thema "Polenböller"

Aus welchen genauen gründen sind sogenante "Polenböller" hier in Deutschland verboten ? Hat das was mit denn Inhalsstoffen (BKS = Blitzknallsatz bzw. Flashpulver), oder mit denn Satzmengen die dafür verwendet werden zu tun ? Solche aussagen wie: "Die sind ja wesentlich gefährlicher" sagen meiner meinung nach nichts aus! Die Ausländer sprengen sich doch auch nicht ständig die Hände weg ! Warum also die Panik in den Medien ? -- 85.16.43.117 22:00, 31. Mär. 2011 (CEST)

 Da ist (industieller bzw. militärischer) Sprengstoff drin, die deutschen boller haben "nur" schwarzpulver
 und das ist ja auch nur in einer hülle als sprengstoff zu verstehen
 --Climber3,14 20:06, 29. Dez. 2011 (CET)
Hier findet sich auch immer noch keine klare Erläuterung warum dieses Traditionale BKS-Feuerwerk welches in Spanien, Italien, Polen, Tschechien etc. gang und gebe ist - In der BRD Verboten ist.
Wie gesagt sprüche wie: "Ist industieller bzw. militärischer) Sprengstoff enthalten" Sind keine Begründung für Verbote hier in Deutschland.
Im Ausland stellt die verwendung von BKS ja auch kein grund zum verbot da!
Also warum Diskriminiert man das Deutsche Folk?
Etwa nur weil ein paar Jugendliche gedenken damit hin- und wieder mal ein Briefkasten oder eine öffentliche Mülltonne wegzusprengen? Das kommt in Polen unter den eigenen Folksleuten gelegendlich auch vor!
Oder hatt man angst das Dass Deutsche Folk mit dem kram möglicherweisse einen 3.Weltkrieg anfäng (Das ist einfach nur Lächerlich).--91.96.229.32 15:00, 18. Jul. 2012 (CEST)

Und der Textabschnitt Verringerte Lautstärke Ist ja nicht gerade Förderlich, sondern bringt die Leute dazu erst recht dazu im Ausland BKS-Feuerwerk zu kaufen.--91.96.229.32 15:00, 18. Jul. 2012 (CEST)

Geschichte fehlt

Im Artikel fehlt die Geschichte. Wer hat auf der Erde den Knallkörper oder Böller erfunden, wo wurde er gefunden oder gebastelt und im welchem Jahr. Wenn das noch im Artikel steht ist das ein wunderbarer Artikel. --Auto1234 22:53, 27. Dez. 2011 (CET)

Das wäre in der Tat wunderbar, ich fürchte allerdings, dass sich das nicht herausfinden lässt. Ich vermute, der Sachverhalt ist zu trivial, als das man hoffen könnte, ihn in alten Dokumenten der damaligen Zeit (ca. 15. Jh) zu finden. Nunja, man kann nie wissen, über einen großen Zufall kommts vielleicht irgendwann mal raus. --Max schwalbe (Diskussion) 14:23, 30. Nov. 2012 (CET)

Angaben zur Gefährlichkeit?

Angaben zu Risiken und körperlichen Verletzungen bei unsachgemäßem Gebrauch, sowie zu Altersbeschränkungen in Deutschland, auch zu Knallkörpern im Ausland, z.B. Polen oder im Ursprungsland China, fehlen noch. Letztlich besteht die Möglichkeit, Knallkörper selbst zu bauen. Dazu fehlt hier im Artikel die Nennung der rechtlichen Bestimmungen.Michael Fiegle (Diskussion) 21:53, 7. Jan. 2013 (CET)

Da Schwarzpulver enthalten ist, ist es klar, dass Knallkörper potentiell gefährlich sind, insbesondere wenn es sich um illegale oder selbst gebaute Produkte handelt. Zur Gefährlichkeit der legalen Knallkörper bräuchte man natürlich belastbare Quellen (allgemeine Gefahrenhinweise zählen nicht dazu, weil bei denen ist man aus rechtlichen Gründen übervorsichtig). Und zu "Ursprungsland China": ich glaube, dass es auch im legalen Handel kaum Knallkörper zu kaufen gibt, die nicht in China produziert wurden... --MrBurns (Diskussion) 21:42, 8. Jan. 2013 (CET)

Neutralität

Der Abschnitt Arten ist von negativen Äußerungen über Knallkörper aus China überflutet. Natürlich sind die Böller leiser / qualitativ schlechter geworden, aber die Info muss nicht zu jeder einzelnen Unterart gebracht werden. Da sollte oben ein neutraler aber richtungsweisender Satz hin. --TobiasP1C2 (Diskussion) 12:14, 28. Aug. 2012 (CEST)

Einen einleitenden Satz zu der Problematik fände ich auch sinnvoll, jedoch ist er schwer zu formulieren, da es einerseits Knallkörper gibt, die schon immer (Chinaböller) oder schon seit sehr langer Zeit (Knallfrösche) aus China kommen, andererseits Knallkörper, die traditionell in Deutschland hergestellt werden und erst seit den 1990ern oder später durch "Importe" nach und nach ersetzt werden (Reibkopfknaller, Kanonenschläge)
Generell wirkt der Artikel dadurch tatsächlich recht einseitig, auch wenn es zutrifft, dass deutsche Firmen, um Kosten zu sparen, oft - meist deutlich schlechte - Ware in China produzieren lassen. Beim Absatz Knallfrosch habe ich die vehemente Kritik vor einiger Zeit ein wenig abgeschwächt. Immerhin gibt es noch (oder wieder) Varianten, die hüpfen und einigermaßen Krach machen. Bei den anderen Abschnitten ist es schwierig, die Wahrheit darzulegen, ohne dass es nicht mehr neutral klingt. Das heißt auch nicht, das chinesisches Feuerwerk generell schlecht ist. Nur das, was deutsche Firmen in China produzieren lassen oder importieren, taugt meist nicht viel, selbst die China Böller haben sich seit Beginn eines massiven Preiskampfs für Feuerwerk ab Ende der 1980er - der sich durch die gesamten 1990er und die frühen 2000er zog -, qualitativ immer weiter verschlechtert. Gruß Minos (Diskussion) 17:17, 28. Aug. 2012 (CEST)

Grundsätzlich bleibt ja unbestritten, dass die Chinesen das Feuerwerk erfunden haben, die Lautstärke ist quasi nach chinesischem Geschmack, die Knallkörper werden in China auch traditionell nicht im leeren Raum eingesetzt sondern oft mitten in Menschenmengen abgebrannt, dabei hat keiner der Teilnehmer Lust, verletzt oder taub zu werden. Wenn chinesische Hersteller diese Produkte jetzt unverändert nach Deutschland liefern, ist es m.E. nicht angebrtacht, hier unsere Maßstäbe für Teutsches Qualitätsfeuerwerk mit Verkrüppelungsgarantie anzulegen. Es ist halt typisch. Hier in Deutschland muss es möglichst laut und vernehmlich sein, auch wenn es nur dreimal knallt, die Chinesen mögen eben Feuerwerk, dass durchaus vernehmlich ist aber dort ist es wichtiger, dass die Knallerei möglichst länger geht, daher sind viele Knaller grundsätzlich als Pakete gebaut.

--139.1.144.106 10:00, 11. Jan. 2013 (CET)

Es tut mir leid, aber was Du schreibst ist zum Großteil Unsinn und verdreht völlig die Tatsachen. In China wird vor allem Blitzknallsatz (BKS) für Knallkörper verwendet. Dieser ist in gleichen Mengen wesentlich lauter und bei unsachgemäßer Handhabung ungleich gefährlicher als Schwarzpulver. China exportiert zahllose Artikel mit BKS in alle Welt. Z. B. die Celebration-Cracker (sehr lange Böllerknallketten), die in einigen anderen EU-Staaten zugelassen sind, enthalten oft BKS und sind ein typisch chinesisches Produkt. Umgekehrt wird also ein Schuh draus! Denn genau das Gegenteil von dem, was Du behauptest ist der Fall: Hier in Deutschland sind Bodenknallkörper mit BKS seit Jahrzehnten für den Normalbürger (ohne Pyrotechniker-Schein) verboten (im Gegensatz zu China, aber auch Spanien, Belgien, Österreich Tschechien, Polen etc.). Bodenknallkörper für "Silvesterfeuerwerk" (Kat. 2, nicht an Fachkunde gebunden) dürfen nur Schwarzpulver als Knallsatz enthalten, maximal 6g. Damit kann man bei guter Pulverqualität und ordentlicher Verdämmung auch einen ziemlich lauten Knall erzeugen (nicht so laut wie mit der gelichen Menge BKS, aber dumpfer), was früher auch oft geschah. In den letrzten Jahren mangelt es aber zunehmend an der Qualität. Das gilt sowohl für China-Böller, als auch für Artikel die früher ausschließlich in Deutschland hergestellt wurden, mittlerweile aber im Auftrage deutscher Firmen in China produziert werden (nach Vorgaben der Auftraggeber). Da es den Chinesen früher - zumindest bei China-Böllern - gelang, auch ordentliche Schwarzpulver-Böller herzustellen, obwohl dort meist m. W. BKS eingesetzt wird, vermute ich, dass der Preisdruck eine Rolle spielt. In den letzten 25 Jahren gab es, grade auch was Bodenknallkörper angeht, einen enormen Preiskampf, so dass die Artikel den Endverbraucher immer weniger kosteten. Auch das führte dazu, dass Produktionen aus Deutschland nach China verlagert wurden. Lauter wird in letzter Zeit das sog. Batteriefeuerwerk. Das kann offenbar nicht laut genug sein (und wird zu über 95% in China produziert). Ähnlich bei Raketen, eine Entwicklung die ich mit gemischten Gefühlen sehe, weil nach meinem Geschmack nun wirklich nicht alles heftig knallen muss. Bei reinen Bodenknallkörpern hat die Lautstärke in den letzten Jahrzehnten aber im Schnitt rapide abgenommen. Das zeigen Vergleichsttests aktueller Böller mit sehr viel älteren, die auf einschlägigen Videoplattformen zuhauf zu finden sind.
"Deutsches Feuerwerk mit Verkrüppelungsgarantie? Falsch! Da, zumindest im Bereich Böller/Kanonenschläge nur Schwarzpulver für Silvesterfeuerwerk erlaubt ist, ist es ungefährlicher als das in vielen anderen Staaten, in denen BKS erlaubt ist. Zwar ist zugelassenes, BAM-geprüftes Feuerwerk nicht "narrensicher" und vorschriftsgemäße Verwendung dringend anzuraten, aber ein Großteil der wirlich schweren Unfälle passiert mit illegalem Feuerwerk! Insbesondere BKS-Böller aus den Ausland (in aller Regel übrigens in China produziert!) oder auch Selbstgebasteltes. Grade wegen des starken Qualitätsverfalls in D legaler Knallkörper besorgen sich viele illegal Böller aus Belgien, Tschechien, Polen und anderen Ländern, um mal wieder etwas lauteres zu haben. Gruß Minos (Diskussion) 17:08, 1. Feb. 2013 (CET)

WECO auffällig positiv beschrieben

Warum wird hier mehrmals erwähnt, wie stark vor allem die Böller von WECO in der Qualität besser sind als die aus China? Egal ob das richtig ist oder nicht, dieser Artikel wurde nicht neutral verfasst, wie bereits angesprochen wurde.

--93.82.80.165 23:07, 3. Jan. 2014 (CET)

Im Text wird, soweit ich sehe, lediglich erwähnt, dass Weco noch zylindrische Kanonenschläge und Reibkopfknaller in Deutschland fertigt. Das ist korrekt, wobei Weco auch Kanonenschläge und Reiber vertreibt, die in China produziert werden. Über die Qualität wird in Bezug auf Weco direkt nichts geschrieben. Qualitätsvoller sind die deutschen Produkte in Punkto Verarbeitung. Was die Lautstärke angeht - die im Artikel in Bezug auf diese Weco-Produkte gar nicht erwähnt wird! - kann man sagen, dass die Kanonenschläge seit ein paar Jahren stark nachgelassen haben und die Reiber nicht lauter sind, als die meisten vergleichbaren Sorten aus chinesischer Produktion. Insgesamt sehe ich nicht, dass der Artikel in Bezug auf Weco Neutralität vermissen lässt. Minos (Diskussion) 13:50, 22. Nov. 2014 (CET)

Kaliumperchorat

Mit Kaliumperchlorat KClO4 kann man keinen Sprengstoff herstellen, wohl aber mit Kaliumchlorat KClO3. Insofern ist der Beitrag hier falsch. (nicht signierter Beitrag von 79.243.160.74 (Diskussion) 17:18, 1. Jan. 2015 (CET))

Liebe IP, wahr ist, dass sich Kaliumperchlorat (KClO4) selbst nicht explosionsartig zersetzt wie z. B. Ammoniumperchlorat (NH4ClO4). Völlig falsch ist aber deine Behauptung, man könne damit keine Explosivstoffe herstellen. KClO4 ist auf Grund des hohen Sauerstoffanteils ein starkes Oxydationsmittel und kann sich im Gemisch mit entsprechenden Reduktionsmitteln (s. Blitzknallsatz) sehr wohl als Oxydator an explosionartig verlaufenden Umsetzungen beteiligen, ab einer gewissen Menge geht in einigen Mischungen die Deflagration in eine Detonation über. Oder etwas volkstümlich: Aus KClO4 kann man zwar keinen, mit KClO4 aber sehr wohl Sprengstoffe herstellen. --TK-lion (Diskussion) 10:29, 4. Jan. 2015 (CET)

Bodenknallkörper

Im Artikel geht es fast ausschließlich um Bodenknallkörper (Kanonenschläge, Chinaböller, Reibkopfknaller, Frösche usw), jedoch ist nirgendwo diese offizielle Bezeichnung zu lesen. Es existiert auch keine Weiterleitungsseite "Bodenknallkörper" zu diesem Artikel. Da Knallkörper sowieso etwas unpräzise und dehnbar ist (was ist mit Salutrohren, wie den Flash Bangs von Nico?), wäre es m. E. sogar einer Überlegung wert, diesen Artikel in "Bodenknallkörper" umzubenennen. Das (relativ) wenige, dass dann nicht in diesen Artikel gehört (Signalmunition), könnte man in einen anderen (eventuell neuen) Artikel verschieben. Grüße Minos (Diskussion) 13:23, 9. Aug. 2016 (CEST)

Numerische Klassifizierung von Chinaböllern

Der Artikel spricht von den Größen 460 (Chinaböller A), 480 (Chinaböller B), usw. Was ist die Bedeutung der Zahlen? Ist das die Länge der Böller in Millimeter? Oder die Pulvermenge in Milligram? Oder sind die einfach völlig willkürlich gewählt? Sie scheinen ja irgendwie von klein nach groß geordnet zu sein. --92.224.201.170 06:28, 24. Sep. 2016 (CEST)

Soweit ich weiß, sind das (ursprünglich) dortigen Normen, die sich auf die Größe beziehen. Keinesfalls ist damit die Schwarzpulvermenge gemeint, die auch innerhalb einer Größe stark variieren kann. Es können aber kaum (mehr) absolute Maße dahinterstecken, schon allein, weil seit ungefähr der Jahrtausendwende alle China Böller-Sorten kleiner sind, als vorher. Ich werde mich aber nochmal genauer informieren und die Angaben im Artikel kurz präzisieren oder erläutern. Grüße Minos (Diskussion) 18:54, 26. Sep. 2016 (CEST)
Wenn Pulvermenge oder Maße variieren, könnte es sich theoretisch immer noch auf historische Angaben beziehen oder um Durchschnitts-, Höchst- oder Mindestangaben handeln. Da ich im Internet keine Quelle finden konnte, kann ich aber auch nur wild raten. Vielleicht findest Du (oder jemand anderes) ja noch raus, ob die Zahlen in irgend einem Zusammenhang zu diesbezüglichen Normen stehen, die es mit Sicherheit geben wird. Interessant wäre es auf alle Fälle. --85.181.136.139 22:23, 25. Okt. 2016 (CEST)
Es hängt wohl mit den Maßen zusammen, ich werde aber nochmal recherchieren. Tut mir leid, ich war davon abgekommen. Grüße Minos (Diskussion) 00:04, 26. Okt. 2016 (CEST)
Hier eine niederländische Seite, inklusive einer Maßtabelle. Also tatsächlich die (ursprünglichen) Maße der China-Böller. Wobei man anmerken muss, dass aktuelle Böller heutzutage etwas kleiner sind, in Deutschland vor allem die der Firma Nico/NLE. Da heutige Böller in aller Regel eine (kleine) Schwarzzpulverkammer besitzen und keine fast durchgehende Schwarzpulverseele mehr - dieses Jahr kommen allerdings wieder China-Böller alter Bauart auf den Markt, jedoch nur bei Fachhändlern zu erhältlich - spielt die Größe keine entscheidende Rolle mehr. Vorne und hinten ist eh nur viel rote Tonerde - je länger die Böller sind, desto mehr. Grüße Minos (Diskussion) 10:11, 26. Okt. 2016 (CEST)
Den niederländischen Text verstehe ich zwar nicht, aber dort sind tatsächlich eine ganze Reihe von "krummen" Werten aufgeführt (z.B. 302, 444, 484, 485, usw.) die nicht in das einfache Schema der im Artikel genannten Werte (440, 450, 460, 470, 480, 490, 500, 510) passen, und auch ein einfacher Zusammenhang zu den dort angegebenen Größenmaßen ist nicht offensichtlich. Vermutlich sind die Zahlen tatsächlich willkürlich gewählt, wie Du schon sagtest eventuell die Nummern aus irgendwelchen Normen, vielleicht auch Paragraphen oder historische Artikelnummern, die sich bis heute gehalten haben. --78.53.225.152 23:24, 29. Okt. 2016 (CEST)

Zündschnüre an Knallkörpern

Hallo,

warum sind die Zündschnüre an den Knallkörpern, z.B. Chinaböllern, so kurz? Es wäre doch sicherer, wenn man mehr Zeit hätte, den bereits angezündeten Chinaböller wegzuwerfen.

Mit freundlichen Grüßen

--2003:F1:13C1:4C82:703A:7D14:BE93:4EC6 03:51, 31. Dez. 2017 (CET)

Die Zeit reicht normalerweise aus zum Wegwerfen und wenns zu lange dauert besteht die Gefahr, dass der Benutzer zum Böller geht um nachzuschauen. Soviel ich weiß ist das ein relativ häufiger Grund von Unfällen, dass die Leute zum Böller gehen wenns mal etwas länger dauert. --MrBurns (Diskussion) 23:03, 31. Dez. 2017 (CET)
M. W. müssen Zündschnüre bei "Consumer"-Feuerwerk zwischen 3 und 8 Sekunden Brenndauer haben. Galt früher in Deutschland so und da sich an der Brenndauer nicht geändert hat, scheint es wohl nun auch EU-so geregelt zu sein (ohne Gewähr,ich müsste erst lange in den gesetzlichen Bestimmungen suchen). Wünschenswert wäre, wenn bei Batteriefeuerwerk und -Verbünden die Visco länger sein dürfte. Zwar sind auch hier noch 8 Meter gesetzlich Mindestabstand (wie bei allen Kat. F2-Artikeln), aber Hersteller/Importeure geben auf Batterien mittlerweile teilweise empfohlene Mindestabstände von 20 bis 30 Metern ab. Die können aber höchstens Leute wie Usain Bolt erreichen, wenn die Visco nur ca. 6 Sekunden brennt.
Bei Chinaböllern undanderenlegalen Knallkörpern sehe ich kein Problem. Wie MrBurns schreibt wär eda eine länger brennende Visco eher gefährlicher. Eigentlich soll man sie ja auch nicht in der Hand zünden...;-) Wenn man es macht, bleibt immer Zeit genug, sie wegzuwerfen, sofern man nicht abgelenkt wird oder das Feuerzeug statt des Böllers wegwirft. Problem sind allenfalls Durchzünder, d.h. die Zündschnur brennt in Bruchteilen von Sekunden ab. Selten, aber nicht auszuschließen. In dem Fall zündet ein solcher Böller in der Hand. Bei in Deutschland (und Österreich, Holland) legalen Böllern sind dann aber keine schweren Verletzungen zu erwarten, erst recht bei den heutigen Billig-Chinaböllern nicht. Ein Fiepen im Ohr, bei besser befüllten Knallern ein Taubheitsgefühl in der Hand, leichte Verbrennungen oder Prellungen. Sicher alles unangenehm, aber dauerhafte Schäden sind sehr unwahrscheinlich (heutige Chinaböller haben die Schwarzpulverkammer in der Mitte - außer einige "Retro-Böller"; also am unteren Ende halten, um sicherzugehen). Bei hier illegalen Blitzknallsatz-Böllern (meist Kategorie F3, u.a. in Polen, Tschechien, Spanien für jeden Erwachsenen legal) sieht das allerdings schon anders aus. Schon die relativ harmlos aussehenden, beliebten FP3s oder La Bombas sollen Fingerglieder abreißen und Knochen brechen können, wenn sie in der Hand explodieren. Grüße Minos (Diskussion) 21:17, 16. Aug. 2018 (CEST)

Bienenkorb

Den kubischen Kanonenschlag kenne ich noch unter der Bezeichnung "Bienenkorb".--TheRealScot (Diskussion) 20:34, 16. Aug. 2018 (CEST)

Die Bezeichnung ist offenbar in einigen Regionen verbreitet. Man müsste einen Beleg dazu finden, was allerdings nicht so leicht sein dürfte. Grüße Minos (Diskussion) 21:26, 16. Aug. 2018 (CEST)

Judenfürze

In dem Abschnitt "Chinaböller" fehlt in der Auflistung "Ladycracker, Pfennigschwärmer, Zisselmännchen oder, hauptsächlich in Österreich, Teppichkracher" noch der "Judenfurz". Egal ob irgendwelche Hampelmänner den vorallem in Süddeutschland und Österreich gängigen Begriff rassistisch finden oder nicht (warum auch immer), er wird verwendet und sollte daher eventuell aufgelistet werden. -- verachtung 18:58, 25. Mai 2010 (CEST)

Als jemand der so was tatsächlich rassistisch findet verwahre ich mich gegen die Bezeichnung "Hampelmann". --Svíčková na smetaně 19:22, 21. Okt. 2010 (CEST)
Es gibt sicher mehrere Duzend gebräuchlicher Wendungen. Eine Auflistung aller Bezeichnungen wäre vollkommen sinnbefreit. -- Johpick 01:13, 30. Dez. 2010 (CET)
Alle Bezeichnungen müssen nicht sein, aber doch wenigstens die brachenspezifische. Soll das wirklich "Knallkörperkette" sein? --Kurpälzer (Diskussion) 08:40, 19. Aug. 2019 (CEST)
Offizielle Namen sind Ladycracker (für die ganz kleinen Knaller, früher nur in 40er- und 70er-"Matten" (-Ketten) erhältlich, und Paketcracker/-kracher für die etwas größeren, in Matten zu 20-32 Knallern (genannt wurden sie in meiner Gegend kleine und große Zisselmännchen). Weco verkauft seit einigen Jahren unverleitete(!) "Miniknaller", in Paketkrachergröße.
Seit ca. 2010 gibt es zudem Knall(körper)ketten in ganz unterschiedlichen Längen, darunter solche mit 1000 Lady- oder 500 Paketcrackern. Diese haben ganz unterschiedliche Namen. Wobei es - ebenfalls seit ein paar Jahren - auch Knallketten bestehend aus verleiteten Chinaböllern bis zu D-Böllern gibt. "Klassisch" sind aber die Bezeichnungen Ladycracker und Paketkrachen für die immer noch erhältlichen oben beschriebenen kleineren Ketten aus Lady- oder Paketcrackern. Grüße Minos (Diskussion) 09:39, 19. Aug. 2019 (CEST)

Einfuhr oder Kauf?

"Da deshalb viele Deutsche und Österreicher grenznah pyrotechnische Artikel erwerben, sind – sofern es sich nicht um zertifizierte Feuerwerkskörper der Kategorien F1 und F2 handelt – diese Einkäufe illegal[7]. " Der Einkauf ist eben nicht illegal, sondern die Einfuhr nach z.B. Deutschland. Man kann z.B. nach Slubice fahren, dort "Polenböller" kaufen und nach den gesetzlichen Bestimmungen des Landes Polen abbrennen oder weiterverkaufen oder lagern, etc... Eine Änderung der Passage wäre mEn sinnvoll. (nicht signierter Beitrag von 89.14.157.10 (Diskussion) 19:14, 5. Jan. 2020 (CET))

... erledigt. --Max schwalbe (Diskussion) 12:34, 10. Dez. 2020 (CET)

Bodenknallkörper

M. E. sollte man die Seite in "Bodenknallkörper" umbenennen. Grüße Minos (Diskussion) 00:47, 2. Jan. 2022 (CET)

Das würde Sinn machen, ja. Das wäre dann ein Fall für Wikipedia:Importwünsche.--Max schwalbe (Diskussion) 12:25, 2. Jan. 2022 (CET)