Diskussion:Kurpfalz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pfalzgrafschaft "bei" Rhein[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Nutzer! Kann mir jemand erklären, wehalb es "bei" heißt? Schon in der Schule als es darum ging, die Kurfürsten auswendig zu lernen, fand ich die Bezeichnung ungewöhnlich. Zur Entstehung des Namens konnte mir weder der Lehrer damals noch das Internet heute weiterhelfen.

Danke! Hasan (nicht signierter Beitrag von 2003:C4:3BC3:99E0:CEA:2FC0:7B64:5808 (Diskussion | Beiträge) 18:33, 22. Feb. 2017 (CET))[Beantworten]

Hallo Hasan,
eigentlich hiess es bey Rhein, - uraltes Deutsch, lange bevor Martin Luther es in engere Formen geschrieben hat. - Vlt. findest Du im Grimmsches Wörterbuch (Weblinks) mehr dazu. --1rhb (Diskussion) 20:51, 22. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Heutiger Sprachgebrauch[Quelltext bearbeiten]

Zu 2.: Meines Wissens bezeichnet der Begriff "Kurpfalz" im heutigen Sprachgebrauch nicht nur die in BW liegenden Gebiete, sondern das gesamte Länderdreieck Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg. --Dirk Weber 01:48, 28. Okt 2003 (CET)

Da hast du recht, siehe Karte: http://www.kurpfalz-tourist.de/web-data/unterseiten/karte_gross.html Kranio 14:44, 19. Jun 2006 (CEST)

ich habe eine Ungenauigkeit entdeckt: Die Pfalz war nicht seit 1198 ein erbliches Fürstentum, das den Kaiser wählte, denn 1198 gab es hierfür noch keine festen Regeln. Dass die Pfalz 1356 (Goldene Bulle) unter die Kurfürstentümer fiel, war das Ergebnis einer Entwicklung, die damals nicht absehbar war. Ein wichtiges Reichsfürstentum war es wohl seit Konrad d. Staufer oder seinen unmittelbaren Vorgängern, die damit begannen, aus den Rechten eines Pfalzgrafen am Rhein in Verbindung mit ihren eigenen adligen allodialen Besitztümern und Reichslehen ein eigenes territoriales Fürstentum aufzubauen. Ab 1195 war dieses dann im Besitz Heinrich d. Langen (Welfe) als Schwiegersohn Konrads v. Staufen, ab 1214 im Besitz dessen Schwiegersohns aus dem Hause Wittelsbach. Seit diesem Zeitpunkt war die Pfalz immer wieder mit Bayern verbunden oder auch getrennt. Wie das in den Artikel einzuarbeiten ist muss ich mir überlegen...

Kann man die heutige Kurpfalz eig. genau geographisch definieren? Die o.g. Karte ist ja nicht so wirklich korrekt. Weder Worms, noch Bruchsal, noch Bad Wimpfen waren früher Teil der Kurpfalz und die Wormser bsp. sehen sich heut als Rheinhessen und nicht als (Kur)pfälzer PälzerBu 02:12, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

In der Einleitung wird behauptet, das RLP bereits 1815 eine Grenze hatte. Wie soll das möglich sein?

--..hab mich dem mal so ein bisschen angenommen..sches038

Überarbeitete Version[Quelltext bearbeiten]

@Zipfelheiner: Ich habe einiges am Artikel umgestellt und teilweise umgeschrieben. Ich hatte vorher hier im Diskussionsbereich geschaut, ob jemand hier gerade arbeitet. Du hast aber leider nur in die Versionsgeschichte etwas geschrieben. Bitte beachte meine Änderungen bei deiner Überarbeitung. Ich will nicht alles umsonst gemacht haben. Danke --August28 18:15, 18. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehler in der Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage:"Die Pfalz war nicht seit 1198 ein erbliches Fürstentum, das den Kaiser wählte" ist falsch. Es wurde nur der deutsche König gewählt . Ein Kaiser wird nicht gewählt sondern von Papst gekrönt. --84.161.245.182 00:28, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der heutige Sprachgebrauch gehört an den Anfang[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich wissen will, was ein Journalist meint, wenn er schreibt "Bei uns in der Kurpfalz und Pfalz" ([1]), dann will ich mich nicht erst vom 12. Jahrhundert durch Dreißigjährigen Krieg und Pfälzischen Erbfolgekrieg hindurcharbeiten, bevor ich die Auskunft erhalte, daß das Wort im heutigen Sprachgebrauch "die ehemals pfälzischen Gebiete um Heidelberg und Mannheim" bezeichnet. Ich habe diesen kurzen Passus daher an den Anfang gestellt. Gruß --Liberatus (Diskussion) 19:09, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Einiges von dem Obigen könnte ja wohl mal in's Archiv oder etwa nicht? Zumal Manches grottenfalsch ist. Im Artikel sind die Dinge m.E. richtig dargestellt. --Peewit (Diskussion) 10:27, 9. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Unter Reformationszeit und Wendepunkt heißt es:

  • Religionsstreitigkeiten mit den Heidelberger Bürgern nahm Kurfürst Karl III. Philipp im Jahr 1710 zum Vorwand, seine Residenz nach Mannheim zu verlegen.

Im Artikel über Kurfürst Kurfürst Karl III. Philipp heißt es dagegen:

  • Nach dem Tod seines älteren Bruders Johann Wilhelm im Jahr 1716 trat er dessen Nachfolge als Kurfürst der Pfalz und Herzog von Pfalz-Neuburg sowie von Jülich und Berg an, ließ sich allerdings erst 1718 in Heidelberg nieder.

Im Artikel Mannheims wiederum heißt es:

  • 1720 verlegte Kurfürst Karl Philipp seinen Hof von Heidelberg nach Mannheim und begann den Bau des Mannheimer Schlosses (1760 gemeinsam mit der Jesuitenkirche vollendet).

Halten wir fest:
1710 HD -> MA
1718 D -> HD
1720 HD -> MA
Stimmt da überhaupt eine Jahreszahl? PälzerBu 22:31, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Badische Gebiete der Kurpfalz[Quelltext bearbeiten]

Wie fühlen (sich) eigentlich - im Sinne einer landsmannschaftlichen Zugehörigkeit - die Einwohnerinnen und Einwohner in den badischen Gebieten der Kurpfalz? Dazu vielleicht einige Aussagen der betreffenden Bevölkerung!? Ein Niedersachse (nicht signierter Beitrag von 212.59.55.65 (Diskussion) 08:56, 29. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Das kann man so nicht pauschal beantworten. Zum einen, weil das Empfinden für eine Zugehörigkeit eine sehr individuelle Sache ist, zum anderen, weil die Voraussetzungen zwischen bspw. Weingarten (Baden) und Schriesheim denkbar unterschiedlich sind. --Badener 09:30, 29. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sowohl links- als auch rechtsrheinisch fühlen sich die Leute als Pfälzer, wobei sich das auf das historische politische Territorium bezieht. Dieser historische Raum prägt die Leute bis heute, gerade auch mit seiner kulturellen Geschichte (Uni Heidelberg, Religion, Residenz Mannheim,...). Als Badener, Baden-Württemberger oder Rheinland-Pfälzer fühlt man sich eigentlich nicht. --89.13.175.49 10:26, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Review 23. Febnruar 2012 bis 1. Mai 2012[Quelltext bearbeiten]

Kurpfalz (in alten Quellen Churpfalz = „Wahlpfalz“; staatsrechtlich korrekte Bezeichnung: Rheinische Pfalzgrafschaft oder Pfalzgrafschaft bei Rhein) war die Bezeichnung für ein bis 1803 bestehendes Territorium des Alten Reiches mit der Residenzstadt Heidelberg, später Mannheim. Es entwickelte sich aus der rheinisch-lothringischen Pfalzgrafschaft und lag seit dem Hochmittelalter im Bereich des mittleren Oberrheins. Die Kurpfalz war kein geografisch oder landsmannschaftlich klar abgegrenztes Gebiet, sondern ein „Flickenteppich“. Das Kerngebiet erstreckte sich auf beiden Seiten des Mittelrheins vom Hunsrück im Nordwesten bis zum Ostabhang des Odenwalds bei Mosbach und den südlichen Kraichgau-Gebieten um Bretten, Knittlingen und dem Kloster Maulbronn.

Hallo, ich habe mich bemüht, den Artikel auszuweiten und mit Bildern und Karten zu belegen und wäre jetzt auch Meinungen gespannt. Vielen Dank! --Furfur 19:10, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Keine Belege/Fußnoten? Auf welcher Basis wurde der Artikel erstellt? Für mich beim ersten Drübersehen völlig unklar. --Armin 23:36, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Quellen sind unter "Literatur" angegeben. Ich habe den Abschnitt mal in "Quellen und Literatur" umgenannt. --Furfur 00:02, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Nein das geht nicht, da der Quellenbegriff eine andere Bedeutung für Historiker hat -> Quelle (Geschichtswissenschaft); siehe auch WP:EN#Benennung der Abschnittsüberschrift. --Armin 00:10, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ok, ich nenne es wieder um. --Furfur 00:12, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist erst mal klasse, dass du Artikel ausgebaut hast! Dafür Danke! Wenn du allerdings eine Kandidatur (LW/ex) anstrebst, sehe ich ohne Einzelnachweise schwarz. --Machahn 00:18, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für den Zuspruch. Dann strebe ich eben keine Kandidatur (LW/ex) an. Ich sehe in diesem Fall keinen Sinn darin, alles in Einzelnachweise aufzulösen. Es sind wirklich hochkarätige wissenschaftliche Werke als (Sekundär-)Quellen beigebacht. Jedes dieser Bücher hat eine sehr umfangreiche Bibliografie und ist von angesehenen Experten und Spezialisten auf diesem Gebiet (Historikern) verfasst. Insofern sehe ich nicht, warum man sich nicht darauf beziehen soll. Das schliesst natürlich nicht aus, dass man einzelne Angaben noch extra belegen kann. Grüße --Furfur 00:42, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Da du die vierte Auflage wieder einfügt hast. Ich konnte leider keine vierte Auflage finden, weder über die angegebene ISBN, DNB, noch über der Seite von Kohnle noch über gbv etc. Kleinigkeit noch: Verlage werden nach WP:L#Format nicht verlinkt. Inhalt des Artikels schaue ich mir bald in Ruhe an. --Armin 00:23, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die wikipedia Heinzelnachweise werden etwa bei Aussagen wie Während bayerische, schwäbische und sächsische Pfalzgrafen im Laufe des Mittelalters an Bedeutung verloren, lässt sich ein fränkischer Pfalzgraf zu keiner Zeit nachweisen. Statt dessen gibt es schon seit der Merowingerzeit einen Pfalzgrafen im lothringischen Bereich bzw. Stammesherzogtum. und Die erste genauer fassbare Familie, aus der lothringische Pfalzen stammten, waren von 985 bis 1085 die Ezzonen, die im Amt vermutlich den Konradinern folgte. und Die Universität Heidelberg wurde in eine reformierte Universität umgewandelt (die einzige auf deutschem Boden) und zog Studenten aus allen reformierten Ländern Europas an notwendig. --Armin 00:28, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Die 4. Auflage halte ich gerade in der Hand. Die ISBN-Nummer habe ich aus dem Einband, ich habe sie nochmal überprüft, sie ist korrekt. Die Angaben zur Universität Heidelberg habe ich eben aus diesem (sehr lesenswerten, deswegen auch schon nach kurzer Zeit in 4. Auflage erschienenen) Buch. --Furfur 00:30, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen von der Frage Einzelnachweise oder nicht. Bislang behandelt Artikel, so weit ich das sehe, überwiegend die politische Geschichte. Die ist natürlich ein zentraler Aspekt. Was mir fehlt sind die Strukturen + Entwicklungen u.a.: Lage/Geographie, innere Gliederung (Ämter, Herrschaften usw.), Aufbau der landesherrlichen Verwaltung, Zusammensetzung und Rechte der Landstände, Wirtschaft/Sozialstruktur, als reformiertes Gebiet gehört in FNZ auch Kirchenorganisation dazu. --Machahn 09:46, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, das ist ein Einwand, den ich nachvollziehen kann. Das müsste auf Dauer ergänzt werden. Zur Geografie ist glaube ich schon manches gesagt, aber die anderen Punkte fehlen weitgehend. --Furfur 10:31, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Heinzelnachweise klingt vielversprechend, ich kenne sie noch nicht, aber ich vermute, sie kommen nachts und unbemerkt und fügen sich von alleine ein? Eine schöne Neuerung! --Janneman 15:53, 29. Feb. 2012 (CET) [Beantworten]

Die Bildunterschriften müssten auch verbessert werden. So zeigt das eine Bild etwa nicht, dass der Pfalzgraf Ottheinrich 1556 in der Kurpfalz die lutherische Reformation einführte. Hier fehlt etwa der Maler des Bildes und seine Darstellungabsicht mit dem Bild(wie stellt er die Person dar? usw) bzw. der Entstehungszeitpunkt des Bildes. Die Bildbeschreibung soll das Bild beschreiben, was man darauf sehen kann, wird aber nicht beschrieben. --Armin 11:30, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ok, Maler und Entstehungszeit habe ich ergänzt. Natürlich zeigt das Bild nicht die Einführung der Reformation genausowenig wie das Bild Friedrichs des Siegreichen ihn in der Schlacht zeigt. Die kurze Erläuterung soll dazu dienen die Person einzuordnen, wenn man den Artikel nicht im Detail liest bzw. nur kurz überfliegt. --Furfur 19:57, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Darf ich Dir dies als Quelle und Wegweiser zu weiteren Quellen ans Herz legen? Ein gewisses Maß an Seriosität wird man der HD-UB wohl kaum absprechen können, dennoch liest sich das fast schon wie ein Roman und wenn Du erst mal die einzelnen Orte recherchierst, wird daraus geradezu ein Krimi.

Ein Punkt allerdings ist nirgendwo aufgelistet, obgleich er enorm wichtig ist für das Selbstverständnis der Pälza und ebenso für die Regierbarkeit dieses zerrissenen Territoriums: Lege je eine Karte der verschiedenen pfälzer Linien (Kurpfalz, Pfalz- Zweibrücken, etc.) übereinander und decke sie mit den diversen Hochstiften (Bistum Mainz, Bistum Worms etc.) ab, so hast Du eine flächendeckende Karte eines Gebietes, dessen Bewohner sich als Pälza identifizier(t)en.

Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 21:17, 5. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Skipper Michael, vielen Dank für Deinen Kommentar. Die Webseiten des Instituts für fränkisch-pfälzische Geschichte und Landeskunde in Heidelberg kenne ich. Allerdings ist es bei mir (Firefox als Browser) so, dass man immer auf die Startseite zurückgeführt wird wenn man die Karten anklickt. „Interaktiv“, wie auf der Webseite (Orte>Karten und Statistiken) angekündigt, sind deswegen die Karten nicht wirklich und der ganze Webseitenaufbau kommt mir etwas unübersichtlich vor. Ansonsten ist es in der Theorie natürlich ein schönes Projekt. --Furfur (Diskussion) 18:47, 6. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Furfur! Wir Feuerfähen u. -füchse sollten uns endlich angewöhnen, nicht jedes neue add one zu testen, noch jede neue ff-version. Ich werde meinen demnächst wohl auch nochmal neu aufbauen und dann ao lassen..., er zeigt zZ zwar andere, aber ähnlich gravierende Mißverständnisse der TabBefehle.
Das Schöne ist halt das Spielen mit den Karten nach download: Gib Palz bey Rhein bzw. später Chur-Palz eine Farbe. ändere den Ton, wenn es eine Erbteilung gibt ö.ä., die Farbe aber nur bei dauerhaftem Verlust. Setze die geistlichen Gebiete in grau-farblich-straffiert. Du erhältst layer, die zusammen ein einheitliches, geschlossenes Gebiet ergeben. - Ich hab da auch seitenlange Texte gefunden mit teils erstaunlichen Details - aber ich hatte mir damals alles erst runtergeladen, um damit wirklich arbeiten zu können. Gruß, --Skipper Michael - Diskussion 12:02, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Skipper Michael, egal welchen Webbrowser ich nehme (Firefox, Camino, iCab - bin nunmal ein Apple-user) komme ich auf keine befriedigende Darstellung der o. g. Webseiten. Ich kann nur die Gesamtkarte der Kurpfaz sehen, und von Interaktivität keine Spur. Das nimmt mich schon mal ziemlich gegen diese Webseiten ein. Add-ons in Firefox habe ich eigentlich nur Adobe Acrobat, sonst nichts. Gruß --Furfur (Diskussion) 23:47, 17. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

habe hier einige Aspekte zur Oberpfalz hinzugefügt wie Kalvinismus in der steinpfalz und wirtschaftliche Lage nach 1621. Vielleicht bleibt das ja hier stehn, auf der Bayerischen Seite verschwindet es meistens relativ schnell wieder. Offensichtlich ist die Tatsache, dßa die Oberpfalz einen nach meinem Wissen einmaligen öknomischen und politischen Bedeutungsverlust hinnehmen mußte in Bayern nicht so gern gehört ...

Gruß und DAnke

Franz (nicht signierter Beitrag von Wolkenmeister (Diskussion | Beiträge) 21:34, 7. Jun. 2012)

Hallo Franz, Dein Beitrag wurde (wie fast alles, was Du beiträgst) nicht deswegen revertiert, weil es irgendwem nicht gefiele, sondern weil Du
  1. nie irgendwelche Quellen oder Belege für Deine Änderungen angibst,
  2. einen Erzähl-Stil verwendest, der nicht in eine Enzyklopädie gehört,
  3. nicht sorgfältig arbeitest sondern Passagen missverstehst oder Bröckchen anderer Absätze irgendwo stehen lässt.
Bitte lies Dich erstmal ein in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und arbeite sorgfältiger. Auch diesen Diskussionsbeitrag hier hast Du einfach irgendwo auf die Seite „geklatscht“; ich habe ihn nun hier unten mit einem neuen Abschnitt eingeordnet. Und bitte signiere künftig Deine Diskussionsbeiträge!
Vielen Dank und besten Gruß —[ˈjøːˌmaˑ] 21:42, 7. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]



hallo JoMa,

so ganz stehen lassen möchte und kann ich das nicht.

Zum einen ist mir einfach nicht logisch ergründbar, warum ich, wenn ich Änderungen an einem Artikel vornehme mehr Zitate oder Quellen haben sollte wie vorher schon im Artikel vorhanden. Warum kann also vorher im Artikel stehen, daß Carpartair wegen Flügen nach Transsilvanien sich gegen andre Anbieter durchsetzten konnte und warum kann dies da so ohne Quellen stehen? Das Drehkreuz ist im Banat und dann für die Stellung von Carpart Flüge nach Transsilvanien anzuführen ist für mich an den Haaren herbeigezogen. Wenn ich dann die Änderung auch ohne Quellen in Banat vornehme wird mir kommuniziert, daß ich ja nicht belege. Aber das scheint ja offensichtlich ein allgemeines Thema bei Wiki zu sein. Was aber jetzt den Kurzpfalz - Artikel angeht: Belege sind da grundsätzlich nicht so einfach. Ich komme nun mal aus der Gegend und beschäftigte mich seit Jahren mit der Thematik. Nur dazu wirklich eine Quelle zu finden dürfte sehr schwierig sein, was aber gleichzeitig nicht heißt, daß das ganze falsch oder nicht belegbar wäre. Aber nochmal. die meisten bestehenden Artikel sind für mein Dafürhalten mit relativ wenig Quellen belegt.

Das Argument mit dem sogenannten Erzählstil kann ich so nicht vollkommen nachvollziehen. Selbst wenn mein Schreibstil nicht der perfekte STil dessen sein sollte, wie er hier erwünscht zu sein scheint, kann und darf dies nicht dazu führen, daß meine inhaltlichen und korrekten Beiträge revertiert werden.

Wenn ich Änderungen vornehme dann achte ich durchaus auf die richtige Schreibweise, Punktsetzung oder allgemeine Verständlichkeit. Womit wir wieder bei Stil wären. Aber mir kommt auch das eher wie Haarspalterei vor, als es der Verbesserung und inhaltlichen Anreicherung mit umfangereicheren Wissen der Artikel dienen könnte.

Der Punkt mit der Signatur geht an Dich. Ich denke bei diesen Zeilen sollte die dabei sein. Wenn nicht werd ich nochmal ändern.

Insgesamt scheint mir Wiki aber trotzdem, und das muß ich hier mal loswerden, eher auf der Konservierung bestehender Artikel Wert zu legen, als auf eine qualitative, sachliche und inhaltliche Verbesserung und WEiterentwicklung.

mfG

Franz [[Benutzer:wolkenmeister|wolkenmeister]] ([[Benutzer Diskussion:wolkenmeister|Diskussion]]) 13:13, 08. jun. 2012 (CEST) (Diskussion) 13:15, 8. Jun. 2012 (CEST) wolkenmeister (Diskussion) 13:13, 08. jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im ersten Satz steht u.a.: "in alten Quellen Churpfalz = „Wahlpfalz“". Das suggeriert für mich, dass die Bedeutung "Wahl" etwas mit der Schreibweise "Chur" zu tun habe. Das kommt mir seltsam vor. Denn erstens wird auch das Verb "küren" mit k geschrieben, wie auch die Wörter "Kurfürst" und "Kür"; und zweitens hat der Name der Stadt "Chur" ganz anderes Ursprünge. --Digamma (Diskussion) 15:36, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, das ist völlig ungeschickt gemacht bzw. da ist etwas falsch verstanden worden. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:46, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Einleitung steht:

"Von Kurpfalz lässt sich sinnvollerweise nur zwischen der Landesteilung von 1410 und der Wiedervereinigung aller pfälzischen Linien 1742 sprechen. Zudem hatte die Pfalz zwischen 1623 und 1648 nicht die Kurwürde inne. 1410 war die Pfalz geteilt worden in ein die Kurwürde führendes Gebiet, das zur Unterscheidung kurfürstliche Pfalz oder Kurpfalz genannt wurde, und drei Nebenländer. 1742 wurden alle pfälzischen Linien wieder in einer Hand vereinigt. Heute meint Kurpfalz das rechtsrheinische, Anfang des 19. Jahrhundert an Baden gefallene Gebiet um Mannheim und Heidelberg, während das linksrheinische, damals bei Bayern verbliebene Gebiet schlicht als Pfalz bezeichnet wurde und wird, und diesen Namen so auch in die Bezeichnung des heutigen Bundeslands Rheinland-Pfalz einbrachte."

Es geht in diesem Artikel ja um das Reichsterritorium, um den Staat "Pfalz", der dann unglücklicherweise von den Franzosen aufgelöst wurde. Daher sollte man den Artikel vielleicht anders benennen. "Pfalzgrafschaft bei Rhein" oder "Pfalz (Territorium)", wären meine Vorschläge.

Der Ausdruck Kurpfalz ist relevant eben tatsächlich nur 1410-1623 und 1648-1742, als es mehrere pfälzische Staaten gab, und man zwischen dem pfälzischen Staat, der Kurfürstentum war, und den anderen pfälzischen Staaten und Reichsstimmterritorien unterscheiden musste. "Kurpfalz" ist daher wohl nicht der richtige Ausdruck für den Staat insgesamt, der eben vor 1410 und nach 1742 vereinigt war, und vor allem zu diesen Zeiten meist nicht "Kurpfalz" genannt wurde.

Die heutige Verwendung des Ausdrucks "Kurpfalz" für die rechtsrheinischen, an Baden gefallenen Teile der Pfalz sind zwar natürlich eigentlich ebenso unkorrekt, aber das spielt hier ja keine Rolle und die heutige baden-württembergische Region Kurpfalz wird ja richtigerweise auch in einem eigenen Artikel abgehandelt, nämlich Kurpfalz (Region)".

--89.13.175.49 10:18, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nein, auch 1742 gab es noch mehrere pfälzische Linien und Territorien. Erst 1799 waren alle (ehemals) pfälzischen Linien und Territorien vereinigt. Daher ist aus meiner Sicht das Lemma "Kurpfalz" richtig. --89.12.77.110 22:40, 25. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Widersprüchliche Formulierung im Unterabschnitt Lothringische Pfalzgrafen. Lothringische Pfalzgrafenwürde statt Pfalzgrafenwürde bei Rhein?[Quelltext bearbeiten]

Im Unterabschnitt „Lothringische Pfalzgrafen“ im Abschnitt Geschichte heißt es „Unter Hermann I. (ab etwa 985 Pfalzgraf, † 996) wurde die Pfalzgrafenwürde bei Rhein erblich.“ im darauffolgenden Unterabschnitt „Pfalzgrafen bei Rhein“ heißt es: „Heinrich II. von Laach († 1095) war 1085 der erste, der sich Pfalzgraf bei Rhein nannte.“ Das ist widersprüchlich. Müsste nicht im ersten Satz stehen: „[…] wurde die lothringische Pfalzgrafenwürde erblich.“ --X:: black ::X (Diskussion) 12:26, 26. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

"Kriegsflagge" der Kurpfalz?[Quelltext bearbeiten]

Diese Datei (siehe rechts) trägt die Bezeichnung "War flag of the Electorate of the Palatinate in 1604". In der deutschen WP wird die Flagge hauptsächlich bei historischen Schlachten bzw. bei der Vorlage:Kurpfalz verwendet. Aber ich finde kein einziges Wort der Erklärung über den Ursprung oder die damalige Verwendung. Ich hätte dazu gerne ein oder zwei Abschnitte unterhalb des Abschnitts "Wappen" verfasst, aber meine Recherchen dazu sind im Sand verlaufen. In der englischen Version des Artikels (https://en.wikipedia.org/wiki/Electoral_Palatinate) ist die Flagge als "War flag" abgebildet, aber es gibt auch keinerlei Erläuterungen dazu. --August28 (Diskussion) 17:41, 5. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Übergang von Wittelsbach zu Anhalt-Bernburg[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel:

  • Unter Ludwig VI. (Kurfürst 1576–83) kam es zu einer kurz andauernden Restauration des Luthertums, das aber unter der Herrschaft Johann Casimirs (Kurfürst 1583–92) und Friedrichs IV. (Kurfürst 1592–1610) wieder von der reformierten Konfession abgelöst wurde.
  • In den Jahren vor dem Dreißigjährigen Krieg bestimmte Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg maßgeblich die kurpfälzische Politik.
  • Maximilian von Bayern besetzte die Oberpfalz und begann dort mit der Gegenreformation. Die Kurpfalz wurde durch spanische Truppen unter General Ambrosio Spinola und bayerische unter Tilly bis Ende 1623 gegen den Widerstand der Truppen der Protestantischen Union erobert.

Im ersten Satz wird eine wittelsbachische Herrschaft beschrieben. Im zweiten Satz ist unklar, welches Haus die Herrschaft über die Kurpfalz besaß. Im dritten Satz wird eine Eroberung durch katholische, bairische Wittelsbacher beschrieben. Es sollte dargestellt werden, wer in der Zwischenzeit die Herrschaft über die Kurpfalz besaß und welches Amt Christian von Anhalt-Bernburg besetzte. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:03, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Weg der Bergstraßen-Ämter[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage „Diese Gebiete im Odenwald und an der Bergstraße (Neckarsteinach, Viernheim, Heppenheim) kamen zusammen mit den kurmainzischen Gebieten über das kurzlebige Fürstentum Leiningen 1806 großenteils an das Großherzogtum Hessen.“ ist nicht nachvollziehbar. Kein Ort des Fsm Leiningen war 1806 an Hessen-Darmstadt gekommen, sieht man einmal von dem Besitz der Familie Leiningen-Westerburg in Ilbenstadt (noch bis 1921) ab. Auch die von Baden an Hessen-Darmstadt 1810 abgetretenen leiningischen Mediat-Ämter Amorbach, Miltenberg und Heubach (nebst Laudenbach und Umpfenbach) wechselten 1815/16 nach Bayern - diese Gebiete hatten aber mit den Bergstraßenämtern nichts zu tun. --Hvs50 (Diskussion) 12:15, 23. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem Abschnitt "Die Kurpfalz in den Kriegen Ludwigs XIV. 1648–1714": "1688/89 gingen das württembergische Heilbronn, Heidelberg, Mannheim, Philippsburg und die badische Residenz Pforzheim in Flammen auf, ..."

Heilbronn war zu der Zeit noch Reichsstadt und kam erst 1802 zu Württemberg. (nicht signierter Beitrag von 2003:E5:9703:A600:3D62:14A4:8BE0:34CC (Diskussion) 19:57, 14. Mär. 2020 (CET))[Beantworten]

Da im Artikel Heilbronn und Geschichte der Stadt Heilbronn nichts davon steht, dass Heilbronn 1688/89 niedergebrannt worden sei, habe ich Heilbronn einfach mal entfernt. Wenn es Belege gibt, kann es ja wieder eingefügt werden, dann aber als Reichsstadt und nicht als württembergisch. --Digamma (Diskussion) 23:15, 14. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

"Ermordung und Vertreibung aller Einwohner"[Quelltext bearbeiten]

In Texten zur Zerstörung Speyers ist zu lesen, dass die Einwohner vor Gelegenheit bekamen, vor der Brandstiftung ihre bewegliche Habe in Sicherheit zu bringen (was dann allerdings großenteils dadurch zunichte wurde, dass der Dom planwidrig Feuer fing). Nach dem Brand durften sie sich nicht gleich wieder in der Stadt ansiedeln, wohl aber im Umland eine Bleibe suchen.

Diese Details passen schlecht zu der obigen Formulierung.--Ulamm (Kontakt) 18:43, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis! Wenn man es mal isoliert betrachtet, ist das eine völlig unhaltbare Formulierung. Man war zwar auf französischer Seite zum Entfestigen bzw. unter Zeitdruck dem Niederbrennen von Siedlungen in einem breiten Vorfeld der eigenen Festungen ("Glacis" in Festungsbausprache) bereit, insbesondere vor dem eroberten Philippsburg. In dem Fall hat man auch die Vertreibung der Einwohner billigend in Kauf genommen, weil ihre Lebensgrundlage ja der französischen Militärstrategie im Weg war, aber von geplanten Ermordungen kann keine Rede sein. Auf rechtsrheinischem Gebiet war das ursprünglich nicht geplant, südlich von Neustadt wurden auch nur die alten Burgen am Haardtrand zerstört. Was die tatsächlichen französischen Zerstörungen angeht, ist die Quelle Musall/Scheuerbrand unverzichtbar, zu den genauen Plänen der Franzosen muss ich weitere Quellen sichten. Die umfangreichsten Darstellungen dazu sind meist von ca. 1890 oder von 1930 (Kurt von Raumer), als das Thema beliebtes Spielfeld des Erbfeind-Narrativs war. Interessanterweise meinte Chamlay laut der Wikisource-Quelle von 1890, als er die Zerstörung von Plätzen vorschlug, die Niederlegung ihrer Befestigungen, gerade keine Zerstörung der Siedlungen. --Palastwache (Diskussion) 21:14, 28. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]