Diskussion:Liste der Burschenschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Alrael in Abschnitt Status
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbandslose Burschenschaften[Quelltext bearbeiten]

Warum werden hier nur Burschenschaften aufgezählt, die in Verbänden sind? Z.B. in Heidelberg fällt dadurch die Hälfte der Burschenschaften weg. --Bärlach !i! 18:16, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ALLE Verbindungen namens Burschenschaften dürfen aufgenommen werden. Ich kenne aber nicht alle auswendid und hoffe auf Mitarbeit von Ortsansässige. Stijn Calle 18:20, 20. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In Österreich gibt es massenhaft "pennale Burschenschaften", also Schülerverbindungen, die sich "Burschenschaft" nennen. Aus diesem Grund nennen sich die österreichischen studentischen Burschenschaften auch "akademische Burschenschaften". Nach Deiner Definition, Stijn, müsste man also auch die pennalen Burschenschaften aufzählen. Oder man definiert das anders. Ich empfehle letzteres. --Rabe! 18:41, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo würde noch die Option Freie Burschenschaften einfügen, dann eben Burschenschaften in andern Dachverbänden (es gibt welche die sind seinerzeit z.B. aus der DB ausgetreten und dann um 1900 in Wingolf oder Schwarzburgbund eingetreten, den Dachverband kann man ja in Klammern hinten anfügen, da diese ja eigentlich nicht burschenschaftlich orientiert sind) und eben pennale Burschenschaften.

Hinter einer Burschenschaft, egal in welchem Dachverband (oder eben in keinem), stehen ja immer noch (oder sollten) die Grundideale und Einstellungen der Urburschenschaft stehen, oder ? Was die sind oder sein sollen steht hier ja nicht zur Diskussion ;-))

Mein Bund (Saarbrücker Burschenschaft Germania; http://www.germania-sb.de)ist aus der DB ausgetreten und in keinen anderen Dachverband eingetreten. Also jetzt, wenn man so will, eben eine "freie" Burschenschaft. Kann hiermit gerne eingetragen werden. Grüssle

Mein Bund, die Bonner Burschenschaft der Norddeutschen und Niedersachsen, hat mit Wirkung zu 11.02.2012 ihren Austritt aus der DB erklärt und ist seither verbandsfreie Burschenschaft. Wir verwenden ausschließlich den Begriff "verbandsfrei", nicht aber "verbandslos". --Schwammelwitz (Diskussion) 19:20, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ortsname vor der Bezeichnung Burschenschaft[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Du hast bei praktisch jeder Verbindung den Ortsnamen vor die Bezeichnung als Burschenschaft gesetzt. Dies ist äußerst unüblich. Statt z.B. Stuttgarter Burschenschaft Vandalia in der DB, müßte man doch schreiben Burschenschaft Vandalia zu Stuttgart in der DB. Gleich doch mal die Namen mit dem Civis oder Tramizu ab. Dort sind die Schreibweisen meist korrekt. Grüße! --ALE! ¿…? 09:31, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Jein. Üblicherweise trägt die älteste Burschenschaft am Orte den Ortsnamen vor der Artbezeichnung, aber auch von dieser Regelung gibt es Abweichungen, bezüglich der korrekten Behandlung sind die Eigenauskünfte der Bünde (z.B. auf deren jeweiligen Netzpräsenzen) maßgeblich, hilfreich ist auch der Civis oder der SCC, TramiZu leider nicht, da hier aufgrund techischer Vorgaben nicht immer die richtige Bezeichnung angegeben werden kann. Gruß, --SaRa 16:56, 2. Jul 2006 (CEST)
Also alle Münchner B!s haben den Studienort vor dem Namen und werden auch mit MB! abgekürzt. --Bärlach !i! 18:21, 2. Jul 2006 (CEST)

Vertagte Burschenschaften[Quelltext bearbeiten]

Sollen hier eigentlich nur Burschenschaften mit Aktivenbetrieb oder auch vertagte oder quasi vertagte Burschenschaften gelistet werden? --ALE! ¿…? 15:14, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Anscheinend werden auch Burschenschaften, die keine Aktivitas-Konvente mehr abhalten, keine Semesterprogramm mehr erstellen, keine Kommerse oder Partys mehr veranstalten, die also faktisch und praktisch inaktiv sind, als "aktiv" bezeichnet. Vermutlich wird ein sehr formalisierter Maßstab angelegt, etwa der, ob der jeweilige Bund sich selbst förmlich als "inaktiv" deklariert hat, und nicht, ob er faktisch deaktiv ist.--87.155.41.224 16:59, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Umwandlung in eine Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, die Liste in eine Tabelle umzuwandeln. Dies hat zwei Vorteile:

  • Man kann bei jeder Verbindung mehrere Merkmale übersichtlich darstellen (z.B. Verband, Gründungsjahr, aktiv / inaktiv / erloschen, schlagend / nichtschlagend, nur Männer / nur Frauen (gibt es das bei Burschenschaften?) / gemischt, vorherige(r) Wirkungsort(e), sonstiges)
  • Man kann nach diese Merkmale sortieren

Gegenstimmen, weitere Verbesserungsvorschläge, Zustimmung? --ALE! ¿…? 11:39, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sehr gute Idee. Klingt aber nach einer Menge Arbeit. An die Existenz rein weiblicher Burschenschaften glaube ich übrigens nicht. --Q-β 11:45, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich hab da schon mal was vorbereitet, wie es aussehen könnte. --Q-β 14:35, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke! Ich habe mal die Damen ergänzt. Bevor wir das umsetzen, sollten wir aber noch ein bisschen diskutieren. Was vielleicht noch mit reingehört und ob man nicht manche Überschrift nicht noch etwas kürzen könnte. --ALE! ¿…? 14:44, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Beim CV/ÖCV besteht bereits die Liste der Mitgliedsverbindungen des CV. Die Sortierfähigkeit nach Verbänden halte ich auf jeden Fall für sehr hilfreich. --Jkü 14:57, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Layout ist gar nicht so häßlich. Farben, Wappen und Zirkel würde ich aber weglassen. Die CV-spezifischen Kürzel und die Numerierung kommen ohnehin nicht in Frage. Dafür könnte man neben dem vollen Namen der Burschenschaft eine sortierbare Spalte für die Kurzfassung des Namens (also Germania, Arminia, Frankonia etc.) einrichten. --Q-β 20:04, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Sinn der Angabe des Kurznames erschließt sich mir nicht. Kannst Du mir ein Beispiel für einen Kurznamen geben, der nicht direkt aus dem vollständigen Namen unter Weglassung von B! o.ä. ableitbar ist? Oder geht es hier num die Sortierbarkeit? Dann sollten wir eine andere Bezeichnung (oder eine Technik) wählen. Oder man schreibt zum Beispiel statt Münchner B! Teutonia eben Teutonia, Münchner B!. --ALE! ¿…? 00:13, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, es geht mir um die Sortierbarkeit. Es heißt ja meist entweder B! Buxia Irgendwo oder Irgendwoer B! Buxia oder Alte Irgendwoer B! Buxia zu Anderswo. Wenn man aber alle Burschenschaften des Namens Buxia nebeneinander sehen möchte, ist die Sortierung nach dem vollständigen Namen keine Lösung. Dieser sollte aber selbstverständlich weiterhin angezeigt werden. --Q-β 10:20, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Liste jetzt anhand der vorhandenen Informationen umgewandelt. Das wichtigste ist jetzt das Ausfüllen der noch leeren Felder. --Q-ßDisk. 17:17, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

pennale Burschenschaften[Quelltext bearbeiten]

Noch ein Frage die zu klären ist: Sollen hier auch pennale Burschenschaften aufgenommen werden? Wenn ja, dann bin ich der Meinung, dass wir diese getrennt aufführen sollten. --ALE! ¿…? 09:42, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde die pennalen Burschenschaften weglassen. --Q-β 14:06, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Technische Burschenschaft Marko-Germania zu Pinkafeld ist seit 2011 nicht mehr im CDC und seit 2012 im ÖPR (Österreichischer Pennäler Ring). Daher erfolgte die Austragung aus der Liste.

Plessavia zu Leipzig[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, besteht in Leipzig nur noch ein Altherrenverein. Der einzige Aktive ist wohl nach Dresden zum Keilen ausgewandert. (nicht signierter Beitrag von 88.74.135.7 (Diskussion | Beiträge) 12:01, 14. Jul 2009 (CEST))

Muss mich selbst korrigieren, auf der Etage herrscht wohl noch Aktivenbetrieb. Kann alles so bleiben, wie es ist. (nicht signierter Beitrag von 217.88.24.140 (Diskussion | Beiträge) 11:49, 30. Jul 2009 (CEST))

Alemannia zu Leipzig[Quelltext bearbeiten]

Hab mal den Status meiner lb. Alemannia aktualisiert. Nachweis unter http://www.alemannia-bamberg.de/ und http://www.alemannia-leipzig.de (nicht signierter Beitrag von 88.74.158.80 (Diskussion | Beiträge) 12:28, 31. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Sortierung nach Namen[Quelltext bearbeiten]

Die Umwandlung eine eine sortierbare Tabelle ist klasse. Allerdings ist die Tabelle natürlich nicht nach dem Verbindungsnamen sortierbar solange vor dem Namen etwas wie Burschenschaft oder Münchner Burschenschaft steht. Wie könnte man dies lösen? --ALE! ¿…? 23:31, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Dafür gibt es doch die Sortierbarkeit nach „Kurzform“ und Sitz. Oder was meinst Du? --Q-ßDisk. 09:58, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Stolze Leistung! Besonders gut gefällt mir das wenige Blau in der Liste. Sollte man auch noch den Link gemischt zu den Abkürzungen ausgliedern?--Jkü 10:49, 3. Apr. 2010 (CEST)Markierung pflichtschlagend mit ja  ?--Jkü 17:46, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bei den pflichtschlagenden überlege ich noch, ob eine Angabe der Anzahl der Pflichtmensuren sinnvoll ist. Problematisch wird da aber wahrscheinlich die Recherche. --Q-ßDisk. 17:48, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Respekt für die Arbeit! Grundsätzlich finde ich das auch besser und übersichtlicher. Habe mir mal erlaubt, die Formatierung etwas gerade zu ziehen... Beim ersten Blick auf die Tabelle wirkt die Sortierung aber sehr unrund, mir würde eine Sortierung nach Name der Burschenschaft daher besser gefallen. Mittels Vorlage:SortKey lässt sich das auch so gestalten, dass es egal ist, ob ein B! oder M.B! davor steht. Bedeutet nur leider erneut Arbeit... -- Fifi 22:24, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag umgesetzt. --Q-ßDisk. 17:38, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Farben[Quelltext bearbeiten]

Der Einfachheit, Übersichtlich- und Sortierbarkeit halber habe ich beim Couleur jeweils nur die Grundfarben angegeben (also blau statt himmelblau, rot statt kirschrot etc.). Wie ist die allgemeine Meinung dazu: soll das so beibehalten werden, oder sollen die Farben lieber in ihren speziellen Nuancen angegeben werden? --Q-ßDisk. 14:03, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Als Übersicht reicht das, Karmesinrot und Moosgrün würden die Tabelle zu sehr spreizen und nur bei wenigen Verbindungen zu mehr Eindeutigkeit führen. Dann wäre auch noch die Perkussion aufzuführen. --Jkü 19:44, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Farben sind jetzt mittels SortKey nach Grundfarben sortiert. Es können also wieder die Farb-Eigenbezeichnungen angezeigt werden, ohne die Sortierbarkeit nach Farben einzuschränken. --Q-ßDisk. 14:54, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für die Fleißarbeit mit den Bändern! --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 14:57, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Germanias Darmstadt[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt es eigentlich zu der Bezeichnung „Messergermanen“ und „Löffelgermanen“ der beiden Germanias in Darmstadt? --ALE! ¿…? 17:05, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nach der Spaltung 1955 stellten die einen das Fechten ein, die anderen nicht. --Q-ßDisk. 18:49, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, das mit den Messern habe ich mir ja auch gedacht. Aber warum Löffel? Was hat das mit dem Ablehnen der Mensur zu tun? --ALE! ¿…? 18:58, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, Löffel als „Gegenteil“ von Messer. Den Spitznamen haben die sich damals wahrscheinlich nicht selbst gegeben oder ausgesucht. --Q-ßDisk. 19:22, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Freie Burschenschaft Frankonia, Reutlingen e.V.[Quelltext bearbeiten]

Die Farben der Freie Burschenschaft Frankonia, Reutlingen e.V. sind Grün-Weiß-Blau:

http://www.grafia.org/links.asp

http://www.liederkranz-reutlingen.de/Uhlandhoehe/Geschichteneu.html

Grundungsjahr ist 1906 und sie waren auch Schlagend:

http://www.akademikerverbaende.de/files/2006-2.pdf (nicht signierter Beitrag von 188.104.228.124 (Diskussion) 23:21, 21. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Berliner Burschenschaft Cimbria[Quelltext bearbeiten]

Die Farben der Berliner Burschenschaft Cimbria sind trotz der Rückänderung weiß-schwarz-rot-weiss. Vgl. auch dazu: http://www.burschenschaft.de/geschichte/wappenkunde/deutsche-burschenschaft/berlin.html Viele Grüße! -- DerweisseRabe 20.05.13 20:07 MESZ

Das ist korrekt. --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 21:02, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

HC?[Quelltext bearbeiten]

Was ist das? --Mit dem Ausdruck meiner vorzüglichen Hochachtung Waschl87 (Diskussion) 14:06, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten

„Hambacher Convent“. Mußte auch erst googlen. --Q-ßDisk. 15:35, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
http://www.burschenschaft-frisia.de/index.php?option=com_content&view=article&id=29&Itemid=14 (nicht signierter Beitrag von Molerat (Diskussion | Beiträge) 13:17, 28. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Farbschattierungen[Quelltext bearbeiten]

Beim Anpassen der Farbschattierungen bitte Hilfe:Farbtabelle beachten. --Q-ßDisk. 14:51, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Karmin
Farbcode: #960018

Bezüglich karmesinrot siehe auch Karmin. --Q-ßDisk. 17:05, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten


Vorschlag: Stellung zur Mensur[Quelltext bearbeiten]

   pflicht-: pflichtschlagend (von jedem Mitglied wird das Schlagen mindestens einer Bestimmungsmensur verlangt)
   fakultativ-: fakultativ schlagend (von jedem Mitglied wird das Einpauken bis zur Mensurreife verlangt)
   frei-: freischlagend (das Pauken und das Schlagen von Mensuren sind freiwillig)
   nicht-: nichtschlagend (Mitgliedern ist das Schlagen von Mensuren verboten)

--80.140.239.23 00:58, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das ist natürlich grundsätzlich keine schlechte Idee, nur stellt sich hier die Frage der Quellen. Da die Deutsche Burschenschaft als Verband ihren Mitgliedsbünden den Mensurstandpunkt freistellt (nota bene: nur zwischen pflicht- und fakultativschlagend!), müßte man bei DB-Burschenschaften in die Einzelfallprüfung gehen, und zwar ausnahmslos. --gropaga (Diskussion) 13:21, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Spalte Schlagend gibt es doch schon. --Q-ßDisk. 14:53, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es geht dem Vorschlagenden ja auch scheints um eine umfassendere Binnendifferenzierung. --gropaga (Diskussion) 15:14, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
So wie ich das sehe, würde sich nur „ja“ in „pflicht“ ändern. --Q-ßDisk. 15:16, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Eben nicht. Ein fakultativ schlagender Bund versteht sich in seiner Gesamtheit ja auch als schlagend (und seine Mitglieder werden, nebenbei bemerkt, folglich auch als Waffenbrüder tituliert). --gropaga (Diskussion) 15:22, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich habe nichts gegen die Änderung, ich sehe nur immer noch nicht, was sich außer der Änderung von „ja“ in „pflicht“ ändern würde. --Q-ßDisk. 16:34, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Q-ß hat mich richtig verstanden; nur ist das "ja" für pflichtschlagende Bünde insofern zweifelhaft, da - wie Gropaga zu Recht anmerkt - fak. und freischlagende Bünde begrifflich auch schlagend sind. Für die nichtschlagenden steht ja auch nicht "nein". Die übrigen Änderungen in der Beschreibung sind nur Formulierungsfragen. Da auch Burschenschaften mit nur 1 Pflichtpartie darunterfallen, ist die Formulierung: "von jedem Mitglied wird das Schlagen von Bestimmungsmensuren verlangt" ungenau. Bei den Nichtschlagenden wollte ich das Verbot betonen. --80.140.239.23 00:22, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Da muß ich dann jetzt aber wirklich einhaken, denn die Rede von einem "Verbot" ist m.E. so nicht haltbar. Mir sind durchaus – auch persönlich – Beispiele bekannt, wo Angehörige einer dezidiert nichtschlagenden Burschenschaft später noch das Zweitband eines pflichtschlagenden Bundes aufgenommen und auch darauf (nicht zu knapp) gefochten haben. Ein tatsächliches "Verbot" hätte in diesem Kontext bedeutet, daß der Erstbund denjenigen hätte ausschließen müssen. Gleiches gilt für Partien, die unter Waffenschutz anderer Bünde auf schwarze Farben gefochten werden; sowas ist zugegebenermaßen selten, kommt aber durchaus vor. --gropaga (Diskussion) 14:06, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Dann bestehen wohl unterschiedliche Auffassungen über den Begriff nichtschlagend. Jetzt lautet die Beschreibung "dürfen nicht schlagen", was mE Verbot heißt. Das dürfte auch die Haltung der aufgeführten kath. Verbindungen (RKDB, KKAB, TCV) und der christlichen Burschenschaften (SB/CCB, früher DWV/VDB) sein. Arminia Bamberg u. Derendingia Tübingen sind mW nach dieser Definition freischlagend. --80.140.239.23 19:50, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

VDB-Geraffel[Quelltext bearbeiten]

Um das jetzt endlich mal beizulegen: Es gab/gibt nicht nur einen Verband, der sich mit VDB abkürzte, sondern mindestens zwei. Vgl.

Laut BBl. (http://www.burschenschaftliche-blaetter.de/fileadmin/user_upload_bbl/Jahresinhaltsverzeichnis/jahresinhalt_2000.pdf) wurde der hier gemeinte VDB 2000 aufgelöst; es finden aber nach wie vor Traditionsveranstaltungen statt; vgl. http://www.giessener-zeitung.de/giessen/beitrag/86821/couleurbesuch-bei-der-burschenschaft-ascania-in-koeln/?widg_b_160_300.

Sollte die strittige B! Tuiskonia bereits vor 2000 vertagt worden sein, ist die Traditionsfrage unklar. Bitte, danke. --gropaga (Diskussion) 11:28, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

B! Tuiskonia habe ich angelegt und wurde (lange) vor 2000 vertagt! War Mitglied des Verband Deutscher Burschen (VAB)[1] --Mst2005 (Diskussion) 12:44, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Na also. Gerade vor dem Hintergrund der Initialwirkung des VDB für die Gründung der NDB sollte man den Verband m.E. zumindest erwähnt lassen. (Habe mir im übrigen mal erlaubt, den obigen Beitrag einzurücken.) --gropaga (Diskussion) 12:59, 22. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Das eine war die "Vereinigung Deutscher Burschenschaften", 1991/1992-1998/2000, bestehend aus fakultativ schlagenden Ex-DB-Bünden, von denen mehrere zu den Gründern der NeuenDB gehörten. Tuiskonia Darmstadt war hier NIE Mitglied, und dieser Verband besteht seit über 15 Jahren nicht mehr.

Das andere war der "Verband Deutscher Burschenschaften", 1920-1933 sowie 1950-1956. Die Mitgliedsbünde waren und sind (falls heute noch existent) allesamt nichtschlagend, einige traten später in den SB ein, nicht einer in die DB. Es besteht weder eine Kontinuität oder gemeinsame Tradition noch eine Überschneidung bei den Mitgliedsbünden beider Verbände. Tuiskonia Darmstadt war hier vor dem Krieg Mitglied, zu einer Reaktivierung nach dem Krieg weiß ich nichts (kann diese aber auch nicht ausschließen). Dieser Verband existiert seit 1956 nicht mehr, auch wenn es bis heute Kneipen unter Ex-Mitgliedern in Erinnerung an den alten Verband gibt.

Ein Verband, der seit über 50 Jahren nicht mehr besteht, hat in der Liste der Verbände herzlich wenig verloren, auch wenn bis heute in seinem Gedenken gekneipt wird. (nicht signierter Beitrag von 85.177.118.78 (Diskussion) 23:52, 22. Jul 2014 (CEST))

So sehe ich das auch. Die Spalte Verband ist für den aktuellen Verband vorgesehen. Wenn die ehemalige Zugehörigkeit zu einem Verband wichtig erscheint, kann das in der Spalte Anmerkungen vermerkt werden. -Q-ßDisk. 13:35, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
  1. Gunnar Auth (Hrsg.): Alemannia sei's Panier! Alte Leipziger Alemannen erinnern sich an ihre Burschenschaft (1861–1935). BoD, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-5068-1. S. 134

Vertagung[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "vertagt" bedeutet in der DB nicht zwangsläufig, dass kein Aktivenbetrieb besteht. Für vertagte Bünde bestehen keine Anwesenheitspflichten bei Verbandsveranstaltungen und im Gegenzug kein Aktivitasstimmrecht auf dem Burschentag. Die Vertagung wird einseitig erklärt und verbandsseitig nicht überprüft; zeitweise waren sogar mitgliederstarke Bünde "vertagt", deren Aktivitas sich nicht im Verband einbringen wollte. Ich werde daher den Eintrag "inaktiv" - soweit fraglich - ersatzlos streichen, und rege eine Prüfung anhand anderer Quellen (Facebook; eigene Homepage) an. --93.204.70.100 16:03, 2. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Ich verstehe das Problem nicht. Was ist konkret falsch? Und hat irgendwer behauptet, das Kriterium der Vertagung gegenüber dem Verband wäre ausschlaggebend? --Q-ßDisk. 19:20, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:40, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Brandenburgia Dortmund[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben zur Gründung durch drei "weiße" Burschenschaften wurden von hier übertragen, hier im Netz verifiziert und inzwischen auch anhand des SCC 2000 überprüft. --93.204.70.189 09:28, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Danke. Volker-Morath (Diskussion) 09:40, 28. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Status[Quelltext bearbeiten]

Mir ist der Status inaktiv nicht klar. Sind diese nun nur noch ein Altherrenverein oder gibt es die gar nicht mehr? --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:31, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

ich habe die definition von inaktiv gefunden; nur AH ohne Aktive. Macht es Sinn hier nicht noch ein Flag für nicht mehr existene SV aufzunehmen? Vorschlag? --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:35, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Würde vorschlagen die inaktiven, aufgelösten/erloschenen B! von den aktiven zu trennen. Wie auch bei den anderen Listen der SV --Alrael (Diskussion) 13:46, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Inaktiv heißt ja nicht aufgelöst oder erloschen. Aufgelöste und erloschene Burschenschaften werden derzeit nicht aufgeführt. --Q-ßDisk. 14:02, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt, dass es nicht dasselbe bedeutet. Das kann man ja im Status beibehalten. Allerdings geht es mir auch mehr um die Abgrenzung von den SV mit einem aktiven Betrieb. --Alrael (Diskussion) 16:10, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Außerdem stehen in dieser Liste auch ein paar aufgelöste B!. --Alrael (Diskussion) 16:11, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Als Titel würde ich vorschlagen:
Aktive Burschenschaften
Inaktive, erloschene und ehemalige Burschenschaften
Dann könnten hierunter auch historische Burschenschaften aufgelistet werden.
Alternativ:
Aktive Burschenschaften
(Aktive+AHV existieren)
Inaktive Burschenschaften
(AHV existiert)
Erloschene, fusionierte und aufgelöste Burschenschaften
(allgemein nicht mehr lebendige Burschenschaften) --Alrael (Diskussion) 16:16, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
  1. Welche Burschenschaften in der Liste sind denn aufgelöst?
  2. Die Zahl der im Laufe der Geschichte erloschenen, fusionierten oder aufgelösten Burschenschaften liegt sicherlich im vierstelligen Bereich. Eine solche Liste zu pflegen, dürfte sich schwierig gestalten.
  3. Herauszufinden, welche Burschenschaft gerade keinen Aktivenbetrieb hat, ist schwierig, das jeweilige Umtragen in eine andere Tabelle aufwendig. Eher würde ich die Spalte Status löschen, als dafür zwei getrennte Tabellen einzurichten. --Q-ßDisk. 13:05, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
    1. Hannoversche Burschenschaft Wattia und laut dieser Liste noch mind. 2 weitere. (Diese Liste ist allerdings keinesfalls aktuell.)
    2. Zunächst sollten die im 21. und 20. Jhd. erloschenen Burschenschaften aufgeführt werden und die aus dem 18./19./20. Jhd. später bzw in einer anderen Liste, wie bei den Corps (siehe erloschene Corps) Natürlich müsste man ohne Anspruch auf Vollständigkeit daran gehen, aber man könnte das nach und nach angehen, nachdem die Burschenschaften wie die Corps auch viel in den Studentenhistorischen Werken aufgeführt werden.
    3. Das herauszufinden funktioniert in der heutigen Zeit (meist) einfach durch Indizien, wie die sozialen Medien, die Website oder andere Hinweise. (Falls da die ein oder andere Abweichung existiert, kann man das nicht abwenden, das ist bereits in der aktuellen Liste so.) Des Weiteren ist eine Liste mit den aktiven Verbindungen (getrennt von den restlichen) sinnvoller, da sich Laien oder Interessenten auch über die Wikipedia informieren und nicht über historische Verbindungen oder AHV Bescheid wissen wollen.
    --Alrael (Diskussion) 18:50, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nach dem 2. Weltkrieg?[Quelltext bearbeiten]

"Nachkriegsgründung der Burschenschaften Germania Gießen und Saravia Berlin"

Präzisere Angabe wäre gut. 2. oder 1. WK? --Helium4 (Diskussion) 07:34, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

NeueDB[Quelltext bearbeiten]

NeueDB / NDB

vereinheitlichen? --Helium4 (Diskussion) 08:45, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

? -v, "NDB" findet die Suchfunktion auf der Seite doch gar nicht, ist also schon einheitlich korrekt ... --Mueck (Diskussion) 02:09, 29. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Syburgia Dortmund[Quelltext bearbeiten]

fehlt noch --Polluks 12:27, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten