Diskussion:Liste der besuchten Körper des Sonnensystems

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler bei der Einordnung der Asteroiden[Quelltext bearbeiten]

Weder (433) Eros noch (25143) Itokawa sind Hauptkürtelasteroiden (siehe auch entsprechende Wikieinträge). Entweder führt man eine Kategorie für erdnahe Asteroid ein (sinnvoller Weise zwischen Mond und Mars), oder man fasst alle inneren Asteroiden zusammen (Erdnah- und Hauptgürtel). Wobei sowohl von der Entstehungsgeschichte als auch der Missionskomplexität unterschiede bestehen. (-- Golwan 12:52, 26. Aug. 2008 (CEST)).[Beantworten]

Abschnitt: Unsichere zukünftige Missionen[Quelltext bearbeiten]

Die Mission "TiME" (Titan Mare Explorer) ist fälschlich unter "Jupiter und Monde" statt unter "Saturn & Monde" eingeordnet. Habe leider keine Ahnung, wie man solch eine Tabelle bearbeitet, sonst würde ich es selber machen. --Ch.Weg 23:04, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, bei solchen Tabellen, in denen manche Zellen über mehrere Zeilen reichen, ist das nicht ganz einfach. Ich habe jetzt TiME zu Saturn geschoben. Danke für den Hinweis. --Asdert 09:48, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Phobos-Grunt streichen[Quelltext bearbeiten]

Da die Sonde Phobos-Grunt den Erdorbit nicht verlassen hat (und letztlich wieder auf die Erde gestürzt ist), müsste sie aus der Liste entfernt werden, oder? Martinwilke1980 23:03, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Stimmt. "In dieser Liste sind alle Besuche der Körper des Sonnensystems angegeben, die ihr Ziel mindestens erreicht haben", und das ist bei Fobos-Grunt und Yinghuo-1 nicht der Fall. Ich habe das eben korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis. --Asdert 12:33, 15. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Zukunfts-Bausteine[Quelltext bearbeiten]

Hallo Antonsusi! Ich hatte vorhin einen Bearbeitungskonflikt. Offenbar bearbeiten wir beide gerade diesen Artikel. Er enthält sehr, sehr viele Raumfahrtmissionen, und viele davon liegen in der Zukunft. Ich wollte deshalb stufenweise die Zukunfts-Bausteine setzen, damit der Artikel korrigiert werden kann. Du hast das teilrevertiert mit den Begründungen "Zentral hier besser" und "Überflutung vermeiden", dabei hatte ich nur etwa ein Drittel des Artikels fertig. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich besser ist. Der Artikel ist sehr, sehr lang, und wenn man bei einer Startverschiebung (die sicher passieren wird) oder nach einem Start (der sicher auch passieren wird) irgendwo in der Mitte ein Datum ersetzt oder präzisiert, dann schaut man nicht an das Ende des 100-KB-Artikels, ob dort ein Zukunftsbaustein steht, oder der Hinweis, man möge den Artikel sorgsam lesen. Auch das Flutungs-Argument halte ich nicht für stichhaltig. Ich hatte an sechs verschiedenen Stellen {{Zukunft|2017}} eingefügt. Die Kategorie wird dadurch aber nicht geflutet, der Artikel erscheint dann dort nur ein einziges Mal. Ich halte es für sinnvoll, wenn hinter jedem zukünftigen Datum ein Zukunfts-Baustein steht, der einzeln entfernt wird, wenn die Zeile aktualisiert wird. Woher soll ein Bearbeiter wissen, ob sich der Zukunfts-Baustein am Ende auf eine Stelle (welche?) oder mehrere bezieht? Wenn er eine Zeile ändert und den Zukunfts-Baustein löscht, dann bleiben fünf Zeilen ohne Baustein. Meine Sichtweise wird auch durch den Hinweis auf der Baustein-Seite gestützt: "... sollte sicherheitshalber bei jeder Erwähnung eines zukünftigen Zeitpunkts im Text gesetzt werden". Welche Vorteile bringt es denn, wenn man die Zukunftsbausteine gesammelt ans Ende stellt? (Ob man Zukunftsbausteine auskommentieren sollte, darüber kann man auch unterschiedlicher Meinung sein, aber das diskutieren wir dann hinterher...) Was meinst Du? Viele Grüße --Asdert (Diskussion) 13:17, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Meine ursprüngliche Absicht war, die Liste der Wartungskats unter dem Artikel nicht zu fluten, indem man einen Teil der Bausteine auskommentiert und erst später aktiviert. Das hat aber nicht funktioniert. Ich habe es jetzt mit Hilfe der Vorlage automatisch (!) gelöst. Deshalb können die Bausteine jetzt wieder überall hin. Da du noch dran bist, schlage ich vor, du nimmstr den Revert vor, sonnst gibt es wieder BK oder Infoverlust. Ich habe aber eine Bitte: Lass Angaben mehr als - na sagen wir mal - fünf Jahre - im voraus weg, denn niemand weis, ob die WP da noch existiert oder ob die Vorlage noch existiert/funktioniert. Wir müssen uns heute nicht um die Pflege im Jahr 2018 ff. kümmern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:35, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das sehe ich anders. Wir haben auch im Raumfahrtbereich viele Artikel, die um 2006 oder 2008 geschrieben wurden und auf dem damaligen Stand verharrt sind, inklusive der damaligen Zukunftsaussichten. Wenn man damals {{Zukunft|2012}} geschrieben hätte, dann müssten wir diese Probleme nicht jetzt durch Zufall entdecken. Da stelle ich mir eher die Frage, ob wir Missionen jenseits von 2017 überhaupt aufnehmen sollen. Und noch einen Schritt weiter gedacht: die Liste ist in großen Teilen redundant zu Chronologie der Merkur-Missionen, Chronologie der Mond-Missionen, Chronologie der Venus-Missionen, Chronologie der Mars-Missionen, Chronologie der Missionen ins äußere Planetensystem, Chronologie der Raumsonden zu Kometen und Asteroiden. Was an dieser Liste besonders ist, das sind die Missionen zur Sonne und zu den einzelnen Monden anderer Planeten inklusive Ankunftsdatum. Dennoch ist da eine große Redundanz. --Asdert (Diskussion) 15:29, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  1. Redundanz ist vorhanden. Das ist bei dieser Liste aber nicht schlecht, denn die unterschiedliche Zusammenstellung ist sinnvoll.
  2. Es wurden Kategorien bis 2040 (!) angelegt. Da habe ich schon starke Zweifel, ob das Sinn macht. Evtl. bis 10 Jahre, mehr bracht es wohl nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:41, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
die roten Links wurden mittlerweile verschoben auf Chronologie der Merkurmissionen, Chronologie der Mondmissionen, Chronologie der Venusmissionen, Chronologie der Marsmissionen --mfb (Diskussion) 01:50, 6. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Begriff "Besuch"[Quelltext bearbeiten]

Ist das der Fachausdruck für eine solche Situation? Auf mich wirkt "Besuch" nicht sehr passend, wenn sich eine Maschine einem Stein nähert. Aber ich habe auch keinerlei Spezialwissen auf diesem Gebiet. --Plasmarelais (Diskussion) 00:31, 23. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Nummerierung der Cassini-Huygens-Flybys[Quelltext bearbeiten]

Die Nummerierung der Flybys ist inkonsistent. Ich vermute, ursprünglich war es angedacht die Flybys komplett durchzunummerieren, ungeachtet des Mondes an dem der jeweilige Flyby stattfand. Allerdings haben sich da mittlerweile einige Fehler eingeschlichen. Ich würde vorschlagen, sich an dem System der NASA zu orientieren und die Flyby-Nummern für die Monde jeweils einzeln zu führen (z.B. T1-T107 für Titan oder E1-E22 etc.). Oder gibt es da Einwände? --SeSchu (Diskussion) 22:59, 11. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Klingt gut. Wir sind bei etwas über 100 bei Titan, die englische Wikipedia zählt auch für jeden Mond einzeln. Und ich finde es faszinierend, wie die Sonde mit so wenig Treibstoffbedarf so oft an Monden vorbeifliegt und dabei ihren Orbit jedes Mal stark ändert. Ein Meisterwerk der Planung. --mfb (Diskussion) 21:09, 11. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte die inkonsistente Nummerierung stammt aus den Eingeweiden der NASA. Die Auflistungen auf der Cassini Solstice Mission Homepage erwecken den Eindruck, als habe man sich erst mit der Zeit überlegt eine Nummerierung für die Vorbeiflüge einzuführen. Z. T. sind diese dann auch mit, dann wieder ohne Bindestrich (siehe Enceladus). Oder verstehe ich das System nicht, das dahinter steckt? Für Titan habe ich das noch nicht überprüft. Ja, die Präzission ist beeindruckend, besonders fand ich das bei der Landung auf 67P. --SeSchu (Diskussion) 12:14, 12. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Wir müssen nicht die NASA-Nummerierung nutzen. "103. Vorbeiflug an Titan" ist richtig egal welchen Namen die NASA dafür verwendet. Beim Kometen rumzufliegen braucht nahezu keinen Treibstoff. --mfb (Diskussion) 13:50, 12. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Das Prädikat wird für Unfälle und Zukunft eine Untergliederung brauchen:

Darüber können wir uns in 10+ Jahren Gedanken machen. Bislang sind alle Missionen hier bemannt mit Rückkehr. --mfb (Diskussion) 14:21, 13. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]


Farbiges Tabellenfeld[Quelltext bearbeiten]

Welchen Zweck bzw. welche Bedeutung – wenn überhaupt – hat die farbliche Hervorhebung des einzelnen Tabellenfeldes (#2, Tabelle "Jupiter", Feld "2. Dezember 1974") in der Tabelle zum Jupiter? Das wird nirgends erläutert. --Janwo Disk./Mail 11:50, 21. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Schon in der ersten Artikelversion waren viele Tabellenfelder eingefärbt, abhängig vom Zielplaneten. Jupiter hatte die Farbe Ocker. Benutzer:Antonsusi hat am 31. März 2013 alle Hintergrundfarben entfernt und den Artikel damit um 70 KB erleichtert. Dieses eine Feld hat er dabei wohl übersehen. Ich habe das jetzt nachgeholt. Danke für den Hinweis. --Asdert (Diskussion) 12:52, 21. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Geplante Mondmissionen[Quelltext bearbeiten]

Diese Liste war chronisch unzureichend gewartet und fast vollredundant zur Chronologie der Mondmissionen, daher habe ich sie mit Verweis dorthin entfernt. Viele der Starttermine sind veraltet, diverse Missionen fehlen und manche Angaben sind schlichtweg falsch. Hier als Copy&Paste-Quelle für gestartete Missionen der entfernte Teil: --PM3 21:52, 3. Okt. 2023 (CEST) ... der hier inzwischen teilweise aktualisiert wurde. --PM3 12:10, 17. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nr. Raumsonde Bild Land Startdatum Ankunft Art Abstand (km) /
Missionsdauer
IM-2[1][2][3][4] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2024[5] L, O, 3× R
Lunar Trailblazer Vereinigte StaatenVereinigte Staaten O
Blue Ghost M1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2024[6] L
Griffin Mission One Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2024[7][8] L, R
Hakuto-R M2 Modell des Hakuto-Landers und -Rovers (2019), der Rover wird bei dieser Mission noch nicht dabei sein JapanJapan
Luxemburg
Winter 2024/2025 L, R
IM-3[9][10] Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2024 L, 4× R
Destiny+ JapanJapan
Deutschland
2024 V
Artemis 2 Orion-Raumschiff im Mondorbit Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2024[11] 2024 V
Starship-Testflug Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2024[12][13] L
Blue Moon Pathfinder 1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2024[14] L
Beresheet 2 Israel 2025[15] L, O
Lupex JapanJapan
Indien
frühestens 2025[16] L, R
LOP-G-Aufbau Anfängliche LOP-G-Konfigruation mit angekoppeltem Frachtraumschiff Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2025[17][18] 2026 O
LSAS Deutschland
Israel
2025[19] L
Blue Moon Pathfinder 2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2025[14] L
APEX 1.0 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2026[20][21] L, 2× O
Blue Ghost M2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2026[22] L, O
Lunar Pathfinder Europaische WeltraumorganisationESA , Europäische Weltraumorganisation O
Astrobotic Mission 3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten 2026[23] L
Chang’e 7 China Volksrepublik 2026 L, R
Artemis 3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten frühestens 2026 O, L, P bemannte Landung
Luna 26 Luna-26-Modell auf einer Ausstellung (2015) RusslandRussland 2027[24] O
Artemis 4 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ca. 2028 O, L, P
Chang’e 8 China Volksrepublik 2028 L, R
Luna 27 Luna-27-Modell auf einer Ausstellung (2017) RusslandRussland 2028[24] L
HelioSwarm Vereinigte StaatenVereinigte Staaten ca. 2028[25][26][27] V
  1. Intuitive Machines: Intuitive Machines Adds Commercial Lunar Rover to its Second Mission to the Moon. 5. Januar 2023, abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch).
  2. Intuitive Machines: Intuitive Machines to Deploy and Operate First Lunar Communication Satellite in 2022. 21. Juni 2021, abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch).
  3. Arianna Johnson: MIT Will Return To The Moon For The First Time Since Apollo, Thanks To This Space Startup. Abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch).
  4. Nokia and Intuitive Machines Select Lunar Outpost for First Rover Mission at Lunar South Pole. In: Lunar Outpost. 22. Juli 2021, abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch).
  5. Lunar Trailblazer. Abgerufen am 17. Oktober 2023.
  6. Twitter-Nachricht von Aria Alamalhodaei, 6. November 2023.
  7. Jeff Foust: Astrobotic selects Falcon Heavy to launch NASA’s VIPER lunar rover. Spacenews, 13. April 2021.
  8. VIPER - NASA. Abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch).
  9. https://www.jpl.nasa.gov: CADRE. Abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch).
  10. NASA Payloads for (CLPS PRISM) CP-11 – Intuitive Machines Nova-C Lander - NASA Science. Abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch).
  11. NASA administrator Bill Nelson says the Artemis II mission, the first to carry astronauts, is targeting May 2024. Abgerufen am 15. November 2021.
  12. Twitter-Nachricht von Stephen Clark, 18. Januar 2022.
  13. Source Selection Statement – Source Selection StatementAppendix H: Human Landing System, Option ANext Space Technologies for ExplorationPartnerships-2 (NextSTEP-2) (PDF; 354 kB). NASA, 16. April 2021.
  14. a b Selection Statement. Abgerufen am 19. Mai 2023.
  15. Ramon.Space and Lulav Space Partner to Navigate Space IL’s Next Two Lunar Landings. Abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch).
  16. countdown SLIM. Abgerufen am 27. August 2023.
  17. Anatoly Zak: New details emerge on Gateway's construction and work. Russian Space Web, 8. Februar 2021 (kostenpflichtiger Inhalt).
  18. Twitter-Nachricht von Jeff Foust, 25. Mai 2021.
  19. To the Moon and back: Mit LSAS bietet OHB ab 2025 einen kommerziellen Mond-Shuttle an. Abgerufen am 15. November 2021.
  20. NASA Selects Draper to Fly Research to Far Side of Moon. Abgerufen am 22. Juli 2022.
  21. ispace - U.S. Announces new U.S. Headquarters, Unveils APEX 1.0 Lunar Lander, Provides Updates on Mission 3. 28. September 2023, abgerufen am 30. September 2023 (englisch).
  22. Blue Ghost Mission 2. Abgerufen am 18. Oktober 2023 (englisch).
  23. Astrobotic Purchases Falcon Heavy Launch Services. 25. April 2023, abgerufen am 25. April 2023 (englisch).
  24. a b Рогозин сообщил о переносе запусков станций "Луна-26" и "Луна-27". In: RIA Novosti. 11. April 2019, abgerufen am 13. April 2019 (russisch).
  25. NASA selects two heliophysics missions. Spacenews, 10. Februar 2022.
  26. Helioswarm: Swarm mission design in high altitude orbit for heliophysics (PDF; 1,5 MB). NASA, 2019.
  27. HelioSwarm - NASA Science. Abgerufen am 17. Oktober 2023 (englisch).

Weitere geplante Mondbesuche[Quelltext bearbeiten]

Destiny+ soll nach einem halben Jahr am Mond vorbeifliegen [1]. Es gibt aber kein aktuelles Startdatum für die Mission. --PM3 17:46, 7. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Oder erst nach zwei Jahren, dann aber zweimal. Das Startdatum 2024 wird in dieser Präsentation von Ende 2022 bestätigt: [2] --PM3 14:51, 14. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die RFA One sollte in Q4 2023 einen Technologieerprobungs-Kommunikations-Mondsatellit starten, mit Ankunft 2024. [3] --PM3 15:15, 20. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]