Diskussion:Lucio Amelio/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von WerWil in Abschnitt fehlendes Privatleben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

TUSMA

„Tramite la TUSMA, un ufficio di assistenza per studenti, inizia a fare i lavori più disparati.“ Da habe ich Übersetzungsschwierigkeiten. Tramite ist der Vermittler. „…und führte anfänglich unterschiedliche Arbeiten durch.“ ? --Thot 1 11:03, 19. Mär. 2011 (CET)

TUSMA ist eine 2005 geschlossene Arbeitsvermittlungsstelle für Studenten, wie ich hier las. Könnte sein, dass er dort Mitarbeiter war und Jobs vermittelte. -- Alinea 11:12, 19. Mär. 2011 (CET)
Neuer Fund: Hiernach (Amelios eigene Aussage) nannte ihm sein Freund Wirth die TUSMA, die ihm dann Arbeit vermittelte. -- Alinea 11:21, 19. Mär. 2011 (CET)

Hallo, Lucio Amelio war Mitglied der Corda Fratres, ob auch im Vorstand, das weiß ich nicht. Er vermittelte keine Arbeit, seine Frende aber mir ein Atelier. Die Tusma war eine Anlaufstelle für Studenten aller Universitäten, Hochschulen und Ingenierschulen West-Berlins. Gruß, Günter Wirth.

Wirth.design (Diskussion) 13:00, 3. Okt. 2012 (CEST)  
Ach - ihm Arbeit! und ich dachte er vermittlte den Studenten Arbeit. :-o Änderst Du es dann? Grüße, --Thot 1 11:25, 19. Mär. 2011 (CET)
Meine rudimentären italienischen Sprachkenntnisse sagen mir das so. Eh ich danach ändere, frage ich aber lieber, ob man die entsprechen Sätze nicht lieber streicht, die unbequellt sind oder die Kollegen vom Italien-Portal fragt, ob sie ergänzen können. Da steht ja noch mehr drin. Grüße -- Alinea 11:39, 19. Mär. 2011 (CET)
Nach meinen Informationen lernte er Beuys auf einem Kongress 1967 in Heidelberg kennen. --Artmax 16:01, 19. Mär. 2011 (CET
Das muß 1971 gewesen sein und hab’s schon geändert. Ich bin mir jetzt nur noch nicht sicher über den Titel „Über die heutige Funktion des Geldmarktes“, da ich den aus dem Italienischen übersetzt habe. Forsche da aber noch nach. --Thot 1 18:39, 19. Mär. 2011 (CET)
Das vom Bierbaum kennst Du sicher. Über den Titel der 1. Ausstellung im November bin ich mir noch nicht klar. Lief die nicht auch unter The cycle of his work? --Artmax 19:04, 19. Mär. 2011 (CET) PS: Die Einladungskarte zeigte ein Foto von Sils-Maria, auf der Karte stand: La Rivolutione siamo Noi (So auch der Titel der Plakatgrafik Beuys frontal?). Die Ausstellung selbst hatte den Titel "The cycle of his Work! 130 Drawings and Conceptes 1946–1971". Schaust Du mal was da steht: Adriani, Konnertz, Thomas: Joseph Beuys. Leben und Werk, 3. Auflage: Köln 1986, S. 283 und wohl auch in Joseph Beuys: Eurasienstab, Band 1, Steidl, 2005 S. 45
Zum Grabstein hier ausführlicher. --Artmax 19:57, 19. Mär. 2011 (CET)
Adriani 4. Auflage 1994: 13. November "Ciclo sull'opera di Joseph Beuys 1956-1971". Stimmt, das war der Titel der ersten Ausstellung. Das Plakat zur Ausstellung zeigt Beuys vor dem Eingang der Villa Orlandi auf Anacapri, aufgenommem im Oktober 1971. --Thot 1 20:21, 19. Mär. 2011 (CET)

Die Tusma war eine studentische Arbeitsvermittlungsstelle der TU in der Hardenbergstrasse. Günter Wirth führte als Student den in seiner zerbombten Wohnung untergekommenen Lucio Amelio dort ein, die ihm halfen, sich mit kurzzeitigen Arbeiten durchs Leben zu schlagen. Ein Mitglied der Tusma war Lucio nie. Falsch ist, daß er Günter Wirth bei einem Besuch Berlins kennenlernte, richtig ist aber, daß Günter Wirth 1954 in Neapel, für 3 Tage in einer Jugendherberge wohnte, und anläßlich eines Besuches der Universität dort auf die Corda Fratres stieß, die ihm ein Zimmer (von Wirth als Atelier benutzt) in der Via Mezzocannone 31 schräg gegenübet dem Seiteneingang der Universität, vermittelten. Bei Corda Fratres lernte er später Lucio Amelio kennen, freundete sich mit ihm an und hatte in den folgenden Jahren noch oft Zugang zu dessen Elternhaus (mit den 4 Schwestern!). 1955 besuchte Lucio Amelio ihn in Berlin und und fand Unterkuft in einem als nicht bewohnbar Deklarierten Zimmer seiner elterlichen zerbombten Wohnung. Daß Lucio schon vorher mit seinem Vater mal in Berlin gewesen sein soll, kann nicht stimmen. Wir haben darüber nie gesprochen, auch ist es unglaubhaft, da seine Vater als Kapitalist und und Lucio als Kommunist nicht miteinander verkehrten. Seinen Vater habe ich nie kennengelernt. Wirth.design (Diskussion) 16:44, 11. Aug. 2012 (CEST)

Hast Du denn externe Belege dafür? So richtig verlassen kann ich mich ja nur auf gedruckte und digital publizierte Sachen. Selbst wenn Deine Aussagen stimmen mögen, was ich nicht bezweifele, so kann ich die jedoch nicht verwenden, da hier eine Belegpflicht vorgeschrieben ist → Wikipedia:Belege. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 08:03, 12. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Thot 1, Belege in der Zeit nach dem Krieg? Machst Du Witze? Hast Du Zeugen für die Jahre 1945bis 1954? Lies mein Lucio amelio/Zeitzeugnis-Edit, der über Lucio Amelio für die Jahre ab 1954 in Resina, Neapel und Berlin Auskunft gibt. Belege? Ich habe nur Fots von Juliana Amelio mit mir, von Lucio Amelio und mir in Ercolano und Pompeji. Von Marisa leider nichts, aber die habt Ihr ja gefunden und daß sie 1981 starb. Das sagt mir deutlich, daß Deine Informationen von jemand nach 1981 stammen, der von der Zeit vorher keine Kentnis hat. Belege von mir als Exklusivvertrag bei Amelio in Anzeige als Plakat der Galerie Lucio Amelio und Belege meiner Galerietätigkeit und meiner Künstlervertretungen /Thiler, Dilly u.a.) in allen Magazinen KUNST. Deinen Beleg über Amelios Besuch 1954 in Deutschland finde ich nicht. Grüße, Günter Wirth Wirth.design (Diskussion) 15:44, 3. Okt. 2012 (CEST)

Also dann hier noch einmal. Amelios Besuch mit seinem Vater in Deutschland: Paola Santamaria: Lucio Amelio 1931–1949. In: Michele Bonuomo (Hrsg.): Warhol Beuys. Omaggio a Lucio Amelio. Mazzotta, Mailand 2007, S. 207. Hast Du die Publikation? Paola Santamaria war die langjährige Sekretärin von Lucio Amelio, ist und war Dir dies auch bekannt? Steht ja im Artikel. Es geht hier nicht um Belege aus der Zeit kurz nach dem Krieg, sondern um Wikipedia:Belege, also eine Art Führer für den Autor, wie er mit den Belegen in WP umzugehen hat. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 15:54, 3. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Thot 1, Deine angeführte Publikation kenne ich nicht. Die Paola Santamaria kenne ich nicht. "Steht ja im Artikel". Welcher Artikel? Zu meiner Zeit hatte Lucio Ameliuo keine Sekretärin. Bei seinem letzten Besuch bei meiner Frau und mir brachte er seine Schallplatte und einen großen Kasten Konfekt mit und teilte uns mit, daß er eine Foundation gründen wolle und Lisa, seine zweitjüngste Schwester, die Leitung übernehmen solle. Wußte sein "Sekretärin" nichts von Marisa? Warum hat da jemand (die Sekretären evtl?) nur drei Schwestern genannt? Für mich als Zeitzeugen nicht sehr glaubhaft, vor allem nicht über Lucio´s Studentenzeit und Berlin-Aufenthalte. In meiner Lucio Amelio/Zeitzeugen-Niederschrift kannst Du mehr über seine Zeit in Resina und unsere gemeinsamen Unternehmungen in Ercolano, Pompeji und Berlin erfahren. Was weiß denn die "Sekretärin" darüber? So langsam wird es mir zu dumm mit dem ganzen Amelio-Streit, und ich verstehe, was befreundete Historiker von Wkipedia halten. Gruß, Günter Wirth. Wirth.design (Diskussion) 18:28, 4. Okt. 2012 (CEST)

Ich habe ja nun ein Bild eingestellt, aber irgendwie passt das nicht zusammen, Das Museum zeigt keine moderne Kunst. Der Hinweis zum Kauf des Klosters stammt aus dem Weblink: "1990 Mit dem Geld seiner 1982 gegründeten Stiftung erwirbt er das Kapuzinerkloster Sant´ Elmo, das Neapels erstes Modern-Art-Museum wird"

http://www.naples.world-guides.com/museums_galleries.html

Vielleicht besser wieder löschen? -- Alinea 16:52, 19. Mär. 2011 (CET)

In meiner Quelle steht, daß er sich 1990 für den Erwerb des Konvents, also des Klosters, Santa Lucia al Monte auf dem Korso Vittorio Emmanuele, entschied. Also dieses. --Thot 1 20:52, 19. Mär. 2011 (CET)
Deine Quelle scheint recht zu haben, siehe hier, letzte Zeile, da sitzt dann aber die Jurisprudenz. Morgen mehr. Gutnacht -- Alinea 21:22, 19. Mär. 2011 (CET)

Übersetzung

Wer kann das bitte übersetzen? favorire lo sviluppo delle personalità artistiche emergenti della città. Vielen Dank, --Thot 1 16:09, 20. Mär. 2011 (CET)

Vielleicht: die Entwicklung der jungen (emergenti) Künstler der Stadt bevorzugen bzw. fördern? -- Alinea 16:35, 20. Mär. 2011 (CET)

Oder vielleicht: die Persönlichkeit der aufstrebenden Künstler der Stadt zu fördern. ? Oder eben bevorteilen des Ausbaus und der Entwicklung des persönlichen künstlerischen Charakters der Stadt ? --Thot 1 17:36, 20. Mär. 2011 (CET)
"Förderung der Entwicklung der aufstrebenden künstlerischen Persönlichkeiten der Stadt" sagt unbearbeitet die Google-Übersetzungshilfe. Wie ist denn der Zusammenhang? Persönlichkeiten zu fördern ist wohl nicht gemeint, sondern die künstlerische Entwicklung. -- Alinea 17:46, 20. Mär. 2011 (CET)
Die künstlerische Entwicklung trägt aber zur Kräftigung der Persönlichkeit stark bei und umgekehrt. ;-) --Thot 1 17:54, 20. Mär. 2011 (CET)
Meinst Du? ;-) Frag zur Sicherheit hier nach, da wirst Du sicher geholfen. -- Alinea 18:10, 20. Mär. 2011 (CET)
Frage wurde gestellt. --Thot 1 18:22, 20. Mär. 2011 (CET)

Vorschlag Vita: Kürzung

Mir erschien die Passage zur Bekanntschaft (frühe Jahre) zu umfangreich: a) enthielt sie mehr Information über den "Bekannten" Wirth denn über Amelio, und b) bildete der eigene Titelabschnitt eine Unwucht im Text (->Gleichsetzung Wirth-Beuys?). Die Quellenlage erscheint mir auch womöglich noch nicht hirneichend genug? Ich habe deshalb einen Kürzungsvorschlag editiert, bitte ihn wohlwollen zu prüfen, danke. --Felistoria (Diskussion) 14:34, 5. Aug. 2012 (CEST)

Danke Felistoria. Habe unter anderem die TUSMA wieder reingesetzt. Zudem noch ergäntzt, warum er nach Deutschland ging. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 15:33, 5. Aug. 2012 (CEST)
@Thot 1: bitte um Pardon, dass ich Dir Mühe gemacht hab', von mir versenkte Teile aus der Version wieder herauszusuchen. Die Passage war recht undurchdringlich, da voller persönlicher, nicht informativer Einzelheiten, so dass ich gewiss Relevantes übersah. Mir ging's zuvörderst um die (mir im Artikel zu herausgehobene) Rolle des zwischengetitelten Künstlers. --Felistoria (Diskussion) 20:24, 5. Aug. 2012 (CEST)

Do stelle mer uns ens janz domm …

1. „Gleichzeitig schrieb er und suchte über die Anzeigen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung nach einer Arbeit in Deutschland.”
Er schrieb als Schriftsteller, oder an die FAZ, oder Briefe, oder … ? erledigtErledigt Stellengesuche, erledigtErledigt --Thot 1 (Diskussion) 08:04, 10. Aug. 2012 (CEST)
2. „In sieben aufeinanderfolgenden Ausstellungen in den neuen Räumen war die wesentlichste die erste Einzelausstellung des 1932 in Neapel geborenen Künstlers Carlo Alfano …”
„die wesentlichste”? Das wirft Fragen auch: Warum? Wofür? Wieso? Aufgrund von was? Oder die berühmteste? Oder wichtigste (Warum? Wofür? Wieso? ) erledigtErledigt Habs versucht neutraler zu formulieren. --Thot 1 (Diskussion) 08:04, 10. Aug. 2012 (CEST)
3. „1975 feierte Lucio Amelio die ersten zehn Jahre der Galerietätigkeit – zuletzt mit einer Ausstellung von Cy Twombly, Gilbert & George sowie Jannis Kounellis – mit einer Reihe von Ausstellungen, darunter eine gemeinsame in der Villa Volpicelli in Posillipo …”
„eine gemeinsame”? Von wem? Alle Künstler? Sowas wie Accrochage? Amelieo gemeinsam mit jemand? erledigtErledigt --Thot 1 (Diskussion) 08:04, 10. Aug. 2012 (CEST)
4.: Standort: Erst Kloster, dann Palast von Caserta. Wechsel muß enzyklopädisch gesehen nicht erklärt werden, aber wenn es mit einem Halbsatz vermittelbar ist, wäre es ohne Stolpern zu lesen. Die Sammlung hat das Kloster wohl nie gesehen, ging dann aber nach Caserta. Da muß ich mir was überlegen – ggf. Abschnittsüberschrift ändern. --Thot 1 (Diskussion) 08:04, 10. Aug. 2012 (CEST); erledigtErledigt --Thot 1 (Diskussion) 08:04, 10. Aug. 2012 (CEST)
Ein Teil meiner im Artikel bereits vorgenommenen stilistischen Änderungen, Satzzeichenänderungen, usw. ist nicht unbedingt Regelkonform, manche sind Geschmackssache. Kann gerne wieder zurückgenommen werden. Insgesamt jedoch verbessern leichte Kürzungen und stilistische Vereinfachungen die Verständlichkeit. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 03:49, 10. Aug. 2012 (CEST)
Danke. :-) Abgearbeitetes ist abgehakt, Restposten werden noch durchgesehen. Gruß, --Thot 1 (Diskussion) 08:04, 10. Aug. 2012 (CEST)

Kleines Bearbeitungsprotokoll

Ich habe im Artikel im Wesentlichen nur sprachliche Korrekturen vorgenommen, an einigen Stellen damit aber auch Inhaltliches (hoffentlich korrekt) präzisiert.

Zudem hab' ich Abschnittstitel geändert:

Wenn die Änderungen nicht konvenieren: gern wieder zurück; sie sind als Vorschläge (angeregt durchs Review) gedacht. Mit Dank für den interessanten Artikel über eine interessante Gestalt der Kunstszene! --Felistoria (Diskussion) 17:14, 26. Aug. 2012 (CEST)

Abgeschlossenes Review vom 4. bis 31. August 2012

Lucio Amelio (* 13. September 1931 in Neapel; † 2. Juli 1994 ebenda) war ein führender italienischer Kunsthändler und Galerist zeitgenössischer Kunst. 1980 legte er mit der Sammlung Terrae Motus den Grundstock für ein eigenes repräsentatives Museum zeitgenössischer Kunst in Neapel, einer Sammlung, die unter dem Eindruck der Katastrophe des Erdbebens vom 23. November 1980 geboren wurde.

Ein Artikel über einen der bedeutendsten neapolitanischen Galeristen mit einer ebenso bedeutenden Sammlung. Jedwede Kritik und jedweder Verbesserungsvorschlag ist willkommen. -- Thot 1 (Diskussion) 18:41, 4. Aug. 2012 (CEST)

Kleine Frage! Im Abschnitt Galeriegründung lesen wir, dass Amelio einen „bei Wirth vertretenen“ Künstler präsentierte. Allerdings ist Wirth - falls es der gleiche ist - zuvor im Text nur als Maler und Grafiker erwähnt, und nicht als Galerist. Wie war'n das genau? Cheers, JBirkenknurr 22:15, 7. Aug. 2012 (CEST)
JBirken, danke für Dein Review. Nichts genaues weiß man nicht. Wirth, es ist derselbe, soll zwischen 1963 und 1969 als Galerist in Berlin tätig gewesen sein. Nur ist die Quellenlage so schwach, heißt auch unrezipiert, weshalb ich Wirth da mal rausnehme. Ob Heiner Dilly bei Wirth vetreten war, gibt die Lage auch nicht her. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 08:05, 8. Aug. 2012 (CEST)

Habe mir erlaubt, die ersten Abschnitte zur Galeristentätigkeit Amelios sprachlich etwas zu präzisieren: Amelio hat offenbar mit sicherem Gespür frühzeitig internationale Kunstgrößen ihrer "Epoche" nach Neapel in die italienische (Kunst-)Provinz geholt in seine Privatgalerie(!) - Rom war zwar in die 1950ern und 60ern die europäische Filmstadt, aber kein Ort für aktuelle Kunst; Neapel indes war etwas für Touristen, die den Vesuv gucken und anschließend an den Strand wollten;-) In der Bundesrepublik entwickelte sich die Kunstszene auch nicht im Enklaveabseits von Berlin, sondern sie formierte sich - in den 70ern zunehmend - in Westdeutschland: in Köln und in Düsseldorf.

Was mir übrigens an dem Artikel gefällt (und was mMn auch wichtig ist!): er verdeutlicht, wie sich - während und nach bundesdeutschem Adenauer und vor der internationalen (USA-initiierten) Pop-Ära - die Kunstszene über Orte & Personen europäisch vernetzte. Die besondere Rolle der Galeristen dabei (die's ja auch in Paris und Köln und anderswo gab...) ist von der Kunstgeschichte übrigens eher vergessen worden; Dank an Thot 1, dass er hier zum wiederholten Mal einen der (Kunst-)Geschichtsvergessenheit entrissen hat. --Felistoria (Diskussion) 14:28, 26. Aug. 2012 (CEST)

An den Hauptautor Thot 1: Ich habe mir erlaubt, den Artikel etwas zu bearbeiten und habe dies in einem kleinen Bearbeitungsprotokoll auf der Artikeldisk dokumentiert. --Felistoria (Diskussion) 17:18, 26. Aug. 2012 (CEST)

Ich Danke JBirken, dem Erfundenen und Felistoria für ihre Begleitung bei diesem Review. --Thot 1 (Diskussion) 17:36, 31. Aug. 2012 (CEST)

KALP-Diskussion vom 1. -21. September 2012 (Exzellent)

Lucio Amelio (* 13. September 1931 in Neapel; † 2. Juli 1994 ebenda) war ein führender italienischer Kunsthändler und Galerist zeitgenössischer Kunst. 1980 legte er mit der Sammlung Terrae Motus den Grundstock für ein eigenes repräsentatives Museum zeitgenössischer Kunst in Neapel, einer Sammlung, die unter dem Eindruck der Katastrophe des Erdbebens vom 23. November 1980 geboren wurde.

Hiermit stelle ich zum zweiten mal einen Galeristen zur Wahl – diesmal einen Italiener. Der Artikel durchlief ein erfolgreiches Review und Do stelle mer uns ens janz domm …, wobei mein Dank in diesem Zusammenhang an die Autoren JBirken, dem Erfundenen und Felistoria zu gehen hat. --Thot 1 (Diskussion) 15:28, 1. Sep. 2012 (CEST)

Weil ich genannt bin (hab' in diesem im Review bereits ausgefeilten Artikel nur noch "Kleinputz" erledigt), erlaube ich mir, mein Urteil aus genanntem Review zu zitieren: Was mir übrigens an dem Artikel gefällt (und was mMn auch wichtig ist!): er verdeutlicht, wie sich - während und nach bundesdeutschem Adenauer und vor der internationalen (USA-initiierten) Pop-Ära - die Kunstszene über Orte & Personen europäisch vernetzte. Die besondere Rolle der Galeristen dabei (die's ja auch in Paris und Köln und anderswo gab...) ist von der Kunstgeschichte übrigens eher vergessen worden; Dank an Thot 1, dass er hier zum wiederholten Mal einen der (Kunst-)Geschichtsvergessenheit entrissen hat. - Von daher für mich ein exzellenter Artikel. --Felistoria (Diskussion) 15:48, 1. Sep. 2012 (CEST)
  • Exzellent. Der Artikel ist das Optimum, was zu einem solchen Thema geschrieben werden kann. Ich fühle mich umfassend und gut informiert, der Text ist ansprechend. Ich finde kein Haar in der Suppe. --Julius1990 Disk. Werbung 23:16, 10. Sep. 2012 (CEST)
Vielen Dank Alinea für Dein Votum. Ich habe das mal unter Rezeption ergänzt. Hoffe, daß dies in Deinem Sinne ist. --Thot 1 (Diskussion) 12:50, 13. Sep. 2012 (CEST)
  • Gerne Exzellent - interessante Type, und ein ganz spannender Ausschnitt neuerer Kunstgeschichte. Eine kleine Frage noch - ich bin mir recht sicher, dass der Titel der Mapplethorpe-Arbeit in Terrae Motus "Dennis mit thorns", nicht "thorus" sein sollte, aber vielleicht ist das auch im Katalog ein Tippfehler? --JBirkenknurr 17:46, 13. Sep. 2012 (CEST)
Stimmt, ist ein Druckfehler im Originalkatalog: [[1]] Danke, JBirken, für den Hinweis. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 18:12, 13. Sep. 2012 (CEST)
  • Exzellent. Komprimiertes Wissen nach aktueller Quellenlage. Da ich manche der Protagonisten noch kurz erlebt habe, sehe ich als eine Qualität des Artikels, dass er einige damals wesentliche Zusammenhänge und Hintergründe transportiert. --Erfundener Jaa-jaa-Nää-nää 22:33, 16. Sep. 2012 (CEST)
Danke für Dein Votum, Alberto. Als Laie kannst Du natürlich nicht wissen, daß z.B. Bilder, also in diesem Falle Photos seiner Ausstellungen – urheberrechtlich geschützte Werke hängen an der Wand! – in WP nicht gezeigt werden dürfen. Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 07:48, 19. Sep. 2012 (CEST)

Hallo

Hallo, da meldet sich der Kunstmacher Günter Wirth, der wärend von 1954 bis heute als Maler und Grafiker tätig war und von 1963 bis 1969 die Galerie Dagmar Wirth, später Galerie Wirth Berlin, leitete. Belege für die Galerietätgkeit in den Magazinen KUNST. Gruß, Günter Wirth. Wirth.design (Diskussion) 12:47, 3. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Thot 1, dann schau doch mal in die Magazine KUNST, die sind voll mit Anzeigen der Galerie Wirth Berlin und mit den Künstlern, die von ihr vertreten wurden, z.B. Thieler, Heckkmann, Dilly, Berner u.a. Wirth.design (Diskussion) 12:47, 3. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Wirth.design. Deine Anmerkungen betreffen ein Lemma Günter Wirth, nicht das Lemma Lucio Amelio. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 14:10, 3. Okt. 2012 (CEST)

Biennale del Sud

Im Artikel Gianni Pisani hatte ich aufgrund einer Quelle folgendes eingefügt:

Er arbeitete an verschiedenen Projekten mit Gillo Dorfles zusammen, insbesondere wirkte er gemeinsam mit Lucio Amelio, der seit den 1960er Jahren die Avantgardeszene in Neapel mitprägte, bei der 1988 und 1993 stattfindenden Biennale del Sud.<ref>''Biennale del Sud: rassegna d'arte contemporanea.'' Napoli, Accademia di belle arti, 27 maggio 30 luglio 1988 : Gambatesa (Campobasso) castello, 30 settembre 30 novembre 1988. Edizioni scientifiche intaliane, Napoli 1988. (Katalogredaktion: Anna Caputi).</ref>

Anfang der 1990er Jahre war die Regionalverwaltung Campania sehr daran interessiert, die Gegend auch mit "Zeitgenössischer Kunst" aufzuwerten. - Habt ihr noch Genaueres dazu? Die Kataloge etc. liegen mir nicht vor.

Bei Pisani ist zu seinem Werk Tutte le case cadevano, painted in 1980 after the earthquake in Irpinia vermerkt, gehört das auch zum Bestand der Sammlung "Terrae Motus"? Gruß, --Emeritus (Diskussion) 16:38, 3. Nov. 2012 (CET)

Hallo Emeritus. Gehört nicht zur Sammlung. Von Pisani gehören Il letto, 1963 und La credenza, 1964 zur Sammlung. Liebe Grüße, --Thot 1 (Diskussion) 17:11, 3. Nov. 2012 (CET)

fehlendes Privatleben

Aus dem anscheinend völligen Fehlen von Frauen (außer seinen Schwester) in seiner Nicht-Biografie lässt sich vielleicht auf eine Homosexualität schließen, aber letztlich fällt an seinem Privatleben die Leere auf. --WerWil (Diskussion) 14:43, 13. Sep. 2016 (CEST)