Diskussion:Liste von Sanktionen nach der Krimannexion durch Russland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Die Liste ist nicht mehr aktuell[Quelltext bearbeiten]

Außerdem muss das Lemma geändert/erweitert werden auf "Liste von Sanktionen in der Ukrainekrise". (nicht signierter Beitrag von 46.115.149.127 (Diskussion) 03:45, 1. Mai 2014 (CEST))Beantworten

§http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=OJ:JOL_2014_271_R_0008&from=DE (nicht signierter Beitrag von 80.218.157.60 (Diskussion) 14:01, 13. Sep. 2014 (CEST))Beantworten
Ergänzung: http://www.ausfuhrkontrolle.info/ausfuhrkontrolle/de/embargos/russland_ukraine/ukraine_massnahmen/durchfuehrungsverordnung/dvo2015_240.pdf --84.141.16.196 15:10, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ist das Lemma noch richtig...?[Quelltext bearbeiten]

...richtiger wäre doch, da es nicht mehr ausschließlich bei den verhängten bzw. verlängerten Sanktionen um die Krimkrise, sondern um den Ukrainekrieg geht ein aktuell passenderes Lemma. Sanktionen während der Ukrainekrise oder ähnlich, Gruß Berihert(Diskussion) 18:10, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Keine Einwände. Alexpl (Diskussion) 18:37, 11. Mär. 2015 (CET)Beantworten
+1 (Die Lemmaänderung wurde ja bereits 2014 vorgeschlagen) --84.141.16.196 15:10, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
+1 auch von mir --84.141.16.196 15:10, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Grundlegende Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

... bei der Sichtung einiger Quellen ist mir aufgefallen, dass offenbar ziemlich viel Grütze im Lemma enthalten ist ... also Teilaussagen ... Aussagen, die nicht sauber bequellt sind, etc.

Daher werde ich ab jetzt das Lemma grundlegend überarbeiten ... dabei gehe ich schrittweise vor ... jede Aussage werde ich im Detail gegen die angegebene Quelle prüfen ... ggf. werde ich natürlich Veränderungen vornehmen.

Damit ich den Überblick behalten kann, werde ich auskommentierte Markierungen setzen. Diese dienen mir zu Orientierung ... ich will ja nicht Alles doppelt und dreifach prüfen.

Daher bitte ich Euch: Lasst die Markierungen drin, bis ich mit der Prüfung durch bin. Danach werde ich sie natürlich selbst wieder entfernen.

vielen Dank --AKor4711 (Diskussion) 01:48, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Wenn es nicht zu grauselig wird und du den Informationsgehalt nicht beschneidest... Transkriptionen wären vielleicht auch so eine Sache. Alexpl (Diskussion) 10:42, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
... gruselig solls ja nicht werden ;)
... ich hab jetzt mal den 17. März durch. Im Text brauch ich wohl erstmal keine Kommentare ... da prüfe ich erstmal nur, ob die Texaussage mit der Quelle hinkommt und füge dem jeweiligen Ref die fehlenden Attribute hinzu -> ich erkenn also an den formatierten Refs, was ich schon gesichtet hab ;)
In den Tabellen mach ich jeweils am Zeilenanfang einen Kurzkommentar á la "EU-01", was zum Einen bedeutet, das ich die Zeile komplett gesichtet habe, und zum anderen eine Zuordnung der Zeile zu dem 1. Sanktionspaket der EU ermöglicht -> dass ist knapp und bietet auch noch Mehrwert, falls später nochmal wer prüft ;)
sofern die Textaussagen zu den Quellen passen, ändere ich da erst mal nix dran ... später werd ich die ganzen Text-Stücke wohl in einen flüssig lesbaren Text verändern -> vorher aber erstmal inhaltlich prüfen ;)
--AKor4711 (Diskussion) 21:28, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

So! Mit der EU bin ich nu erstmal durch: Da fehlten übrigens zig Einträge - sowohl im Text als auch in der Tabelle.

... Als Gegencheck werde ich nun die EU-Tabelle aufsplitten in "Personen" und "Institutionen", da die EU selbst dies so handhabt und beide Listen auch inzwischen fortlaufend durchnummeriert -> so sollte es machbar sein, herauszufinden, ob noch was fehlt ... sprich: Ich bau auch hier die Nummerierung ein ... übrigens ist bereits 1 Person von der Lister heruntergenommen worden.

btw: Es fehlen übrigens auch noch ganze Länder, wie Schweiz, Ukraine, Lichtenstein, etc. ... die enWP hat da ein paar Hinweise und Links zu ;)

--AKor4711 (Diskussion) 12:22, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Begründung[Quelltext bearbeiten]

In der aktuellen, öffentlichen Diskussion wird zu den russischen Sanktionen der Vorwurf erhoben, dass diese nicht individuell begründet seinen – im Gegensatz zu den Sanktionen gegen Russland/Ukraine/Krim. Ich bin zwar noch nicht ganz mit der Sichtung aller Dokumente durch, kann aber sagen: Bisher hab ich nur individuelle Begründungen in den EU-/US-Dokumenten gefunden. Da dies in der aktuellen Berichterstattung immer wieder dargelegt wird und auch viele Politiker dies kritisieren, sollte dieser Aspekt auch ins Lemma.

Bei meiner Prüfung der Dokumente schreibe ich daher lokal die Begründungen mit, damit wir diese auch hier einpflegen können.

Ich frag mich allerdings, wie wir das sinnvoll mit den Mitteln der deWP umgesetzt bekommen. Sinnvoll wäre es natürlich als zusätzliche Spalte ... allerdings werden dann entweder die Spalten äußerst schmal und unleserlich oder wir erzwingen einen überbreite Tabelle, die dann allerdins schlecht druckbar wäre. Das Ganze als Anmerkung oder Fußnote zu gestalten, ist für nicht-angemeldete Leser sehr unelegant, da diese Leser immer hin-und-her springen müssten (als angemeldeter User wärs egal, denn da kann man ja Tooltips haben).

Wie könnten wir das umsetzen?

vG --AKor4711 (Diskussion) 14:57, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Halte ich hier für übertrieben. Soweit die Personen/Organisationen einen eigenen WP Artikel haben, kann man das dort nachtragen. Wichtig wären hier brauchbare Einzelnachweise, so dass später auch jeder Wp-Autor die Begründungen bei Bedarf selbst recherchieren kann. Alexpl (Diskussion) 15:34, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
... ist ja noch Zeit ... und ich stimm Dir zu: Prioritäten setzen ... aktuell sichte ich Textaussagen + prüfe Tabelleninhalte, immer inklusive der passenden Refs (für EU Personen + Institutionen bin ich grad durch) ... später dann gehts an die Details (beispielsweise achte ich grad kaum auf elegante Formulierungen + Übergänge ... ich schreib grad nur einen inhaltlich korrekten Satz inkl. Quelle -> Feintuning erst ganz zum Schluß ;-)
aktuelle arbeite ich mich in die beiden anderen EU-Beschlüsse ein ... die scheinen leider nochmals komplexer zu sein als der 2014/145 :-(
Das hintendran auch noch die ganzen Einzel-Lemmata gesichtet und ggf. angepasst werden müssen, ist mir klar ... aber erst mal hier die Fakten zusammentragen ;-)
--AKor4711 (Diskussion) 17:25, 8. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

... mal ne Zwischenfrage (bevor ich die noch fehlenden Dinge hinzufüge und schließlich die Quellen zuordne):

Den genannten Abschnitt hab ich derzeit wie folgt aufgebaut

  • Abschnitt
    • Allg. textliche Beschreibung der Norm
    • Beschreibung der wesentlichen Punkte der einzelnen Kapitel
      • Liste der sanktionierten Institutionen
      • Liste der sanktionierten Güter gemäß Anlage II (muss ich noch hinzufügen)

... das hat soweit seine Logik. Mir scheinen jedoch die Hauptinfos verloren zu gehen, die da wären:

  • es gibt Hilfsleistungen für bestimmte Unternehmenstätigkeiten die generell verboten sind
  • es gibt Güter, die generell nicht mehr gehandelt werden dürfen
  • es gibt Institutionen, die aufgrund bestimmter Artikel der VO bestimmten Sanktionen (Handel, Hilfleistungen, Finanzleistungen) unterliegen.

Daher meine Frage:

Soll ich besser von der aktuellen Struktur abweichen, welche sich an der Verordnung orientiert ... hin zu einer Strutur, die die unterschiedlichen Sanktionsarten (generelle vs. institutions-spezifische) präsentiert?

Ich selbst tendiere inzwischen zu Letzterem, da durch die jetzige Darstellung der ganzen Artikel der VO für meinen Geschmack die wesentlichen Dinge nicht genug rüberkommen.

--12:41, 9. Jun. 2015 (CEST) (falsch signierter Beitrag von AKor4711 (Diskussion | Beiträge) 12:41, 9. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Ich weiß nicht ob es unsere Aufgabe ist, eine Sanktionsliste aufzustellen, die so detailliert ist, dass sie als echte Anleitung für Firmen und Behörden fungieren kann. Aber wenn du die Informationen belegen kannst, und dir die Arbeit machen willst - warum nicht. Alexpl (Diskussion) 15:43, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Um den Unterschied zu verdeutlich: Bei Beschluss 145 / VO 269 hab ich das nun mal nicht "formell" sondern "fokussiert" dargestellt ... sprich: Statt die Struktur von Beschluss / VO zur Gliederung zu machen, habe ich nur die beiden wesentlichen Inhalte dargestellt, die die Art der Sanktionen beschreiben (Kap. 1 vom Beschluss und Kap. 2 der VO) ... so ähnlich schwebt es mir auch bei der VO 833 vor. --AKor4711 (Diskussion) 15:48, 9. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Sanktionsziele?[Quelltext bearbeiten]

Was sind die konkreten Sanktionsziele gegen Russland? --Dissident~dewiki (Diskussion) 15:31, 3. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Schwer zu sagen weil sowas praktisch vom "politischen Tagesgeschäft" und den aktuell Regierenden abhängt. In der internationalen Politik werden Absprachen erschreckend häufig von heute auf morgen nichtig. Z.B. haben die Republikaner in den USA schon angekündigt die Sanktionen gegen den Iran sofort wieder einzuführen wenn sie dieses Jahr den neuen Präsidenten stellen. --Kharon 22:54, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Merkel sagt, die Sanktionen werden aufgehoben?[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich sehen kann ist der Satz in der Einleitung:

"Angela Merkel erklärte am 4. März 2015, die Sanktionen würden so lange aufrechterhalten, bis das zweite Abkommen von Minsk komplett umgesetzt sei – also bis zur Übernahme der Kontrolle der russisch-ukrainischen Grenze durch die Ukraine."

nicht durch die angegebene Quelle gedeckt? Wenn keine andere Quelle kommt lösche ich den Satz. Jean Cartan (Diskussion) 17:45, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hat sowieso keine Substanz weil die Sanktionen implodieren sobald ein EU-Mitglied dem nicht mehr zustimmt und diese Absicht haben diverse Mitgliedsstaaten schon geäußert (Griechenland, Italien, Ungarn). Obendrein hat unsere Kanzlerin zwar fraglos sehr viel Einfluss auf die EU-Politik aber mehr auch nicht. Ihre Richtlinienkompetenz ist auf Deutschland beschränkt. --Kharon 17:27, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Defekter Weblink * Ehemaliger Bot-Lauf: 2015-10

|1=007 +8135070 wba=20150322042757 http://www.mid.ru/brp_4.nsf/newsline/177739554DA10C8B44257CA100551FFE (GiftBot)

GiftBot (Diskussion) 14:20, 13. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Webseite ist heute erreichbar... darum erstmal (ohne Archivierungstrigger, damit der Giftbot den Abschnitt weiterverwenden kann) erledigt. --84.141.16.196 15:10, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wer genau hat die Sanktionen beschlossen?[Quelltext bearbeiten]

Mir ist nicht ganz klar wer genau jetzt die Sanktionen der EU beschlossen hat.

War es der Rat für Auswärtige Angelegenheiten (also die Außenminister) oder waren es die Regierunghschefs - also der Europäische Rat? Es lebe der Zentralfriedhof (Diskussion) 19:22, 1. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Rolle der USA beim Zustandekommen der Sanktionen der EU gegen Russland[Quelltext bearbeiten]

Die USA haben die EU zur Verhängung von Sanktionen gegen Russland gezwungen.--SBC Guy (Diskussion) 12:17, 25. Okt. 2016 (CEST) Und was meint Genossen [[1]] ? Sind die Versuche der Ukraine, die EU-Sanktionen zu stärken?Erik Skob (Diskussion) 13:42, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Verstöße[Quelltext bearbeiten]

--SanFran Farmer (Diskussion) 22:22, 5. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Die Hintergründe ...[Quelltext bearbeiten]

sollten genauer benannt werden. So drängt sich z.B. die Frage auf: Könnte es sein, daß die US-Sanktionspolitik nahezu gegen alles und jeden (Venezuela, Kuba, Brasilien, Nordkorea, Iran, Rußland, usw. - man lese nur mal daraufhin die US-Softwarelizenzen durch) auch eher wirtschaftliche, statt politische Gründe haben könnte und darauf zurückzuführen sein könnte, ihre massive Zahlungsunfähigkeit zu verschleiern? Sind die USA vielleicht gar gezwungen, zu "sanktionieren", weil sie nicht mehr bezahlen können? Der Trick wäre ja im Wirtschaftsleben nicht neu ... Der Artikel bleibt bezüglich der Hintergründe der Sanktionen viel zu sehr an der Oberfläche! Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.76.224 (Diskussion) 00:36, 15. Nov. 2017 (CET))Beantworten

„US-Sanktionen gegen russischen Mineralöl- & Gaskonzern Lukoil[Quelltext bearbeiten]

-> 17. August 2023, opensourceinvestigations.com: COP28 President is CEO of a Joint Venture that Includes Sanctioned Russian Company LUKOIL („COP28-Präsident Sultan Ahmed Al Jaber ist CEO eines Joint Ventures, zu dem das sanktionierte russische Unternehmen LUKOIL gehört“) - das sollte hier mal ein wenig ausgearbeitet werden, sodass es dort gut nachvollziehbar ist. Hungchaka (Diskussion) 20:12, 26. Aug. 2023 (CEST)Beantworten