Diskussion:Liste der Kulturdenkmale in Jena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Löwenbrunnen?[Quelltext bearbeiten]

Löwenbrunnen?

Hallo, ist das der denkmalgeschützte Löwenbrunnen in der Oberlauengasse? --slg (Diskussion) 12:35, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gute Frage. Laut Panoramio hängt da inzwischen ein Schild dahinter, vielleicht kommt ja jemand (oder ich) demnächst mal vorbei. Aber da ich zumindest in der Oberlauengasse keinen anderen Brunnen kenne muss es der wohl sein. --Indeedous (Diskussion) 15:24, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Der ist es definitiv. -- BlueDino (Diskussion) 22:54, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke, hab das Bild in die Liste eingebaut. ;) --slg (Diskussion) 23:00, 3. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Kriegerdenkmal Kunitz[Quelltext bearbeiten]

Kriegerdenkmal Laasan

Hallo zusammen, gibt es in Kunitz ein eigenes Kriegerdenkmal oder ist damit das in Laasan gemeint, da die beiden Ortschaften als ein Stadtteil zu Jena zählen? Das in Laasan ist schließlich auch nicht extra aufgeführt. By the way: Ich musste ja gerade lachen, als ich das Bild vom Steinkreuz in der August-Bebel-Straße gefunden habe... :D --Indeedous (Diskussion) 23:39, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]




Kulturbahnhof Jena

Hallo, ist das mit dem gemäß der Liste denkmalgeschützten Saalbahnhof gemeint? --slg (Diskussion) 15:38, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Dies sehe ich nur bedingt so. Genaugenommen wäre die Bezeichnung Saalbahnhof nur die Lage. Geschützt sind mehrere Objekte. Dies sind Empfangsgebäude mit Ausstattung, Innengestaltung der Schalterhalle und der Gaststätte, Wandbilds in der von der Halle ausgehenden Unterführung. Nachweise wie das Schreiben des Thüringischen Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie an den heutigen Eigentümer liegen mir dafür durch meine Recherche zum Lemma Kulturbahnhof Jena vor. Die Denkmalkarte Jena führt es unter den Bau- und Gartendenkmalen, was so aber nicht ganz richtig sein dürfte (da alle Objekte Kulturdenkmale sind). Leider sind nach meiner Berufserfahrung eine eindeutige und richtige Wortwahl und Bezeichnung der Dinge bei Behörden, Polizei und Presse nicht immer der Fall. Desweiteren noch folgenden Hintergrund - Der Kulturbahnhof war bis April 2014 unter Jena Saalbahnhof beschrieben. De facto hat das heutige Empfangsgebäude nichts mehr mit dem Saalbahnhof und dem Bahnverkehr zu tun und ist von diesen abgebunden. Es dient ausschließlich kulturellen Zwecken. Da nach dem Verkauf der private Eigentümer zum Beispiel den Schriftzug Saalbahnhof auf dem Dach belassen hat, erweckt es den Eindruck, das Gebäude wäre noch Teil vom Saalbahnhof. Dem ist aber nicht so. Die geschützten Denkmale befinden sich heute im Kulturbahnhof oder sind Teil von diesen, werden vom privaten Eigentümer erhalten und zugänglich gemacht. Künftig wird es von mir noch Fotos und weitere Recherchen dazu geben. Viele Grüße, --Woshimike (Diskussion) 18:58, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem finde ich immer, dass das Empfangsgebäude bei Bahnhöfen als Symbolbild sehr gut geeignet ist und hab es deswegen mal eingefügt, da es ja vermutlich der Hauptbestandteil der denkmalgeschützten Gebäude ist. Bessere Fotos sind natürlich gern gesehen! --Indeedous (Diskussion) 19:04, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
He - da warst Du etwas schneller als ich. Laut Landesamt sind es dort 4 Objekte. Das Gebäude ist aber das, was die meisten Leute sehen, schon klar. Leider gibt es vor Ort viele, die selbst nach fast einem Jahrzehnt glauben, das wäre noch immer ein richtiger Bahnhof. Gebe zu, ist momentan schwer zu vermitteln. Deswegen habe ich den Text dieses Lemmas zum Saalbahnhof geändert. Ich denke, es ist so objektiv. Leider stellt das die Denkmalkarte der unteren Denkmalbehörde nicht so dar. Meine Quelle ist von höherer Stelle – dem Landesamt. --Woshimike (Diskussion) 20:33, 14. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Mensch Leute, wir sind wirklich auf einem guten Weg. Dank mm29slns Fotos der Dorfkirche Münchenroda sind jetzt Fotos aller Kirchen vorhanden. Die fehlenden beiden Schulen möchte ich nächste Woche auf einer Ziegenhain-Runde fotografieren. Insgesamt haben wir jetzt Fotos von 172 Denkmalen gegenüber 134 Bilderwünschen, also ein riesiger Fortschritt in den letzten Monaten. Dafür wollte ich einfach mal Danke sagen. --Indeedous (Diskussion) 15:47, 28. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Zeiss-Bauten[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, kennt sich jemand zufällig etwas mit den Zeiss-Bauten aus, z.B. Michael Sander oder BlueDino? Kann es zum Beispiel sein, dass Haus 3 der FH früher Bau 38 war und nicht 37 wie in der Liste? Und wo sind Bau 10, Bau 13 und das Verwaltungshochhaus genau? Welcher Teil der Goethe-Galerie ist Bau 29? Ich würd mich über passende Fotos freuen! --Indeedous (Diskussion) 00:01, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Das Verwaltungshochhaus ist, glaub ich, Bau 36 (Das Jenoptik-Hochhaus)-- Xerini (Diskussion) 00:50, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, Bau 36 ist bekannt, ebenso Bau 15 und Bau 59. Ansonsten muss ich aber auch passen, ich wusste bisher noch nicht mal, dass es bei Zeiss überhaupt noch weitere Bauten mit Nummern gab ;) --slg (Diskussion) 02:37, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ein schönes Buch von den Landesdenkmalpflegern zu den Zeiss-Bauten: TLDA (Neue Folge 24): Industriearchitektur eines Weltunternehmens. Carl Zeiss 1880-1945. Erfurt, 2006. ISBN 978-3-910166-54-7. Dort gibt es ab S. 255 eine Liste aller Zeiss-Gebäude, die tatsächlich durchgehend numeriert sind. Nach einem Foto-Vergleich mit der Bauzeichnung aus dem Buch ist Bau 38 der mit dem Uhrturm, müsste also Haus 3 der FH sein. Bau 37a wurde 1991 abgerissen, Bau 37e gehört laut Buch ebenfalls zur FH. Bau 10 ist der mit der kleinen Observatoriumskuppel auf dem Dach, Bau 13 sieht auf der Zeichnung im Buch jetzt eher unspektakulär aus, müsste nach dem beigelegten Plan von 1935 das Gebäude zwischen dem Lichthof der Goethegalerie und der Straßenbahnendhaltestelle sein. Bau 29 ist das Gebäude links des Osteingangs der Goethe-Galerie (quasi gegenüber von Bau 13). Mit Fotos kann ich leider nicht dienen, da ich wohl in absehbarer Zeit nicht nach Jena komme. Was meinst du mit Verwaltungshochhaus? Die Hochhäuser (15, 36, 59, Jentower) haben ja hier schon eigene Artikel. Ich hoffe das hilft etwas weiter. Viele Grüße --Michael S. °_° 12:05, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, vielen Dank für die Erklärungen, langsam ergibt alles einen Sinn. Da hatte sich nämlich beim Südwerk tatsächlich ein Fehler in unsere Liste eingeschlichen, der in der offiziellen Denkmalkarte nicht (mehr?) ist. Ich würde mal tippen, dass mit "10, 13 und Verwaltungshochhaus" dann einfach die Gebäudereihe entlang der Straßenbahnschienen gemeint ist, denn Bau 10 mit Observatoriumskuppel ist genau der Goethegalerie-Seitenausgang und steht direkt neben Bau 39, was wohl das Verwaltungshochhaus ist. Dann könnte Bau 13 das Gebäude gleich links sein, wenn man den Campus durch die Straßenbahndurchfahrt betritt. Aber danke auch für den Buchtipp, das habe ich mir gleich mal in der Bibliothek bestellt. --Indeedous (Diskussion) 15:58, 8. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In den Kategorien Ernst-Abbe-Platz (Jena) und Leutragraben findet sich übrigens noch die eine oder andere Ansicht der Zeiss-Bauten. Nicht uninteressant ist z.B. diese Aufnahme von 1989. --slg (Diskussion) 18:56, 9. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Via triumphalis[Quelltext bearbeiten]

Fürstengraben

Hallo zusammen, ich habe die Denkmale der Via triumphalis in einer Commons-Kategorie gruppiert, commons:category:Via triumphalis (Jena). Laut [1] handelt es sich um 14 Denkmale, also eines mehr als in der Liste genannt. Die Hauptfrage ist, wie wir den offenen Listeneintrag bebildern. --Arnd (Diskussion) 15:17, 8. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine Mühe! Was die Anzahl angeht, rührt die Diskrepanz vermutlich von der Einbeziehung oder Nichteinbeziehung des Burschenschaftsdenkmals her? Zur Bebilderung: Am besten wären wohl Aufnahmen, auf denen man mehrere Denkmäler erkennt. Meiner Ansicht nach würde sich unter den bereits vorhandenen das nebenstehende anbieten, zumindest als Zwischenlösung. --slg (Diskussion) 15:51, 8. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nichts zu danken. Habs geändert. --Arnd (Diskussion) 18:55, 8. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wikidata-Items[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Jahr 2020 hat ein User auf Wikidata mehr als 200 Items zu den Kulturdenkmalen in Jena angelegt. Seitdem ist nicht mehr viel damit passiert. In den letzten Wochen habe ich mich diesen Items gewidmet und ihnen Bilder, Koordinaten und (wo vorhanden) Verknüpfungen mit Commons spendiert. Auch einige Dopplungen konnte ich beseitigen, vor allem bei den Kirchen. Einige Fragen sind allerdings noch offen:

  • Die Items „2 Hochbunker“ (d:Q84610200) und „Hochbunker“ (d:Q84611294) konnte ich nicht recht zuordnen. Laut Liste gibt es denkmalgeschützte Hochbunker in der Bachstraße, in der Semmelweisstraße und am Magdelstieg; der ebenfalls denkmalgeschützte Luftschutzbunker in der Karl-Günther-Straße ist schon anderweitig (d:Q84611125) auf Wikidata vertreten.
  • „Hainstraße 1“ (d:Q84611084) und „Ehemaliges Papierlager des Gustav-Fischer-Verlags in Jena“ (d:Q17321371) beziehen sich offenbar auf dasselbe Gebäude? Bin mir aber in diesem Fall unsicher.
  • In einigen Fällen gibt es neben den Items zum Gebäude bereits Items zur dort ansässigen Institution, und ich bin mir jeweils unsicher, ob ich Gebäude und Nutzer zu einem einzigen Item vereinen sollte:
    • Die denkmalgeschützte Fichteschule (d:Q84611753) ist offensichtlich die heutige Jenaplan-Schule (d:Q51736010) – oder befinden sich möglicherweise zwei Schulen in einem Gebäude?
    • IGS Grete Unrein (d:Q84611744) und Integrierte Gesamtschule „Grete Unrein“ Jena (d:Q1665495) – hier die Schwierigkeit, dass das zweitgenannte Item als Gründungsjahr 1991 angibt, was für die IGS als Institution natürlich zutrifft, während das Kulturdenkmal als Bauwerk natürlich viel älter ist.
    • Kahlaische Straße 10 (d:Q84611123) ist das Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte (d:Q1511732)) – wobei es evtl. so ist, dass die denkmalgeschütze Villa nur eines von mehreren Gebäuden ist, die das Institut nutzt?
    • Westschule (d:Q84611747 und d:Q57658571) – hier wäre eine Vereinigung vielleicht noch am ehesten sinnvoll, wobei ich dann beim zweitgenannten Item vielleicht auch von „Grundschule“ auf „Schulgebäude“ ändern würde?
  • „ alte Göschwitzer Autobahnbrücke“ (d:Q84610198) ist natürlich ein Teil der heutigen Saaletalbrücke Jena (d:Q1555455) – aber möglicherweise wäre es trotzdem sinnvoll, der alten Steinbogenbrücke ein eigenes Item zu belassen, da ja natürlich nur sie denkmalgeschützt ist?
  • „ ehemaliges Carl-Zeiss-Südwerk“ (d:Q84610742) – bezieht sich dieses Item auf das Kulturdenkmal in der Carl-Pulfrich-Straße 1/Otto-Schott-Straße 41, das in der hiesigen Liste so bezeichnet wird? Oder auf das gesamte ehemalige Südwerk als Gebäudekomplex/Ensemble? Jedenfalls gibt es noch einige weitere Teile des Südwerkes, die als eigene Kulturdenkmale genannt werden und eigene Items haben. Sollte nur ein Teil des Südwerkes gemeint sein, könnte man ein Item für den Gebäudekomplex anlegen und von den einzelnen Gebäuden aus über „ist Teil von“ dorthin verlinken.

Vielen Dank schon mal für eure Meinungen! Insbesondere wäre ich an Einschätzungen von Menschen interessiert, die sich sowohl ganz gut mit Wikidata auskennen als auch über eine bessere Jena-Ortskenntnis verfügen als ich. Ich werde auch noch mal bei Wikidata fragen und die dortige Community auf diese Diskussion verweisen. --slg (Diskussion) 15:14, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Steffen Löwe Gera:
Vielen Dank für die Anpassung. Ich würde Gebäude und Institutionen jeweils mit eigenen items belassen. Das ist ja das schöne an wd, dass man die Dinge getrennt betrachten kann. Sinnvoll ist es, die Objekte dann miteinander zu verbinden. Die steinbogenbrücke würde ich separat laufen lassen.
Ich pinge mal meine wd-hommies an :-) @Stefan Kühn, M2k~dewiki, GPSLeo: Leider sind wir alle keine Jena-Experten :-) --Z thomas Thomas 15:47, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ja, Gebäude und Institutionen immer trennen. Wenn es Ensemble Bereiche und Gebäude getrennt mit verschiedenen IDs in den offiziellen Listen gibt sollten die auch immer getrennt werden. Ich würde übrigens empfehlen das nicht hier in der Artikeldiskussion zu diskutieren sondern an einem zentralen Ort festzuhalten. Vergleichbar mit dem wie es hier gemacht wurde: d:Wikidata:WikiProject Protected areas in Germany --GPSLeo (Diskussion) 16:01, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Steffen Löwe Gera: siehe auch:

--M2k~dewiki (Diskussion) 16:23, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Steffen Löwe Gera: Jena im Überblick: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:M2k~dewiki/Test&oldid=226895269

--M2k~dewiki (Diskussion) 17:19, 9. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Z thomas, M2k~dewiki, GPSLeo: Danke schon mal für eure Antworten. Dann werde ich es wohl so machen und die Gebäude von den Institutionen getrennt lassen. Soll ich die Bezeichnungen auf Wikidata noch irgendwie ändern, also z. B. von „Westschule“ auf „Schulgebäude Westschule“ oder so? Einen weiteren Fall hatte ich übrigens noch vergessen aufzuführen: Das Kulturdenkmal Carl-Zeiss-Platz 12 (d:Q84610753) ist das Museumsgebäude des Deutschen Optischen Museums (d:Q884584).
Habe auch noch weitere Fälle entdeckt, wo es Menschen mit Ortskenntnis bedarf:

  • Die Liste der Kulturdenkmale führt das Gebäude Ziegenhainer Straße 52 als Kulturdenkmal unter dem Namen „Talschule“. Auf Wikidata unter d:Q84611758. Ich habe allerdings noch keine Koordinaten gesetzt, da mir nicht hundertprozentig klar ist, welches Gebäude nun genau denkmalgeschützt ist: OpenStreetMap bezeichnet die Ziegenhainer Straße 52 als Musik- und Kunstschule Jena, die an die Talschule angrenzt. Welches Gebäude ist auf dem Bild zu sehen?
  • Das Hans-Knöll-Institut (d:Q84610204) wird bei Wikipedia mit dem Leibniz-Institut für Alternsforschung und dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Verbindung gebracht. Sind das zwei verschiedene Institutionen im selben Gebäude, oder ist eine der beiden Zuordnungen falsch? Zeigt das in der Denkmalliste verwendete Foto das richtige Gebäude?
  • d:Q84610781 sollte statt „Dornburger Straße 89/90“ vermutlich eher die „Dornburger Straße 89/91“ sein?

Außerdem gibt es noch das Problem, dass einige der Wikidata-Items mehrere Gebäude zusammenfassen, die in der Denkmalliste einzeln aufgeführt sind (Beispiel: d:Q84610801 umfasst die „Erich-Weinert-Straße 1-23 und 2-14“; unsere Denkmalliste erfasst gerade und ungerade Hausnummern aber jeweils getrennt). Da müsste man vermutlich herausfinden, wie genau sie in der offiziellen Denkmalliste erfasst werden?
@M2k~dewiki: Danke für die Übersicht! Ich habe für meine Arbeit bereits die gleichartige Liste unter Benutzer:Holger1959/TH-J benutzt. Und jetzt soeben habe ich auch herausgefunden, wie ich sie aktualisieren kann.... :) --slg (Diskussion) 00:30, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Indeedous: war in jena aktiv, aber ich weiß nicht, ob er noch fleißig dabei ist. --Z thomas Thomas 12:41, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Ping, ich wohn zwar mittlerweile nicht mehr in Jena, aber ja, eine Zeit lang war ich mal recht aktiv in der Liste. Das Problem mit der Dornburger Straße ist mir auch schon aufgefallen, ist aber ein Fehler in der offiziellen Denkmalkarte. Ich glaube ich hatte das auch schonmal irgendwo erwähnt. Zu Wikidata kann ich leider nicht viel Sagen. --Indeedous (Diskussion) 15:11, 10. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Indeedous: Schön, dich mal wieder zu lesen, und danke für die mir bislang unbekannte Denkmalkarte! Die beantwortet auch einige für mich noch offene Fragen, z. B. ob der Bau 59 noch Teil des Zeiss-Hauptwerkes als Denkmalensemble ist, auch wenn er offensichtlich anders als die beiden älteren Zeiss-Hochhäuser nicht als Einzeldenkmal geschützt ist. Habe ihn jetzt jedenfalls auf Commons und Wikidata entsprechend kategorisiert.
Eine weitere offene Frage habe ich allerdings noch ausmachen können: Das Kulturdenkmal „Druckerei“ (d:Q84611404) und das Gebäude „Thomas Mann-Straße 5“ (d:Q106489333) scheinen ein und dasselbe Bauwerk zu sein? Oder ist diese ominöse (ehemalige?) Druckerei ein Teil jenes Gebäudes? Leider musste ich feststellen, dass es anders als über Gera offenbar noch keinen Band über Jena in der voluminösen Reihe Kulturdenkmale in Thüringen gibt, da würde man vermutlich Näheres erfahren... --slg (Diskussion) 00:49, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

4 Gedenktafeln zur Erinnerung an den Verlauf und die Opfer des Todesmarsches im April 1945[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der Liste (und der Denkmalkarte) sind vier Gedenktafeln für die Todesmärsche von 1945 ausgewiesen: eine am Fürstengraben (= gemeint ist offensichtlich die Tafel an der Außenmauer des Johannisfriedhofes an der Straße des 17. Juni), eine an der Camsdorfer Brücke, eine in der Karl-Liebknecht-Straße und eine in der Erfurter Straße. Sowohl die vier Tafeln in ihrer Gesamtheit als Kulturdenkmal als auch jede einzelne Tafel für sich sind jeweils mit einem Item bei Wikidata vertreten. Ich habe zu den Tafeln kürzlich eine Kategorie bei Commons angelegt (c:Category:Gedenktafeln zur Erinnerung an den Verlauf und die Opfer des Todesmarsches im April 1945 (Jena)) und bin stutzig geworden. Drei der Tafeln sind offensichtlich identisch, die in der Erfurter Straße hingegen weicht deutlich ab:

Hat das seine Richtigkeit? Oder gibt es in der Erfurter Straße womöglich jenen abgebildeten Gedenkstein und eine bisher unfotografiert gebliebene Gedenktafel, die den drei übrigen gleicht? Habe jedenfalls vorerst noch gezögert, diese Tafel zu den übrigen zu commonskategorisieren. --slg (Diskussion) 01:11, 14. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]