Diskussion:Plainberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Eweht in Abschnitt Siedlungstopographie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review vom 16. Schreibwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hätte ja selber nicht dran gedacht, aber man schlug mir vor, den Artikel doch beim Wettbewerb reinzustellen. Mal sehen, was sich noch finden lässt zu dem kleinen Hügel im Norden der Stadt Salzburg. --Eweht (Diskussion) 16:33, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Grüß dich! Cool, dass es zu so einem Hügelchen so viel zu schreiben gibt! Eine Frage: ich glaube, die Lizenz zu diesem Bild kann nicht ganz passen, oder? Ich glaube, dass es nur aus Vorarlberg kostenlose Höhenmodelle aus Laserscanbefliegungen in der Auflösung gibt (und selbst die sind glaub ich nicht mit einer freien Wikilizenz vereinbar). Ich glaube nicht, dass die SAGIS (ich nehme an, die sind in Salzburg für die Distribution von Geodaten verantwortlich) Höhenmodelle unter freie Lizenz gestellt hat (und wenn doch, wäre die angegebene Lizenz dennoch falsch? Da kenne ich mich leider zu wenig aus damit). Gruß und weiterhin gutes Gelingen mit dem Artikel! --HylgeriaK (Diskussion) 14:08, 17. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Hallo, sorry für die lange Abwesenheit. Ja, ich habe das SAGIS als Grundlage genommen und weiter bearbeitet. Ich wüsste auch nicht, wie ich sonst zu einem solchen Modell kommen könnte. Dachte, dass mit der Weiterbearbeitung den Lizenzanforderungen entsprochen werden kann. Ich kenne mich da auch nicht weiter aus.--Eweht (Diskussion) 11:54, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo, ich habe mal angefangen, mir den Artikel etwas näher anzusehen. Dies war mir unklar:

  • Namensgebung: 2. Absatz, 1. Satz: es ist unklar, ob sich "Bergregion sowie das Gemeindegebiet ..." auf Plain oder Bergheim bezieht. Klammerzusatz "Bergheimer Anteil von Kasern" ebenfalls unklar. Vielleicht 2 Sätze; 3. Absatz: "einige Entfernung" (Plainfeld) kann alles oder nichts heißen. (Konkrete Entfernung ca. 10 km nicht angegeben, weil hier irrelevant, wollte nur auf die Namensgleichheit, aber unterschiedl. Etymologie hinweisen. Das andere ist schon umformuliert. --Eweht (Diskussion) 16:31, 1. Apr. 2012 (CEST))Beantworten
  • Topografie: 1. Absatz: "Randgebiet" und "zwischen" paßt nicht recht. "Randgebiet" streichen oder angeben, in welchem Randgebiet er liegt. ("Übergangsgebiet" eingesetzt. --Eweht (Diskussion) 16:31, 1. Apr. 2012 (CEST)) "Grasland/verbautes Gebiet": ist das österreichisch? Mir ist "Grünland/bebautes Gebiet" geläufig. ("Grasland" ist weniger häufig, aber geläufig; "verbaut" ist üblich.--Eweht (Diskussion) 16:31, 1. Apr. 2012 (CEST)) Warum ist der Seitenarm des Alterbaches erwähnt? Ist es der einzige Bach auf dem Plainberg? (Im Grunde ja. Ein paar Rinnsale sind namentlich nicht benannt. --Eweht (Diskussion) 16:31, 1. Apr. 2012 (CEST) )Beantworten

Wenn Bedarf besteht, sehe ich mir den Artikel morgen Nachmittag weiter an. .gs8 (Diskussion) 19:10, 30. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

  • Die Bedeutung des Wallfahrtsortes Maria Plain: Den ersten Satz (Bedeutung für Allgemeinheit) würde ich streichen. Was da angegeben ist, war normal, und deswegen von Bedeutung und für die Allgemeinheit zu sprechen, halte ich für übertrieben. Vielleicht: "Der Bekanntheitsgrad des bisher nur landwirtschaftlich genutzten Plainbergs ..." (Ja, ist möglicherweise nicht sehr von Bedeutung; wollte damit lediglich Kontrast bewirken. Von mir aus streichen, man soll aber bedenken, dass nicht alles, was ein historisch Interessierter weiß, auch jedem anderen geläufig ist.--Eweht (Diskussion) 16:31, 1. Apr. 2012 (CEST)) Bei einem Bauernhof, der einem Armenspital gehörte, von religiöser Konnotierung zu sprechen, halte ich auch für übertrieben. Der Kirche gehörten überall einzelne Höfe, die ihr Einkommen sicherten. Den Satz würde ich daher auch streichen oder eine besondere Situation darlegen. "Denn in den Jahrhunderten der Neuzeit war ...": Welche Jahrhunderte? (So wie ich es verstehe bis zur Aufklärung. --Eweht (Diskussion) 16:31, 1. Apr. 2012 (CEST)) Es sind wohl nur die ersten gemeint, sonst müßte dort nicht "war" stehen.Beantworten
  • 19. Jahrhundert bis heute: "Damit wurden 35 ha Landfläche gegen ein Gebiet von 216 ha eingetauscht." Welche Flächenangabe bezieht sich auf den Berg, welche auf den Uferstreifen? (Ist erl.--Eweht (Diskussion) 16:31, 1. Apr. 2012 (CEST)) Der Hinweis "Die Industrialisierung des Gebiets begann jedoch schon lange zuvor" hat nichts mit dem vorherigen Satz zu tun, denn egal wann die Industrialisierung begonnen hatte, der Charakter wäre weniger dörflich. (Eben. Mit dem schon früheren Verlust der Dörflichkeit wird das Argument des Schutzes von Bergheim ja hinfällig und die Aussage, warum man Kasern bei Salzburg behielt, entlarvt sich damit als Lüge. --Eweht (Diskussion) 16:31, 1. Apr. 2012 (CEST))Beantworten
  • Vegetation: "Reste davon ...": von Wald oder Kulturland? ("... ein großer Teil davon gerodet ... Reste davon existieren heute noch" müsste m.E. klar sein. --Eweht (Diskussion) 16:31, 1. Apr. 2012 (CEST))Beantworten
  • Fauna: statt die seltenen Vögel/Tiere sollten insbesondere die häufigen genannt werden. (Die Quelle spricht von keinen anderen Besonderheiten bzw. das Besondere ist, dass Bergheim diesbezügl. arm an Vielfalt ist. --Eweht (Diskussion) 16:31, 1. Apr. 2012 (CEST))Beantworten

Noch ein paar Fragen/Anregungen. .gs8 (Diskussion) 16:43, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Plainberg Höhle[Quelltext bearbeiten]

Eingang zur kleinen Höhle in Radeck
Im Gebiet des Plainbergs gibt es keine geologisch relevanten Höhlen. Lediglich in Radeck existiert eine rund 6 m lange sowie 2 m breite und 2 m hohe Aushöhlung.«www.dragon.at, abgerufen am 2. Juli 2012.»

dürfte belanglos sein, ausserdem ist das wohl kaum eine höhle, eher ein erdkeller oder alter abbau von irgendwas --W!B: (Diskussion) 11:00, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ok. --Eweht (Diskussion) 23:03, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Geografie[Quelltext bearbeiten]

Habe das Klima und die Bodennutzung wieder in den Abschnitt Geografie zurückgestellt, wo das mE auch hingehört: s. Portal:Geographie, wo auch Klima gelistet wird, und die im Artikel angeführten Klimadaten entstammen zum Großteil einer Arbeit aus dem Geografischen Institut der Uni Salzburg. --Eweht (Diskussion) 23:00, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

ich dachte einfach, Bodennutung und Klima passen bei natur viel besser, und man spart sich eine toc-hierarchie - "naturschutz" ist auch geographie (geoinformation, +raumplanung), und flora und fauna in bezug zu einem geographischen objekt nennt man "biogeographie" - imho ist die unterscheidung eher an den haaren herbeigezogen: wie sehr, zeigt, das sich die klimatologie am sbg-geoinstitut findet: nona, die behandeln geographie umfassend, nicht im eher eingeschränkten horizont des wikipedia-Portal:Geographie (der ja hinlänglich bekannt ist) - eigentlich ist naturgemäß der ganze artikel "geographie", wenn er auf einen geographischen raum bezogen ist (weiter: historische Geographie, Siedlungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Kulturgeographie, usw.). was bei uns - in den artikeln - gewohnheitsgemäß unter "geographie" steht, ist Physische Geographie (bei Dir: Topographie, das ist aber was anderes), und da gehört klima definitiv nicht dazu: "Natur" passt da im allgemeinen tadellos --W!B: (Diskussion) 09:00, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Topografie verstehe ich als das Beschreiben, was sich wo auf der Erde befindet, und dachte, das müsste als Überschrift für die Inhalte der physischen Geografie passen. Wenn "Topografie" aus geografischer Sicht fachlich wirklich falsch ist, dann bitte umbenennen. Klima gehört natürlich nicht dazu, aber das hat eh eine eigene Überschrift auf derselben Ebene wie Topografie. Und Klima hab ich in meinem mentalen Lexikon fest mit Geografie verknüpft. Ich wollte einfach die großen Abschnitte fachlich zusammenhalten, wenn inhaltlich natürlich auch das Klima zu "Natur" passt. Schlage vor: Sollte es auch andere, vergleichbare Artikel dieser Länge geben, die auch eine differenzierte Gliederung dieser Art aufweisen, dann plädiere ich dafür, sie einander anzupassen. --Eweht (Diskussion) 14:00, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Review vom 7. Jan. bis 1. Feb. 2013[Quelltext bearbeiten]

Der Plainberg ist ein 549 m hoher Berg nördlich der österreichischen Stadt Salzburg und liegt größtenteils im Gemeindegebiet von Bergheim. Die Erhebung ist Teil der Flyschzone am Nordrand der Alpen und war vermutlich schon in urgeschichtlicher Zeit besiedelt. Besondere Bedeutung erlangte dieser viel begangene Hausberg von Salzburg durch die auf einer Anhöhe befindliche barocke Wallfahrtskirche Maria Plain, die als bedeutendster Marienwallfahrtsort des Landes Salzburg gilt. Der Berg dient auch als Naherholungsraum und Ausflugsziel für die Bevölkerung der näheren Umgebung. Fast das gesamte Bergareal ist Landschaftsschutzgebiet.

Ich habe alles, was ich zu dem kleinen Hügel finden konnte, zusammengetragen und möchte ihn zur "Lesenswert"-Kandidatur stellen. Ergänzt wurde der Artikel auf meine Bitte hin zuletzt von einem Geologiekundigen. Er war nun 2 Wochen lang im Review der Geisteswissenschaften, wo sich - möglichwerweise aufgrund meiner falschen Platzierung - keine einzige Reaktion zeigte. Also nun meine Frage nochmal hier: Hat jemand Verbesserungs- oder Ergänzungsvorschläge? Danke und Gruß --Eweht (Diskussion) 22:38, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du hast Dir viel Arbeit gemacht. Der Artikel kann lesenswert werden, wenn Du bei den "Nachweisen" aufräumst und die "Einzelnachweise" durchnummerierst, statt zwischen Einzelnachweisen und Anmerkungen zu unterscheiden. --LIU (Diskussion) 20:09, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Danke. Ich wollte bewusst die Anmerkungen getrennt setzen, weil diese - wie der Name ja schon sagt - eben nur Anmerkungen sind und nicht als Beleg dienen. Ich belasse es vorerst so, mal schaeun, was man bei der Kandidatur sagt. --Eweht (Diskussion) 17:06, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem sich keine weiteren Anmerkungen mehr ergeben, wurde der Artikel heute in die Lesenswert-Kandidatur gestellt. --Eweht (Diskussion) 23:21, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tierarten[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel findet sich "...es gibt kaum noch „sanft“ bewirtschaftete Wiesenflächen." Damit dürften extensiv bewirtschaftete Flächen gemeint sein oder? Der Begriff sanft ist ungebräuchlich bei Wiesenbewirtschaftung. Weiter unten "Selten in dieser Region anzutreffende Vögel, die in Bergheim gesichtet wurden, sind beispielsweise der Graureiher, das Weißsternige Blaukehlchen, die Schafstelze und die Maskenstelze,..." Die Maskenstelze dürfte nur als Irrgast vorkommen, während die Schafstelze in der Umgebung brütet. Es wird nicht klar ob die Vögel dort rasten oder nur Durchzügler sind. Im Waldbebiet dürfte es sicher Brutvögel geben. Warum also Durchzügler und Rastvögel genat werden aber Brutvögel wie Habicht, Waldkauz usw. hingegen ganz fehlen ist mir schleierhaft.--Falkmart (Diskussion) 17:26, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin kein Zoologe und habe das aus den Quellen (bzw. dem entspechenden Artikel im Buch über Bergheim) übernommen. In dem Beitrag liegt der Schwerpunkt der Darstellung auch woanders. So weit ich mich erinnere, sind darin diesbezüglich die Besonderheiten, nicht die Alltäglichkeiten genannt. Wenn du Genaueres weißt, bitte einfach ergänzen oder korrigieren. --Eweht (Diskussion) 08:58, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Siedlungstopographie[Quelltext bearbeiten]

Siedlungräume gibt es auf dem Anstieg nach Kemating auf der westlichen Seite, die sogenannte Grabenbauernsiedlung, des Weiteren mittig gelegen auf dem Weg nach Gaglham sowie unterhalb des Rauchenbichls im Osten. Den zweiten Satzteil ab des Weiteren verstehe ich nicht. Was ist damit gemeint? --Schubbay (Diskussion) 00:42, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

O sorry für die späte Antwort, diese Frage habe ich übersehen: Es ist eine Aufzählung der Siedlungsräume im unteren Teil des Plainbergs von West nach Ost. Zuerst die Grabenbauernsiedlung, dann - mittig zwischen West und Ost gelegen - ein besiedeltes Gebiet ohne Namen auf dem Weg nach Gaglham hinauf und letztlich - am östlichsten - eines wieder ohne Namen unterhalb des Rauchenbichls. Klar? Habe lang gemurkst, bis ich diese Formulierung hatte. Wenn dir besseres einfällt, nur zu! --Eweht (Diskussion) 01:03, 24. Feb. 2013 (CET) (Einrückung nachgetragen. --Eweht (Diskussion) 01:04, 24. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Lesenswert-Diskussion, 1.-23. Februar 2013: erfolgreich[Quelltext bearbeiten]

Wegen angekündigter Abarbeitung der formalen Mängel, verlängert um maximal 10 Tage bis 21 . Februar. --Krib (Diskussion) 11:48, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Der Plainberg ist ein 549 m hoher Berg nördlich der österreichischen Stadt Salzburg und liegt größtenteils im Gemeindegebiet von Bergheim. Die Erhebung ist Teil der Flyschzone am Nordrand der Alpen und war vermutlich schon in urgeschichtlicher Zeit besiedelt. Besondere Bedeutung erlangte dieser viel begangene Hausberg von Salzburg durch die auf einer Anhöhe befindliche barocke Wallfahrtskirche Maria Plain, die als bedeutendster Marienwallfahrtsort des Landes Salzburg gilt. Der Berg dient auch als Naherholungsraum und Ausflugsziel für die Bevölkerung der näheren Umgebung. Fast das gesamte Bergareal ist Landschaftsschutzgebiet.

Ich habe alles, was ich zu dem kleinen Hügel finden konnte, zusammengetragen. Der Artikel war 2 Wochen im Review der Geisteswissenschaften (ohne Kommentar geblieben) und über 3 Wochen im Review der Erdwissenschaften (mit einer von mir dort beantworteten Marginalie). Kann der Artikel die Lesenswert-Auszeichnung bekommen? --Eweht (Diskussion) 10:18, 1. Feb. 2013 (CET)?Beantworten

PS: Die Review-Version unterscheidet sich von der jetzigen insofern, als jüngst im Abschnitt Geschichte eine kleine Ergänzung vorgenommen und ein großer Teil der Beschreibung der Plainbrücke in einen neu angelegten Hauptartikel ausgelagert wurde. --Eweht (Diskussion) 10:24, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

  • Pro --Austriantraveler (Diskussion) 23:56, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • Abwartend ich glaube ich habe das schon irgendwann vor längerer Zeit mal angemerkt irgendwo zu diesem Lemma, aber mir ist die Sache sofort wieder ins Auge gesprungen: die Lizensierung mancher Bilder ist mangelhaft. Ich weiß nicht genau, was du beruflich machst, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das DGM tatsächlich dein eigenes Werk ist, so wie in der Bildbeschreibung vermerkt. Geodaten sind idR nicht frei, und wenn, dann wohl (leider) nicht mit einer im Sinne der WP vereinbaren freien Lizenz. Die Erstellung solcher Daten ist sehr arbeits- und kostenaufwendig. Du könntest in der Kartenwerkstadt nachfragen, ob sie dir eine passende Karte mit freier Lizenz basteln können. Glaube für ausgezeichnete Artikel geht das idR recht flott (?). Ebenso könnte es sich mit der Darstellung der Höhenschichtlinien verhalten, wenn sie über das DGM mittels GIS abgeleitet wurden. Bitte Lizenz prüfen, danach uneingeschränkt Pro, da es für mich faszinierend ist, wie man über so einen Hügel so dermaßen viel schreiben kann, super! --HylgeriaK (Diskussion) 12:44, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, ich habe es vom SAGIS (GIS Land Salzburg) abgeleitet. Lässt sich das durch Nachfragen auf Commons noch irgendwie retten oder soll ich gleich um eine Karte in der Kartenwerkstatt fragen? (Ich hab überhaupt keinen Draht zu so Lizenz-Angelegenheiten. --Eweht (Diskussion) 15:55, 2. Feb. 2013 (CET) PS: Nur um es deutlich zu machen: Es handelt sich dabei um die Karte mit der Schummerung und um die mit dem Höhenlinienrelief. --Eweht (Diskussion) 15:58, 2. Feb. 2013 (CET)Beantworten

So, die Sache scheint nun so zu sein, dass die Karten tatsächlich eine URV darstellen (vgl. Diskussion hier). Ich habe mich an die Kartenwerkstatt gewendet, um zumindest für die Reliefkarte einen möglichen Ersatz zu finden. Bitte daher diese Entwicklung abzuwarten, bevor eine Auswertung vorgenommen wird.
Ich frage mich aber sowieso, wenn den Artikel hier nicht mehr Leute beurteilen, ob er mit den (voraussichtlich) 2 Pro-Stimmen nicht sowieso zu wenige hat, um die Auszeichnung zu bekommen, oder? --Eweht (Diskussion) 23:15, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Was mir aufgefällt, ist der merwürdige Belegapparat. Mir stellt sich die Frage was die Aufführung der vielen Beiträge aus: Gemeinde Bergheim (Hrsg.): Bergheim. Geschichte und Gegenwart. Bergheim 2009 sein soll? Macht den Eindruck, dass hier willkürlich mal allg. für den ganzen Artikel und mal mit Einzellnachweisen für einzelne Aussagen/Abschnitte belegt wird. MMn ungünstig und unüblich! Mal von der praktischen Seite betrachtet, wenn ich ein Beleg für eine Info im Artikel suche und diese nicht explizit mit einem EN versehen ist, so soll ich alle "Beiträge" durchforsten in dem Sammelwerk/Buch? (mMn sollte es nur Einzelnachweise geben und meinetwegen noch zusätzlich Anmerkungen, wobei da wohl auch einige auf die Barrikaden gehen, da wohl ENs und Anm. das selbe sind.) Ansonsten macht der Artikel ein durchaus guten Eindruck, aber ich habe mich nicht vertieft => Neutral. MfG--Krib (Diskussion) 01:01, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Alles im Sammelband durchforsten? Nein, eben gerade nicht, denn genau dazu ist die Auflistung der Beiträge gedacht, damit ich als Leser gleich weiß, in welchem Artikel z.B. die Sachen über den Plainmarkt stehen (und ich eben nicht ewig suchen muss). Ursprünglich hatte ich auch alle Artikel aus dem Sammelband in der Literaturliste als einzelne Quellenangaben aufgelistet gehabt. Da aber alle aus demselben Band stammen, hat das jemand so hingestellt, wie es jetzt ist. - Und nein: Einzelnachweise und Anmerkungen sind für mich eben nicht dasselbe: EN enthalten rein bibliographische Belegstellen, Anmerkungen müssen das nicht haben und geben Zusatzinformationen, die über den Artikelinhalt hinausgehen und daher auch nicht als Nachweis per se fungieren. Aber wenn das alles wirklich als so störend empfunden wird, kann ich die Beitragsauflistung entweder ganz herausnehmen und nur den Sammelband als Quelle stehelassen oder wieder alle einzeln auflisten, und auch die Anmerkungen in die Einzelnachweise einordnen. --Eweht (Diskussion) 06:46, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also die derzeitige Trennung zwischen Nachweisen und Anmerkungen erschließt sich mir nicht, da beide Anmerkungen und Nachweise enthalten. Ich empfehle alles unter Anmerkungen einzusortieren. Weiterhin bezweifle ich das alle genannten Beiträge sich explizit mit dem Lemma befassen. Ich würde als Kompromiss empfehlen sich auf max. 10 zu beschränken und diese unter Lit anzuführen. Dazu gehört allerdings eine Seitenangabe S.X-Y! (sieh es mal so: Die Zusammenstellung ist sicher mit bester Intention verfasst, aber wenn du etwas referenzieren willst, so gehört es halt mit genauer Seitenangabe zu den EN/Anmerkungen, was du ja auch getan hast. Unter Lit soll dem Leser was an die Hand gegeben werden, wo er weiterführende Informationen erhält, die [...] sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.). MfG--Krib (Diskussion) 11:21, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ok, ich werde die Anzahl der Beiträge auf die wesentlichen kürzen und die Anmerkungen zusammenführen. Die einzelnen Beiträge im Sammelband befassen sich erklärlicherweise mit der gesamten Gemeinde Bergheim und ich habe das, was den Plainberg betrifft, jeweils herasugeklaubt. --Eweht (Diskussion) 09:33, 8. Feb. 2013 (CET) - erledigtErledigt --Eweht (Diskussion) 15:06, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gut gelöst! Nach weiterer Durchsicht noch ein paar Hinweise:
* Das Bild von Gaglham in der Gallery würde ich beschneiden (die Häuserwand rechts im Bild), damit auf dem Bild auch was zu erkennen ist.Ich war auch hier so frei und habe es mal versucht, ist nicht wirklich besser geworden ;) (auf Commons hab ich ein anderen Benutzernamen!) MfG--Krib (Diskussion) 16:08, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich weiß, das Panoramabild ist für eine Galerie nicht gut geeignet, aber ich habe das Haus drauf gelassen, um ein bisschen Bilddynammik zu erzeugen. Jetzt ist jedenfalls mehr zu erkennen. --Eweht (Diskussion) 22:27, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
* Die Untertitel der Überschriften der Tabellen (Häuser/Bewohner) würde ich weg lassen, da irgendwie doppelt/überflüssig
erledigtErledigt --Eweht (Diskussion) 22:27, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
* Eine Untergliederung mit nur einer Teilüberschrift sollte vermieden werden und Medien und Verkehr passen auch nicht recht zusammen. Evtl. die Radiofabrik unter Wirtschaft eingliedern (Die Plainstiege würde ich hochkant/upright darstellen, wie die folgenden Bilder weiter unten). Ich war so frei und habe das mal umgesetzt :) MfG--Krib (Diskussion) 10:21, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
MfG--Krib (Diskussion) 00:12, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ganz deiner Meinung, was die die eizelne Teilüberschrift betrifft. Aber jedesmal wenn ich eine solche anders gestalte, gibt es jemand, der es so hinstellt (wie auch hier geschehen). --Eweht (Diskussion) 22:27, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Schöner und umfassender Artikel. --Semleiter (Diskussion) 08:54, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Vorbehaltlich der URV der Karten von mir jetzt ein Lesenswert. MfG--Krib (Diskussion) 16:19, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nur zur Klarstellung: Heute läuft die Frist für die Kandidatur ab. Bei der Kartenwerkstatt habe ich um Ersatz für die URV-Bilder gebeten, es gibt aber keine schriftliche Reaktion in der dortigen Diskussion und die Bilder wurden bislang nicht getauscht. --Eweht (Diskussion) 18:30, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe als Kompromiss die URV belasteten Karten mal entfernt und das eine Bild aus der Infobox an die Stelle des Reliefs gesetzt. Ist zwar schade drum, aber das Fehlen der Karten stellt für mich kein Mangel dar, wäre halt ein nice to have (kann ja noch werden, geben wir den fleißigen Mitarbeitern der Kartenwerkstatt Zeit!). Wenn Eweht damit einverstanden ist, von mir ein uneingeschränktes pro. MfG--Krib (Diskussion) 23:29, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung In dem Artikel steckt sicherlich viel Arbeit. Aber bei einer Auszeichnung - egal ob lw oder exz. - muss ich eine saubere Belegstruktur erwarten. Oft (es dürften - grob überflogen - 20 Fußnoten sein) fehlen die Seitenangaben. Im Artikel heißt es dann dazu S. o. A. Es geht wohl wieder darum möglichst viele Fußnotem zu einer Fußnote zusammen zu packen und dabei müssen halt hin und wieder die Seitenangaben dran glauben. Wird hier außerdem Werbung neuerdings für google gemacht? Oder warum lese ich in der Fußnote öfters "Google eBook, vollständige Ansicht" und bekomme dann das, also alles andere als eine vollständige Ansicht, zu sehen? Wenn ich aber nichts online sehen kann, warum wird dann auf google Seite dennoch verwiesen? Bei der vielen Arbeit finde ich es sehr schade mit k.A. stimmen zu müssen. --Armin (Diskussion) 23:54, 11. Feb. 2013 (CET) Entschuldigung. Fehler meinerseits. Man muss auf dieser google books Seite runterscrollen und sieht dann den Inhalt und ich dachte, dass man sofort auf den digitaliserten Text kommt. Bislang waren mir nur diese Buchvorstellungen bekannt, die allesamt immer ohne Buchinhalt angezeigt werden. --Armin (Diskussion) 00:20, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Der Strukturfehler 5.2.1 muss auch bereinigt werden (niemals einen Unterpunkt). Zitate werden NICHT verändert (WP:Zitate). Fußnote 36: Zitat an aktuelle Orthografie angeglichen. Andere wikis (englische wikipedia Artikel bzw. Salzburgwiki) sind keine zuverlässigen Informationsquellen. Auch die Diplomarbeit halte ich als zuverlässige Informationsquelle für grenzwertig (2x Fußnote 11; auch hier fehlen die Seitenangaben) --Armin (Diskussion) 00:10, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Fußnote 34 (SUB II, S. 1102, zit. n. Peter Matern: Zur Herkunft der Bergheimer Ortsnamen. In: Gemeinde Bergheim (Hrsg.): Bergheim. Geschichte und Gegenwart, Bergheim 2009 (keine Auflösung des Quellen-Kürzels SUB im Band vorhanden) Die Abkürzung SUB steht in diesem Kontext für das Salzburger Urkundenbuch. UB bedeutet grundsätzlich im Zusammenhang mit Urkunden "Urkundenbuch", vgl. etwa Mecklenburgisches Urkundenbuch --Armin (Diskussion) 09:00, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da hat Armin allerdings Recht! Ich halte die Punkte aber für eine lösbare Aufgabe und lasse mein pro mal als Motivation stehen. Ran ans Werk! MfG--Krib (Diskussion) 00:27, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Dann werde ich in nächster Zeit rangehen. Schauen, was sich machen lässt, das "S. o. A." stammt nicht von mir. Danke für den Hinweis mit dem SUB. --Eweht (Diskussion) 11:22, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe nun 1. alle Belege ohne Seitenangaben mit solchen versehen, 2. die kritisierte Quelle Diplomarbeit gestrichen bzw. ersetzt, 3. den Strukturfehler bereinigt und 4. das Zitat in Originalschreibung hingesetzt. Die kritisierte Quelle salzburgwiki möchte ich deshalb belassen, weil es sich ja um einen dortigen Irrtum handelt, der hier als solcher belegt wird. - Zudem habe ich im Artikel noch ein paar Kleinigkeiten an Fakten hinzugefügt. Zu den Karten: Aufschlussreich fände ich hauptsächlich die Umgebungskarte, vielleicht kommt ja noch eine aus der Kartenwerkstatt. Mit dem fehlenden Höhenlinienrelief kann ich problemlos leben. Ich halte damit die Sache für erledigtErledigt --Eweht (Diskussion) 16:51, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich danke dir. Sehr schön:-) Zur inhaltlichen Durchsicht komme ich zeitmäßig nicht mehr, aber der Belegapparat ist jetzt sehr vorbildlich. Mein k. A. Votum habe ich gestrichen. --Armin (Diskussion) 16:58, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Auswertung Nach langer Diskussion, Ausräumung der formalen Mängel und Beseitigung der URV-Karten stehen 3 Stimmen für die Auszeichnung und eine abwartende zu Buche, gravierende Mängel wurden keine mehr genannt, damit ist der Artikel auszuzeichnen.

Lesenswert in dieser Version, archiviert von WP:KLA, --SEM (Diskussion) 14:14, 23. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Review vom 22. Dezember 2012 - 7. Januar 2013[Quelltext bearbeiten]

Der Plainberg ist ein 549 m hoher Berg nördlich der österreichischen Stadt Salzburg und liegt größtenteils im Gemeindegebiet von Bergheim. Die Erhebung ist Teil der Flyschzone am Nordrand der Alpen und war vermutlich schon in urgeschichtlicher Zeit besiedelt. Besondere Bedeutung erlangte dieser viel begangene Hausberg von Salzburg durch die auf einer Anhöhe befindliche barocke Wallfahrtskirche Maria Plain, die als bedeutendster Marienwallfahrtsort des Landes Salzburg gilt. Der Berg dient auch als Naherholungsraum und Ausflugsziel für die Bevölkerung der näheren Umgebung. Fast das gesamte Bergareal ist Landschaftsschutzgebiet.

Ich habe alles, was ich zu dem kleinen Hügel finden konnte, zusammengetragen. Möchte den aRtikel zur "Lesenswert"-Kandidatur stellen. Hat jemand Verbesserungsvorschläge? Danke und Gruß --Eweht (Diskussion) 15:59, 22. Dez. 2012 (CET) PS: Ich weiß, ein paar typografische Kleinigkeiten sind in den Einzelnachweisen noch zu korrigieren bzw. vereinheitlichen.Beantworten

Nachtrag: Möglicherweise ist der Artikel besser im Review der Erdwissenschaften aufgehoben (bin da nicht so erfahren). Wenn ja, bitte dorthin stellen und im Artkel-Header einen entsprechenden Link setzen. Danke. --Eweht (Diskussion) 16:16, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Typografisch müsste nun alles stimmen, und habe auch eine Anmerkungsgruppe gesetzt. --Eweht (Diskussion) 18:27, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Nach 2 Wochen Stillschweigen, stelle ich den Plainberg mal in die Review-Seite der Erdwissenschaften; denke, da könnte noch was kommen. Eventuelle Anmerkungen also bitte dort. --Eweht (Diskussion) 22:31, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten