Diskussion:Porsche 917/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Spurzem in Abschnitt Was ist der Unterschied
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review Juni/Juli 2007

Der Artikel zum Rennwagen Porsche 917 wurde in den letzten Monaten schon mehrmals bearbeitet. Mich interessiert, was an dem Artikel noch ergänzt bzw. geändert werden muss, damit er die Kandidatur für einen lesenswerten Artikel besteht.

Vielen Dank für Eure Hilfe! --Abehn 09:01, 1. Jun. 2007 (CEST)

"Der Wagen könnte eine Höchstgeschwindigkeit von über 400 km/h erreichen, die dank verlängten Radstand von 2.500 mm zudem mit stabileren Straßenlage nutzbar wären." Aus Absatz: Von Null auf 300 km/h in 11,3 Sekunden. Bitte grammatisch verbessern. --Room 608 13:46, 2. Jun. 2007 (CEST)
Den Satz habe ich etwas geändert, so dass er besser zu verstehen ist. Gruß --Abehn 14:28, 2. Jun. 2007 (CEST)
So ist´s klar. --Room 608 09:25, 3. Jun. 2007 (CEST)

Ist zwar nur eine Kleinigkeit, doch frage ich mich, ob es Absicht ist, dass du auf den Lückenfüller & n b s p ; zwischen einer Größe und deren Einheit konsequent verzichtest? --USS-Schrotti.oO+/- 00:05, 5. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Ussschrotti.
ehrlich gesagt habe ich darauf nicht geachtet, dass & n b s p ; immer zwischen Wert und Einheit eingetragen ist.
Bislang habe ich immer nur einmal die Leertaste genutzt um einen Abstand zwischen Wert und Einheit zu erhalten. Mir ist aber schon aufgefallen, dass einige User hier stattdessen & n b s p ; eintragen. Kannst Du mir vielleicht mitteilen, warum der Lückenfüller besser ist, als die Leertaste?
Das interessiert mich, da ich wieder etwas dazulernen möchte. Vielen Dank und viele Grüße! --Abehn 09:18, 6. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Abehn, bin eigentlich nur zufällig über Deine Frage gestolpert - das hat mich auch interessiert und ich bin fündig geworden: „Ein geschütztes Leerzeichen (engl. non-breaking space, abgekürzt NBSP) wird im Schriftsatz verwendet, um einen ungewollten automatischen Zeilenumbruch an der Position des Leerzeichens zu verhindern. Es wird in HTML-Quelltexten mit dem Code & n b s p; erzeugt. Im Unicode-Zeichensatz ist es an Position U+00A0 zu finden.“ Zitat aus Geschütztes Leerzeichen. Gruß--Yoky 12:49, 6. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Yorky,
vielen Dank für die Information! Jetzt bin ich wieder ein bischen schlauer als vorher! Gruß --Abehn 14:00, 6. Jun. 2007 (CEST)

So ist das, hatte in meiner Wald und Wiesen Auflösung 1280*1024 ein paar unschöne Zeilenumbrüche. Der Artikel gefällt mir außerordentlich gut, zwei Sachen sind mir noch ins Auge gefallen.

  1. erfolgreich Gesamtsiege errungen zu haben Kann man dies auch erfolglos?
  2. einheitliche Schreibweise einhalten: zb. steht hier und da x/min und dann wieder x 1/min

Muss bald mal die Bilder machen :-), Motorraum wars, oder? So ein freistehender Motor darfs auch sein, vllt der 9A1 ;-) Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 01:22, 7. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Ussschrotti,
Deine beiden Anmerkungen zur Formulierung und der einheitlichen Schreibweise habe ich aufgegriffen und ... erfolgreich Gesamtsiege errungen zu haben in ... mehrere Gesamtsiege errungen zu haben geändert.
Wenn ich nichts übersehen habe, sollte nun überall im Artikel einheitlich x 1/min stehen.
Wegen den Bildern - richtig ich suche Fotos vom Motorraum der Modelle 964 bis 997. Bilder von freistehenden Motoren sind natürlich auch immer willkommen! :-)
Gruß --Abehn 10:11, 7. Jun. 2007 (CEST)
Ok, aber wie gesagt, bei mir gibts nur 997, dafür aber wirklich alle Modelle in allen Farben. Gruß --USS-Schrotti.oO+/- 13:23, 7. Jun. 2007 (CEST)


An den Formulierungen sollte noch etwas gearbeitet werden;z.B. Doch für die als eher sparsam bekannten Schwaben (Behauptung ohne Beleg oder Vorurteil) oder zur Überraschung der Fachwelt (für diese Behauptung wäre ein Beleg sehr nützlich) oder Ferrari wurde von diesem Schachzug überrascht und war damit gezwungen (Beleg?) . Im Abschnitt Kurz- und Langheckvariante ist ein Zeitensprung. --Störfix 21:31, 11. Jul. 2007 (CEST)

Was mir auffällt:

  • Im Artikel gibt es viele, teilweise krasse POV-Formulierungen. Beispiele:
  1. "gewagtesten Projekt"
  2. "... ein bulliges Coupé ..."
  3. "Das wohl am meisten fotografierte Fahrzeug"
  4. "... nach Metzgerart aufgezeichneten Fleischpartien"
  5. "... gibt es weiterhin ein Betätigungsfeld für diese Boliden."
  6. "... entlockt dem bewährten, kompakteren Motorblock noch mehr Leistung"
  7. "Die Leistung liegt auf Anhieb über dem erwarteten Maximum des 16-Zylinder-Saugers."
  8. "Schweinchenrosa: Die Sau"
  9. Die Bezeichnung "die Schwaben" als Synonym für "Porsche"
  • Was mit einem verbesserten, verspäteten Ansprechverhalten gemeint ist, wird erst auf den zweiten Blick klar.
  • Es fehlt die konkrete Aussage, dass Porsche zwar den Buchstaben der Homologie-Bestimmung folgte, aber den Geist unterlaufen hat. Darüber hinaus fehlt es dem Argument an Logik -- Man senkt nicht die Stückzahlgrenze, in der Annahme niemand würde sie überspringen.
  • An vielen Stellen wünsche ich mir mehr harte historische Fakten:
  1. Was hieß "teuer" im Zusammenhang mit den Sportprototypen? Wenigstens eine Größenordnung des Werts wäre sinnvoll.
  2. Was heißt "...die sich jedoch nicht als standfest erwiesen." konkret? Hielten die Motoren kein Rennen durch? Explodierten sie im Betrieb?
  3. Der Satz "Die bisherigen Seriensieger von McLaren, die der CanAm den Spitznamen „Bruce und Denny Show“ eingebracht hatten, konzentrierten sich nach dem Tod des Gründers 1970 allerdings zunehmend auf die Formel 1." gibt mehrfach Rätsel auf: Starb der Gründer der CanAm, oder der Gründer von MacLaren? Wer waren die Seriensieger? Was ist mit "zunehmend" konkret gemeint?
  4. Für wen war die Einstellung des Engagement von Porsche in der Formel 1 überraschend?
  5. Warum ist Luftkühlung wichtig für das Marketing?
  • Wörter aus dem allgemeinen Wortschatz sollten nicht verlinkt werden (Konstruktion, Magnesium)
  • Spezielle Fachwörter sollten konsequenter verlinkt werden. (Homologation, Kurbelwellenkröpfung, Kurzheck, Langheckcoupé
  • Es gibt viele Wechsel der Zeitperspektive zwischen Imperfekt und Präsenz ("Im Verlauf der Saison stellte sich heraus ..." / "In Le Mans wiederholt Porsche seinen Erfolg ..." / "US-Regisseur Lee H. Katzin hat 1971 mit seinem Film Le Mans ..."). Bitte beim Imperfekt bleiben. Sonst verliert der Artikel leicht die lexikalische Distanz.
  • Es fehlt an direkten Belegen zum Beispiel für
  1. Das Drängen von F.Piech
  2. Die Überrschung von Ferrari
  3. Den Erprobungsstreik der Werksfahrer
  4. Das niedrigere Gewicht im Vergleich zum Ferrari-Konkurrenten (Wie groß war der Unterschied?)
  • Waren die Rahmen-Rohre im Betrieb mit Pressluft gefüllt, oder diente das lediglich zur Prüfung in der Werkstatt?

Der Artikel liest sich teilweise wie ich ihn in einer Motorsportzeitschrift erwarten würde. Ein lesenswerter Wikipedia-Artikel sollte im Ton deutlich weniger durch die Begeisterung für das Lemma geprägt sein. Behauptungen sollten konsequent belegt werden. Allgemeine Aussagen sollten durch harte Fakten ergänzt werden. Im Moment würde ich in einer Lesenswert-Abstimmung mit Contra stimmen und ein Überweisung in die QS empfehlen.---<(kmk)>- 13:24, 14. Jul. 2007 (CEST)

Hallo -<(kmk)>-,
Deine Bemerkungen habe ich als Anregung genommen und den Text entsprechend überarbeitet. Es fehlen noch die Belege für zu Deinen o. g. aufgeführten Punkten.
Gruß --Abehn 10:20, 25. Jul. 2007 (CEST)

Hallo, schicker Artikel gefällt mir jetzt schon. Aber für die Kandidatur zum lesenswerten Artikel könnte es sein, das jemand das fehlen von Quellenangaben bemängelt. Bei dem Satz: "Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 76 und 97 Liter auf 100 Kilometer (andere Quellen sprechen von bis zu 120 Liter auf 100 km), so dass zwei Tanks (rechts und links des Fahrersitzes) mit insgesamt 400 Liter Fassungsvermögen zum Einsatz kommen.", fällt das besonders auf. Ja ja ich weiß, ein leidiges Thema bei Wikki, aber es macht den Artikel glaubwürdig. Gruß Snurb3010 21:31, 14. Jul. 2007 (CEST)

Zusammenführung aller Porsche-917-Artikel

Meines Erachtes macht es Sinn, alle Porsche-917-Artikel zusammen zu legen. Neben dem eigentlich Artikel Porsche 917 existieren noch Porsche 917/10 und Porsche 917/30, Porsche 917/20 fehlt kurioserweise. Da es sich um ein jeweils Modell in verschiedenen Ausführungen handelt, sollte man daraus einen ausführlichen Artikel machen. Hiermit wird auch dem Leser die Möglichkeit geboten, sich umfassend und auf einen Blick einzulesen. -- Küfi 13:59, 1. Jan. 2008 (CET)

Die Artikel zum Porsche 917/10 und zum Porsche 917/30 habe ich mit der dazugehörenden Versionsgeschichten in den Artikel Porsche 917 kopiert. Dort sollen sie mit dem Artikel des Porsche 917 zusammengeführt werden.
Die Seiten zum Porsche 917/10 und zum Porsche 917/30 leite ich mit einem redirect auf den Artikel zum Porsche 917 weiter.
Für die Neugestaltung des Artikels mit den hinzugekommenen Inhalten benötige ich ein wenig Zeit. Bitte nicht gleich diese Arbeiten durch Löschanträge oder Rücksetzen behindern.
Vielen Dank und viele Grüße --Abehn 12:17, 1. Jun. 2008 (CEST)


Motorenentwicklung

Die Motorenentwicklung geht etwas unter, bzw ist missverständlich. Nach dem Abschnitt über die Weiterentwicklung durch JW-Gulf für die Saison 1970 kommt der Abschnitt das der Wagen einen neu entwickelten 4,5 Liter Motor hatte. Das sich dieser Absatz auf die 1969 Urversion des Motors bezieht geht nicht daraus hervor. Der Porsche Salzburg Siegerwagen von 1970 hatte noch den 4,5 Liter, die drei JW-Gulf 917 schon den neuen 4,9 Liter.

Was mir noch aufgefallen ist, ist das der Eindruck erweckt wird der 5,4 Liter Turbo wäre alleine im 917/30 zum Einsatz gelangt. Tatsächlich kam er 1973 aber auch in diversen 917/10 zum Einsatz, wo mehrere Male Motoren getauscht wurden, 4,5 zu 5,0, 5,0 zu 5,4, aber auch 5,4 zu 5,0 (in der Auflistung bei 962.com nachzulesen).--Bigboy4015 15:22, 30. Sep. 2008 (CEST)


917/10 vs 917/30

Primär war der Unterschied des 917/30 zum 917/10 weniger der Motor wie der deutlich längere Radstand und das aerodynamisch günstigere Heck. Ausserdem kan man nicht sagen das der 917/10 1973 vom 917/30 abgelöst wurde, ausser dem Penske 917/30 von Mark Donohue, der #6, waren alle anderen weiterhin 917/10er, die beiden 1972er Penske´s waren 1973 die von Royal Crown Cola.--Bigboy4015 15:22, 30. Sep. 2008 (CEST)

Geschwindigkeitsweltrekord

Hi Leuts!

Die Speedangabe beim Geschwindigkeitsweltrekord des 917/30 ist falsch. 355,85 km/h wäre korrekt.

Zudem handelt es sich um einen reinen Weltrekord für Rundstreckenkurse - hat mit Taladega an sich also nichts zu tun. Dieser Rekord hielt 12 Jahre.

Nebenbei: Es gibt eine neue, aktuelle chasis registry über den 917. Diese chassis registry wurde u. a. anhand von Porsche-Original-Unterlagen erstellt - und wird ständig aktuallisiert (wer besitzt aktuell welchen Wagen).

http://porsche917.motorsport-info.de/

Eventuell wäre das ja einen Link wert.

mfg

-- Andial 18:57, 14. Jan. 2010 (CET)

„Weißer Riese“? (Ergänzung vom 14. September 2010, 02:07 Uhr)

Ich erinnere mich zwar sehr gut an den Porsche 917 und an seinen ersten Einsatz auf dem Nürburgring, nicht aber an den Spitznamen „Weißer Riese“, unter dem er laut der aktuellen Ergänzung des Artikels angeblich bekannt war. Komisch! Aber wenn der Wagen tatsächlich hier und da so genannt worden sein soll: Ist das so wichtig, dass es in einer Enzyklopädie stehen muss? -- Lothar Spurzem 09:10, 14. Sep. 2010 (CEST)

Nun, ich erinnere mich auch sehr gut an den weißen Riesen, und da ich noch recht jung war, habe ich mich dann gewundert, wenn der Wagen bunt war. Er wurde in den Medien durchaus oft so bezeichnet. Aber da unsere Erinnerungen einen schwachen Beleg für Wikipedia darstellen, habe ich den durchaus interessanten Artikel von www.motorline.cc als Referenz angegeben. Wenn der Spitzname „Weißer Riese“ damals nicht so bekannt gewesen wäre, hätten sie den Beitrag sicher nicht mit „Weißer Riese und Can-Am-Killer“ übertitelt. Ich sehe keinen Grund, warum man auf diese Information verzichten soll. Liebe Grüße --Volker Paix... 10:11, 14. Sep. 2010 (CEST)
Hier noch drei Beispiele aus verschiedensten Bereichen: Beim Genfer Automobilsalon,... zeigen den fertigen 917, der mittlerweile den Spitznamen "Weißer Riese" hat. bei prova.de, das Magazin für automobile Avantgarde, oder der Riese ganz klein: Zunächst mal war der „weiße Riese“ wie er bei Erscheinen genannt wurde... beim 1. Plastikmodellbauclub Nürnberg e.V. und auch international: the white giant im Buch Porsche 908: The Long Distance Runner, Von Jorg Thomas Fodisch. Ich hoffe, ich habe die Erinnerungen an dieses wunderbare Fahrzeug wieder aufgefrischt. Liebe Grüße --Volker Paix... 12:49, 14. Sep. 2010 (CEST)

Ich glaub's ja inzwischen! ;-) Vielleicht empfand ich die Bezeichnung damals schon als so unbedeutend, dass sie sich bei mir nicht eingeprägt hat. -- Lothar Spurzem 13:10, 14. Sep. 2010 (CEST)

Gesamtsiege in der Sportwagenweltmeisterschaft

Im Artikel heißt es: „Ansporn war, dass Porsche bis dahin in seiner Rennwagengeschichte noch nie einen Gesamtsieg in der Sportwagen-Weltmeisterschaft erringen konnte.“ Das dürfte aber nicht stimmen oder ist zumindest missverständlich; denn Porsche gewann beispielsweise 1967 und 1968 mit einem 910 bzw. 908 die 1000 km auf dem Nürburgring und früher die Targa Florio. -- Lothar Spurzem 23:11, 17. Nov. 2011 (CET)

Hallo Lothar,
wie wäre es mit folgender Formulierung: „Ansporn war, dass Porsche bis dahin in seiner Rennwagengeschichte noch nie aus einer Sportwagen-Weltmeisterschaft als Gesamtsieger hervorgehen konnte.“
Ist dies aus Deiner Sicht verständlicher?
Viele Grüße -- Abehn 09:06, 18. Nov. 2011 (CET)
Es ist verständlicher. Ich würde es aber etwas einfacher formulieren: „… noch keine Sportwagenweltmeisterschaft als Gesamtsieger gewonnen hatte.“ Gruß -- Lothar Spurzem 09:18, 18. Nov. 2011 (CET)

Danke Lothar für Deine Anregung! Ich habe sie im Artikel umgesetzt. Viele Grüße -- Abehn 09:26, 18. Nov. 2011 (CET)

Weitere Frage

Im Artikel steht: „Aufgrund der ursprünglichen Lackierung erhielt er auch den Spitznamen ‚Weißer Riese‘. Damit ging Porsche ein wirtschaftlich großes Wagnis ein, da …“ Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Spitznamen und dem wirtschaftlichen Risiko? – Abgesehen davon muss das finanzielle Wagnis nicht mehrmals im Artikel erwähnt werden. -- Lothar Spurzem 23:17, 17. Nov. 2011 (CET)

Hallo Lothar,
ich habe die Formulierung so verändert, dass sie meiner Meinung nun nicht mehr Missverstanden wird.
Viele Grüße -- Abehn 09:02, 18. Nov. 2011 (CET)
Jetzt ist es besser. -- Lothar Spurzem 09:19, 18. Nov. 2011 (CET)

Allgemine Kritik

Hallo zusammen, a l l e s was der Sache hier dienlich wäre, gibt es auf www.porsche.com Vielleicht nimmt dann auch die Diskusion um Platzhalter und weiteren Schnick-Schnack ein Ende. Gruß R. (nicht signierter Beitrag von 83.171.185.194 (Diskussion | Beiträge) 18:18, 21. Mär. 2008‎‎‎ (CET))

Erledigt. --Abehn (Diskussion) 11:06, 23. Sep. 2012 (CEST)

Kandidatur für lesenswerte Artikel vom 18. April bis 28. April 2012. Ergebnis: Lesenswert

Der Porsche 917 ist ein Rennwagen des deutschen Automobilherstellers Porsche. Er wurde 1969 auf der Genfer Automobilausstellung vorgestellt.

Der 917 wurde von einem luftgekühlten Zwölfzylinder-Mittelmotor angetrieben. Die ersten Motoren hatten 1969 bei einem Hubraum von 4,5 Litern eine Leistung von 383 kW (520 PS) bei 8000/min. 1973 wurden die Motoren mit Turboladern versehen und hatten eine Leistung von 810 kW (1100 PS) bei 7800/min. Der Rennwagen wurde in den unterschiedlichen Karosserieformen Kurzheck-Coupé, Langheck-Coupé und Spyder hergestellt.

Er war einer der erfolgreichsten Rennsportwagen der 1970er-Jahre, dessen Bedeutung für Porsche insbesondere darin liegt, bei Sportwagenrennen erstmals in der damals größten Hubraumklasse mehrere Gesamtsiege errungen zu haben. Mit dem 917 erreichte Porsche 1970 erstmals den Gesamtsieg beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans.

Hiermit stelle ich den Artikel über den Porsche 917 Rennwagen zur Wahl. Der Artikel wurde bereits im Juni/Juli 2007 einem Review unterzogen und wurde seitdem umfassend weiter ausgebaut und verbessert. Ich hoffe und bitte um rege Beteiligung an der Abstimmung. --Abehn (Diskussion) 23:02, 18. Apr. 2012 (CEST)

Der Artikel legt sich nicht fest, ob die ganze Modellreihe oder was sonst beschrieben werden soll. Gegenwart und Vergangenheit blüht bunt durcheinander. Ich habe nicht soviel Geduld, die offenen Fragen zu klären. --SonniWP✍ 11:38, 19. Apr. 2012 (CEST)

Ich finde die Aufteilung in Entwicklung und Sporthistorie gut und nachvollziehbar. Insgesamt Lesenswert. --Slartibartfass (Diskussion) 16:31, 19. Apr. 2012 (CEST)

Zentrale Aspekte fehlen fast vollständig: wichtige technische Neuheiten bei Einführung, Risiken des Fahrzeuges, Bedeutung für die Biografie des Konstrukteurs F. Piëch. So noch nicht lesenswert. --Atomiccocktail (Diskussion) 17:50, 19. Apr. 2012 (CEST)

Für mich persönlich war er grad Lesenswert. Schön bebildert, Historie gut und verständlich dargestellt. Ob Herr Piëch dort eine Rolle spielen sollte weiß ich nicht, denn es soll ja um den Wagen gehen. Weiterführende Links sind ja auch zur Genüge vorhanden. Per Saldo will ich mich nochmal dem Hinweis Gegenwart und Vergangenheit blüht bunt durcheinander widmen; beim ersten durchlesen ist mir das nicht aufgefallen. --KarleHorn (Diskussion) 18:50, 19. Apr. 2012 (CEST)

Die Rolle von Ferninand Piëch an der Entwicklung des Porsche 917 habe ich noch in einem Satz hinzugefügt. Damit würde ich es auch gerne belassen wollen, da es in dem Artikel vor allem um das Fahrzeug und nicht um den Entscheidungsträger geht. Falls das Thema weiter ausgerollt werden sollte, sehe ich dies direkt im Artikel von Ferninand Piëch - ist m. E, Ansichtssache.

Revolutionäre technische Neuheiten gab es eigentlich nicht. Der Unterschied zur Konkurenz war hauptsächlich die Kombination von Leichtbauweise (war schon durch Porsche in anderen Rennwagen umgesetzt worden) und einem leistungsstarken Motor (wurde z. B. durch Ferrari schon länger in Rennwagen eingesetzt). Beides zusammen - leichte Karosserie und starker Motor wurde durch Porsche erstmalig konsequent umgesetzt. Daneben wurde viel Wert auf den Luftwiderstand gelegt, der zunächst zu Problemen führte und später durch Änderungen behoben wurde. Alle diese Punkte sind im Artikel enthalten und so hoffe ich verständlich formuliert. Viele Grüße --Abehn (Diskussion) 20:09, 19. Apr. 2012 (CEST)

Die Forderung von Atomiccocktail, den Porsche 917 in eine Beziehung zur Ferdinand Piëchs Biografie zu bringen, läuft auf Theoriefindung hinaus. Denn selbst, wenn es Quellen bzw. Veröffentlichungen zu dieser Frage geben sollte, wären sie letztlich persönliche Meinung des jeweiligen Autors. Und meiner Meinung nach sollen wir hier nicht alles weitergeben, was irgendwo geschrieben steht. Außerdem geht es in dem Artikel um den Rennwagen und nicht um Piëch. – Fehler im Artikel erkenne ich zurzeit nicht und sowohl bezüglich Gliederung als auch von der Sprache her gibt es keine gravierenden Mängel, obwohl sich das eine oder andere vielleicht noch verbessern lässt. Lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:12, 19. Apr. 2012 (CEST)
Hier wird die These aufgestellt, ich würde TF fordern. Das ist Unsinn. Ich habe jüngst ein WDR-Zeitzeichen gehört, das dem 75. von Piëch gewidmet war. Selbst dort war die Bedeutung dieses Autos für P. Thema. P ist ein sehr hohes Risiko gegangen, er hat Entwicklerteams gegeneinander ausgespielt, er hat viel Geld eingesetzt - ein Grund, der Porsche sportlichen Erfolg brachte, der aber mit dazu beitrug, dass Piëch schließlich gehen musste. All das ist mit dem Auto verbunden, ist wichtig für seinen Kontext. Das fehlt hier aber völlig. Renngeschichte und eine lückenhafte Darstellung der Technik reichen nicht, wenn es um Auszeichnungen geht. --Atomiccocktail (Diskussion) 07:32, 20. Apr. 2012 (CEST) Erg: Wie wichtig die Beziehung von Piëch und dem 917 ist & wie intensiv sie wahrgenommen wird, zeigt allein schon eine Google-Abfrage dazu. Die angzeigte Literatur gilt es zu sichten und einzubringen in den Artikel. --Atomiccocktail (Diskussion) 09:30, 20. Apr. 2012 (CEST)
In zwei Biografien wird der 917 von Piëch selbst als sein (sinngemäß) „größtes Wagnis“ bezeichnet. Mezger mag offiziell der Konstrukteur gewesen sein - Initiator und damit treibende Kraft des Projektes war F. Piëch, der als Verfechter konsequenten Leichtbaus dort auch die Ursache der anfänglichen Probleme bzw. Unfälle sah. M. E. sollte die Bedeutung des Wagens für die Porsche KG ein eigenes Kapitel bekommen - ansonsten ein klares Lesenswert !--Onkel Dittmeyer (Diskussion) 20:53, 21. Apr. 2012 (CEST)

Lesenswert Der Artikel ist in seiner jetzigen Form aus meiner Sicht zweifelsfrei lesenswert. Er ist gründlich recherchiert, schön bebildert - hier gefällt insbesondere die ausgewogene Mischung aus zeitgenössischen und jüngeren Bildern - und ansprechend geschrieben. Inhaltliche Mängel sind mir nicht aufgefallen. Zur Frage, welche Bedeutung der 917 für Porsche und (weniger interessant) für Piech hatte, kann man sicher noch etwas schreiben. Wenn dazu etwas tiefergehendes geschrieben würde, wären wir m.E. allerdings bereits auf dem Weg zu einer Exzellenz-Auszeichnung, die hier ja gerade nicht angestrebt wird. Also: so, wie es ist, klar lesenswert.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:16, 23. Apr. 2012 (CEST)

IMHO mindestens Lesenswert, auch meine Unterstützung, macht einfach Spaß. Gruß --Pitlane02 disk 12:48, 24. Apr. 2012 (CEST)

Lesenswert. Die zentrale Bedeutung des Porsche 917 für die Biografie von Herrn Piëch, die in erster Linie von Ferdinand Piëch selbst als subjektive Empfindung geäußert wird, gehört in den Piëch-Artikel und nicht hierhin. Der vorliegende Artikel behandelt das Fahrzeug. Herr Piëch taucht an geeigneter Stelle im Artikel auf. Ausführlicher sollte das Ganze nicht mehr werden. Bei vorangehenden Kandidaturen wurde mitunter gerade die Ausführlichkeit als Mangel dargestellt. Paradebeispiel: Coloni (Formel 1). Die Gliederung des Porsche-917-Artikels finde ich sehr gut und einleuchtend. Modellhistorie und Rennsportgeschichte sind getrennt, beides wird chronologisch und lückenlos dargestellt. Besser kann man es nicht machen. -- CU! Ansgar Pogo? 14:25, 24. Apr. 2012 (CEST)

Lesenswert; gut geschriebener, gegliedeter und bebildeter Artikel; mein Kompliment an die Autoren! -- Erika39 · Disk · Edits 16:02, 24. Apr. 2012 (CEST)

Lesenswert; definitv Lesenswert. Kleinigkeiten hätte ich aber: "Der Motor war weiterhin, wie bei allen Porsche Renn- und Serienfahrzeugen üblich" ich würde hier 'zu der Zeit' oder ähnlich ergänzen. Neuere Renn- und Serienfahrzeuge sind seit den 90igern imho immer Wassergekühlt. Ansonsten bleibt bei mir lediglich die Frage zurück, warum bei der Vorstellung die Fachpresse überrascht wurde. -- DoomWarrior (Diskussion) 16:14, 24. Apr. 2012 (CEST)

Lesenswert; Gut geschriebener und angemessen bebilderter Artikel. Vor allem seit Oktober 2011 hat sich der Artikel dank der Mithilfe zahlreicher Motorsport-Begeisterter sehr gut entwickelt und ist jetzt allemal Lesenswert. Die angesprochen Kritikpunkte sollten angemessen berücksichtig werden, würden mich aber letztendlich nur bei einer EA-Kandidatur von der Pro-Stimme abhalten. --FAEP =>▶disk.--|--done 07:05, 26. Apr. 2012 (CEST)

Auswertung der Kandidatur ergibt: 10 Stimmen pro lesenswert, die den qualitativ ansprechenden Wert des Artikels insgesamt und in verschiedenen Einzelaspekten begründen; 1 Stimme, die nicht direkt contra sagt, aber dass er noch nicht lesenswert sei, weil der Anteil Ferdinand Piëchs nicht entsprechend dargestellt sei. Zumindest im Ansatz wurde auch dieser Aspekt eingebracht. Weiterführende Ausführungen zu diesem Kontext können durchaus als Desiderat angesehen werden, schließen aber eine Auszeichnung als lesenswert keinesfalls aus. Fazit: Der Artikel ist dieser Version lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! -- Miraki (Diskussion) 09:42, 28. Apr. 2012 (CEST)

Berechnungsprobleme über Technische Daten des Prototyps 917/16 Spyder Motor

Hallo. Der Umrechnungsfaktor von kw zu PS wurde als ungefähr 1,359 bestätigt, also 750 / 1,359 = 551.

Über die Hubraum, für einen Sechzehnzylindermotor, wenn Bohrung 86mm und Hub 70,4 mm ist, Die berechnete Hubraum 6543 cm³ ist. Vielleicht war es ein Tippfehler? --Rolmops23 (Diskussion) 17:00, 6. Dez. 2017 (CET)

Anzeigeprobleme!

Gruß an die Autoren, ich wollte gerade den Artikel als AdT vorschlagen und bin über Anzeigeprobleme (im letzten Artikelteil ab Die Ergebnisse 1969 bis 1975 / nur Firefox 10.0.2, Internet Explorer ok) gestolpert. Scheint es seit der letzten Änderung zu geben! Bitte mal überprüfen. MfG--Krib (Diskussion) 13:24, 4. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Krib, könnte dir da ein Update zumindest auf die Version 10.0.6 (Aktuelle Version des älteren Entwicklungszweigs 10.0) helfen? Siehe „Wichtige Versionen“. Mit der derzeit aktuellen Version 14.0.1 kommt jedenfalls alles sauber. Liebe Grüße --Volker Paix  … 16:02, 4. Aug. 2012 (CEST)
Bin jetzt auf Version 14.0.1 und es hat das Problem nicht behoben!? MfG--Krib (Diskussion) 17:15, 4. Aug. 2012 (CEST)
Wenn ich auf Bearbeiten und dann auf Vorschau gegangen bin (ohne Veränderung) war komischer Weise alles IO. Hab jetzt einfach die Lesenswertzeile wie üblich ans Ende das eigentlichen Artikels verschoben und jetzt klappt es (Warum auch immer? Alte Version funktioniert bei Ansicht aus der Historie auch?). Na Danke auf jeden Fall für den Update-Hinweis - MfG --Krib (Diskussion) 17:44, 4. Aug. 2012 (CEST)

Kritik am Verkauf an Privatpersonen

Hallo, im Artikel zu John Woolfe steht folgendes: John Woolfe war 1969 einer der ersten Privatrennfahrer, der einen Porsche 917 erwerben durfte. Um den Homologationsrichtlinien für die Sportwagen-Weltmeisterschaft zu entsprechen, musste Porsche 25 Stück des auf Betreiben von Ferdinand Piëch entwickelten 917 bauen. Um die erheblichen Entwicklungskosten auch nur annähernd zu decken, war Porsche gezwungen, einige Rennwagen an vermögende Privatiers zu verkaufen. Woolfe wollte seinen 917 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans einsetzen, wo er 1968 auf einem Chevron B12 debütiert hatte. Schon vor dem Rennen kam in der britischen Motorsportpresse Kritik auf, dass es unverantwortlich sei, einem Privatrennfahrer einen so schnellen und schwierig zu fahrenden Rennwagen zu verkaufen. Hiervon findet sich jedoch nichts im Artikel. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 11:06, 14. Jan. 2017 (CET)

Der bedauerliche Unfall ist erwähnt, und das sollte genügen. Was ein britischer Journalist im Vorfeld bezüglich der Gefahr für weniger geübte Fahrer geahnt haben mag, gehört meiner Meinung nach nicht zur Beschreibung des Autos. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:59, 14. Jan. 2017 (CET)

Weltrecord Talladega

Hallo Zusammen,

leider besitze ich die Quelle für die Angabe nicht, daher kann ich diese nicht Verifzieren. Hier: https://www.youtube.com/watch?v=e0oTYYWxbfA @2:40min wird aber von 221mph gesprochen also rund 355km/h. Das wird hier https://www.talladegasuperspeedway.com/About-Us/About-Talladega.aspx oder hier https://www.porsche.com/china/en/aboutporsche/christophorusmagazine/archive/375/articleoverview/article02/ bestätigt. Hier steht zudem http://www.speedweek.com/sportwagensonstiges/news/14222/Zeitreise-Weltrekord-in-Talladega-1975.html oder hier https://presskit.porsche.de/anniversaries/de/70-years-porsche-sports-cars/topic/category/rekorde/items/de-talladega-1975-donohues-weltrekordfahrt-im-917-30-685.html die gemessen Höchstgeschwindigkeit wäre 382 km/h gewesen. Kann es sein das der Wert über 400 die theoretische Höchstgeschwindigkeit darstellt, da Donohue aussagt in den Kurven nicht Vollgas gefahren zu sein. Danke für die Klärung --87.157.155.150 15:21, 29. Dez. 2018 (CET)

Was ist der Unterschied

zwischen "je Zylinderbank zwei obenliegende Nockenwellen, über Stirnradgetriebe angetrieben" und "zwei obenliegende Nockenwellen je Zylinderreihe mit Steuerradantrieb".--217.253.202.24 20:47, 22. Mai 2021 (CEST)

Tja, hier fragt mal wieder der Lehrer 234 Schüler. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:55, 22. Mai 2021 (CEST)