Diskussion:Otto Hahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Intermalte in Abschnitt Akademische Titel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Otto Hahn“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Beleg für „Vater der Kernchemie“[Quelltext bearbeiten]

Kürzlich wurde nach einer Löschung wieder folgende Aussage in die Einleitung eingefügt: „[Hahn gilt insbesondere] als Vater der Kernchemie, wie er von Glenn T. Seaborg und amerikanischen Chemikern bezeichnet wurde.“
Dazu als Referenz: Glenn T. Seaborg: Introduction to: Otto Hahn: A Scientific Autobiography. Charles Scribner's Sons, New York 1966, p. IX.
Hier ist einiges schief oder verwunderlich, unter anderem:

  • Wieso erfährt man nicht, wer diese Chemiker sind?
  • Warum „und“, obwohl Seaborg selber ein amerikanischer Chemiker war?
  • Warum die Begründung „bezeichnet wurde“ in der Vergangenheitsform, wenn es um eine nach wie vor aktuelle Bewertung geht?
  • Warum werden gerade Amerikaner für diese Bewertung in Anspruch genommen?
  • Ein Vorwort zu einer Autobiographie ist typischerweise sehr wollwollend bis rühmend. Ein Zitat daraus formuliert also nicht unbedingt die allgemeine Meinung in einer neutralen Art. Ist eine solche Referenz überhaupt tauglich?
  • Im Artikel Kernchemie werden in dem Sinne (Vater bzw. Pionier der Kernchemie) neben Hahn gleichrangig noch drei weitere Namen genannt.

Ich habe aus diesen Gründen die Formulierung modizifiert. Hilfreich wäre es, wenn jemand uns mitteilen kann: Was genau hat Seaborg geschrieben, wie lautet seine Formulierung? Lektor w (Diskussion) 10:34, 8. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Seaborg war die überragende Persönlichkeit der amerikanischen Kernchemie und Atomenergiepolitik. Vor dem Pu haben MacMillan/Abelson noch das Neptinium entdeckt. Seaboarg war jünger als Hahn. Im Internet sind Unmengen an Informationen zu den Ursprüngen der Kernchemie und diesen Persönlichkeiten. Die Literatur ist ebenfalls verfügbar. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 00:15, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Zitate[Quelltext bearbeiten]

Sind nach meinem Dafürhalten viel zu ausführlich und nehmen zu großen Raum ein.--Claude J (Diskussion) 11:03, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Absolute Zustimmung, hat auch mich an dem Artikel schon länger gestört. Zumal es sich nicht einmal um Zitate von Otto Hahn persönlich handelt, sondern um ganze Absätze, die aus einer Biographie über ihn entnommen wurden. --Sternrenette 14:19, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ähnliches gilt bei Lise Meitner.--Claude J (Diskussion) 14:52, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, und auch bei Edith Junghans, Otto Hahns Ehefrau. Ich habe mal am Artikel Operation Epsilon geschrieben, da war mir das schon unangenehm aufgefallen. Die Zitate stammen wohl aus der Feder von Benutzer:Bushmillsmccallan, der aber seit 2017 nicht mehr aktiv in der WP:de ist. Er hat sich wohl auf die Familie Hahn bzw. Otto Hahns Umfeld konzentriert, in andere Artikel aus dessen weiteren Umfeld hat er jedenfalls auch solche Zitate eingefügt, aber bei weitem nicht so ausufernd wie in diesen drei Artikeln (Beispiel: Uwe Seeler).
Ich finde, die Zitate stören den Lesefluss sehr und sind in dem Masse, wie hier verwendet nicht nützlich. Es ist eien Dienstleistung am Leser, nicht einfach ganze Passagen als Zitat zu übernehmen, sondern sie mit eigenen Worte sinngemäß zusammenzufassen.
In meinen Augen gehört das umfassend überarbeitet, aber ich habe im Moment leider weder Lust noch Zeit dazu. --Sternrenette 18:06, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Bei Lise Meitner habe ich das Problem inzwischen bearbeitet. Zum Zeitpunkt des Hinweises von Claude J (August 2018) gab es 17 Blockzitate bei Lise Meitner, die vor allem auch optisch sehr aufdringlich gewirkt haben. Jetzt gibt es dort 11 Zitate, davon 4 Blockzitate.
Bei Otto Hahn ist das Problem aber viel größer. Hier gab es (Stand gestern) 85 Blockzitate. --Lektor w (Diskussion) 09:34, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Fortsetzung: siehe nächster Abschnitt. --Lektor w (Diskussion) 09:34, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Länge kritisch![Quelltext bearbeiten]

Früher gab es mal (oder gibt ganz vergessen vielleicht immer noch) Kurzbiographien, wie immer der Verlag hieß. Ca 1/3 A4 Seite vom Format her, ca 5mm dick, viele Bilder. Es war keine mehrere Abende füllende Aufgabe, eine Biographie in Form eines dicken Buches zu lesen. In 1-2 Stunden hatte man dieses Heftchen gelesen. Eine Enzyklopädie hingegen soll zwar ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk sein, aber nicht unbedingt nur auf die erschlagene Länge jedes einzelnen Artikels bezogen, sondern auch auf die Themenbreite bezogen. Sie wird (hier in WP selbst!) mit einem Menschen verglichen, dem enzyklopädisches Wissen nachgesagt wird. Das, was in dem Otto Hahn Artikel beschrieben ist hat um Quantensprünge nichts mehr mit dem "Wenigen" zu tun, was ein umfangreich gebildeter Mensch über Otto Hahn weiß. Es hat nichts mehr damit zu tun, "auf die Schnelle" (im Sinne von Enzylopädie vs. Biographie oder Kurzbiographie) alles Wichtige zu erfahren. Dieser Artikel mit vielen Bildern und Rand im o.g. Format gedruckt vorgestellt erinnert schon ansatzweise an o.g. Heftchen. Hier und da wird auch in anderen Artikeln mal die heftige Überlänge kritisiert, dann wird argumentiert, dass es einführende Absätze und Gliederungen gibt. Dieses sehr schwache Argumente übergeht - absolut subjektiv aus der Sicht des schon wissenden Autors- die Wünsche des Lesers komplett. Die Einleitung alleine ist viel zu kurz. Mit Hilfe einer Gliederung kann man sich kein bisschen "hilfreich navigieren", wenn man bei Null anfängt, sich in etwas einzulesen. Dieser Artikel läd nicht zum lesen ein, er ist viel zu lang! --91.17.80.240 14:11, 18. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich stimme dem zu. Der Artikel hat derzeit 190 KB. Wenn er 100 KB hätte, wäre das besser. Der Artikel hätte dann mehr Leser. Momentan werden viele Leser abgeschreckt, da hat die IP recht.
Rund die Hälfte der Textmenge sind langatmige Zitate. Davon könnte und sollte viel gekürzt werden (siehe auch voriger Abschnitt #Zitate. Man bekommt keinen guten Artikel, wenn man großenteils Textpassagen von anderen zusammenkopiert. Man sollte aus der Literatur die wesentlichen Inhalte extrahieren und diese kompakt mit eigenen Worten wiedergeben. Zitate haben etwas für sich, aber nicht in dieser unredigierten Art und in dieser Menge.
Übrigens ist auch der obige Beitrag zu lang. Seine Botschaft ist hauptsächlich das, was im letzten Satz steht. --Lektor w (Diskussion) 06:20, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1, ich kann euch beiden nur zustimmen. Diese vielen Zitate stören den Lesefluss (bzw. den Lesekomfort) erheblich, der Artikel sollte grundlegend überarbeitet werden. Eigentlich fast schon ein Fall für einen Überarbeiten-Baustein, vielleicht erbarmt sich dann jemand beim nächsten Wartungsbausteinwettbewerb. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 16:24, 25. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Also, ich sehe hier 3:0 für „kürzen“, insbesondere „Zitate kürzen“. Und im vorigen Abschnitt #Zitate wurde dasselbe auch schon von zwei anderen Diskutanten gesagt. Macht zusammen 5:0 für „kürzen“, insbesondere „Zitate kürzen“. Ich habe jetzt damit anfgefangen. --Lektor w (Diskussion) 09:19, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Zum Stand: Ich habe jetzt eine Menge gekürzt, einiges auch gelöscht. Der Artikel hat jetzt 140 KB, wobei ich auch einiges ergänzt habe (zum Beispiel heute mit diesem Edit). Ohne diese Erweiterungen wären es vielleicht 130 kB. Also eine Reduktion von anfangs 190 kB auf 130 kB.
Damit habe ich ziemlich genau ein Drittel aus dieser Version vom 16. März herausgekürzt. Vor allem bei diesen massenhaften, meist langatmigen Blockzitaten, wie oben angesprochen. Diese langen Zitate hatten nicht nur den Text enorm aufgebläht, sie enthielten auch viel Redundanz, Belanglosigkeiten und umständliche Formulierungen, also überflüssigen Ballast.
Ich sehe das als wesentliche Verbesserung. Der Leser bekommt jetzt kompakter als vorher interessante Informationen und bleibt so eher am Weiterlesen interessiert.
In diesem Sinne wäre es noch besser, wenn der Artikel „nur“ 100 kB hätte. Aber ich würde mich jetzt schwertun, wenn ich weitere größere Passagen kürzen sollte. Vielleicht kann ich hier und da noch etwas straffen.
Der Artikel Albert Einstein hat 160 kB. Im Blick darauf erscheinen 140 kB bei Otto Hahn verhältnismäßig. Wobei noch einiges ergänzt werden sollte, zum Beispiel ein Abschnitt „Kritik“.
Ich habe nicht nur gekürzt und ergänzt, sondern auch sonst viel geändert: Gliederung, Formulierungen, Reihenfolge von Aussagen, inhaltliche Korrekturen (siehe Versionsgeschichte). Deshalb sind es insgesamt sehr viele Edits geworden (mehr als 200). Überwiegend keine „kleinen“ Edits, sondern erhebliche Änderungen. Es tut mir leid, daß ich so viele Edits für die Überarbeitung gebraucht habe.
Ich habe vor, noch ein wenig an dem Artikel zu arbeiten (bei weitem nicht mehr so viel wie bisher). --Lektor w (Diskussion) 10:22, 5. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ganze Arbeit, die Du in die Verbesserung des Artikels investiert hast. Das sieht jetzt deutlich besser aus und lädt auch wieder zum Lesen ein. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 16:06, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Danke schön! --Lektor w (Diskussion) 18:25, 7. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Akademische Titel[Quelltext bearbeiten]

Prof. Dr. phil Dr. phil. nat. h. c. Dr. rer. nat. E. h. Dr.-Ing. E. h. D. Sc. h. c. Dr. med. h. c. Otto Hahn.

Kann das jemand bestätigen? MfG --17387349L8764 (Diskussion) 00:23, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Mehr als zwei (reguläre) Doktortitel fasst man unter Dr. mult. zusammen. Man sollte sich entscheiden, ob man deutsch E.h.(Ehren halber) oder latein h.c.(honoris causa) schreibt, zumindest einheitlich. Ich habe nur einen regulären Doktortitel gesehen, aber ich kann mich auch irren. Nach heutigem Gebrauch wäre das dann Prof. Dr. (rer. nat.) Dr. h.c. mult. Otto Hahn. Wobei üblicherweise gilt: Je bedeutender die Person, desto unwichtiger eine Aufzählung von Titeln, gilt insbesondere für Politiker... --Intermalte (Diskussion) 15:45, 16. Okt. 2023 (CEST)Beantworten