Diskussion:Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Brandenburg und Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Norhei in Abschnitt Lemmadiskussion
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel entstand am 25. März 2006 durch Aufspaltung der Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Deutschland. Dessen Versionsgeschichte kann hier eingesehen werden. --kjunix 20:02, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

stückchenweise Edits[Quelltext bearbeiten]

@172.174.131.100: Aua, aua. Was machst Du da?

Zum einen: bitte speichere nicht nach jedem Zeichen, was Du geändert hast, eine eigene Version ab, sondern in größeren Blöcken. So wie Du es gemacht hast, macht es unmöglich, das ganze nachzuverfolgen

Ich könnte eigentlich die Seite wieder in den Stand versetzen, bevor Du mit Deinen Änderungen zuschlugst, aber manches sieht ganz brauchbar aus. Aber eben nur manches, manches ist Schrott. Beispiele?

-Wittenberge- Dömitz und Tantow-Gartz haben sich jedenfalls nicht bis in die 50er gehalten. Reperationsleistungen. Wenn's nicht 45 war, wars 46 oder 47.

- Finow-Finowfurt gab's bis 1963, nicht bis 1949. Was Du vielleicht meinst, ist Finowfurt-Finowfurt Ort. - Der Bahnhof Müncheberg hieß bei Einstellung der abzweigenden Strecken eben so und nicht Dahmsdorf- Müncheberg. - Königs Wusterhausen - Mittenwalde wurde eben nicht schon 1970 dicht gemacht.

Hinzu gibt es diverse Strecken, die ich mit Einstellungsdaten (dokumentiert) nannte. Du hast sie einfach durch "Datum unbekannt" ersetzt. Wenn Du konkreten Anlass hast, an den Daten zu zweifeln (kann ja sein, Quellen können irren), dann begründe das bitte. Aber bitte nicht so! Beispiele: - Dedelow - Fürstenwerder - Fredersdorf - Rüdersdorf

Kleinkram: eingestellt wurde 1983 Blankenfelde- Basdorf, nicht Schönwalde. (Schönwalde Bf.- Basdorf wurde ja auch nicht mehr bedient). --Global Fish 00:39, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Nochmal:

Generell:

- Akzeptiere bitte die Arbeit anderer! D.h., wenn eine Strecke mit genauen Einstellungsdatum da steht, dann fange Du nicht damit an, plötzlich "genaues Jahr unbekannt" zu schreiben! Es sei denn, Du hast konkreten Grund an den Zahlen zu zweifeln, dann bitte Begründung. Dir mag es zuviel Mühe sein, nach den konkretem Einstellungsdatum (Monat und Tag zu suchen). Ok, aber, wenn es schon da steht, dann laß es bitte stehen, wenn Du an der Zeile etwas änderst. Oder wenn etwa ein Link auf den Anhalter Bahnhof gesetzt ist, muss man ihn nicht mit Gewalt entfernen und durch einen relativ sinnlosen Link auf "Berlin" ersetzten.

- Bitte achte auf die Bahnhofsnamen. Wie die Bahnhöfe bei der Einweihung der Strecke hieß, ist unerheblich. Bei der Einstellung gab es kein Spremberg Ost, Costebrau-Friedrichsthal, Reinickendorf-Rosenthal, Bylen, Beeskow West, Zschipkau... mehr.

- Bitte das rowspan etc. lassen. Das mag auf Deinem Rechner gut aussehen, tut es aber bei weitem nicht auf jeden. Und es macht den Quelltext unleserlicher und schwerer zu warten. Es macht die Sache nicht unübersichtlich, wenn 2 Streckenteile untereinanderstehen oder einfach mit Schrägstrich getrennt sind.

Paar inhaltliche Anmerkungen:

- Berlin Gesundbrunnen - Wilhelmsruh - Birkenwerder wurde 1961 unterbrochen. nicht 1952. Was Du meinst, ist die Fernbahn. Da ist Wilhelmsruh unerheblich und sie stand schon eine Zeile vorher da.Dito Anhalter Bahnhof - Marienfelde - Mahlow. Anhalter Bahnhof - Teltow (Fernbahn) wurde 1952 eingestellt, nicht Teltow-Ludwigsfelde.

Luckau-Crinitz: lt. bahnstrecken.de war April 1945 Schluß. Was hast Du für Quellen?

Rogäsen-Karow ging lt. Archiv Klein und Privatbahnen noch bis 1951. Die Zahlen für Senftenberg - Klettwitz - Finsterwalde habe ich auch aus dem entsprechenden Brandenburger Band, nix mit vor und hinter Sallgast anders. Ebenso bahnstrecken.de


Was hat das mit 2002 Uckro-Falkenberg auf sich? Dito die Stückelung Groß Leuthen - Gröditsch - Lübben? Die ganze Niederlausitzer wurde 1995/1996 eingestellt. Wenn Du den sporadischen DRE-Verkehr meinst: den kannst Du erstens nicht recht zählen, und wenn: dann ist Schlieben-Falkenberg auch 2007 noch in Betrieb.

Was soll das mit 2003 Brieske-Hosena? Da ist immer noch Verkehr, wenn auch nur 2 Zugpaare. Die Hauptstreichung dort war 2005. Du meinst Spremberg-Hoyerswerda? --Global Fish 18:31, 4. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

@ Global Fish, ich glaube nicht, dass die IP auch nur irgendwann dran denkt, die Diskussionsseite zu besuchen, zumal die noch aus den Staaten kommen soll. Mehr als hinterherräumen können wir da nicht mehr machen. -- Platte Drück mich! 10:31, 5. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Stillegungen[Quelltext bearbeiten]

hab' mal die unten stehende Liste der Stilllegungsdaten (also nicht Einstellungen des Personenverkehr) von der Seite entfernt. Die bestand ja nur aus 4 Einträgen, allesamt so unvollständig, dass ich keinerlei Informationswert drin sehe. In dieser Form vermisst die Liste wohl niemand, vermute ich. --Global Fish 01:53, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Das eher weniger. Vllt. kann ich mich mal nächste Woche ransetzen und ein bisschen was dran feilen, Die Verlinkungen und Datumsangaben hast du ja zum Glück schon so weit korrigiert, ich würde eben nur noch im Zweifelsfalle bestimmte Bahnhöfe mit verlinken, Strecken angeben und das ganze in eine Tabelle packen damit's noch etwas ordentlicher aussieht. Wenigstens ist die Liste jetzt aber schon zu 80-90% vollständig (meine Vermutung). -- Platte Drück mich! 10:51, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Stilllegungsdaten (wenn von Einstellung PV deutlich abweichend) zu sammeln, wäre sicherlich sinnvoll. Bahnhofs/Ortsverlinkungen müssen nicht so häufig sein (sind auch jetzt noch paar Fehler drin). Eher Verlinkungen auf die Streckenartikel. Tabelle wäre nicht schlecht, machen aber die anderen Länderlisten auch nicht. Die Liste sollte jetzt zu mehr als 95% vollständig sein, (mal abgesehen Außenringkurven, die auch nicht unbedingt rein müssen). Hatte letzte Woche noch ne To-Do-Liste von ca. 10 Strecken, von denen hatte die IP zwischenzeitlich schon 8 ergänzt. (PS: hattest Du Dir auch gestern das 1:1 angetan?) --Global Fish 12:53, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Also die Stilllegungsdaten rauszufinden ist eventuell auch etwas schwierig, da z.T. einige Strecken nur außer Betrieb sind etc. Wie meintest du das mit 1:1 angetan? Etwa die Edits von den IPs? Ich weiß nur, dass ich den Artikel bis jetzt nur nicht angerührt hab, weil auf den ersten Blick alles falsch war, wo es nur falsch sein konnte ;) -- Platte Drück mich! 12:59, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Richtig, deswegen drücke ich mich auch vor der solchen Sammlung von Stilllegungsdaten. Vorstellen könnte ich mir allenfalls, dass man die aufzählt, von denen man *weiß*, dass sie viel später stillgelegt wurden als der PV oder noch in Betrieb sind. Die IP-Dinger sollten nun korrigiert sein. (Das 1:1 war offtopic: Union ;-) --Global Fish 13:08, 6. Sep. 2007 (CEST))Beantworten
Dann könnt ich mir, sollte man eine Tabelle nehmen (nur weil die anderen keine haben, heißt das nicht, dass es keine geben darf), vorstellen, folgende Spalten zu nehmen:
  • Abschnitt (A–B)
  • Strecke (entweder Eigenname oder A–B ohne Bahnstrecke)
  • Einstellung PV
  • Einstellung GV (auf bahnstrecken.de sind diese Daten z.T. angegeben)
  • Stilllegung
  • Anmerkung (z.B. Reaktivierung, Weiternutzung als Radweg/Draisinenstrecke)
optional dann vllt noch:
  • Aufnahme PV/GV
Bei Reaktivierung überlege ich allerdings noch ob die mit hineinsoll, bzw. ob die mittlerweile reaktivierten Strecken überhaupt hinein sollen. Eine Übersicht der durch die Mauer unterbrochenen Strecken findet sich bei der Geschichte der Berliner S-Bahn und vllt. auch beim Mauerartikel selber (wenn nicht kann man ja die unterbrochenen Verkehrswege als Absatz nachträglich einfügen). Diese machen den Löwenanteil aus, unterm Strich bleiben also abgesehen von diesen vllt. 5-10 Strecken übrig die heute wieder in Betrieb sind. Vllt. sollten wir die dann auch rausnehmen. Wie gesagt, ich setz mich mal nächste Woche ran.
Achja, das 1:1 hab ich leider nicht mitverfolgt, bin zur Zeit bei den Sachsen untergetaucht (Wohnungssuche). -- Platte Drück mich! 13:24, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Ihr beiden, dass in den anderen Listenartikeln noch keine Tabellen drin sind, heißt ja nicht, dass es nicht gewünscht ist. Ich kannte mich damals bei der Auslagerung nicht so gut mit den Tabellen aus, deshalb habe ich es 1zu1 ausgelagert. Aber die Idee ist nicht schlecht, zumal es jetzt auch dynamische Tabellen gibt, bei denen man nach den verschiedenen Spaltenköpfen sortieren kann. Ein solches Beispiel findet sich im Artikel Mainzer Rad. Bin auf Eure Ideen zur Tabelle gespannt. Allerdings würde ich die Stilllegungen der kompletten Strecken drin lassen, auch wenn es nicht so viele sind. Gruß --kandschwar 18:40, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die Stilllegungen habe ich hier rausgeworfen, nicht, weil es wenige waren, sondern weil da praktisch keine Informationen drin waren, ohne Jahreszahlen ist das witzlos. Ansonsten: Plattes Idee mit den Tabellen gefällt mir gut. Da stört dann auch nicht, wenn Stilllegungsdaten nicht immer greifbar sind, die Spalte bleibt dann leer. Platte: ich würde die Tabelle nicht ganz so breit machen. Also nur:
  • Einstellung PV
  • Abschnitt (A–B)
  • Stilllegung/Status (z.B. "abgebaut", "erst 1993 stillgelegt", "noch Güterverkehr" etc.)
  • Anmerkung (z.B. Reaktivierung, Weiternutzung als Radweg/Draisinenstrecke, ggf. Streckenname)
--Global Fish 12:52, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Den Streckennamen würde ich schon in eine einzelne Spalte packen wollen, bzw. mitunter ist es ja auch der Name des ehemaligen Betreibers (z.B. Prenzlauer Kreisbahnen). Das Lemma müsste allerdings dann auch korrigiert werden, da wir ja jetzt nur noch die Strecken ohne PV aufführen. -- Platte Drück mich! 12:56, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Man muss das Lemma nicht korrigieren, bzw. wenn, dann alle deutschlandweit (enthalten doch alle eher Strecken mit eingestelltem PV). Und mit den Tabellen wäre man auf gutem Weg, dass man Stilllegungsdaten ohne großen Aufwand mit reinkriegt. Streckennamen: kann man machen. (Dann findet man evtl. sogar die Wiki-Einträge zu den Strecken im Namensmischmasch aus "Bahnstrecke A-B", vergessenen und gängigen Spitznamen und seit 135 Jahren obsoleten Bahngesellschaften ;-)) Reaktivierte Strecken: sollten bei großem Abstand zwischen Einstellung und Reaktivierung (>ca 10 Jahre) m.E. mit rein. Mit Vermerk, versteht sich. --Global Fish 16:05, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So. Falls irgendwer Lust auf und Zeit für die Tabellen hat. ;-) Ich bin hier mit den Daten fürs erste durch (dito Meck-Pomm und Sachsen-Anhalt), was nicht unbedingt heißt, dass ich nichts vergessen hätte. Auf die Ortslinks habe ich jetzt keine Zeit verwendet, wenn Streckenlinks da sind, können sie ohnehin weg. Das kann man machen, wenn man es in Tabellenform hat. --Global Fish 10:09, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bin morgen wieder in Berlin, dann könnt ich das in Angriff nehmen. -- Platte Drück mich! 10:11, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

So, ein erster Versuch ist das mal, vollständig ist es nicht, das ist mir beim Quellenvergleich aufgefallen, allerdings habe ich nun nach 12 Stunden erstmal nicht den Kopf dafür, das alles nochmal gegenzulesen, das kommt noch. Das Stilllegungsdatum habe ich entfernt, da ich für keine Strecke eins finden konnte, ich hoffe das nimmt mir keiner übel. Das ganze ist als sortierbare Tabelle angelegt, um zusammenhängende Bahnstrecken zu finden, Spurweiten und natürlich das Datum, dafür auch die dts-Vorlage. Naja, hoffe wie gesagt es geht so. -- Platte Drück mich! 22:59, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bearbeitungen[Quelltext bearbeiten]

Kurze Anmerkung: Die Dresdner Bahn besaß nur auf dem Abschnitt Anhalter Bahnhof–Mariendorf ein eigenes Gleispaar, der restliche Abschnitt bis Mahlow wurde gemeinschaftlich von S- und Fernbahn genutzt. Deshalb die Korrektur. Und was Spandau–Staaken angeht, gibt es bereits ein paar Zeilen darüber die Verbindung Jungfernheide–Staaken. -- Platte Drück mich! 01:15, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht erstmal schon prima aus, danke!
Eben haben wir wohl ein wenig aneinander vorbei korrigiert (und auch hier diskutiert). Spandau-Staaken wurde z.B. 1961 nichts eingestellt. S-Bahn gabs bis 1980 (mit Jungfernheide hast Du natürlich Recht), Fernbahn war vorher schon dicht. Die Mauer verhinderte nur den Übergang S-Bahn - Fernbahn für Reisende dort. Ob die Dresdener Bahn bis Marienfelde oder sonst wo eine eigene Trasse hatte, scheint mir irrelevant: wir notieren sonst doch auch keine Abzweigbetriebsstellen, sondern nur Haltepunkte in den Tabellen. Marienfelde also nicht... 1950 war allerdings Rangsdorf, nicht Mahlow, der erste Halt. Grummel.
Und mein Firefox stößt regelmäßig ab, wenn ich die Änderung mit Tabelle mit der vor der Tabelle vergleichen will. Ich glaube, ich gehe erstmal schlafen.
Danke nochmal für die Arbeit!--Global Fish 01:22, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Einstellungsdatum PV: Dein "Es wird erste Tag angegeben, an dem kein PV mehr stattfand." hab ich lieber rausgenommen. Die Daten, die ich aus Kursbuchtabellen habe, sind der letzte Tag mit PV. Auch das, was in der Literatur etwa "am 23.Mai wurde der Personenverkehr eingestellt" wurde, ist, soweit ich das sehen kann, eher der letzte Betriebstag als the day after. Wobei man da wohl nicht konsequent war. Auch scheinen mir die anderen Länderlisten hier und auch bahnstrecken.de in dieser Frage nicht konsequent zu sein.
Das mit Marienfelde gefällt mir nach wie vor nicht so recht, aber es gibt ja nun die Spalte Bemerkungen.;-) Ähnlich der Fall mit Lehrter Bf - Jungfernheide 1951,wurde ja auch weiter bis Staaken eingestellt, bloß durch S-Bahn ersetzt.
Bist Du Dir bei den ganzen Radwegen sicher? Namentlich scheint sich Eadwege und Abbau wg. Braunkohletagebau zu beißen, gut, jeweils abschnittsweise vielleicht.
Ansonsten: diverse kleine Sachen geändert, bei Unklarheiten bitte fragen. --Global Fish 19:17, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Eine kurze Sache, das mit Wildpark–Pirschheide war doch der Außenring, oder? Die Strecke wird doch aktuell von der RB22 befahren soweit ich micht nicht täusche. Dann kurz zur Dresdner Bahn. Es ist ja eigentlich egal, wo nun der nächste Halt war, vom Aufbau her war er aber nun in Mariendorf. Ein anderes Beispiel: Eine Regional- und Fernbahnstrecke wird auf einem Abschnitt, den nur Fernbahnen nutzen eingestellt, trotzdem wär es doch sinnvoll den letzten Regiohalt anzugeben als den Fernbahnhalt.
Und mit den Radwegen habe ich dazu auf bahntrassenradeln.de nachgeschaut, ich hoffe die irren sich nicht, da ich selbst nur einen Bruchteil der Wege schon gesehen hab. Das mit dem Radweg/Braunkohletagebau ist wieder halb/halb übrigens. Der Tagebau nimmt nur einen Bruchteil der Strecke ein (streift ihn quasi nur), der Radweg die restliche Trasse. -- Platte Drück mich! 19:39, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Bis 1993 oder so (guck jetzt nicht nach) fuhren die Züge von Caputh (damals von Jüterbog kommend) durch den unteren Teil von Pirschheide/ehem Hbf. und dann nach links nach Wildpark (heute Park Sanssouci), das ist die klassische Umgehungsbahnstrecke. Danach endeten sie ein paar Jahre in Pirschheide unten und fahren seit 1996 von dort weiter nach rechts Ri. Potsdam Charlottenhof zum neuen Hauptbahnhof. Außenring wäre Pirschheide oben - Golm, Wildpark liegt da nicht dran. --Global Fish 19:50, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Achso, ich hatte mich nur wegen Pirscheide gewundert. Achja, vllt. sollte man das noch als Anmerkung hinzufügen bevor das hier ausartet: Einzelne Verbindungskurven sollen natürlich nicht mit aufgenommen werden (sonst wär die Tabelle mindestens dreimal so lang). -- Platte Drück mich! 20:00, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hey, bring mich hier nicht auf dumme Gedanken mit den Kurven. ;-) Soviele mit ehemals regelmäßigem PV sind es wohl gar nicht, vielleicht jeweils ein Dutzend am Außenring und im Rest von Berliburg. Aber vielleicht sollte ich doch lieber mal mit der Umgehungsbahn anfangen. --Global Fish 21:31, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Die Umgehungsbahn als Artikel? Hab ich schon ein paar mal probiert, bis dann auf einmal Opera den Geist aufgegeben hat und alles weg war -.- Ich könnte ein wenig dazu beitragen. -- Platte Drück mich! 22:31, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sitze gerade an der Pretty Map. Ich denke, morgen oder Sa sollte was kommen, worauf man dann aufbauen kann. --Global Fish 22:53, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
So. Und nun leuchtet die Umgehungsbahn (Brandenburg) blau. ;-) Kannst ja mal draufgucken. --Global Fish 13:00, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Perfetto ^^ Soviel hätt ich selbst nicht zusammenbekommen. Vielleicht bin ich irgendwann in den nächsten zwei Wochen in der Ecke und schieß ein paar Fotos. Danke für die Arbeit. -- Platte Drück mich! 13:31, 14. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Neupetershain-Hoyerswerda[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das richtig sehe, wurden die beiden Streckenabschnitte zu unterschiedlichen Zeitpunkten stillgelegt. Bei http://bahnstrecken.de/indexf.htm?http://bahnstrecken.de/nphh.htm gibt's auch zwei Rbd-Karten die das gut verdeutlichen. Vielleicht nochmal rüberschauen. -- Platte U.N.V.E.U. 14:41, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Jau, es gab auch meiner Auffassung nach zwei Einstellungsdaten und dazwischen ne Führung übern Kohlering. Ich hatte das auch in der Diskussion hier so vertreten (die Rbd-Karten sind da auch ein guter Beleg, werde ich gleich dort ergänzen) und dort nochmal nach den genauen Jahren gefragt.
Was ich aber für diese Seite hier sagen kann, ist, dass das Jahr 1950 für die Einstellung des ersten Abschnittes über Proschim-Haidemühl definitiv falsch ist, den gab es 1958/59 noch. Siehe hier, die Fahrpläne ausklappen. Ebenso scheint die These, dass der Abschnitt dem Kohleabbau weichen musste, falsch zu sein, da ist heute weitgehend ein Radweg drauf; die Abbaggerung von Proschim-Haidemühl ist erst jetzt, fast 50 Jahre später, in Diskussion. Bergbau gabs auf dem sächsischen Südteil südlich von Bluno.
Meine Vermutung ist: 1959 oder Anfang 60 für Neupetershain–Proschim-Haidemühl–Bluno (ziemlich eindeutig: 1958/59 noch da, Sommmer 1960 weg) und 1961 für Neupetershain–westlicher Kohlering–Bluno.Werd nochmal ne Bemerkung ergänzen. --Global Fish 16:09, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Jupp, na 1950 stand ja nur so im Raum als angenommener Wert für die 1950er Jahre (Sortierfunktion), es war also nicht das Jahr damit gemeint gewesen. Eig müsste man ja wirklich alle Kursbücher durchgehen (du hast es ja zum Glück schon grob eingrenzen können). -- Platte U.N.V.E.U. 17:12, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sachsenschiene grenzt es genau ein: Fahrplanwechsel 1960 (weil es im Sommerkursbuch schon außenrum ging, muss es der im Mai gewesen sein). Habs in der Liste so hingeschrieben, genauere Quellen als Sachsenschiene oder bahnstrecken.de haben wir ja oft genug nicht. In der Regel sind beide ja auch zuverlässig. --Global Fish 17:28, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Eberswalde-Finowfurt[Quelltext bearbeiten]

Das Datum der Einstellung des PV stimmt nicht. Hier liegt eine Verwechslung vor. Der PV auf der Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn wurde am 28.5.1961 eingestellt und bis 25.5.1963 als Schienenersatzverkehr weitergeführt. Quellen:

  • Heiko Bergmann: Die Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn, Verlag Bernd Neddermeyer, Berlin 1998
  • Ronald Krüger, Ulrich Pofahl, Mattis Schindler: Stadtverkehr Eberswalde. „Gleislose Bahn“ - Straßenbahn - Obus., GVE-Verlag, Berlin 2000
  • Andreas Wegemund: Das Bw Eberswalde. Die Geschichte einer technischen Dienststelle der Deutschen Reichsbahn. EK-Verlag, Freiburg i. Br 1998

-- 87.185.168.212 01:14, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn das so ist, dann ist das von mir zitierte Buch an der Stelle falsch. Dann korrigieren wir das wieder. --Global Fish 10:16, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Länge der Strecke[Quelltext bearbeiten]

Warum sind hier nicht - wie in den anderen Listen - die Längen der Strecken genannt? --House1630 (Diskussion) 16:22, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Dumme, aber vermutlich einzige wahre, Antwort: weil's keiner gemacht hat. Die Streckenlängen sind nicht immer ganz einfach zu bestimmen, aber prinzipiell spricht nichts dagegen. --Global Fish (Diskussion) 11:31, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

13. August 1961[Quelltext bearbeiten]

Am 13. August 1961 wurde der S-Bahn-Verkehr nur zwischen Wannsee und Griebnitzsee eingestellt, nicht aber bis Potsdam. Zwischen Griebnitzsee und Potsdam verkehrten S-Bahn-Pendelzüge. [1]--85.178.147.41 13:22, 6. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

1945 Stammbahn[Quelltext bearbeiten]

1945 wurden nur der Reisezugverkehr und der S-Bahnbetrieb auf den Ferngleisen eingestellt. Berlin-Potsdamer Bf wurde nach dem Krieg nicht wieder in Betrieb genommen. Der südliche Teil der Strecke war auch nach 1945 für Güterverkehr bis in die 1980er oder 1990er Jahre bis Schöneberg in Betrieb, unter anderem für Güterzügen nach Tempelhof. Wann der Güterzugbetrieb nördlich von Schöneberg bis zum Landwehrkanal eingestellt wurde, kann ich nicht genau sagen, das war vermutlich noch vor 1989. Der Bahnhhof [Berlin-Lichterfelde West] diente bis 1993 als Fernbahnhof für die US-Armee und ist nach wie vor als Anschluss für die [Zehlendorfer Eisenbahn] in Betieb. Ich habe nur leider keine Quellen zur Hand.--Norhei (Diskussion) 23:54, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht der südliche Teil, sondern der nördliche Teil der Ferngleise hatte noch lange Güterverkehr. Und auch bis zum Landwehrkanal und drüber hinaus bis nach 2000. Da ging ja die Baulogistik für den Potsdamer Platz und den Tiergartentunnel lang.
Der südliche (genauer gesagt, der südwestliche) Teil zwischen der Stadtgrenze bei Zehlendorf/Düppel und Griebnitzsee kam 1945 aber wirklich ganz weg.
Und die Überschrift: „Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken“ ist hier (und auch bei den anderen Listen) nicht ganz korrekt. In Wirklichkeit beschäftigen sich die Listen nicht mit der Stilllegung, sondern eher mit der Einstellung des Personenverkehrs. --Global Fish (Diskussion) 00:01, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, falsche Himmelsrichtung. Ich meinte Zehlendof - Schöneberg. Die Gleise für das Logistikzentrum lagen bis zur Höhe der heutigen U1. Weiter nördlich über der Landwehrkanal gab es nur LKW-Transporte. --Norhei (Diskussion) 08:44, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Stimmt die Überschrift?[Quelltext bearbeiten]

Das Überschrift ist in der Tat verwirrend. Man sieht in der Liste, dass man sich hier nur auf den Personenverkehr konzentriert. Auf der Strecke Berlin Görlitzer Bf. zum Gbf. Treptower Park, gab es bis in die 1980er-Jahre Güterverkehr, genauso auf Spandau-Johannesstift–Spandau West Klbf (immer noch für GV in Betrieb) usw. Das Ziel der Liste sollte im Einleitungstext deutlicher beschrieben werden und jeweils als Bemerkung zur Strecke angeführt werden, wenn es noch Güterzugbetrieb gab. Einige Stilllegungen für Personenverkehr fehlen noch, wie Putlitzstraße – Hamburger Bahnhof (Berlin) (1884), die Stilllegung des Warschauer Str- Alter Ostbahnhof Berlin (1882), und die Fernbahnstrecke (für die Transitzüge nach Hamburg) von Charlottenburg – Spandau (heute Bahnhof Berlin-Stresow) zwischen 5. Dez. 1961 und 1976. Soll die vorübergehende Stillegung der S-Bahn von Staaken nach Spandau West im Zeitraum vom 13. August 1961 bis 4. März 1962 hier auch aufgenommen werden? --Norhei (Diskussion) 20:16, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lemmadiskussion[Quelltext bearbeiten]

Der neue Eintrag zum "Lehrter Bahnhof in Spandau" erscheint mir in dieser Liste falsch. Hier geht es um Eisenbahnstrecken, nicht um Bahnhöfe. Im Falle des Lehrter Bahnhofs in Spandau wurde aber kein Streckenabschnitt stillgelegt. --Andre de (Diskussion) 12:57, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Der Streckenabschmitt der alten Lehrter Bahn vom Wiesendamm über Teltower Str. bis ca. in Höhe Staakener Str. war seitdem ohne Personenverkehr und wurde später (vermutlich irgendwann zwischen 1905 bis 1912) auch für den Güterverkehr stillgelegt und abgebaut (vergleiche Plan von 1894 und 1943. Derartige Streckenverlegungen gab es in Berlin mehrere (z.B. VnK-Strecke oder in Stettiner Bahn in Gesundbrunnen), die in Spandau ist aber eine der wenigen, bei der auch ein Bahnhof stillgelegt wurde. Damit war sie sozusagen "Fahrgast-relevant". Deshalb hatte ich sie eingetragen--Norhei (Diskussion) 16:45, 23. Sep. 2013 (CEST).Beantworten
Ok danke für die Info! Die frühere Führung der Lehrter Bahn in diesem Bereich war mir neu, wieder was gelernt :-) Insgesamt passt aber m.E. das Lemma nicht zum Inhalt des Artikels. Stilllegung einer Eisenbahnstrecke ist ja was grundsätzlich anderes als Einstellung des Personenverkehrs (insbesondere, wenn dann noch weiter Güterverkehr stattfindet). Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 17:02, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich auch so. Gefährlich wird es, wenn sich Zeitungen hier informieren und dann einfach abschreiben. Ich sehe zwei Möglichkeiten: 1.) Umbenennen nach "Liste der Einstellungen des Personenverkehres suf Eisenbahnstrecken in Brandenburg und Berlin". Ist zwar lang, aber (fast) richtig. Einige Güterzugstrecken müssten dann rausgenommen werden. 2.) Die Tabelle bekommt zwei Spalten: Einstellung Personen-V. und eind für Güter-V. Dann fehlen aber viele noch viele Daten für den Güterverkehr. Wobei es ja auch noch Strecken gibt, auf denen planmäßig kein Güterzug mehr fährt, die aber zu diesem Zeitpunkt offiziell nicht stillgelegt wurden und noch jahrelang befahrbar waren. --Norhei (Diskussion) 18:05, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Das Lemma heißt so, weil die ganzen anderen Artikel in den anderen Ländern so heißen (das Problem besteht da genauso). Vermutlich sollte man wirklich das Ding verschieben (wobei ich das suf eventuell durch ein auf ersetzen würde ;-)). Für den Güterverkehr und die Stillegungen bräuchte man in der Tat zwei Spalten mehr, für Angaben, die wir oft gar nicht wirklich haben. --Global Fish (Diskussion) 18:26, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann Global Fish nur voll und ganz zustimmen. Es war schon irgendwie eingenartig, vor einiger Zeit am Bahnhof Potsdam Pirschheide oben gewesen zu sein, wo die Strecke laut umseitiger Tabelle angeblich stillgelegt war und trotzdem alle 5 Minuten trotzdem ein (Güter-)Zug vorbeikam. --Jumbo1435 (Diskussion) 21:37, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hier spielt m.E. die Relevanzdiskussion Strecke vs. Linie rein. Eine Liste von Streckenstilllegungen ist sicher relevant, so wie eben eine Bahnstrecke. Ob aber über eine nicht stillgelegte Strecke Personen- und/oder Güterverkehr stattfindet bzw. nicht, ist doch eine reine Frage der Verkehrs(linien)gestaltung. Dies erscheint mir – genauso wie das Erstellen von Linien-Artikeln – nicht wirklich als eigenständige Liste relevant genug zu sein. Daher finde ich ein Verschieben des Artikels nicht gut. Stattdessen sollten nur Streckenabschnitte aufgeführt werden, die tatsächlich als Strecke stillgelegt sind (ggf. auch solche, auf denen der Betrieb dauerhaft eingestellt ist). Dies war wohl auch die ursprüngliche Intention des Artikels. --Andre de (Diskussion) 22:22, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, die ursprünglichen Intention des Artikels bestand auch aus nichts anderem als eingestelltem Personenverkehr.[ https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_stillgelegten_Eisenbahnstrecken_in_Brandenburg_und_Berlin&diff=14928984&oldid=14928939] Und genauso die in den anderen Ländern. Sie hatten allesamt von Anfang an diesen Inhalt, von Anfang an das falsche Lemma.
Und mit Verkehrslinien hat das absolut nichts zu tun, sorry. Die meisten der hier genannten Strecken verloren ihren Personenverkehr lange bevor es Verkehrslinien im Regionalverkehr bei der Bahn gab.
Irrelevant ist auch so ein Überblick über eingestellten Personenverkehr m.E. nicht. Man _könnte_ natürlich eine Tabelle mit drei Spalten machen: Personenverkehrseinstellung, Güterverkehrseinstellung (zur Not den auch nur einfach verbal erwähnen), Stilllegung. Man hat es aber bis jetzt nicht gemacht. --Global Fish (Diskussion) 22:38, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ging es darum: Wird auf einer Bahnstrecke der (Personen-)Verkehr eingestellt, die Strecke aber nicht stillgelegt, dann ist das eine freie Entscheidung des EVUs/Bestellers, und jedes EVU könnte jederzeit wieder Personenverkehr aufnehmen. Wo soll da die Grenze liegen, 1 Jahr, 10 Jahre, ...? Dann gibt es Strecken, da findet hin und wieder Sonder- oder Museumsverkehr statt, ist das dann wieder Personenverkehr? Und wie lange muss ein Güterzug nicht gefahren sein, damit es keinen Güterverkehr mehr gibt? Das ist alles nicht klar abgrenzbar. Dagegen wäre eine tatsächliche Übersicht stillgelegter Eisenbahnstrecken stabil herleitbar und auch nützlich. Daher mein Vergleich bzgl. Linie vs. Strecke. Und auch in einer solchen Übersicht könnte man natürlich mit zwei Spalten die Einstellung des Personen- und des Güterverkehrs zusätzlich darstellen, ohne für beides separate Listen anzulegen. --Andre de (Diskussion) 22:52, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, es ist tendenziell eher umgekehrt. Die Liste ist doch deswegen so, wie sie ist, weil das Datum der Personenverkehrseinstellung zum einen recht eindeutig ist (Ausnahmen gibt es sicher auch dort, Sonderfahrten und Museumsverkehr zählen allerdings nicht), zum anderen recht gut dokumentiert ist. Eine systematisch Liste von Stilllegungsdaten hat man durch das EBA erst seit Mitte der 1990er, davor nicht; da braucht man schon explizite Literatur direkt zur Strecke. Übrigens sind auch Stilllegungen manchmal auch reversibel; Güstow-Karow oder Neustrelitz-Feldberg fallen mir ein. Und nicht alles, was weg ist, ist stilllegt. Die Siemensbahn m.W. nicht; und bei den Reparationsleistungen wird auch keiner nach Stilllegungsformalitäten gefragt haben. Und mit Einstellung Güterverkehr sieht es noch schlechter aus. --Global Fish (Diskussion) 23:20, 23. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Schaut Euch am das Vorwort in der Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Sachsen an. Da ist das sehr deutlich beschrieben. Ich schlage vor, dass wir das etwas angepasst für Bln und BB übernehmen.--Norhei (Diskussion) 09:23, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die sächsische Einleitung finde ich gut für den derzeitigen Inhalt des Artikels. Allerdings ist das Lemma dann falsch (auch in den anderen Bundesländern), da eine Streckenstilllegung eindeutig definiert ist und die meisten Einträge im Artikel dem nicht entsprechen. Daher stimme ich einer Verschiebung zu, dies sollte aber in einem Rutsch für alle Bundesländer erfolgen. Nichtsdestotrotz fehlen dann die (aus meiner Sicht deutlich interessantere und relevantere) Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken. --Andre de (Diskussion) 12:05, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so. Können wir das bei dem Portal Bahn wegen bundesweiter Relevanz zur Diskusion stellen?--Norhei (Diskussion) 12:21, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Finde ich sinnvoll. Sowohl die bundesweite Diskussion, als auch eine Korrektur des Lemmas an sich. Denn wie schon weiter oben erwähnt, heißt die Einstellung des (regelmäßigen) Personenverkehrs noch lange nicht, dass die Strecke tatsächlich stillgelegt ist. Die Stilllegung ist ein formaler Akt, der nicht dadurch erfolgt, dass keine Personenzüge mehr fahren. --Jumbo1435 (Diskussion) 12:28, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe es hier Portal_Diskussion:Bahn#Liste_der_stillgelegten_Eisenbahnstrecken_in_Deutschland eingestellt und daher die Überschrift dieses Abschnitts gekürzt, weil ich vom Bahnportal hierher verlinke und die anderen nicht verwirren wollte --Norhei (Diskussion) 13:18, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Die Einleitung habe ich auf die Stilllegng im Personenverkehr angepasst. Zu einer bundesweiten Verschiebung des Lemma gab es auch im Bahnportal keine eindeutige Meinung. --Norhei (Diskussion) 09:55, 4. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Weitere Stilllegungen[Quelltext bearbeiten]

Zur Diskussion, welche Abschnitte noch aufgenommen werden könnte. Nicht alle folgenden Abschnitte sind unbedingt relevant für die Liste. Diskussionen am besten in dem jeweilen Abschnitt führen. --Norhei (Diskussion) 11:49, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Goerzbahn[Quelltext bearbeiten]

1919- 1945(?)Personenbeförderung als Werkverkehr. Siehe Goerzbahn „Im Jahr 1919 wurde dann der Betriebszweig Personenverkehr eröffnet. Allerdings diente die ZEUHAG nicht dem öffentlichen Nahverkehr, da sie sich als Privatanschlussbahn darauf beschränken musste, Betriebsangehörige der Werke zu befördern, ..:“ Wurde dann vor 1945 eingestellt. --Norhei (Diskussion) 11:49, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nordring - „Kraft-durch-Freude“-Bahnhof[Quelltext bearbeiten]

Fernzüge von Westend (ohne Halt) – Heerstr. über das Messeanschlussgleis 1936 wurde für die Olympischen Spiele ein Bahnhof südlich der Heerstraße erbaut., siehe Bf Heerstraße. Wann der Bahnhof stillgelegt wurde, kann ich nicht sagen. „Der Bau des KdF-Bahnhofs am Bahnhof Heerstraße, der zu einer weiteren Entlastung der Fernbahnhöfe führen mußte, wurde von der Deutschen Reichsbahn gefördert, obwohl die örtliche Betriebsführung und das Heranbringen der Züge über die Ringgütergleise und die eingleisige, stark ansteigende Verbindungsstrecke besondere Schwierigkeiten bereiten mußte. Der Bau wurde auf Kosten der NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude" unter Benutzung der städtischen Anschlußgleisanlagen des Messegeländes in kürzester Zeit von der Reichsbahndirektion Berlin ausgeführt. Der neue Bahnhof erhielt zwei hintereinander liegende Bahnsteige von je 300 m Länge und die nötigen Sicherungs- und Fernmeldeanlagen in einfachster Ausführung. [..]“ (Zitat aus: Dorpmüller: Die Reichsbahn im Dienst der XI. Olympischen Spiele Berlin 1936. In: Die Reichsbahn, 1936. Seite 739). --Norhei (Diskussion) 11:49, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wannsee – Stahnsdorf[Quelltext bearbeiten]

„Zwischen dem 19. Januar 1953 und 11. September 1954 wurde die Strecke wegen angeblicher, aber nicht sichtbaren Bauarbeiten willkürlich gesperrt.“ (Quelle: stadtschnellbahn-berlin.de).--Norhei (Diskussion) 11:49, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wannsee - Drewitz[Quelltext bearbeiten]

Nach dem Mauerbau nur noch Güterverkehr bis nach der Wende, da die Personenzüge über Griebnitzsee fuhren und dort kontrolliert wurden.--Norhei (Diskussion) 11:49, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Spandau (heute Stresow) - Wustermark[Quelltext bearbeiten]

Zwischen dem S-Bahnhof Staaken in Berlin-Staaken und dem Bahnhof Staaken im Kreis Nauen gab es eine Lücke von wenigen 100 Metern, die von August 1961 (Mauerbau) bis 1976 (Transitzüge nach Hamburg) nicht von Personenzügen befahren wurde. --Norhei (Diskussion) 11:49, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Spandau-West – Berlin-Staaken[Quelltext bearbeiten]

Vorübergehende Streckensperrung nach dem Mauerbau. Die S-Bahn war von 13.08.61 bis 04.03.62 eingestellt. Siehe Zeittafel auf stadtschnellbahn-berlin.de--Norhei (Diskussion) 11:49, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Sputnikzüge auf dem Berliner Außenring[Quelltext bearbeiten]

Anfang / Mitte der 1990er Jahre wurde der Personenverkehr neu geordnet. Auf folgenden Teilabschnitten wurde der PV stillgelegt (siehe auch Karte der Reichsbahndirektion Berlin 1983 auf blocksignal.de):

  • Direkte Zugfahrt Hohen Neuendorf=West – Schönwalde. Gleichzeitig (1995) wurde der Bahnhof Hennigsdorf Nord (oben) stillgelegt.
  • Saarmund – Michendorf (ohne Zwischenbahnhof)
  • Diverse kurze Verbindungskurven am der Streckenkreuzung zur Hamburger Bahn (z.B. von Schönewalde – Brieselang) , Lehrter Bahn, Wetzlarer Bahn, Anhalter Bahn. --Norhei (Diskussion) 11:49, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
  • Die Verbindung Abzw Bergfelde Ost ­­- Birkenwerder (also die "lange" Kurve von Hohen Neuendorf West nach Birkenwerder) wurde spätestens 2006 mit der Verlegung des RE5 von der Hamburger zur Stettiner Bahn anlässlich der Eröffnung des Berliner Hbf nicht mehr regelmäßig von Personenzügen befahren. Möglicherweise fuhren diese Züge auch schon vorher über die "kurze" Kurve, über die man in Birkenwerder auch den Bahnsteig erreicht. --Jumbo1435 (Diskussion) 12:30, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Reginalbahn (Nauen -) Spandau – Jungfernheide bzw. Westkreuz[Quelltext bearbeiten]

Provisorium, ohne Halt vorbei an Siemensstadt-Fürstenbrunn und Witzleben: 31.05.1992 – 25.06.1994 stündlicher Regionalbahnverkehr mit der R5 Jungfernheide Richtung Nauen. Quelle: stadtschnellbahn-berlin.de. Danach Verlegung von Jungfernheide nach Westkreuz: „Eine gewisse Kuriosität war der hölzerne Behelfsbahnsteig an den Gütergleisen der Ringbahn, der vom 27. Juni 1994 bis zum 31. Mai 1997 dieselgetriebenen Nahverkehrszügen aus dem westlichen Umland als Endpunkt diente.“ --Norhei (Diskussion) 11:49, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Pankow – Schönhauser Allee[Quelltext bearbeiten]

Stilllegung der alten Verbindungskurve von 1961 und des nach dem Mauerfalls gebauten provisorischen Bahnsteiges an der Oststeite vom S-Bahnhof Bornholmer Straße zur Westseite, siehe Bahnhof_Berlin_Bornholmer_Straße#Geschichte. --Norhei (Diskussion) 11:49, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Diverse Streckenverlegungen[Quelltext bearbeiten]

Hierbei handelt es sich um Neubauten ohne einen Personenbahnhof, also eigentlich für den Fahrgast nicht relevant.

--Norhei (Diskussion) 11:49, 29. Sep. 2013 (CEST)Beantworten