Diskussion:Marienkäfer/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Punktezahlen

es wäre wohl mal an der zeit, die verschiedenen varianten ala "Vierzehnpunkt", "Vierzehnpunkt Marienkäfer", "Vierzehnpunktmarienkäfer" und "Vierzehnpunkt-Marienkäfer" ein wenig zu vereinheitlichen. wie hätten es die herren käferexperten denn gerne? -- 15:08, 21. Okt 2005 (CEST)

Ich würd sagen es sollten alle Schreibweisen auf eine Seite führen... Das gleiche auch beim Sieben, dreizehn und zweiundzwanzigpunkt... wäre nett wenn das jemand hin bekommt...

das ist ungefähr das, was ich vorhatte. wir müssten uns nur auf einen "Hauptnamen" für die seiten selbst einigen - ich wäre fast für die version mit bindestrich, die halte ich für am lesbarsten. deutscher wäre es natürlich zusammengeschrieben. ich bin da ziemlich leidenschaftslos. also? -- 15:46, 21. Okt 2005 (CEST)

Also, die Schreibweise "Vierzehnpunkt Marienkäfer" ist falsch, die sollte nicht berücksichtigt werden. Die anderen drei sind prinzipiell nicht verkehrt, und als Vorzugsbenennung würde ich die Variante "Vierzehnpunkt-Marienkäfer" vorschlagen. -- Baldhur 18:42, 21. Okt 2005 (CEST)
gut. kein protest in sicht, dann mach ich das so. -- 03:45, 22. Okt 2005 (CEST)

Invasion

Ich habe zur Zeit eine Marienkäferinvasion in meiner Wohnung (2.LStock). Erst waren sie zwischen den Doppelfenstern und jetzt haben sie sich weiter ausgebreitet. Langsam wird das ganze etwas eklig. Sind sie auch schädlich?

nee, hab als kind mal eine solche invasion erlebt. die waren etwas bissig, aber mehr auch nicht. -- 18:54, 11. Dez 2005 (CET)

INVASION jaaa, ich wohn auch 2. etage und weiß garnich was los is, alles voll, in den Doppelfenstern, im Rahmen, an den Scheiben von innen von außen, Fensterbank, in den Blumen und zwischendurch latsche sie auch an den Wänden rum .. ich muss richtig aufpassen, wenn ich ein fenster zu mach, das ich kein zerquetsch. Suchen sie vielleicht ein Plätzchen zum Überwintern ? Und kann es sein das sie auf die Frabe Gelb abfahren ? Meine Hausanstrich is nämlich gelb und es kan doch nicht normal sein, dass die nur bei mir in der bude sind. Es is aber auch nur so schlimm, wenn die Sonne scheint, is das nich der Fall, sieht man nicht einen.

so viele leute werden wohl keine doppelfenster mehr haben, deswegen sind die wahrscheinlich bei dir. die suchen nen warmen platz zum überwintern. steht übrigens alles im kapittel überwinterung. vielleicht kannst du ja ein gutes foto machen? lg, --KulacFragen? 14:56, 14. Okt. 2007 (CEST)

ja bei mir ist es auch so ich wohne auch in der 2. Etage, aber ich hab noch ein gelbes Zimmer und da sind sie immer an der Wand.Ich glaube das die Marienkäfer im frühen Frühling einen warmen Platz suchen und da ich ein gelbes Zimmer habe bietet sich der Platz besonderst gut an da mein zimmer warm und schön hell ist . Ich freue mich darüber 24.Februar 2008 Quelle:Lexikon/ eigene Erfarung

sorry aber das kann nicht als normal bezeichnen werden.wohne nicht im esten jahr in meiner wohnung(AC)und erst letzen sommer hat das angefangen überall marienkäfer in der wohnung zwischen den fensterrahmen und draußen auch ganze hauswände voll und meist sind es die schwarzen mit roten punkten bzw ehr flecken.kann mir nicht mal jemand sagen wo die alle her kommen.

Soweit ich weiss gibt es im beute/jägerzyklus der marienkäfer extreme schwankungen, so dass es zu regelrechten plagen kommen kann. Ich kann mich noch an eine in den 80er Jahren in Grömitz (Lübecker bucht) erinnern. Dort haben wir die käfer schaufelweise aus den zelten gekehrt und überall auf den strassen und wegen war alles voller plattgetretener viecher. Anscheinend auch letztes jahr mal wieder: http://www.swr3.de/info/Rote_20Invasion_3A_20Marienk_C3_A4fer-Plage/-/id=47318/nid=47318/did=268640/oxj4hz/index.html ... schädlich sind die nicht, aber relativ eklig da bei der grossen menge wenn man sie zerquetscht die nicht gerade angenehm riechenden eingeweide alles verkleben. Da kann man nur raten alle schlitze zu zu machen und drauf zu achten dass keine eier in der wohnung sind. nächstes jahr isses wieder vorbei. möglichst auch laub wegkehren, denn da überwintern die gerne.

Habe Nahaufnahme vom gelben Marienkäfer

Ich habe auch 3 Nahaufnahmen von einem gelben Marienkäfer in meinem Garten aufgenommen. Vielleicht könnten die interessant für diesen Beitrag sein. Wie kann ich diese Bilder zur Diskussion stellen, damit sie eventuell hier eingefügt werden?

Hallo Unbekannter (Diskussionsbeiträge bitte signieren), du kannst die Bilder erst einmal zur weiteren Bestimmung in der deutschen Wikipedia hochladen (siehe links, Werkzeuge, hochladen). Bitte füge einen Lizenzbaustein ein oder wenigstens den Hinweis: Eigenes Foto, temporärer Upload zur Artbestimmung. Eine Anfrage zur Bestimmung kannst du hier loswerden, einfach oben auf Bearbeiten gehen und im Text unten eine neue Überschrift anlegen und deine Bilder einbinden: <gallery>image:dateiname|kommentar</gallery>. Wenns nicht gleich klappt oder weitere Fragen bestehen sollten, dann kannst du mir auch auf meiner Diskussionsseite einen Fragenkatalog hinterlassen. ;-) Viele Grüße, --Olei 00:05, 18. Jan 2006 (CET)

Ein Artikel der bei mir erstmal keine Fragen offenlässt und die Familie des "Insekt des Jahres 2006" wunderbar und in all ihren Faccetten darstellt.

  • Daher von mir ein Pro MfG--Morray noch Fragen? 20:53, 3. Mai 2006 (CEST)
  • neutral, bzw. in der Form contra: Der Artikel hat sich seit gestern, als ich ihn das letzte mal sah, massiv geändert und wurde krass ausgebaut, Kompliment (obwohl ich bislnag nur überflogen habe sieht es prima aus. Was mich allerdings ganz massiv stört ist der Systematikteil, der nur aus einer unkommentierten Liste europäischer Kategorien besteht. Es gibt keinerlei Erklärungen, keine Betrachtung der nichteuropäischen Arten und nichtmal einen Ansatz von phylogenetischer Systematik. Nee, das ist es noch nicht, Gruß -- Achim Raschka 23:14, 3. Mai 2006 (CEST)
so, hab das mal alles nachgetragen, es sollte dich in der form nicht mehr stören. falls noch etwas fehlen sollte, nochmal herschreiben. lg, --Kulac 14:09, 4. Mai 2006 (CEST)
Sieht doch schon deutlich besser aus und bekommt nun auch mein pro - Achim Raschka 10:06, 5. Mai 2006 (CEST)
  • Pro Die Bilder sind sehr gut!Der Artikel an sich ist auch gut!---`lüis´-
  • neutral; wie bereits im Chat gesagt, ist der Artikel gegenüber der Version vor einigen Monaten tausendmal besser geworden, dafür vielen Dank an Kulac. Allerdings gab es für mein Empfinden deutlich zu viele Typos, die vor der Kandidatur erstmal korrigiert gehört hätten (habe ich jetzt weitgehend erledigt). Was jetzt noch getan werden sollte: Der Abschnitt "Gefährdung und Schutz" sollte entweder gestrichen oder neu geschrieben werden; da braucht es Beispiele, welche Arten gefährdet sind und nach welchen Kriterien. Und der Satz "Für die Umwelt sind die Marienkäfer äußerst wichtig, da sie einen wesentlichen Bestandteil der Schädlingsfresser darstellen" ist doch wohl blanker Unsinn, da erstens nicht alle Marienkäfer Schädlingsfresser sind und zweitens hier wohl eher Gartenbau und Landwirtschaft gemeint sind und nicht die Umwelt. Der Systematikteil ist jetzt gut, aber da nun so viele Schwestergruppenverhältnisse genannt sind, frage ich mich, ob es wohl möglich ist, auch ein Kladogramm zu zeichnen. --Baldhur 21:41, 6. Mai 2006 (CEST)
Kladogramm erstellt, Gefährdung und Schutz verbessert. --Kulac 01:12, 8. Mai 2006 (CEST)
Okay, jetzt kann ich mit pro stimmen; der Abschnitt "Gefährdung und Schutz" ist allerdings nach wie vor ein kleiner Schwachpunkt im ansonsten sehr guten Artikel; und ärgere dich nicht über so sehr über Kritik, wenn dich deren Form stört, empfehle ich fürs nächste Mal eine Runde vorab im Review. Das kann nie falsch sein. --Baldhur 21:17, 9. Mai 2006 (CEST)
  • contra: Jetzt ist das Kapitel Gefährdung und Schutz eine ziemlich zusammenhanglose Aneinanderreihung von Sätzen. Indikatorfunktion gehört hier nicht rein, es fehlen Angaben zu konkreten Gefährdungsursachen (Verbauung ist so pauschal erst mal keine), am Schluss eine sehr willkürliche Auswahl Roter Listen ohne nähere Angaben. Im Kapitel Feinde gehts zwischen Parasiten und Parasitoiden durcheinander und Vertrocknen ist wohl nicht die primäre Todesursache, wenn man von innen aufgefressen wird. Die pauschale Angabe, das Viren, Bakterien und Pilze für Verluste sorgen, gilt so wohl für alle Insekten und kann in dieser Form auch gestrichen werden. Ich würde für den Artikel vielleicht als Ziel erstmal lesenswert vorschlagen wollen. --Accipiter 18:13, 8. Mai 2006 (CEST)
  • Ziemlich eindeutiges contra. Gründe für dieses Urteil sind: Zusammenhanglose Sätze (Die Marienkäfer haben zahllose Namen in der Umgangssprache, was auf ihre Beliebtheit hinweist. Allein in ihrer Larvenzeit können sie je nach Art bis zu 3000 Pflanzenläuse bzw. Spinnmilben fressen. Ihre Bestimmung wird durch ihre starke Variabilität sehr erschwert.), unverständliche Aussagen (Es zeichnet sich aber ab, dass sich die Fühlerglieder reduzieren.), fehlende Tippfehlerkorrektur (beim fressen einer Laus) und eine generell wenig gewandte Sprache (Das Charakteristische an den Marienkäfer sind ihre Punkte.). --Sigune 22:24, 8. Mai 2006 (CEST)

Ich frage mich, ob solche einfach in den raum geworfenen kritikpunkte überhaupt sinn und zweck dieser abstimmung sein können, versuche aber doch darauf einzugehen, auch wenn ich den artikel nicht als "meinen" artikel sehe, sondern als teil der wikigemeinschaft. fang ich mal mit sigune an: wenn du tippfehler findest, dann bessere sie doch selber bitte aus, wie das in der wikipedia nunmal so ist. der artikel ist oft gelesen worden und viele werden wohl nicht mehr drin sein. nur weil du in 10 seiten text einen fehler findest, fehlende Tippfehlerkorrektur zu kritisieren ist wohl etwas lahm. was dich an dem satz mit den punkten stört ist ebenfalls nicht nachvollziehbar, davon mal abgesehen dass das auch nur ein beispiel aus mehreren hundert sätzen ist du aber etwas "generelles" erkennst. ich gebe aber dir recht, dass bei der einleitung bei den ersten sätzen ein wenig der zusammenhang fehlte, was ich jetzt korrigiert habe, du wirst aber im eigentlichen text soetwas nicht finden.

nun zu Accipiter: wo würdest du denn den satz mit den bioindikatoren hintun? was genau du an der aussage, dass ihr lebensraum verbaut wird nicht verstehst ist für mich nicht nachvollziehbar. noch dazu, wo im übernächsten satz moore und heiden als gefährdete habitate erwähnt sind. die kritik zur aufzählung der roten listen akzeptiere ich, wenn du mir mehr darüber findest, als eben diese listen. im kapitel feinde sind alle feinde aufgezählt. es steht nirgenst, dass ich mich auf parasiten oder parasitoide beschränke. auch finde ich es korrekt zu erwähnen, dass die tiere in der winterruhe durch viren, bakterien und pilze über ein normales maß hinausgehend gefährdet sind. du hast den satz mit dem vertrocknen wohl auch nicht richtig gelesen. Bei Die Larven können sich nicht verpuppen und vertrocknen, von innen aufgefressen ist die todesursache eindeutig das auffressen. das vertrocknen nachher ist lediglich zusätzlich erwähnt, dafür braucht man keine besonderen, in die tiefe gehenden deutschkenntnisse.

schlussendlich möchte ich noch erwähnen, dass es mir prinzipiell egal ist, ob dieser artikel nun den exzellent-tag bekommt oder nicht, ich werde auch nicht mehr zeit als weiter nötig ist in ihn investieren und wenn jemand tatsächlich angebrachte kritik äußert, die ich auch akzeptieren werde, werde ich den artikel nicht weiter bearbeiten. es gibt noch zu viele andere stellen, die es nötiger haben. lg, --Kulac 13:42, 9. Mai 2006 (CEST)

Zusammengefasst: Kontraproduktive Kritik. Schämt euch! Viele Grüße, --Olei 14:01, 9. Mai 2006 (CEST)

Hier wird gefragt, ob ein Artikel exzellent ist oder nicht. Dazu habe ich meine Meinung geäußert und das ist der Sinn dieser Abstimmung. Ob eine Kritik kontraproduktiv oder nicht ist, erscheint hier nebensächlich, die entscheidende Frage ist hier doch wohl, ob die Kritikpunkte zutreffen. Die Antwort von Kulac zeigt, das eine ernsthafte Auseinandersetzung mit meiner Kritik nicht sein Ziel ist. Ich will dazu nur ein Beispiel nennen: Ich kritisiere, das im Text Parasiten und Parasitoide durcheinander geworfen werden (und Phoresie, also die Nutzung als Transportmittel, ist eigenlich kein Parasitismus). Kulac antwortet: "es steht nirgenst, dass ich mich auf parasiten oder parasitoide beschränke." Verstehe ich nicht. Ich kann hier nur appellieren, den ersten Ärger über eine vielleicht nicht erwartete harsche Kritik runterzuschlucken und kurz innezuhalten. Danach sollte man sich mit der Kritik ernsthaft auseinandersetzen (übrigens auch dann, wenn sie im Ton daneben ist), sich jeden Kritikpunkt vornehmen und sich (selbst-)kritisch fragen: Stimmt's oder nicht? Alles andere führt hier nicht weiter. --Accipiter 19:54, 9. Mai 2006 (CEST)
Selten so gelacht - Zitat: Ob eine Kritik kontraproduktiv oder nicht ist, erscheint hier nebensächlich... Das meinst du nicht ernst, oder? Aber es kommt leider noch schlimmer: ...übrigens auch dann, wenn sie im Ton daneben ist... (die Kritik, s. o.). Jetzt bin ich wirklich fassungslos - damit legitimierst du - durch die Hintertür - das, was für eine produktive Zusammenarbeit alles andere als zuträglich ist. Ich verstehe unter einer produktiven Kritik das Feststellen von Mängeln in sachlicher Form und - wenn man fachlich dazu in der Lage ist - das Aufzeigen von Lösungen, wie diese abgestellt werden können. So banale Dinge wie ein paar orthografische oder grammatikalische Fehler sind da alles andere als erwähnenswert, da sich die diesbezüglichen Normen leider in immer kürzeren Abständen ändern. Auch der hundertste Korrekturleser wird noch etwas finden, das sollte nun wirklich nicht auf die Goldwaage gelegt werden. Wo kämen wir denn hin, wenn wegen jedem einzelnem Fehlerteufelchen ein Riesenzirkus gemacht werden würde! Wer einen Fehler findet macht ihn raus und fertig. Meine Bitte an dich: bitte sachlich bleiben und wenn möglich Lösungen zeigen. Und auch auch daran denken, dass sich ein Hauptautor mit Bücherwälzen und Texten eine Menge Arbeit gemacht hat. So etwas honoriert man nicht mit verbalen Backpfeifen, auch wenn dies vielleicht nicht so gemeint war, wovon ich mal ausgehe. Kurz und knapp: der Ton macht die Musik und dann wirds auch was mit der Zusammenarbeit! Das ist doch das Wiki-Prinzip, oder? Viele Grüße, --Olei 22:31, 9. Mai 2006 (CEST)
  • Neutral, weil mir ehrlich gesagt das Interesse fehlt, den Artikel durchzulesen. Aber: Der Anfangssatz Die Marienkäfer (Coccinellidae) sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer, von denen sich sehr viele Arten von Blatt- und Schildläusen ernähren. ist total verhunzt - so sagt er für mich aus, dass Blattläuse Marienkäfer fressen. Erst beim vierten oder fünften durchlesen verstand ich, wie es gemeint war. --BishkekRocks 21:25, 9. Mai 2006 (CEST)
Oh weh, jetzt hast auch du ES getan und nur ein einziges Beispiel gebracht für das, was ich ohne jede kulante Abfederung und einfach so in den Raum hinein eine generell wenig gewandte Sprache zu nennen gewagt habe. Böse, böse, böse. --Sigune 21:52, 9. Mai 2006 (CEST)
Entschuldige bitte, wenn du "zu faul" zum Lesen bist und über den Einleitungssatz nicht hinauskommst, warum dann dieser Kommentar? --Olei 22:31, 9. Mai 2006 (CEST)
Zum Beispiel weil auch die Einleitung schon etwas über die Qualität des Artikels aussagt? Weil die Einleitung sogar ziemlich wichtig ist? Und weil das einer der Kritikpunkte war, die für die Exzellenz eine Rolle spielen? Sigune hat schon recht, die Diskussion um die angeblich unangebrachte Kritik ist schon etwas merkwürdig. Dafür ist die Exzellenzkandidatur doch da, dass ein Artikel kritisch beurteilt wird. --BishkekRocks 22:49, 9. Mai 2006 (CEST)
Natürlich ist die Kandidatur dazu da über den Inhalt zu urteilen - aber nicht ausschließlich über den Einleitungssatz! Wenn du über diesen nicht einmal hinausgekommen bist, dann unterlasse bitte auch alle weiteren Kommentare zu diesem Artikel. Hier wird ein Artikel beurteilt und kein Einleitungssatz. Dafür wurden noch keine grünen Bapperls erfunden! Dein Kommentar oben - Weil die Einleitung sogar ziemlich wichtig ist? - ist nicht einmal ein Alibiargument. Wenn du etwas Anstand im Leibe hättest, dann würdest du den Artikel bis zum Ende lesen, versuchen ihn zu verstehen und dann eine konstruktive Kritik vorbringen. Das was du oben vorbringst würde man noch nicht einmal in der Titanic oder dem Eulenspiegel abdrucken, denn das ist schlicht und einfach nur peinlich. --Olei 23:11, 9. Mai 2006 (CEST)
Das meine Auffassung zum Umgang mit Kritik nicht allgemein akzeptiert wird, ist mir bereits aufgefallen. Meine Rangfolge bei der Bewertung von Kritik ist 1. Stimmt sie? 2. Ist sie wesentlich? 3. In welchem Ton wird sie geäußert?. Letzteres führt bei mir selbstverständlich zu einer Bewertung des Kritikers. Allerdings versuche ich eine Kritik auch dann auf ihre faktische Richtigkeit zu überprüfen, wenn ich den Kritiker aufgrund Wortwahl und Tonlage für ein, sagen wir mal, überhebliches Hinterteil halte. Viele Kritiker sind leider nur eingeschränkt in der Lage, ihre Kritik einigermaßen angenehm rüberzubringen, aber soll das daran hindern, die fachliche Berechtigung dieser Kritik zu überprüfen?
Ansonsten: Meine Kritik bezog sich nicht auf grammatikalische Fehler oder Tippfehler, sondern auf inhaltliche Probleme. Bei einem excellenten Artikel sollte auch der Einleitungssatz frei von möglichen Fehldeutungen sein und ich kann auch nichts schlimmes daran erkennen, wenn auf ein solches Problem hingewiesen wird. Wenn das der einzige sprachliche Hopser des Artikels wäre, wäre dies auch kein Problem, aber dem ist leider nicht so. Bzgl. Sigunes zweitem Kommentar sei mir allerdings die Bemerkung erlaubt, das dieser weder sachlich noch bzgl. des zwischenmenschlichen Umgangs besonders glücklich ist. Auch im Umgang mit harschen Antworten sollte eine gewisse Souveränitat möglich sein. --Accipiter 23:11, 9. Mai 2006 (CEST
Olei, falls es dir nicht aufgefallen ist, gerade weil ich den Artikel nicht durchgelesen habe, habe ich kein Votum abgegeben. Aber von dir lasse ich mir ganz bestimmt nicht verbieten, auf Mängel die mir schon im ersten Satz auffallen hinzuweisen. Wenn du etwas Anstand im Leibe hättest, würdest du das akzeptieren. Wenn du ganz offenbar nicht mit Kritik umgegen kannst, solltest du dir überlegen, ob die Kandidaten für exzellente Artikel der richtige Platz für dich ist. --BishkekRocks 17:02, 10. Mai 2006 (CEST)

Pro --HuckFinn 21:07, 20. Mai 2006 (CEST)

Schenkelbluten

könnte man doch in den Artikel Eingliedern. (Im Artikel sind mehr infos als im link) --88.117.48.10 19:29, 3. Jun 2006 (CEST)

Grammatik

Der Grund ist nicht allein, dass ihr Lebensraum sukzessive verbaut wird, sie reagieren auch viel empfindlicher auf Gifte, als es beispielsweise Blattläuse tun, die Populationen durch ihre rasante Vermehrung schnell wieder ausgleichen können.

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber bezieht sich der letzte Satzteil grammatikalisch nicht auf "als es bspw. Blattläuse tun" und nicht mehr auf Gift? Liest sich jedenfalls komisch. Musicsciencer 09:27, 26. Jun 2006 (CEST)

Symmetrie der Punkte

Über die mögliche Anzahl der Punkte finden sich in diesem Beitrag hinreichende Ausführungen. Zur Anordnung der Punkte schweigt er sich indes aus. Die eingefügten Fotografien legen den Schluss nahe, dass die Punkte des Marienkäfers an seiner Längsachse gespiegelt werden. Ist dies die Regel?--193.101.67.1 10:53, 26. Jun 2006 (CEST)


Deckflügel Schöner und guter Artikel. Daher ein kleiner Verbesserungsvorschlag: Die Punkte befinden sich nicht, wie mehrfach ungenau beschrieben, auf dem Körper sondern auf den Deckflügeln und sind dabei symmetrisch angeordnet. Benutzer: urostefmann 26.Jun 2006

Satzbau/Grammatikfehler?

Zitat: "Innerhalb einzelner Arten können die Punkte auch variieren. Entweder haben die Käfer keine, oder die Punkte verschmelzen miteinander so, dass fast der ganze Körper schwarz ist."

... Da stimmt irgendwas nicht ... der Satz wiederspricht im Grunde dem ganzen Artiekl *gg* Laut der Ausssage hier hat der Marienkäfer entweder keine Punkte oder nur welche die miteinander verfließen. hat der Autor hier nur eine ganz bestimmte Marienkäferart gemeint oder hat er damit angesprochen, dass es generell möglich ist, dass er keine Punkte hat? Das sollte mal voneinem Experten richtig gestellt werden :)

viele Namen = Beliebheit?

"Die Marienkäfer haben zahllose Namen in der Umgangssprache, was auf ihre Beliebtheit hinweist." Das klingt komisch. Für den Teufel gibt es in jeder denkbaren Sprache dutzende verschiedene Namen, ist der Satan darum beliebt? Statt 'Beliebtheit' vielleicht ein 'Bekanntheit'? --Stimpson 15:54, 26. Jun 2006 (CEST)

Vielleicht "Die Marienkäfer sind bei der Bevölkerung sehr beliebt und tragen die unterschiedlichsten Namen in der jeweiligen lokalen Umgangssprache." ? Parmatus 17:00, 26. Jun 2006 (CEST)

hab das übernommen, ich glaub so ist das ganz brauchbar. wie schon im artikel steht gibt es über 1500 regionale namen für den käfer. dass dein name nicht dabei steht ist also kein wunder, das würde den rahmen sprengen. lg, --Kulac 17:09, 26. Jun 2006 (CEST)

ich bin erstaunt, dass ich beim googlen nur 480 treffer für "mariechenkäfer" bekomme, da ich bisher gar nicht wusste, dass die kleinen käfer noch ganz andere "kosenamen" besitzen. "mariechenkäfer" ist eher ein brandenburger/berliner begriff. lg, Parmatus 17:20, 26. Jun 2006 (CEST)

Danke, Ayacop : ). Aber heißt es Berliner oder Berlinische Variante? Viele Grüße, Parmatus 20:01, 26. Jun 2006 (CEST)

Mariechenkäfer

Ich kenne den Marienkäfer eigentlich nur umgangsprachlich unter "Mariechenkäfer". Das taucht in dem Artikel gar nicht auf, oder habe ich es übersehen? --Benutzer:parmatus 16:48, 26. Jun 2006 (CEST)

Einleitungsänderungsvorschlag

"Die Marienkäfer (Coccinellidae) sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen. Bei der Bevölkerung sind sie als Schädlingsvertilger von Blatt- und Schildläusen sowie als Glücksbringer bekannt." Parmatus 17:44, 26. Jun 2006 (CEST)

JA-es hieß ursprünglicher MARIECHENkäfer-und der Mariechenkäfer macht "kleine Mädchen" (Mariechen) glücklich, wenn er sich auf diesen niederläßt.(siehe diverse Märchen). Und dass der Marienkäfer in weiten Teilen Österreichs noch immer Frauenkäfer heißt und im engl ladybug oder ladybird heisst, hat gar nichts mit der heiligen Maria zu tun, sondern rührt daher, dass der Käfer bei Gefahr ein oranges Sekret ausschüttet, welches, wenn auf die intimste Stelle einer Frau aufgetragen, diese Frau sehr glücklich macht.

Clitostethus arcuatus

Pütz, Andreas Klausnitzer, Bernhard Schwartz, Arnfried Der Bogen-Zwergmarienkäfer Clitostethus arcuatus (ROSSI, 1794) - eine mediterrane Art auf Expansionskurs (Col., Coccinellidae) 2000 -----s.a.:Kugelkäfer --Wo gehört das Kerlchen hin ?

das kerlchen habe ich platziert, die gattungsliste zu kopieren halte ich aber für wenig sinnvoll, da es eine furchtbar lange liste ist, die ohnehin nur rote links enthalten wird. es genügt völlig, die systematik bis auf die triben zu führen. lg, --Kulac 11:42, 26. Aug 2006 (CEST)

Lesenswert Disskussion

Hi velleicht könnte man diesen Artikel für die Lesenswert Disskussion vorschlagen . Ich finde das er sehr Ausführlich ist und keine Fragen offen lässt . Er geht auf nahezu alles ein was man über den Marinenkäfer wissen kann . Wie er lebt warum er so beliebt ist wie er in der Mythologie vorkommt usw ... .--Weiter Himmel 15:52, 7. Nov. 2006 (CET)

der artikel ist bereits als exzellenter artikel aufgenommen. dies geht weit über die ausmaße eines lesenswerten artikels hinaus. lg, --Kulac 15:53, 7. Nov. 2006 (CET)

Hilfe!

Heute habe ich einen Marienkäfer auf meinen Schreibtisch gefunden. Draußen sind es schon 4 °C, darf ich ihn trotzdem befreien? Wird er nicht erfrieren bevor er einen Überwinterungs-Platz findet? Ich habe ihm ein tröpchen Tee mit Zucker gegeben (pflanzliche lösung mit Glucose, ist doch nicht schlimm?), dann auf meinen Geldbaum gesetzt und dort sitzt er nun ganz ruhig. Was soll ich mit ihm machen? Bei mir überwintern lassen? Oder irgendwo hin bringen? Ich will das es ihm gut geht, bin eine Tierschützerin, aber wenn es um Insekten geht bin ich ratlos, kenn mich da nicht so aus :) Bitte hilft mir! Usagi

als erstes ein foto machen, falls wir für die art hier drin noch keines haben :-) zucker wird er wohl als fleischfresser wohl kaum mögen, fressen tun die zu dieser zeit aber ohnehin nichts mehr. hat es am tag auch 4°? wenn es etwas mehr ist, dann bring ihn raus und lege ihn unter etwas laub oder an einen anderen geschützten, trockenen platz. wenn es wirklich zu kalt sein sollte musst du ihn an einen anderen, nicht zu kalten platz geben. z.B. in die garage oder auf den dachboden. dort soll es nicht mehr als ca 10° haben, soll aber auch nicht frieren. wenn sie warm haben, werden sie im winter aktiv und überleben diesen dann nicht. das problem ist halt, dass sie in garagen u.ä. orten meist im frühling nicht von selber wegkommen, da sie dort keinen ausweg finden. also ist dein improvisationstalent gefragt, wie und wo du einen geeigneten ort findest, wenn die temperaturen aber halbwegs tollerabel sind würd ich ihn rauschmeißen. lg, --Kulac 07:54, 21. Dez. 2006 (CET)

Also diese Art von marienkäfer begegne ich zum ersten mal. Ist ganz schwarz mit zwei roten punkten, jeder auf einer seite. ist das eine gewöhnliche art? Habe ein Foto schon gemacht, sieht aber unscharf aus, weil das Ding ja so klein ist, und aus größeren entfernung würde Mann ja nichts erkennen :) Usagi

es wäre möglich, dass es ein Nierenfleckiger Kugelmarienkäfer ist. bild siehe hier: [1]. schade dass das mit dem fot nichts wird. --Kulac 14:23, 21. Dez. 2006 (CET)

Verteidigung

Hallo! Auf meinem Küchentisch ist gerade ein Marienkäfer gelandet (am 22.01.2007 - ist das etwa normal? Sollten die Krabbelkäfer nicht noch schlafen). Ich hab ihn mir geschnappt und wollte ihn rauswerfe. Der Marienkäfer aber hat mich "angepinkelt". Irgendein gelblich - orangfarbenes Sekret kam aus seinem Hinterleib (hat er sowas überhaupt?) getropft. Was war das? Ist es eine Verteidingungsmaßnahme, die nur nicht wirkt? Oder wie? --Dagon

wie soll seine verteidigung (es handelt sich um Reflexbluten) beim menschen wirken, wenn du ihn nicht frisst, um zu merken, dass das gelbe zeug übel schmeckt :-) ich würde ihn wieder rausschmeißen, es sei denn es hat gerade minusgrade. dass er im haus überlebt ist nämlich unwahrscheinlich. lg, --Kulac|Fragen? 15:23, 22. Jan. 2007 (CET)

Begattung, Kopulation

Zwar genügt eine Paarung, um das Weibchen dauerhaft zu befruchten

"BEFRUCHTEN" ist hier falsch! Weibchen werden BEGATTET. Wenn sie aus ihren Receptacula Sperma auf die Eier bringen, werden diese BESAMT, und wenn ein Spermakern in die Eizelle eindringt und mit dem Eikern verschmilzt, ist das Ei BEFRUCHTET. Auch im Englischen gibt es diese Differenzierung: Mating, insemination, fertilization. (26. März 2007.

stimmt vollkommen...hättest es aber auch selbst ausbessern können, ist ja nicht wirklich zweifelhaft, was du da schreibst. lg, --KulacFragen? 17:56, 26. Mär. 2007 (CEST)

Diverses

Wie/Wo überwintern Marienkäfer?

Die erwachsenen Tiere verkriechen sich in Laubhaufen u. ä.; Eier und Larven überstehen den Winter nicht. --Wolfgang Pohl 00:51, 22. Okt 2004 (CEST)

Nett fände ich ein Bild von der Marienkäfer-Larve. Vielleicht auch den Hinweis, dass man bei Blattlaus-Problemen in Garten und Balkon diese Larven z. B. von Bäumen absammeln und auf die eigenen Pflanzen setzen kann. --Wolfgang Pohl 00:51, 22. Okt 2004 (CEST)

Was heißt "gut fliegender Käfer"? Inwiefern gut fliegend? Stabilität, Ästhetik, oder wie? --Maik 22:50, 25. Okt 2004 (CEST)

Du hast recht, verstehe ich auch nicht. Der fliegt ja auch nicht wirklich gut: Unter 16 Grad kann er's gar nicht, fliegt sonst auch eher selten, brummt dann weitgehend in eine Richtung, vorzugsweise dorthin, wo's grün aussieht, bis er irgendwo aufschlägt. Die allermeisten Flügeltiere fliegen besser. Nur kaputt geht er nicht, wenn er irgendwo gegenfliegt. Und ich fange an Unsinn zu schreiben und muss ins Bett. --Wolfgang Pohl 01:12, 27. Okt 2004 (CEST)

Wovon ernähren sich blattlausfressende erwachsene Marienkäfer, wenn sie keine Blattläuse finden? Noch eine Frage: Ich hatte gehört, dass invasionsartig auftretende Blattläuse (adulte Tiere) auch schon mal Menschen zwicken (ist aber harmlos, gerade eben spürbar). Wie kommt es dazu? Aktuter Nahrungsmangel? Sibylle Maurer-Wohlatz 23.November 2004

Genau, beide Fragen haben dieselbe Antwort: Je hungriger ein Marienkäfer ist, desto wahlloser beißt er in alles, was ihm vor die Kiefern kommt (Du meinst oben sicher Käfer und nicht Blattläuse). Bei Blattlaus-Mangel fressen Marienkäfer daher auch andere Kleininsekten, die sie auf den Pflanzen finden und die nicht schnell genug abhauen. Übrigens fressen die Käferlarven sich bei Nahrungsmangel auch gegenseitig. --Wolfgang Pohl 15:15, 23. Nov 2004 (CET)

Haben Marienkäfer, bzw. Käfer ein ausgeprägtes Sozialverhalten? Ich frage mich dies, da ich ein Foto von mehreren Käfern gemacht habe, die sich wohl durch ein offenes Fenster in unser Haus verirrt haben. Die Käfer scheinen sich gezielt gesammelt zu haben um zu Überwintern. Bei Bedarf kann ich irgend wo ein Foto davon bereitstellen. MfG Lutz Fechner 28.11.2004

Woher stammt denn eigentlich der Name? Warum *Marien*-Käfer -- MfG Stefan Schnitter 14.4.05

eines der bilder (schraegansicht von unten)zeigt meiner meinung nach keinen marien-, sondern einen ameisen sackkaefer. da ich mir nicht 100% sicher bin und wenig erfahrungen mit der wikipedia habe, will ich es nicht einfach loeschen, bitte aber um pruefung. -- helge 05.06.05

Ich habe Gestern einen Marienkäfer im Eis gefunden und ihn heute aus Spaß wieder aufgetaut- jetzt krabbelt durch unser Wohnzimmer ein lebendiger Marienkäfer.Was soll ich nur tun? Was soll ich ihm zu fressen geben?

Absatz zur Niedlichkeit - Löschvorschlag

Der Absatz zur Niedlichkeit ist meiner Meinung nach inhaltlich nicht haltbar und darüber hinaus schlecht geschrieben. Was der Autor des Absatzes zum Beispiel als "schwarzes Rückenteil" bezeichnet ist kein Teil des Rückens sondern das Halsschild (vergl. hier). Bei der These, dass durch die Wahrnehmung der weißen Punkte auf dem Halsschild des Marienkäfers als Augen die Niedlichkeit beeinfluß wird scheint es sich für mich eher um einen Schnellschuss zu handeln, der inhaltlich nicht belegbar ist. Ich schlage eine Löschung des Absatzes vor. -- Stefan 28.03.2007

Ist auch (trotz Quellen-Baustein seit September) nicht belegt worden. Gelöscht. --08-15 23:26, 28. Mär. 2007 (CEST)

Der Abschnitt "Firmenlogo" sollte IMHO gestrichen werden. AUch wenn die Firma WP-relevant ist, ist sie doch nicht wichtig genug, um das hier bei Marienkäfer zu thematisieren. --212.117.84.131 14:48, 3. Mai 2007 (CEST)

Winterschlaf / Winterstarre

Mich würde interessieren, ob Marienkäfer in eine Winterstarre verfallen. Ich habe neulich einige im Zimmer gefunden. Diese haben sich gar nicht bewegt - egal, was ich mit ihnen gemacht habe. Ich habe sie weggeschmissen, aber waren sie wirklich tot?

steht im prinzip hier: [2]. ist auch eine frage der temperatur. aber die tiere sehen während der überwinterung tatsächlich aus wie tot. --KulacFragen? 18:01, 10. Nov. 2007 (CET)
Da würde mich ähnliches interessieren. Wenn man z.B. eines findet im Zimmer, im Winter, wo tut man es am besten hin, um nicht sein frühzeitiges Ableben zu verursachen? Rauswerfen? Bei Zimmertemperatur belassen? Oder z.B. in einem Doppelfenster zwischen die Scheiben? Was ist die Temperatur, die da am besten ist, wenn es nunmal alleine ist und nicht in Aggregation? --84.188.225.80 17:21, 12. Dez. 2007 (CET)
das ist generell wohl sehr schwierig. optimal wäre ein ort, der kühl und nicht zu trocken ist und die möglichkeit zur flucht im frühling bietet. wenns draußen nicht -10° hat würde ich den kerl an nem halbwegs warmen tag irgendwo unter ein bisschen laub an einem geschützten ort stecken. alles andere wird der käfer wahrscheinlich wegen feuchtigkeitsmangel ohnehin nicht überleben. --KulacFragen? 17:37, 12. Dez. 2007 (CET)

Sonnenlämmchen und Kornwürmchen

Als Kind kannte ich nur die Bezeichnung "Sonnenlämmchen", die mir sehr gut gefallen hat. Im Wikipedia-Artikel finde ich aber keinen Hinweis auf diesen Namen. Kann jemand die folgende Angabe bestätigen und eine geeignete Formulierung für den Marienkäfer-Artikel finden?

Das Sonnenlämmchen

Wer kennt ihn nicht, den Freund der Gärtner, den kleinen roten Käfer mit den schwarzen Punkten auf seinen Flügeln? Den meisten wird er als „Marienkäfer“ bekannt sein, doch das dies nicht der ursprüngliche Name sein kann, leuchtet ein. Das „Sonnenlämmchen“, früher auch Freyas Vögelchen genannt, galt immer als besonderer Liebling der Frouwa (Freya). Allerdings setzten die christlichen Priester an Stelle Frouwas die heilige Maria, die der Göttin in ihrer Reinheit und Güte am meisten glich. So wurde aus dem Sonnenlämmchen schließlich der Marienkäfer. Von den fast hundert in Europa verbreiteten Arten ist der “Siebenpunkt“ mit seinen roten Flügeldecken und den sieben schwarzen Punkten wohl der bekannteste Käfer in den deutschen Mittelgebirgen. Alle anderen Arten schwanken außerordentlich stark in Körperfarbe und Musterung, allen gemein ist aber die rundliche Gestallt. Das Sonnenlämmchen ist als Blattlausvertilger hoch geschätzt- einige wenige Arten leben auch von Mehltaupilzen oder Spinnmilben. Ob in freier Flur, im Wald, im Park oder in Häusern, wo sie oft auf Dachböden überwintern, der kleine Käfer ist fast überall zu finden. Bei Gefahr stellen sich die Tierchen Tot; sie lassen sich fallen und rühren sich nicht vom Fleck. Bei großer Gefahr geben sie eine gelbliche, übelriechende Flüssigkeit über ihre Kniegelenke ab, die zumindest Ameisen recht wirksam abwehrt, jedoch käferfressende Insekten und Vögel leider nicht abhält, Sonnenlämmchen in großer zahl zu vertilgen. Im Frühjahr legt ein Weibchen bis zu 400 Eier auf Blattunterseiten oder in Spalten ab, wo nach einer Woche die länglichen Larven schlüpfen, die sich von den Blattläusen ernähren, die sie in ihrer Nähe finden. Die weiter Entwicklungsdauer hängt von der Außentemperatur ab, die Gesamtentwicklungsdauer 30 bis 60 Tage, jedes Jahr zwei Generationen. Da Sonnenlämmchen sich überwiegen von blatt- und Schildläusen ernähren, gelten sie als Nützlinge. Bei Versuchen wurde nachgewiesen, dass bereits eine Larve während ihrer Entwicklung über 3.000 Schildläuse verzehrt!'

Ein weiterer überlieferter Name für den kleinen Käfer ist Kornwürmchen. Mit diesem Namen hängt der Glaube zusammen, das der Scheffel Korn im nächsten Jahr soviel Taler kosten werde, als das Tierchen schwarze Punkte auf seinen Flügeldeckel zeigt. Den werten Leserinnen und Lesern bleibt zu wünschen, dass die kleinen Freunde ihnen immer Glück bringen.

Diese Texte stammen angeblich aus dem Germanischen Jahrweiser 2007 der SW Agentur (www.SWagentur.de)

vkollo 1.3.2008

vielleicht solltest du den artikel mal lesen, bevor du hier seitenweise von anderen seiten einstellst. das steht hier alles drin. und auch, dass die käfer mehrere tausend trivialnamen" besitzen, da gibt es noch einige mehr, als die 2 von dir... -- KulacFragen? 13:46, 1. Mär. 2008 (CET)

Anzahl Beine

Habe gerade mal gesucht, aber kann es sein das in dem gesamten Artikel nicht die Anzahl der Beine drin steht? -- Mathes.s

Sie besitzen wie alle Insekten 6 Beine. Steht unter Käfer. -- ReqEngineer Au weia!!! 19:50, 14. Mai 2008 (CEST)
mehr als nur die käfer, die gesamten Sechsfüßer fallen darunter. --KulacFragen? 20:51, 14. Mai 2008 (CEST)
Das war/ist mir auch bewusst. Ich wollte mit dieser Frage auch eher andeuten das es vielleicht sinn macht einen Nebensatz wie ", wie alle Käfer besitzen sie 6 Beine." einzufügen. Ich wollte nur nicht diesen recht guten Artikel direkt editieren. -- Mathes.s
das problem dabei ist, dass du das in hunderten artikeln machen müsstest, denn es gibt alleine 166 käfer-familien. das würde dann zu viele redundanzen verursachen. --KulacFragen? 20:26, 15. Mai 2008 (CEST)

Sekret

Was hat es mit dem gelben Sekret auf sich, das Marienkäfer "in Panik" absondern? Wozu dient es, woraus besteht es, ist es giftig oder nur "Marienkäfer-Urin"? Stimmt die Geschichte mit dem Namen und den Frauen wirklich? Eher nicht, oder? Wenn sich jemand gut damit auskennt, finde ich dass man das ruhig ganze in den Artikel einbauen könnte. --85.178.192.130 18:02, 27. Jul. 2008 (CEST)

du hast den artikel aber schon gelesen, ja? schau mal beim letzten absatz hier: [3] und hier: [4] lg, --KulacFragen? 19:23, 28. Jul. 2008 (CEST)
Nö, hab ich nicht, viel zu lang das ganze. Bin aber schon drauf hingewiesen worden dass das da steht. Ist bloß halt schwer zu finden, wenn man die Seite nach "Sekret" durchsucht. Kann man in diesem Absatz nicht "Flüssigkeit" wenigstens einmal durch "Sekret" ersetzen und einen Link auf Wehrsekret setzen? Danke und Grüße, --22:24, 28. Jul. 2008 (CEST)85.178.245.17

absatz ernährung expertenfragen

  • also der pilzfressende Tribus Psyloborini muss wohl Psylloborini heissen. ?
  • Psylloborini ist in der taxonomie nicht genannt, evtl altes Synonym ?
  • ernährt sich der Sechzehnpunkt-Marienkäfer wirklich vom Mehltau ?
1. richtig, das war ein tipfehler. 2. wird jetzt genannt, da gabs wohl eine divergenz zwischen den zwei verwendeten systematiken. 3. nein, das ist der Sechzehnfleckige Marienkäfer. das sind 2 verschiedene arten! letzterer frisst aber sehr wohl mehltau. lg, --KulacFragen? 14:20, 26. Sep. 2008 (CEST)

schlage vor: vorerst bei ernährung und der taxonomie "Halyziini/Psylloborini" anzugeben. sorry aber ich sehe immer noch die alte diskussionsseite, irgendein browserproblem, deswegen nur kurz, 77.133.47.59 21:14, 27. Sep. 2008 (CEST)

hier halte ich mich weitgehend (nicht immer!) an das hier: [5]. wikispecies ist leider nicht zuverlässig. lg, --KulacFragen? 22:39, 27. Sep. 2008 (CEST)

Etymologie

Vor exzellenten Artikeln habe ich Respekt - daher von unterwegs ohne Login nur ein Vorschlag: Unter der Überschrift 'Der Marienkäfer und der Mensch' gibt es u.a. Ansätze zur Etymologie. Hier auf der Diskussion gibt es weiter oben bei Sonnenlämmchen... Zusatzinformationen hinsichtlich Freyas Vogel, ähnlich z.B. im | niederländischen WP-Artikel. Danach wurde im Zuge der Christianisierung einmal Maria oder aber der Herrgott als solches als Gegenpart zur germanischen Freya bewußt aufgesetzt - denn die Volksbezeichnungen für diesen beliebten Käfer sind natürlich viel älter als das Christentum. Die Niderländer u.a. haben den Herrgott übernommen (Lieveheersbeestjes), u.a. die Deutschen Maria. Kann/will das jemand übernehmen oder wurde das mal bewußt weggelassen? --194.113.247.63 10:51, 15. Okt. 2008 (CEST)

nein, bewusst wurde da nichts weggelassen. ich kann daheim nochmal nachlesen in meinem buch, da stand zur ganzen etymologie viel drin. wenn ich da nichts finde, bräuchte es ne andere quelle anhand derer man was im artikel einfügen könnte. --KulacFragen? 11:04, 15. Okt. 2008 (CEST)

In der englischen WP wird mit Quellenangabe ein Teil der Etymologie erläutert. Mit dieser Erklärung wird dann aber auch die Behauptung fraglich Wegen ihrer Nützlichkeit für die Landwirtschaft glaubten die Bauern, dass die Käfer ein Geschenk der Maria (Mutter Jesu) seien und benannten sie nach dieser. Da würde ich ganz unwissenschaftlich - auch in Anbetracht des Elfenbeinfundes - meinen, dass dieses Tier seinen Namen schon viel länger hatte als es das Christentum gibt. --Sebastian V 00:15, 16. Okt. 2008 (CEST)

Wolbachia

Soviel ich weiß, sind die meisten Marienkäfer durch das Bakterium Wolbachia infiziert (vor Jahren ein Artikel in 'Spektrum der Wissenschaft'). Dies hat, wenn ich mich recht erinnere, Auswirkungen auf die Geschlechtsentwicklung/-differenzierung. Wer weiss darüber genauer Bescheid und kann diese Info in den Artikel einfügen?

Dr. med. Rudolf Horn, Lahr/Schwarzwald

siehe hier: [6]. neben den bakterien spielen wohl milben eine größere rolle, siehe hier: [7]. im wikiartikel steht, dass die käfer durch den häufigen wechsel der geschlechtspartner stark anfällig sind für geschlechtskrankheiten. das ist auf jeden fall so richtig, für alles andere braucht es wohl ein tieferes studium der quellen. lg, --KulacFragen? 01:12, 3. Feb. 2008 (CET) PS: bitte mal 2-3 zeilen weiter unten lesen. ich werd den beitrag nachher nach unten verschieben. --KulacFragen? 01:13, 3. Feb. 2008 (CET)


Marienkäfer können den Menschen beißen. Heute mir passiert (gelber Marienkäfer). Kann das mal jemand hinzufügen, Seite ist im Augenblick gesperrt.

steht schon drin, im letzten satz von Wanderzüge, besonders erwähnenswert ist es aber wohl nicht. übrigens gehören neue beiträge nach unten. lg, --KulacFragen? 22:22, 10. Jul. 2007 (CEST)

Abweichende Punktzahlen und Artnahmen?

Im Einleitungstext werden andere Punkteanzahlen (2,5,7,10,14) aufgeführt als unten bei den Links zu weiterführenden Artikeln (z.B. keine 10, dafür 12). Kann jemand die Unterschiede erklären bzw. beseitigen? (nicht signierter Beitrag von 134.102.204.187 (Diskussion) 13:34, 27. Okt. 2005 (CET))


ich hab hier einen marienkäfer ohne punkte aber mit normaler größe. was bedeuten eigentlich die punkte? (nicht signierter Beitrag von 84.191.124.108 (Diskussion) 21:32, 7. Nov. 2005 (CET))

Larve frisst Laus (in Aktion)

(nicht signierter Beitrag von 217.237.150.54 (Diskussion) 03:48, 11. Mai 2007 (CEST))

einheimische Arten

Mich würde interessieren, welche Marienkäferarten einheimisch sind, da man jetzt ja immer mehr von den invasiven asiatischen hört. Grüße, Tina --80.136.194.141 10:52, 30. Jun. 2009 (CEST)

Punkte und Art

Kann man von der Anzahl der Punkte auf die Art schliessen? Also ist ein Marienkäfer mit 7 Punkten immer ein Siebenpunkt-Marienkäfer? oder gibt es auch welche mit z.B. 5 Punkten? --Shaun72 09:27, 29. Jul. 2009 (CEST)

So einfach ist das leider nicht. Ein Siebenpunkt-Marienkäfer hat zwar (fast) immer sieben Punkte, aber es gibt auch andere Marienkäfer-Arten mit sieben Punkten, beispielsweise der Ameisen-Siebenpunkt-Marienkäfer, und eine ganze Reihe Arten, bei denen die Zahl der Punkte variabel ist, wie bei dem Asiatischen Marienkäfer. Zur Unterscheidung muss man neben der Farbe, Form und Position der Punkte auch die Färbung des Halsschildes und weitere Merkmale mit in Betracht ziehen. Grüße, --Quartl 09:49, 29. Jul. 2009 (CEST)
Könnte man so eine Tabelle vielleicht einbauen? So nach dem Motto: Ich habe einen Marienkäfer mit 7 Punkten gesehen. Um was für einen könnte es sich gehandelt haben? --Shaun72 12:17, 29. Jul. 2009 (CEST)
ist praktisch unmöglich bei der artenfülle. außerdem würde das nichts bringen. man bräuchte vom asiatischen marienkäfer wohl alleine 20 bilder um auch nur ungefähr die farbvariaton abdecken zu können. ein wenig kannst du dir ja bilder bei dem angegebenen niederländischen weblink ansehen. lg, --KulacFragen? 19:59, 30. Jul. 2009 (CEST)

flug

In dem Beitrag steht, dass Marienkäfer gut fliegen können. Dies ist meine´s Wissens nach unkorrekt. Marienkäfer sind im Gegensatz zu anderen flugfähigen Insekten eher schlechter Flieger. Sie lassen sich vom Wind treiben um dieses Defizit auszugleichen.

--80.137.44.62 19:16, 30. Jul. 2009 (CEST)

sehen die fachleute aber anders. sie wirken gelegentlich etwas unbeholfen, das ändert aber nichts, dass sie flink sind, was man beim abheben gut beobachten kann. außerdem schließt das eine, das andere nicht aus. --KulacFragen? 19:56, 30. Jul. 2009 (CEST)
Sie heben zwar schnell ab, aber die Flugrichtung scheint oft ziemlich willkürlich gewählt zu sein. Manche Flüge erstrecken sich noch nicht einmal über einen Meter. --Noebse 18:41, 23. Sep. 2009 (CEST)

Stechen Marienkäfer?

Ich habe gestern mit Verwunderung von mehreren Menschen unabhängig gehört, dass Marienkäfer "stechen" können. Also nicht vergleichbar mit Mücken o.ä., da die Bisse (?) nicht jucken und auch keine Schwellungen auftreten. Aber anscheinend "zwicken" sie, was mir völlig neu und immer noch schwer zu glauben ist.... Weiß jemand da mehr? --77.176.211.184 18:16, 7. Aug. 2009 (CEST)

letzter satz unter Marienkäfer#Wanderzüge. sie können beißen. lg, --KulacFragen? 17:02, 8. Aug. 2009 (CEST)

Mir ist letztes Jahr selbst einmal ein asiatischer Marienkäfer auf meinem Arm geflogen und hat eine kleine blutende Wunde in die Haut gebissen. --Noebse 18:37, 23. Sep. 2009 (CEST)

Paarung

Ist das Männchen, das huckepack auf dem Weibchen sitzt, immer kleiner als das Weibchen? --Noebse 18:56, 23. Sep. 2009 (CEST)

Farbvarianten

Ich habe schwarze und rote Farbvarianten bei der Paarung miteinander beobachtet. Werden deren Nachkommen immer schwarz? ---Noebse 19:01, 23. Sep. 2009 (CEST)

Geschlechtskrankheiten?

Leiden Marienkäfer wirklich unter Geschlechtskrankheiten oder hat sich da jemand einen Scherz erlaubt?? (nicht signierter Beitrag von 85.16.167.188 (Diskussion) 11:26, 31. Aug. 2010 (CEST))

Exzellenz fast ohne Quellenangaben?

Außer in wenigen Abschnitten (z. B. Gefährdung und Schutz) sind keine Quellen angegeben. Es ist nicht nachprüfbar, ob das mit den Geschlechtskrankheiten, u. v. a. m., ein Scherz ist. Auf jeden Fall kann das doch wohl kein exzellenter Artikel sein. --PaulT 13:12, 31. Aug. 2010 (CEST)

Der Text: „Bei Stethorus punctillum z. B. fehlt diese, weswegen über die gesamte fruchtbare Zeit neue Partner zur weiteren Befruchtung der nachreifenden Eier notwendig sind. Dadurch, dass die Käfer viele verschiedene Geschlechtspartner haben, ist die Gefahr der Übertragung von Geschlechtskrankheiten groß. Diese können zur Unfruchtbarkeit führen.“ ist falsch. Unten bei Weblinks ist lediglich ein Artikel angeführt, in dem es um die Übertragung von Milben (naja, könnte man grob unter "Geschlechtskrankheit" summieren. Habe ich aber im Zusammenhang mit Insekten noch nie so gehört.) geht. Außerdem geht es dort um Adalia bipunctata und nicht um S. punctillum. Ich denke, hier muss viel überarbeitet werden. Auf jeden Fall muss die Exzellenz enfallen, wenn das nicht bald passiert. --PaulT 13:24, 31. Aug. 2010 (CEST)

Der Artikel dürfte schon so lange exzellent sein, dass zur Zeit der Abstimmung wahrscheinlich noch keine ausführlichen Quellenangaben in der WP zwingend waren, auch nicht für Exzellenzen (bis ca. Herbst 2006). Das hat sich inzwischen geändert. Die Gefährdung und Schutzbestimmungen wurden wahrscheinlich später aktualisiert und entsprechend belegt. Du kannst natürlich einen Abwahlantrag mit dieser Begründung auf der entsprechenden Seite stellen. Dieser wird dann dort abgestimmt.
Einzelne Schwachpunkte kann man/ich auch sofort verbessern. Danke für die Hinweise. Die Übertragung von Milben kann man natürlich nicht als "Geschlechtskrankheit" bezeichnen, da diese oft nichteinmal parasitieren sondern die Käfer nur als Transportmittel (Phoresie) benutzen. --Regiomontanus (Diskussion) 13:36, 31. Aug. 2010 (CEST)
der großteil des artikels kommt aus dem angegebenen klausnitzer. weil der kein richtiges inhaltsverzeichnis hat ist das natürlich schwierig, das ganze nachzureferenzieren, aber ich werd mal sehen, was sich da machen lässt. lg, --kulacFragen? 16:30, 31. Aug. 2010 (CEST)

Unterordnung

in welcher gruppe Leben Marienkäfer eigentlich? also Tierstamm müssen es für die schule rausgriegen! (nicht signierter Beitrag von 84.185.89.12 (Diskussion | Beiträge) 18:01, 24. Mär. 2010 (CET))

klick dich in der taxobox nach oben durch...so schwer wird das doch nicht sein? lg, --kulacFragen? 19:00, 24. Mär. 2010 (CET)

Grammatikfehler?

Tach! Im Abschnitt 5 "natürliche Feinde" scheint im zweiten Absatz der der zweite Satz völliger Nonsense zu sein. greetz --ich178.25.16.134 23:16, 9. Dez. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Wurde entsprechend korrigiert. -- olei 23:55, 9. Dez. 2010 (CET)

Widersprüchliches zum Siebenpunkt

Im Abschnitt Vermehrung und Lebenserwartung steht : (beim Siebenpunkt-Marienkäfer gibt es nur eine Generation pro Jahr), im Abschnitt Voltinismus dann aber : bivoltine Arten: Sie haben zwei Generationen pro Jahr, ... In Europa sind das zeitweise z. B. ... Coccinella septempunctata.

Ja was denn nun ? Und was macht das zeitweise da, sollte das beispielsweise heißen (doppelt gemoppelt) ?

Ansonsten fehlt mir auch noch mindestens ein Weblink zu irgendeiner (Marien-)Käfer-Webseite, wo auch Fragen gestellt bzw. diskutiert werden kann - also mit Forum oder Chat o.ä. (nicht signierter Beitrag von 46.142.36.67 (Diskussion) 17:19, 24. Mär. 2011 (CET))

widerspruch beseitigt, danke! mit dem weblink werden wir aber nicht dienen können, da musst du bei google suchen. lg, --kulacFragen? 18:28, 24. Mär. 2011 (CET)

Überwinterung

Da steht "Normalerweise sammeln sie sich an Hügeln, unter Berggipfeln oder auf Ebenen und weiten Tälern." Der Satz ist m.M.n. redundant, denn offenbar sammeln sie sich überall, wenn das überhaupt stimmt was da steht, was ich sehr bezweifle. "an Hügeln und unter Berggipfeln" wie soll das gehen? wo soll das sein? auf der Wiese oder was? oder unter der Erde? In der eng. Version wird von Südseiten von Bäumen und Häusern gesprochen (übrigens mit Quellenangabe), das ist allemal logischer und paßt auch zu der hier angesprochenen Fensterritzenbevölkerung. (nicht signierter Beitrag von 212.147.5.100 (Diskussion) 10:39, 17. Jun. 2011 (CEST))

Youtube

http://www.youtube.com/watch?v=NCVJsKi3swk Kowloonese 02:23, 27. Jul. 2011 (CEST)

Rechtschreibfehler

Wurde bei Marienkäfer#Marienkäfer in der Dichtung das "Häusschen" nun falsch geschrieben (Häuschen wäre korrekt) oder kommt das im Original so vor? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:17, 13. Aug. 2011 (CEST)

Der Marienkäfer und der Mensch

Hallo, ich hätte eine Ergänzung zur Aufzählung der verschiedenen Namen vom Marienkäfer. Es ist der Berndeutsche Name : "Himmugüegeli" Das ist schweizerdeutsch. LG -- 85.3.163.217 16:46, 26. Okt. 2011 (CEST)

Larve

Larve des Siebenpunkt-Marienkäfers auf einem jungen Blatt eines Euröpäischen Pfeifenstrauches

Ist dieses Bild eventuell für den Artikel geeignet ? --Membeth (Diskussion) 12:47, 28. Mai 2012 (CEST)

das ist kein siebenpunkt sonder ein asiatischer marienkäfer. die sehen ganz anders aus. die qualität ist leider nicht so besonders, find ich. lg, --kulacFragen? 11:37, 29. Mai 2012 (CEST)

Asiatischer Marienkäfer

Bitte ergänzen: Der Asiatische Marienkäfer, der zur Schädlingsbekämpfung eingeführt wurde, breitet sich v.a. in Europa, Nordamerika, inzwischen auch in Südafrika und Südamerika rasant aus. Gründe dafür sind sein besonders aktives Immunsystem und so genannte Mikrosporidien in seiner Hämolymphe. Sobald einheimische Marienkäfer Eier und Larven des asiatischen Marienkäfers fressen (was alle Marienkäfer tun, um Konkurrenz aus dem Weg zu schaffen) erkranken und sterben sie an den Mikrosporidien. Quelle: http://www.mpg.de/7245718/asiatische-Marienkaefer (nicht signierter Beitrag von 188.174.144.12 (Diskussion) 21:35, 15. Mai 2013 (CEST))

du hast es eh schon im artartikel ergänzt. da gehört es auch hin. im familienartikel finde ich das zu speziell. lg, --kulacFragen? 08:20, 16. Mai 2013 (CEST)

Wanderzüge

Was sind "Ausbreitungsflüge"? (Siehe 3. Absatz.) -- (nicht signierter Beitrag von 87.167.239.50 (Diskussion) 09:21, 1. Dez. 2012 (CET))

Ich finds toll dass unter Wanderzüge die Ereignisse von 89 und 09 dargestellt wurden, so kann man sich ein bild machen , davon wie Massig diese Käfer damals am Strand regelrecht einen schlechten Ruf verbreiteten.-- 79.226.63.175 14:22, 29. Okt. 2011 (CEST)

Hinweis: Der Link zur Fußnote Nr.5 (Gefährdung und Schutz), der auf eine Seite des Landes Sachsen-Anhalt führen soll, wurde abgeändert. Ich habe die neue Seite gefunden, hier der Link.

http://www.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Elementbibliothek/Bibliothek_Politik_und_Verwaltung/Bibliothek_LAU/Naturschutz/Arten-_und_Biotopschutz/Dateien/rl04_308-310_Marienkaefer.pdf

Grüße, --89.12.12.32 10:10, 4. Jun. 2012 (CEST) PaMy

done. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:26, 4. Jun. 2012 (CEST)

Einzelnachweise

Wollte gerade einen toten Link aktualisieren - ich darf den Artikel aber nicht bearbeiten. Dann macht euren Kram doch bitte selbst. Der aktuelle Link: http://www.lau.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Politik_und_Verwaltung/MLU/LAU/Dateien/rl04_308-310_Marienkaefer.pdf --80.149.154.3 14:49, 22. Mai 2014 (CEST)

danke, erledigt. ist halt bei dem prominenten artikel leider nicht anders möglich, weil sonst andauernd vandalismus auftritt. schau mal in die versionsgeschichte. lg, --kulacFragen? 15:05, 22. Mai 2014 (CEST)

Namen einheitlicher?

Die zahlreichen Arten des Schemas (x)punkt-Marienkäfer werden im Artikel bunt gemischt mit oder ohne "Marienkäfer" geschrieben. Ich glaube, in jedem Falle sind beide Bezeichnungen korrekt, und etwas Einheitlichkeit könnte hier nicht schaden. Meiner Meinung nach wäre durchgehend *mit* Marienkäfer im Fließtext am besten und *ohne* in den Bildern. Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 15:11, 7. Aug. 2014 (CEST)

klingt sinnvoll. Lg, --kulacFragen? 13:48, 13. Aug. 2014 (CEST)

Namensvielfalt

über 150 Bezeichnungen, wie oben im Text, oder über 1500, wie unter Marienkäfer#Der_Marienkäfer_und_der_Mensch? --87.149.238.146 18:56, 16. Nov. 2014 (CET)

Ob eine der beiden Angaben stimmt, kann ich dir nicht sagen, aber "oben" ist von der Art des Zweipunktmarienkäfers die Rede ("beispielsweise beim Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata) mit über 150 Bezeichnungen") und "unten" ist von der Familie der/aller Marienkäferarten ("Es gibt über 1.500 regionale Bezeichnungen für den Marienkäfer, wobei meistens der Siebenpunkt-Marienkäfer gemeint ist"), Der zweite Teilsatz zeigt dies noch einmal deutlich. Wenn allerdings meistens der Siebenpunkt-Marienkäfer gemeint wäre, wäre "oben" wohl eher diese Zahl interessant. -- WikiMax - 20:28, 16. Nov. 2014 (CET)

Irritiert

Im Abschnitt Punkte heißt es: Das Charakteristische an den Marienkäfern sind die symmetrisch angeordneten Punkte auf ihren Deckflügeln. Sie sind meist schwarz, es gibt aber auch Käfer, die helle, rote oder braune Punkte tragen, wobei Arten mit 2, 4, 5, 7, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22 und 24 Punkten vorkommen.

Wie sollen die Punkte der Käfer mit ungerader Punktzahl symmetrisch angeordnet sein?
Noch nie Siebenpunkt-Marienkäfer beobachtet? ;-) Schau mal das oberste Bild an, man sieht es leider nur schlecht und quasi am Rande, ein Punkt ganz vorne ist je zur Hälfte rechts und links auf dem Deckflügel. Das ergibt ein symmetrisches Bild bei ungerader Punktzahl, wenn man zwei halbe Punkte als einen ganzen sieht. -- WikiMax - 10:37, 11. Jan. 2015 (CET)

Innerhalb einzelner Arten können die Punkte auch variieren. [...] Die Anzahl der Punkte gibt entgegen einem weit verbreiteten Irrtum nicht das Alter des Käfers an, vielmehr ist die Zahl der Punkte charakteristisch für jede Art und ändert sich während des Lebens des Käfers nicht. Innerhalb der nahen Verwandtschaft einzelner Arten (so in der Gattung Coccinella) ähneln sich die Punktvariationen.

Was denn nun ist die Anzahl für die jeweiige Art charakteristisch oder kann sie innerhalb der Art variieren?

Entweder haben die Käfer keine, oder die Punkte verschmelzen miteinander so, dass fast der ganze Körper schwarz ist.

??? Sie haben doch 2, 4, 5 [...] bis 24 Punkte, d.h. mehr als 0 aber anscheinend nicht so verschmolzene als dass man sie nicht zählen könnte. --2A02:908:DB25:EB00:2587:D945:8CFF:F5AC 04:42, 11. Jan. 2015 (CET) P.S.: Warum können die Käfer eigentlich nicht 3, 6, 8, 9, 12, 15, 20, 21 oder 23 Punkte haben?

wie überwintern marienkäfer

Ich habe einen lernjob und muss wissen wie marinkäfer überwintern (nicht signierter Beitrag von 134.3.213.224 (Diskussion) 08:29, 12. Jan. 2015 (CET))

es gibt umseitig sogar eine eigenen eigenen abschnitt dazu. wer lesen kann...lg, --kulacFragen? 22:44, 12. Jan. 2015 (CET)

Bild hinzufügen

Habe eine Marienkäfer-Larve (Asiatischer Marienkäfer) beim Häuten fotografiert. Kann das Bild aber nicht einfügen. Das Bild wurde bei Wikibedia Commons hochgeladen, es hat den Titel marienkaefer_larve_haeutung.jpg Können Sie es bitte einfügen? Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Usethistoedit (Diskussion | Beiträge) )

Du hast bei Commons bislang nichts hochgeladen. NNW 13:31, 6. Jun. 2015 (CEST)
Da sieht man etwas (in Artikel eingefügt). -- PhJ . 00:36, 7. Jun. 2015 (CEST)

Marienkäfer ; Vielleicht Spielwiese, keine Ahnung wo poetisches hingehört :

Rot Käferchen ins Laub geflüchtet, im Winter ist*s Schnee deckt es zu 5 Punkte in Gewissensruh* In Ahnungen, wenn Zeit sich richtet die Starre aus, Sonne gesichtet es wieder fliegen tu .

Poetisches gehört unter "Poesie". Signieren wär auch nicht schlecht.--Rogald (Diskussion) 07:45, 11. Jun. 2018 (CEST)