Diskussion:Martin Heidingsfelder/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Mit)Gründer

Heidingsfelder schreibt hier selber: "...und Guttenplag nicht der richtige Ort ist um die Arbeit durchzuführen - haben wir beschlossen die ersten Fragmente hier in einem öffentlichen Bereich zur Verfügung zu stellen." Obwohl nicht auszuschliessen ist, dass es Majestätsplural ist, gehe ich nicht davon aus :) Auf der oft angesprochenen Konsensdiskussion wurde angeregt vroniplag soll das zitierfähig klarstellen. sie haben das wohl in ihren FAQ gemacht. Auf Guttenplag ist z.b. KayH schon minuten nachdem goalgetter eine veronica seite angelegt hat aktiv. --ThurnerRupert (Diskussion) 10:17, 10. Feb. 2013 (CET)

Lies dir bitte das Diskussionsarchiv durch. Sowohl bei den 180 Kilobytes hier als auch bei den mehr als 300 kb unter Diskussion:VroniPlag Wiki geht es hauptsächlich um die Gründerfrage. Die derzeitige Formulierung ist ein mühsam erarbeiteter Kompromiss. Sie gibt das wieder, was neutrale Quellen schreiben. Eine erneute Diskussion ist so lange überflüssig, bis neue, hervorragende, neutrale Quellen gebracht werden. --Theghaz Disk / Bew 14:29, 10. Feb. 2013 (CET)
Es fällt schon auf, dass du jegliche Kritik von dem Herrn fernhalten möchtest. In welcher Form stehst du ihgm eigentlich nahe? --79.210.234.21 16:41, 10. Feb. 2013 (CET)
Vor allem fällt auf, dass "Gründer" nicht die Formulierung ist, die im Artikel VroniPlag Wiki nach langer Diskussion gefunden wurde. Weiterhin fällt auf, dass selbstverständlich neue Quellenhinweise auch die bisherige Sicht ändern können. Argumentativ und sachlich ist es also höchst problematisch, wie Theghaz hier mit Pauschalreverts verfährt. --2003:57:4002:2:80:0:1:1 17:06, 10. Feb. 2013 (CET)
Steht in der neuen Quelle, dass Heidingsfelder nicht der Gründer wäre? Wenn nicht: siehe Diskussionsarchiv. --Theghaz Disk / Bew 17:38, 10. Feb. 2013 (CET)
Es geht doch nicht darum, dass Heidingsfelder keiner der Gründer von VroniPlag war. Hier Links aus neueren Quellen, die zeigen, dass es offensichtlich Mitgründer gab: [1] [2]. Hier wird sogar eine Mitgründerin namentlich genannt (ab 2:20): [3]. Wenn die Tagesthemen von einer Mitgründerin sprechen, dann ist das ja wohl eindeutig. --2003:57:4002:2:80:0:3:1 18:15, 10. Feb. 2013 (CET)
Das sind tatsächlich neue Quellen gegenüber der alten Diskussion. Insbesondere der Tagesthemenbeitrag ist hier eindeutig. Der Beitrag hat wahrscheinlich eine größere Reichweite als alle Quellen, die bislang in der Diskussion angeführt wurden, zusammen. Außerdem ist immer wieder darauf hinzuweisen, dass der Begriff "Gründer" nicht ausschließt, dass es weitere Gründer gab. Dass es weitere gab, scheint mir nun erwiesen. --Sonnost (Diskussion) 18:43, 10. Feb. 2013 (CET)
Die bisherigen Belege zur (Allein-)Gründerschaft dieses Herrn basieren sämtlichst auf seinen eigenen Aussagen gegenüber der Presse und Belegen, die er auf seiner eigenen Webseite präsentiert hat. Dem wurde sowohl im VroniPlag Wiki selbst, wie auch in der Presse und hier massivst widersprochen. Es ist an der Zeit, die reputableren Belege nun auch zur Kenntnis zu nehmen und hier auch aus einer Tretmühle auszubrechen, in der Wikipedia selbst mitgespielt hat - denn ohne WP wäre es zu dieser Beleglage im Sommer 2011 überhaupt gar nicht erst gekommen. --Krantnejie (Diskussion) 19:07, 10. Feb. 2013 (CET)
Die neuen Beleg Rheinzeitung und Mittelbayrische Zeitung kann man sicher diskutieren. Die FAQ im VroniPlag Wiki wurden hingegen bereits diskutiert. Aufgrund der bekannten Streitigkeiten zwischen Heidingsfelder und den derzeitigen VroniPlag-Administratoren ist diese Quelle ebenso wenig geeignet wie Aussagen von Heidingsfelder selber. Und dass Deborah Weber-Wulff Mitgründerin wäre ist eine Position, die meines Wissens nicht mal Debora Weber-Wulff selber vertritt. --Theghaz Disk / Bew 20:59, 10. Feb. 2013 (CET)
Sie kann man ja nun am einfachsten selbst fragen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:32, 10. Feb. 2013 (CET)
Äh, welche Art von WP:KTF soll jetzt betrieben werden? In den Tagesthemen wird das so gesagt. Was sollen wir jetzt erforschen? --Sonnost (Diskussion) 23:39, 10. Feb. 2013 (CET)
Vroniplag zu Besuch bei Wikipedia. Die meisten Medien bezeichnen ihn als Gründer und nicht als Mitgründer. [4] [5] Zu dieser Diskussion gibt es schon lange ein Ergebnis. Hier ein Weber-Wulff Interview zum Gründer des Wikis. [6] --80.187.110.139 00:47, 11. Feb. 2013 (CET)
Lt. n-tv ist er Gründer der Plattform Schavanplag, nicht Vroniplag: http://www.n-tv.de/politik/Wanka-kommt-als-Naechstes-dran-article10096011.html 2003:5B:C002:2:80:0:3:1 01:38, 11. Feb. 2013 (CET)
Der nächste Artikel, der das richtigstellt: "Einer der Gründer des Recherchenetzwerks „VroniPlag“ will nach dem Rücktritt von Bundesbildungsministerin Annette Schavan nun die Doktorarbeit ihrer designierten Nachfolgerin Johanna Wanka (beide CDU) auf Plagiate überprüfen. „Das werde ich jetzt natürlich tun“, sagte Martin Heidingsfelder der „Hamburger Morgenpost“."[7] --Sonnost (Diskussion) 14:11, 12. Feb. 2013 (CET)

Der GRünder

So, jetzt ist wieder das passiert, was schon mit VroniPlag geschah: Er hat sich mit einem Trick der Presse als die Person hinter "SchavanPlag" (und ganz leise "Wiki" dazu in eine andere Richtung gehustet) verkauft und nun haben wir 1200 Pressebelege dafür, dass er der Gründer von schavanplag ist. [8] [9] [10] [11] [12] die weiteren 1195 kann wer anders dazu einfügen. Damit ist der Fall wohl klar.

Natürlich! Das hat er natürlich nie so gesagt! Neiiin! Es hat nunmal versehentlich den gleichen Namen, dafür kann aber der Kaufmann Heidingsfelder doch nichts! Genau so verhält es sich auch mit der Webseite und der Wortmarke, die er hinter dem Rücken der ehrenamtlichen Plagiatssucher eingetragen hat. Ja - selbstverständlich - macht sich nicht jeder Journalist die Mühe und fragt nach. Wenn sich jemand hinstellt und das so behauptet!

Oben im Artikel muss es nun also heißen: der Gründer von schavanplag. Bitte hinzufügen. Es ist unfassbar, dass dieser Hochstapler sich über die Mithilfe hier ein Lemma erschleichen konnte und damit nun zum zweiten großen Schlag ausholen konnte (diesmal haben die Journalisten das noch bequemer und sofort bei Wikipedia "verifizieren" können als damals bei VroniPlag Wiki). Bravo Wikipedia! --195.37.61.178 13:43, 11. Feb. 2013 (CET)

Die Presseagenturen haben es aufgenommen, damit rollt wieder der Zug: [13]. Läuft genau wie damals bei Vroniplag. Wikipedia sollte sich treu bleiben und einen Artikel zu Schavanplag schreiben. Der Artikel hier sollte auf den neuesten Stand gebracht werden. Herr Heidingsfelder hat mit seinen Eigenplagiatsvorwürfen (Stichwort: "auch egal") Schavan zu Fall gebracht. Das ist wichtiger als das ganze Vroni-Zeugs. --2003:41:A002:2:80:0:2:1 13:55, 11. Feb. 2013 (CET)
In der Artikeldiskussion zum GuttenPlag Wiki wird ebenfalls diskutiert, ob Heidingsfelder nicht auch dort als Gründer eingetragen werden soll. Wer hat eigentlich die Wikipedia gegründet? Das sollte man evtl. auch gleich mitkorrigieren. --Sonnost (Diskussion) 14:28, 11. Feb. 2013 (CET)

Robert Schmidt stellt hierzu in seinem Blog "schavanplag" folgendes klar:

"Die von dem halbseidenen Nürnberger Kaufmann Martin Heidingsfelder verbreitete Behauptung, Annette Schavan habe in ihrer Dissertation einen bereits zuvor in einem Sammelband publizierten eigenen Aufsatz wiederverwertet und damit von sich selbst plagiiert (sog. Eigenplagiat), ist falsch. Im Rahmen der Voruntersuchung der Arbeit durch den Promotionsausschuss, deren Ergebnis in Auszügen öffentlich bekannt geworden ist, konnte dieser Vorwurf nicht bestätigt werden (vgl. z.B. Frankfurter Allgemeine vom 14.10.12).
An der hier vorliegenden Dokumentation war Heidingsfelder zudem, wie fälschlich in Teilen der Medien berichtet wird, in keinster Weise beteiligt. Insbesondere ist er nicht der “Gründer” dieses Blogs. Darüber hinaus stehe ich mit dem Twitter-Account “Schavanplag @ozapftis”, das ebenfalls von dem Genannten betrieben wird, in keinerlei Beziehung.[14]

--2003:40:2:2:80:0:1:1 18:38, 11. Feb. 2013 (CET)

Inzwischen noch krasser:

"Die von dem halbseidenen Nürnberger Kaufmann Martin Heidingsfelder verbreitete Behauptung, Annette Schavan habe in ihrer Dissertation einen bereits zuvor in einem Sammelband publizierten eigenen Aufsatz wiederverwertet und damit von sich selbst plagiiert (sog. Eigenplagiat), ist falsch. Im Rahmen der Voruntersuchung der Arbeit durch den Promotionsausschuss, deren Ergebnis in Auszügen öffentlich bekannt geworden ist, konnte dieser Vorwurf nicht bestätigt werden (vgl. z.B. Frankfurter Allgemeine vom 14.10.12).
An der hier vorliegenden Dokumentation war Heidingsfelder zudem, wie fälschlich in Teilen der Medien berichtet wird, in keinster Weise beteiligt. Insbesondere ist er nicht der Urheber dieses Blogs, sondern der epigonal benannten digitalen Müllhalde “Schavanplag Wiki”. Darüber hinaus stehe ich mit dem Twitter-Account “Schavanplag @ozapftis”, das ebenfalls von dem Genannten betrieben wird, in keinerlei Beziehung."[[15]]

--2003:45:C002:2:80:0:3:1 01:24, 12. Feb. 2013 (CET)

Was ist gegen diese Version einzuwenden, in der die Konflikte auf Basis der verfügbaren Quellen dargestellt werden und aus der sogar hervorgeht, warum die Gründerfrage von Heidingsfelder und den VroniPlag-Leuten unterschiedlich beantwortet wird? --Theghaz Disk / Bew 22:58, 12. Feb. 2013 (CET)

"In den Medien gilt er als dessen Gründer.[1][13][14][15]" Die hier neu diskutierten Quellen stehen in den Fußnoten [13][14][15], folglich belegen die Fußnoten die Aussage, die du wieder reinrevertiert hast, gerade eben nicht. Die Einarbeitung der Informationen des Artikels aus der FAZ könnte durchaus sinnvoll sein. Wir sind aber gerade in der Diskussion an einem anderen Punkt und da scheint der Konsens eher zu sein: Durch die neuen Quellen ist deutlich geworden, dass es Mitgründer gab. --Sonnost (Diskussion) 12:02, 13. Feb. 2013 (CET)

Hier stellt sich mir nun ganz akut die Frage, ob für Martin Heidingsfelder die Bezeichnung Hochstapler zulässig ist, den Eindruck habe ich nach offizieller Quellenlage. Daher schlage ich vor, das hier zu diskutieren, die entsprechende Kategorie hier im Lemma zu setzen und auch zu erwägen, dies gleich im ersten Absatz des Artikels zu erwähnen. Belege: Die Behauptung Heidingsfelders, "sein Blog schavanplag" (später ergänzt um 'Wiki', aber das reißt es auch nicht mehr raus) [16] vs. die vehemente Richtigstellung seitens des tatsächlichen Urhebers: [17]

Die Falschbehauptung, Heidingsfelder sei der Gründer und Betreiber von schavanplag, wurde nun hundertfach in der Presse vervielfältigt, das Risiko, damit aufzufliegen muss er gekannt - und offensichtlich in Kauf genommen haben.

Es scheint mir, Heidingsfelder konnte hier einfach nicht widerstehen und ging erneut wie bei VroniPlag Wiki vor. Von der Sache her ist es dieses Mal allerdings noch dreister. Die Diskussionen, die wir hier in der Vergangenheit mit ihm geführt haben, sprechen auch Bände. Jemand, der "vroniplag.de" nachträglich als Webseite anlegt und "vroniplag" als Marke einträgt, wohlwissend, dass auf "VroniPlag Wiki" etliche Freiwillige ein Gemeinschaftsprojekt betreiben und eine Reputation aufbauen, jemand der als Unbeteiligter "schavanplag wiki" als Webseite anlegt, wohlwissend, dass "schavanplag blog" Bekanntheit erlangt, und der sich dann vor der Presse damit brüstet, dass ihm "vroniplag" bzw. "der Blog Schavanplag (wiki)" gehört - der ist ein Hochstapler.

Dies kann auch nicht durch ein Versehen erklärt werden. Heidingsfelder hat sich heute erneut bei WP angemeldet [18], um für seine Version der Realität zu werben. Weiters hat er auch auf seiner neuen Webseite politplag.de erneut betont, dass er der "alleinige Gründer" von VroniPlag Wiki ist.[19] Zu schavanplag verliert er dort kein Wort, einer Richtigstellung der hundert- bis tausendfachen Falschmeldung seit Samstag auf allen Kanälen (Presse, Radio, Twitter, Blogs) bedarf es nach seiner Einschätzung offensichtlich nicht. Er nimmt also die Möglichkeit nicht wahr, das richtigzustellen. --Krantnejie (Diskussion) 23:15, 11. Feb. 2013 (CET) (etwas abgeschwächt und eigene Bewertung besser gekennzeichnet --Krantnejie (Diskussion) 13:01, 12. Feb. 2013 (CET))

Kategorie:Hochstapler? ;)) --Henriette (Diskussion) 23:24, 11. Feb. 2013 (CET)
Die mediale Reichweite jedenfalls muss sich hinter einem Gert Postel nicht verstecken. --Krantnejie (Diskussion) 23:28, 11. Feb. 2013 (CET)
Solange es keine WP:Q dafür gibt, bliebe das Einfügen dieser Kategorie wohl ein Verstoß gegen WP:KTF. Aber danke für die Hinweise! --Jonaster (Diskussion) 00:22, 12. Feb. 2013 (CET)
Der Artikel "Ein Mann geht seinen Weg" in der Frankfurter Allgemeine vom 9. August 2011 schreibt nicht konkret "Hochstapler", aber er beschreibt das Phänomen der Anmaßung fremder Leute Leistungen ausführlich, unter anderem so: "Ein paar Monate nur hat diese Wandlung gedauert. An ihrem Ende stehen ein 46 Jahre alter Mann, den die Nachwelt googeln kann, eine Menge Journalisten, die den idealen Protagonisten gefunden haben – und die Community, die dem Ganzen fassungslos zusieht." und auch "Dass Heidingsfelder nur einer von vielen Plagiatssuchern ist, und dass er seit Wochen fast nicht mehr mitarbeitet an den aktuellen Fällen, ist in der Diskussion längst untergegangen."
Auch das Argument, dass Heidingsfelder sich nur als "Gründer" präsentieren konnte, weil die Community anonym bleiben wollte und ihre Werte in den Vordergrund stellen und es als Wiki-Projekt und nicht als politische Kampagne durchführen, ist schon in diesem Artikel belegt: "Der Wunsch der Medien nach Gesichtern kommt ihnen in ihrem Fall altmodisch vor, so, als ginge es um ein Unternehmen mit einem repräsentierenden Chef und nicht eben um eine Gruppe, die verschwinden will hinter den Ergebnissen ihrer Arbeit: Dokumentationen, die für jedermann nachprüfbar seien, wie sie betonen. Nicht Meinungen, die Gesichtern und Namen zugeordnet werden müssten. Doch Heidingsfelder war bereit, sich mit Journalisten zu treffen."
Dem Artikel fehlte damals die Einsicht, dass bereits "Gründer" eine Anmaßung und Fehlbezeichnung war. --195.37.61.178 08:45, 12. Feb. 2013 (CET)
Zur Ergänzung und Begriffsklärung hier mal die in der Wikipedia aktuell (Stand: 12.02.13) zu findende Definition des Begriffs "Hochstapler":
"Hochstapler sind Personen, die mehr scheinen wollen, als sie sind, indem sie einen höheren gesellschaftlichen Rang, eine bessere berufliche Position oder ein größeres Vermögen vortäuschen, häufig in der Absicht des Betrugs.
Häufig machen Hochstapler von sich reden, die ihre Umwelt über einen längeren Zeitraum zu täuschen vermögen, etwa wenn sie, ohne aufzufallen, als Ärzte oder andere Experten tätig sind. Mundus vult decipi (Die Welt will betrogen werden) – unter diesem Motto schaffen es Betrüger immer wieder, die Leichtgläubigkeit und das Vertrauen ihrer Mitmenschen auszunutzen. Trotzdem genießen sie gewisse Sympathien, wenn sie als moderne Eulenspiegel auftreten, die Missstände aufdecken oder die Geldgier ihrer Opfer entlarven." 82.220.1.93 13:34, 12. Feb. 2013 (CET)

Interessant sind auch die beiden folgenden Interview-Aussagen aus dem Jahr 2011:

"'Ich hab mich aus beruflichen Gründen, bei der Recherche für ein Social Media Projekt, im Guttenplag umgeschaut und bin dann hängengeblieben, als anderer User Hilfe bei der Fehlersuche benötigten', sagt Heidingsfelder."[20]
"Wir haben mit Martin Heidingsfelder gesprochen, der sich mit anderen auf der Internetplattform Guttenplag die Doktorarbeit vornahm. Der selbständige Programmierer kam nur durch einen Zufall zu Guttenplag als er überlegte Anfang 2011, wie man mit sozialen Netzwerken Geld verdienen kann. Dabei stieß er auf die Plattform Guttenplag."[21]

Ganz offensichtlich war es von Anfang an das Ziel von Heidingsfelder, einen Weg zu finden, durch die vorgeschobene Beteiligung an einem "Social Media Projekt" irgendwie Geld zu verdienen. Das scheint auch geklappt zu haben. --Sonnost (Diskussion) 13:48, 12. Feb. 2013 (CET)

Ich möchte noch einmal hier darauf aufmerksam machen, dass Diskussionsseiten nicht dazu da sind, eigene Einschätzungen zu Personen widerzugeben. Wenn reputable Quellen Martin Heidingsfelder als Hochstapler ausweisen, dann bitte her damit, dann kann man über eine Aufnahme des Wortes diskutieren. Ansonsten bleibt es hier private WP:Theoriefindung und ein Verstoß gegen WP:NPOV. Danke an Krantnejie für die Entschärfung des Eingangsstatements. M.E. ist aber auch der jetzige Beitrag arg an der Grenze. Grüße von Jón ... 14:04, 12. Feb. 2013 (CET)

@Krantnejie noch mal deutlich: die von dir oben dargebrachten "Belege" belegen nicht, dass Martin Heidingsfelder ein Hochstapler sei. Das ist deine Interpretation, die hier aber nichts verloren hat, um es ganz deutlich zu sagen. Grüße von Jón ... 14:06, 12. Feb. 2013 (CET)

Ich sehe das auch so, dass ohne eine Quelle, die das so ausdrücklich benennt, es nicht unsere Aufgabe hier ist, Theoriefindung zu betreiben. Daher denke ich auch, dass die Kategorie erst dann gesetzt werden kann und soll, wenn diese außerhalb WP so benannt wird. Da die Grenze zwischen WP nachweislich aber nicht immer so klar und eindeutig verläuft, wie man sich das so wünscht, kann sich WP hier aber auch nicht stur aus der Verantwortung nehmen. Denn eine einzelne Interviewäußerung im August 2011 wurde von eifrigen Helfern zum Anlass dieses Lemmas hier genommen und die sich daraus entwickelnde Spirale verfolgen wir nur zum Schein "unbeteiligt", wenn wir die Augen verschließen: vor Journalisten, die Heidingsfelders Behauptungen anhand von WP verifiziert haben und WP, die andauernd weiter von Journalisten erzeugte Belege verwertet.
Die Belege oben im Eingangspost reichen nicht zum Setzen der Kategorie Hochstapler. Aber sie belegen wohl ganz eindeutig, dass hier ein Problem vorliegt. So wäre es meiner Ansicht nach auch nicht richtig und keine Verbesserung des Artikels, die inzwischen hundertfach "belegte" "Tatsache" dass Heidingsfelder der Gründer von Schavanplag ist, in den Artikel aufzunehmen.
Würde dieser Abschnitt hier diskussionslos entfernt werden, bestände meines Erachtens genau diese Gefahr, und die Spirale würde sich (durch Unterlassung seitens WP begünstigt) noch schneller weiterdrehen. Was am Wochenende in den Medien durch eine Nachrichtenagentur verteilt wurde (und Heidingsfelder gibt ja parallel auch noch weiter Interviews und stellt die Anmaßung nicht richtig), ist meiner Ansicht nach auf Heidingsfelders dreiste Aussagen und Handlungen zum einen, zum anderen aber auch durch dieses Lemma hier ermöglicht worden. Wikipedia ist also schon jetzt nicht außen vor. Und beteiligt sich auch WP:TF, so seltsam es klingen mag, durch Unterlassung. --Krantnejie (Diskussion) 14:23, 12. Feb. 2013 (CET)
Diese Diskussion spielt mit übler Nachrede und überschreitet die Grenze des Zulässigen. Krantnejie: du wirkst fast fanatisch in Deinem Hass auf den von dir Beschuldigten. --80.187.111.58 14:39, 12. Feb. 2013 (CET)
Niemand behauptet etwas. Hier wird die Frage in den Raum gestellt, ob MH ein Hochstapler sei, denn nur dann könnte er in die entsprechende Kategorie eingeordnet werden bzw. nur dann kann man ihn so nennen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:16, 12. Feb. 2013 (CET)
Das ist doch Unsinn, sorry. Die Bezeichnung Hochstapler benötigt keine eigene Quelle, wenn es Quellen gibt, die zeigen, dass er das Gegenteil von dem behauptet, was stimmt, um sich wichtig zu machen und Aufmerksamkeit zu kriegen (um wiederum Geld damit zu machen). Diese wurden oben geliefert, sowohl hier wie auch einen Abschnitt höher. Also jetzt muss man nur noch reinschauen, dann ist es klar. Hochstapler wird auch nicht vom Gericht als Begriff geklärt, weil es keine Straftat oder ein juristischer Begriff ist, also darauf kann man lange warten. Allein die Tatsache, dass Heidingsfelder hier mit jedem Mittel versucht hat, zwei Artikel zu beeinflussen, ist ein wichtiges Indiz. Der Beweis ist dann endgültig erbracht, wenn Zweifel ausgeschlossen werden können, dass Heidingsfelders Taten (Registrierung gleichlautender Webseiten und Schutzmarken) und seine Worte (Behauptungen, der Gründer von dem allen zu sein) ein Missverständnis oder ein Versehen waren. Wenn das ausgeschlossen werden kann, steht fest, dass er ein Hochstapler ist. Oder gibt es eine weitere Möglichkeit? Das kann man anhand der Quellen so eindeutig klären wie ob ein Land in Afrika liegt oder nicht. Entweder es liegt oder nicht, man muss nicht auf einen Zeitungsartikel warten, der es nun bestätigt. --195.37.61.178 15:34, 12. Feb. 2013 (CET)
@IP: es ist völlig unerheblich, was wir hier zu Martin Heidingsfelder denken oder fabulieren. Auch wenn manches "evident" scheint, ist es noch nicht richtig, und erst recht nicht hier im Artikel unterzubringen. Der Satz "Martin Heidingsfelder ist ein Hochstapler." wird vermutlich niemals hier so stehen, es sei denn, dass etwa folgende Situation eintritt: er selbst bezeichnet sich als solcher; sehr viele relevante Menschen und Medien bezeichnen ihn als solchen. Alles andere ist und bleibt WP:Theoriefindung. Jón ... 19:38, 12. Feb. 2013 (CET)
Ob der Artikel jemals in der genannten Kategorie erscheint, ist eigentlich unwichtig. Kategorien ändern sich zu heftig. Wie Jon schon sagte, der Satz kann erst in den Artikel, wenn wir damit Fakten darstellen, wir dürfen keine Fakten schaffen. Wenn ene reputable Quelle sowas sagt, dann könnte im Artikel stehen, daß "Heidingsfelder von XYZ als Hochstapler bezeichnet wurde..." - aber erst wenn das wirklich von einer akzeptablen Stelle kommen sollte. Bis dahin erübrigt sich jedoch jegliche Diskussion und Spekulation darüber. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 19:52, 12. Feb. 2013 (CET)
@IP: Primärquellen direkt auszuwerten und zu beurteilen, kann und darf nicht Grundlage der Artikelarbeit hier sein. Zwar wurde die Behauptung Heidingsfelders, der Gründer zu sein, auf diese Weise (nämlich unüberprüft, aus Interview) von ein paar übereifrigen Wikipedianern sofort genutzt, um dieses Lemma überhaupt erst anzulegen (und die Presse verifizierte das kurz darauf anhand WP), aber nun sind wir weiter. Inzwischen wurde nachträglich herausgefunden, dass sich das Lemma auch über RK Sport begründen lässt, was zwar auch vorrangig über Primärquellen erreicht wurde, aber das ist nicht der Punkt hier. Es können nun nur noch unabhängige Quellen verwendet werden, die diese Bewertung schon erledigen, also Sekundärquellen. "Heidingsfelder ist ein Hochstapler" bzw. Kategorie:Hochstapler steht daher nicht zur Diskussion. Was stattdessen eine Möglichkeit in solchen Fällen ist: Man kann beschreiben, was Sekundärquellen darüber berichten. So zum Beispiel [22], die einen Aktiven zitiert: „Dr. Klicken nennt Heidingsfelder einen „routinierten Hochstapler und Blender“.“ Das heißt, eine Aussage wie "Von anderen Aktiven wird Heidingsfelder als Hochstapler bezeichnet" wäre im Gegensatz zur eigenen Bewertung hier belegbar und könnte im Artikel ergänzt werden, um auf den Konflikt hinzuweisen, aber eben ohne WP:TF. --Krantnejie (Diskussion) 11:24, 14. Feb. 2013 (CET)

Weitere Quellen zur Gründung von VroniPlag

"Nach unserem Wissen und unseren Recherchen in den Chats, Foren und unter den Mitstreitern von GuttenPlag und VroniPlag ist Martin H. nicht der Gründer von VroniPlag, als der er sich selbst gerne bezeichnet und als den ihn die Medien leider auch oft bezeichnen. Er hat aus geschäftlichen Gründen VroniPlag als Marke angemeldet und will sich damit schmücken.

Mir ist H. aus der Anfangszeit des GuttenPlag-Wikis und im Zusammenhang mit der oben beschriebenen Spontanforschung bekannt. Er hat sich damals per Mail an mich gewendet und wollte versuchen, die Datensätze unserer Online-Befragung zu bekommen. Dabei verfolgte er eine zweigeteilte Strategie: Zum Einen wollte er uns weismachen, dass wir in der Online-Erhebung methodische Mängel* haben, auf der anderen Seite könne er uns aber dabei helfen, eine tolle Präsentation auszuarbeiten. Er habe, so sagte er damals, gute Verbindungen zum Veranstalter der Online-Forschertagung General Online Research, die 2011 in Düsseldorf – an der Heinrich-Heine-Universität – stattfand. Ich kann aus heutiger Sicht sagen: Gut, dass wir uns nicht darauf eingelassen haben! H. wollte vermutlich Profit und Anerkennung aus unserer Idee und Arbeit ziehen. Ich kann nur hoffen, dass Journalisten, wenn sie mit H reden, ein wenig mehr recherchieren und zumindest auch die Gegenseite, z.b. die aktuellen Aktiven auf VroniPlag, hören. Dort ist er übrigens schon lange als Bearbeiter gesperrt!"[23] --2003:40:2:2:80:0:2:1 12:50, 14. Feb. 2013 (CET)

Die Webseite GOR und den damit in Zusammenhang stehenden WP-Artikel Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung inkl. Versionsgeschichte des Artikels sollte man sich näher ansehen. --2003:41:A002:2:80:0:2:1 00:04, 15. Feb. 2013 (CET)

"Einer der Gründer der Plattform VroniPlag, Martin Heidingsfelder, will nach dem Rücktritt von Bundesbildungsministerin Annette Schavan nun die Doktorarbeit ihrer designierten Nachfolgerin Johanna Wanka (beide CDU) auf Plagiate überprüfen."[24] --2003:57:4002:2:80:0:2:1 15:44, 14. Feb. 2013 (CET)

"VroniPlag Wiki: Im März 2011 gehört Heidingsfelder zu den Mitbegründern der Plagiatsdokumentation. Ins Visier geraten unter anderem die FDP-Politikerin Silvana Koch-Mehrin und Jorgo Chatzimarkakis, denen der Doktortitel später aberkannt wird."[25] --2003:56:A002:2:80:0:2:1 17:03, 15. Feb. 2013 (CET)

Attribut epigonal

  • Epigonen werden vielfach als unbedeutende Nachahmer ohne eigene Ideen angesehen.“
  • Muss jedes Adjektiv im Artikel jetzt mit einem Beleg versehen werden?
  • Dann brauchen wir dringend einen Baustein citation needed wie auf en. --TotalUseless (JDHR)[[[O Brother, Where Art Thou?]]] 04:00, 16. Feb. 2013 (CET)
Offensichtlich muss in diesem Lemma jeder Pups jedes Wort mit Beleg versehen werden, wie u.a. auch dieser Diff-Link [[26]] zeigt. 93.114.43.156 15:01, 25. Feb. 2013 (CET)

Kritik

Ein Abschnitt "Kritik" fehlt dem Artikel vielleicht noch. In der Szene der Plagiatsjäger finden sich ziemlich harsche Worte, unter anderem hier in den Kommentaren nach einem Interview mit wasbildetihrunsein.de: http://wasbildetihrunsein.de/2013/02/10/heidingsfelder-schavan-plagiat/ Sipalius (Diskussion) 10:15, 20. Mär. 2013 (CET)

Den Quatsch aus dem Unispiegel habe ich erstmal entfernt, das ist Unfug. Dort wird suggeriert, dass die Nichtveröffentlichung von Heidingsfelders Abschlussarbeit irgendwie ungewöhnlich ist und dem Schutz vor Plagiatsüberprüfungen dienen könnte. Es handelt sich aber um eine Diplomarbeit, bei der eine Veröffentlichung eine Ausnahme darstellen würde. --Theghaz Disk / Bew 17:30, 17. Apr. 2013 (CEST)

Deine Kritik am "Quatsch aus dem Unispiegel" ist aber auch nicht ganz gerechtfertigt. Die Autoren sind sich über den Unterschied zwischen Diplom- und Doktorarbeit nicht nur bewusst, sie weisen explizit darauf hin. Es klingt so, ist aber leider unklar, als hätten sie bei Heidingsfelder angefragt, und seine Arbeit nicht erhalten. Das wäre im Lichte dessen, was Heidingsfelder öffentlich betreibt, sehr relevant. Da das aber nicht klar geschrieben ist, und es auch sein könnte, dass die Autoren gar nicht anfragten, stimme ich zu, dass diese "Kritik" nicht für den Artikel ausreichend gut recherchiert ist. 79.203.111.110 21:10, 25. Apr. 2013 (CEST)
Theghaz, ich kann diese letzten Edits von Dir nicht nachvollziehen. Du revertierst jetzt recht schnell [27] und begründest mit Hinweis auf "nicht neutrale Quelle". Ich denke, hier wäre es besser, statt mehrfach schnell zu revertieren, die "tendenziöse Verkürzung", die Du da siehst, auszubessern. Deine Meinung, welche Quellen "neutral" sind, welche nicht, kann ja nicht pragmatisch als unsere Arbeitsgrundlage in der Wikipedia herangezogen werden und ist daher hier nicht ausschlaggebend. Selbst wenn wir uns auf Deinen Wunsch, in welche Richtung die Quellenauswahl für diesen Artikel gehen soll, einigen wollten, müssten wir ja wissen, was genau Du unter "neutral" verstehst. Ich würde vorschlagen, wir wirken darauf hin, dass der Artikel selbst neutral formuliert ist und arbeiten selbstverständlich auch solche Quellen ein, die einen eigenen Standpunkt haben. --Krantnejie (Diskussion) 10:01, 3. Mai 2013 (CEST)
Ich glaube nicht, dass es für den Artikel relevant ist, wenn irgend ein Journalist Heidingsfelders Diplomarbeit lesen möchte und sie - aus welchen Gründen auch immer - nicht bekommt. Ein Hinweis auf Plagiate ist das nicht zwangsläufig. Das wird aber in dem Unispiegel-Artikel und darauf basierend auch in dem von mir entfernten Abschnitt so dargestellt. Dabei fehlt hier sogar noch die zum Verständnis des Sachverhalts wichtige Aussage, dass die Nichtveröffentlichung einer Diplomarbeit nicht etwa die Ausnahme, sondern der Regelfall ist. Herr Kleinhubbert suggeriert in seiner Kolumne, dass Heidingsfelder bei seiner Diplomarbeit möglicherweise betrogen hätte. Du möchtest das gerne in den Artikel übernehmen, obwohl es keine Hinweise darauf gibt, dass dem tatsächlich so sein könnte - das ist pure Spekulation eines einzelnen Journalisten. --Theghaz Disk / Bew 02:26, 4. Mai 2013 (CEST)
Du konstruierst hier einen Zusammenhang, der in der Quelle nicht konstruiert wird. Es geht dem Journalisten mMn allein darum, darauf hinzuweisen, dass die von Heidingsfelder verlangte Transparenz selbst nicht eingelöst wird. Ob es Plagiate in seiner Diplomarbeit gibt, wird nicht unterstellt, sondern kann nicht überprüft werden. Das ist die Kritik, alles andere ist Deine Spekulation. Warum ist diese Kritik also nicht berechtigt? Letztlich zielt sie doch auf die Frage: Warum erhebt jemand, der selbst politisch aktiv ist (als Landtags- und Bundestagskandidat), Promotionsschriften zum (einzigen) Kriterium für wissenschaftliche und politische Redlichkeit (anderer Landtags- und Bundestagskandidaten), weigert sich aber selbst, die eigene Diplomarbeit von anderen untersuchen zu lassen? Wäre das kein Kriterium für wissenschaftliche und politische Redlichkeit? --Sonnost (Diskussion) 12:11, 4. Mai 2013 (CEST)
Kurze Richtigstellung: Ich möchte nicht, dass das so drin steht, auch hier leider über- bzw. fehlinterpretiert. Ich habe lediglich die Schnellreverts angesprochen, die hier mit über die in der Quelle enthaltenen Aussagen weit hinausgehenden fragwürdigen Interpretationen begründet werden. Daher auch mein Vorschlag, das "Tendenziöse" lieber auszubessern, anstatt zu revertieren. Im Abschnitt -Kritik- die Neutralität(!) einer Quelle in Frage zu stellen, ist an sich schon nicht nachvollziehbar für mich, aber das nur am Rande. Im Umgang mit Quellen wie mit Beiträgen können Unterstellungen oder Interpretation nicht die Grundlage für die gemeinsame enzyklopädische Arbeit sein. Darum ging es mir. --Krantnejie (Diskussion) 19:42, 4. Mai 2013 (CEST)
Inhaltlich vollständig sollte die Quellenwiedergabe aber schon sein. Außerdem habe ich bezweifelt, dass Kleinhubberts Privatmeinung für den Artikel von Relevanz ist. Dass ein grenzwertig relevanter Journalist in einer Kolumne was über Heidingsfelder sagt macht nämlich noch keine enzyklopädisch relevante Kritik. --Theghaz Disk / Bew 21:25, 5. Mai 2013 (CEST)
Die Quellenwiedergabe soll "vollständig" sein? Also sollte man den gesamten Artikel paraphrasieren? Das kann es mMn nicht sein. Vielleicht diskutieren wir hier einen passenden Absatz. Wer macht einen Formulierungsvorschlag? --Sonnost (Diskussion) 02:18, 7. Mai 2013 (CEST)
Wenn ich sage, die Quellenwiedergabe muss inhaltlich vollständig sein, meine ich, dass die wesentlichen Aspekte der Kritik abgedeckt werden. Wie mehrfach gesagt halte ich Kleinhubberts Kolumne aber obendrein für irrelevant. Das lässt sich auch nicht durch eine andere Formulierung beheben. --Theghaz Disk / Bew 14:05, 7. Mai 2013 (CEST)

Abschnitt VroniPlag Wiki

Im verlinkten Artikel [28] steht: „Martin, wir wollen deine Pressearbeit nicht mehr“, habe es Mitte Mai geheißen, erinnert sich KayH, einer von zwanzig Administratoren bei „Vroniplag“. Das Kontaktformular für Journalisten wurde gemeinschaftlich entfernt, was zwischen dem 9. und 16. Mai zu einem „Edit-War“ führte: Heidingsfelder machte die Löschung rückgängig, andere löschten das Formular abermals. Heidingsfelder stand allein, er konnte nicht gewinnen. Daher bitte ich darum, die Aussage im Artikel mit diesem Beleg zu akzeptieren, dass bereits Monate vor seinem Outing seitens der Community darauf hingewiesen wurde, dass er keine Führungsrolle im Wiki einnahm und seine Pressearbeit nicht erwünscht war. Habe es dem Benutzer Nuuk (letzter Revert: [29]) auch auf die Disku geschrieben und hoffe, dass das auch für diesen Artikel, der sicherlich bald zu den bestbelegten in der Wikipedia gehört, dann reicht. Darüber hinaus schlage ich vor, einen vereinzelten Beleg mit Difflink, zumal es hier um ein Wiki geht, stehen zu lassen und nicht versehentlich die Artikelarbeit zu stören, um etwas zu beweisen. --Krantnejie (Diskussion) 13:02, 7. Mai 2013 (CEST)

Im FAZ-Artikel steht das so nicht. Wer lesen und Zusammenhänge verstehen kann, ist klar im Vorteil. --Nuuk 15:30, 8. Mai 2013 (CEST)

Politplag keine seriöse Quelle

Ich habe die Links zu Politplag.de entfernt, da sie keine seriöse Quelle darstellen. Die dortigen Angaben sind nicht überprüfbar, und können daher nicht als Beleg dienen. Zudem gab es in dem Artikel einen falschen Link http://politplag.de/index.php/Ergebnisse_unserer_Arbeit&oldid=2683 der eigentlich auf http://politplag.de/index.php/?title=Ergebnisse_unserer_Arbeit&oldid=2683 zeigen sollte. Dieser falsche Link wurde von dem bei WP gesperrten Martin Heidingsfelder (User:goalgetter32) auf politplag.de genutzt, um die Sperre zu umgehen und dort seine Sicht der Dinge darzulegen, die anfänglich mit den Worten eingeleitet wurde:

Wikipedia erzählt mal wieder Unwahrheiten, aber schön, dass diese Seite als Quelle angegeben wird.

Da der Betreiber von politplag.de bei WP gesperrt ist, dort irreführende Seiten anlegt, um diese Sperre zu umgehen, und offenbar auch Helfer beschäftigt oder selber unter Sockenpuppen versucht, Einfluss auf den Artikel zu nehmen (siehe User:Günter_Wellreich) habe ich den fraglichen Abschnitt auf die letzte seriöse (journalistische) Quelle zurückgesetzt, und dokumentiere den Sachverhalt hier, damit weitere Links auf politplag.de unter diesen Aspekten geprüft werden können. Was dieser Vorgang für die Seriösität des Unterfangens politplag.de und seiner Betreiber aussagt, überlasse ich der persönlichen Theoriefindung...--Panda847 (Diskussion) 05:02, 15. Jun. 2013 (CEST)

Referenzitis

Einzelnachweise dienen zum Beleg einer Aussage. Davon zwei, drei, vier oder noch mehr anzugeben macht den Fakt nicht wahrer oder falscher, behindert aber den Lesefluss massiv. Es wäre schön, wenn überall die Referenzen auf ein Minimum, sprich eine Fußnote, reduziert würden. Wenn es wirklich mehr als einen Nachweis geben muss, kann man diese im übrigen auch in eine Fußbote packen. Marcus Cyron Reden 14:03, 25. Aug. 2013 (CEST)

Ein Beispiel: Momentan steht im Artikel "In den Medien galt er als dessen Gründer.[2][1][15]" was ich für enzyklopädisch schwierig verwendbar halte. Keiner der drei Belege trägt allein die ganze Aussage "in den Medien galt", da jeder Einzelbeleg nur für sich sprechen kann. Auch die Ausweitung auf 15, 20 oder 30 Einzelbelege (wurde in der Vergangenheit in manchen Diskussionen mehrfach versucht) führt nicht weiter. Um eine Aussage zu belegen, was "galt" oder was "anerkannt" war, bräuchte man einen Meta-Beleg, also z.B. eine Buchveröffentlichung oder Studie, die das historisch untersucht und zu einem Ergebnis kommt. Fehlt dieser Beleg, handelt es sich bei obiger Aussage um eine Meinung, eine Deutung, jedenfalls eine enzyklopädisch schlecht verwendbare Aussage. Da eine Umformulierung in eine belegbare Aussage bisher nicht gelang und die Beiträge zur Gründung bereits im Artikel besprochen sind, schlage ich vor, den Satz entfallen zu lassen, da er in dieser Form keine Verbesserung oder zusätzliche Information beiträgt und in der Form nicht belegbar ist. --Krantnejie (Diskussion) 15:54, 25. Aug. 2013 (CEST)
Na dann fliegt die Aussage eben raus, wenn sie nicht anständig belegbar ist. Die Referenzitis ist jedenfalls nicht nötig. --M@rcela 18:02, 25. Aug. 2013 (CEST)

Abschnitt SchavanPlag Wiki

Nachdem meine Bearbeitung bezüglich des Abschnitts SchavanPlag Wiki rückgängig gemacht wurde, möchte ich sie hier diskutieren. Konkret geht es um den Teil Nach Recherchen von Spiegel Online, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Tageszeitung Die Welt konnten die Vorwürfe des „Eigenplagiats“ nicht bestätigt werden. Ein Gutachten der Universität Düsseldorf entlastete Schavan von den von Heidingsfelder erhobenen Vorwürfen.

  1. Allgemein bin ich der Ansicht, dass die Details zur Einschätzung der Dissertation bei Annette Schavan#Aberkennung des Doktorgrads und Rücktritt besser aufgehoben sind.
  2. Der erste Satz des kritisierten Teils ist zu unspezifisch und je nach Lesart unsinnig. Unsinnig wäre er, wenn man ihn so versteht, dass der Spiegel (und die anderen Zeitungen) recherchiert hat, ob es die Vorwürfe gibt. Natürlich ist er aber so gemeint, dass Spiegel etc. recherchiert hat, ob die Vorwürfe stimmen. Das allerdings ist keine klare ja/nein-Antwort sondern eine Wertung. Im Falle des Spiegels eine Äußerung von Debora Weber-Wulff, die u.a. mit "Die Frage der Eigenplagiate finde ich absurd, weil noch nicht klar ist, was Frau Schavan zuerst geschrieben hat." zitiert wird. In der FAZ wird die inhaltliche Richtigkeit oder Falschheit der Vorwürfe (so wie ich den Artikel lese) gar nicht direkt behandelt; es wird m.E. nur die Frage aufgeworfen, ob gegen die Versicherung in der Dissertation verstoßen wurde, weil unklar ist, ob die übernommene Passage veröffentlicht war oder nicht. Die Welt geht da schon weiter und wertet die spätere Aufnahme des Sammelbandes in die Nationalbibliographie als Beleg gegen ein Eigenplagiat. Der Satz müsste m.E. in ewta so lauten: Die Tageszeitung Die Welt sah das vorgeworfene Eigenplagiat wegen der zeitlichen Reihenfolge der Aufnahme in die Deutsche Nationalbibliographie der betreffenden Texte als widerlegt an. Die zeitliche Reihenfolge der Veröffentlichung wurde auch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und im Spiegel von Debora Weber-Wulff angesprochen.
  3. So wie ich den taz-Artikel lese, warf Heidingsfelder Schavan nicht nur Eigenplagiate, sondern auch "normale" (Fremd)plagiate. Das zitierte Gutachten widerspricht zwar, dass es Eigenplagiate gibt; Fremdplagiate werden sehr wohl festgestellt. Ich sehe aber, dass wir zunächst klären müssten, ob Heidingsfelder zu den auf schavanplag.wordpress.com behaupteten Fremdplagiaten selbst weitere Stellen als Fremdplagiat einstufte. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 13:33, 29. Jul. 2014 (CEST)

Zunächst danke, dass du hier eine Diskussion aufmachst, denn die Auswertung relevanter Quellen einfach zu löschen (und diese nicht zu verbessern) stellt m.E. keinen guten Weg dar. Zu Deinen Punkten:

1. Im entsprechenden Abschnitt des Schavan-Artikels wird auf das Thema "Eigenplagiate" überhaupt nicht eingegangen. Man könnte nun natürlich den entsprechenden Abschnitt hier ganz löschen und das Thema dort neu einfügen. Aber einfach die kritische Diskussion in den Medien sowie das Ergebnis aus Düsseldorf hier zu löschen und nur den Vorwurf stehen zu lassen, kann nicht sinnvoll sein.

2. Man könnte das präziser formulieren. Da stimme ich zu. Allerdings bleibt zunächst festzuhalten, dass das Düsseldorfer Gutachten lt. SPIEGEL eindeutig festhält: "Bei all dieser vernichtenden Kritik wird es Schavan nicht trösten, dass das Gutachten sie in einem Punkt entlastet: Sie hat nicht bei sich selbst abgeschrieben. Der Vorwurf, dass sie Teile ihrer Arbeit regelwidrig vorab als Aufsatz veröffentlicht habe, lasse sich nicht erhärten, schreibt der Gutachter, ein verbotenes 'Eigenplagiat' sei ihr nicht nachzuweisen. Wenigstens nicht auch noch das."[30]

3. Der TAZ-Artikel ist m.E. nur ein Neuaufguss des ursprünglichen Artikels des AA[31], der bereits im Artikel als Quelle genannt ist. Im Schavanplag Wiki selbst sieht man, dass Heidingsfelder bzgl. Fremdplagiaten allein das Schavanplag-Blog pauschal als Quelle hernimmt und seine eigenen Recherchen sich allein auf die Eigenplagiate beziehen.[32] Das kann man jetzt weiter aufdröseln, aber verlässliche Quellen in der Presse werden sich hier kaum finden lassen.

Mein Vorschlag wäre deshalb, die entsprechende Passage zu kürzen und folgendermaßen zu fomulieren: Die Vorwürfe des „Eigenplagiats“ wurden in der Presse kritisch diskutiert.[23][24][25] Ein Gutachten der Universität Düsseldorf entlastete Schavan von den von Heidingsfelder erhobenen Vorwürfen.[26][27] --Sonnost (Diskussion) 14:32, 29. Jul. 2014 (CEST)

Plagiats-Denunzation als Geschäftsmodell

Der Plagiatsjäger Heidingsfelder betreibt ein obskures Geschäftmodell und vermarket das berechtigte Interesse nach Entlavung von Plagiaten für seine eigenen Zwecke . Heidingsfelder bietet gegen Entgelt an, Plagiate gegen Entgelt zu entlarven. Ohne Entgelt keine Entlarvung-Aktionen.

Eine interessante Frage ist, wie man mit Wikimanipulationen in den für einige Zeit den Status eines Administrators gelangen konnte, um eigene Geschäftinteressen verfolgen zu können ? Das wirft Fragen nach der Objektivität von wikipedia und der Wikip-Hierarchie auf. Es wäre schade, wenn Wikipedia zu Online-Marketing degradiert wird. (nicht signierter Beitrag von 2.242.139.40 (Diskussion) 02:21, 19. Mär. 2016 (CET))

Misbrauch von Wikipedia für fragwürdiges Online-Markteting

es ist bedauerlich feststellen zu müssen, dass Wikipedia zu zunehmend für interessengesteuertes Online-Marketing zu missbrauchen versucht wird. Ich hoffe, dass die Community sich zu wehren weiss. (nicht signierter Beitrag von 2.242.151.166 (Diskussion) 01:58, 21. Mär. 2016 (CET))

Selektivität der Forschungsaktivitäten von Heidingsfelder

bin gespannt, wann goalgetter sich an die Doktorarbeit von Brigitte Mohn wagt. Ist wahrscheinlich nicht so gut fürs Geschäft von Heidingsfelder. (nicht signierter Beitrag von 2.242.42.93 (Diskussion) 02:07, 6. Apr. 2016 (CEST))

Unredlich: Tatsächlich war es SPD versus SPD im Fall Mollath

Otto Brixner, der Mann, der Gustl Mollath wegsperren hat lassen, hat seine Karriere auf SPD-Ticket und mit SPD-Protektion gemacht. Leider wird das im Text "vergessen". Die Nürnberger SPD war am Skandal und den Rechtsbeugungen im negativen Sinn beteiligt. --188.104.39.99 23:55, 15. Aug. 2016 (CEST)

Motivation als Plagiatsjäger

Heidingsfelder machte stark divergierende Angaben zu seiner Tätigkeit als Plagiatsjäger gegenüber den Medien. Diese werden jetzt kurz im Abschnitt "Motivation als Plagiatsjäger" dargestellt und belegt. 94.114.12.64 21:38, 27. Mai 2019 (CEST)

Baerbock

https://www.t-online.de/nachrichten/id_90389510/auch-plagiatsjaeger-martin-heidingsfelder-attackiert-jetzt-baerbock.html --Buchbibliothek (Polarisieren nein danke) (Diskussion) 14:42, 5. Jul. 2021 (CEST)

Auch hier ein weiterer Beitrag: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-07/annalena-baerbock-plagiat-wissenschaft-studie-agora-energiewende#comments

Am4rantheus (Diskussion) 23:20, 5. Jul. 2021 (CEST)