Diskussion:Protokolle des RKI-Krisenstabs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Hob Gadling in Abschnitt Eigener Artikel über Corona-Aufarbeitung?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Protokolle des RKI-Krisenstabs“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Quellenangaben HiDrive

[Quelltext bearbeiten]

Was soll HiDrive sein? Das scheint eine Filehoster oder sowas zu sein. Daraus folgen zwei Probleme: 1. Die Quellenangabe muss anders lauten. Der Beleg ist nicht HiDrive, sondern, dass dort gelagerte Dokument. 2. Kann sichergestellt werden, dass das dort gelagerte Dokument unverfälscht ist? Wer arbeitet denn so? Bitte sofort korrigieren und mit gültigen Belegen arbeiten! --Perfect Tommy (Diskussion) 11:21, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Habe die refs entfernt. Könnt ihr mit Erklärung unter Weblinks packen, wenn ich mir erst stundenlang in irgendeinem Upload den Beleg rausssuchen muss, macht das keinen Spaß. --ElLutzo (Diskussion) 19:00, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe den HiDrive-Link entfernt, die Urheberschaft und die Inhalte sind nicht rückverfolgbar. --MaligneRange (Diskussion) 19:23, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Siggelkow

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht momentan: „Pascal Siggelkow vom ARD-faktenfinder der Tagesschau wies die ursprüngliche Darstellung des ZDF zurück. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums steht hinter der Schwärzung des Akteurs für die Hochstufung „ein interner Mitarbeiter des RKI“.

Siggelkow sagt also zusammengefasst: Das ZDF hat falsch berichtet. Die fragen, ob das RKI vom BGM gesteuert wurde. Das BGM sagt, sie waren's nicht. Denen glaube ich voll und ganz.

Darüber musste ich echt lachen. Das ist in etwa so wie „Walter Ulbricht hat aber gesagt, niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen.“ --Schwäbin 11:26, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Persönliche Betrachtungen zum Lemma gehören nicht hierher. MfG --Φ (Diskussion) 12:36, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann möchte ich ganz offiziell fragen: Wenn eine Untersuchung läuft gegen das RKI und das BGM, dürfen dann deren Aussagen als Wahrheit dargestellt werden oder nur als "angeblich", "mutmaßlich" und wie die Begriffe so alle heißen, mit denen Aussagen von regierungskritischen Personen so gerne geschmückt werden? Hier werden grade Verwicklungen des BGM untersucht. Also muss im Artikel deren bislang nicht bewiesene Aussage, es sei ein interner Mitarbeiter des RKI gewesen, als noch nicht bewiesene Aussage dargestellt werden, bis zweifelsfrei bewiesen wurde, dass es so war. Und komm mir nicht mit "wir müssen wiedergeben, was Qualitätsmedien wie Siggelkow zur Sache sagen.", niemand zwingt uns, seine Behauptung in den Artikel aufzunehmen, wenn sie nicht bewiesen ist. --Schwäbin 12:52, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Verstehe die Frage nicht: Was denn für eine Untersuchung? Gibt's die oder war das nur hypothetisch gemeint? Falls letzteres, gehört sie nicht hierher, siehe oben, siehe WP:DS. MfG --Φ (Diskussion) 12:57, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit Untersuchung meine ich, dass einige Journalisten die Protokolle untersuchen und herausarbeiten, was sich da abgespielt hat. Viele sich als Journalisten bezeichnende Medienleute sind natürlich mit Ablenkungsmanövern beschäftigt. Dennoch findet eine Untersuchung statt. --Schwäbin 14:09, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dann kann man ja wiedergeben, was die Journalisten so schreiben. --Φ (Diskussion) 14:16, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das kann man, habe ich auch nicht abgestritten. Aber dann muss man das "mutmaßlich, behauptet, Siggelkow ist Regierungspropagandist" auch dazuschreiben, das in WP bei Aussagen von regierungskritischen Journalisten üblich ist. Ich werd aber nicht für meine Wikipedia-Arbeit bezahlt und bin deshalb jetzt erstmal mit dem real life beschäftigt. --Schwäbin 15:09, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Regierungspropagandist??? --Φ (Diskussion) 15:13, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja. --Schwäbin 13:21, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das halte ich für ideologisch verbohrt, da lohnt die Diskussion nicht. --Φ (Diskussion) 14:26, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Jo. Ich wollte zeigen, dass Ihr ja solche Bezeichnungen gerne gleich mit einbaut. Also schreibt Ihr "XY, ein bekannter Irgendwasleugner" oder "IM, ein rechtspopulistischer Irgendwas-Verharmloser" etc. Und da finde ich, es ist nur gerecht, wenn man gleich dazuschreibt, dass Siggelkow, von Steuergeldern finanziert, beauftragt ist, alles Regierungskritische zu widerlegen. Zusammengefasst: Regierungspropaganda zu verbreiten.
Es ist wichtig, im Interesse der Wikipedia-Neutralität, alle, die die Regierung kritisieren, mit entsprechenden Warnetiketten zu versehen, und noch wichtiger ist es doch, die Gegenseite (alle, die der Regierung lobhudeln oder Gefälligkeitsgutachten/-studien erstellen) auch gleich als die Guten zu bezeichnen. Es könnte ja sonst ein Leser nicht gleich erkennen, wer die Guten sind! --Schwäbin 15:09, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sie werden eingebaut, wenn sie sich mit zuverlässigen Informationsquellen, nicht auf Grundlage einer Theoriefindung einer einzelnen Benutzerin. Neutralität entsteht doch nicht dadurch, dass wir Standpunkte referieren, die von niemandem, der noch seine sieben Zwetschgen beisammen hat, vertreten werden. --Φ (Diskussion) 17:21, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Du besser schlafen kannst, indem Du mich beleidigst und als Einzelmeinung darstellst, dann lass ich Dich jetzt in diesem Glauben. Ich geh jetzt was fürs Gemeinwohl tun. --Schwäbin 18:02, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich meinte natürlich nicht dich (die Privatmeinungen der Benutzer*innen sind hier ja bekanntlich irrelevant), sondern die veröffentlichten Quellen, die von Staatspropaganda schwafeln und schwurbeln. Entschuldige bitte meine missverständliche Ausdrucksweise. --Φ (Diskussion) 18:21, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

references responsive

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand etwas dagegen, die references auf responsive umzustellen? --ElLutzo (Diskussion) 18:46, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Erledigt. --ElLutzo (Diskussion) 09:32, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Aufarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Wann würde es denn Herrn Janosch Dahmen passen? Da es vor Wahlen ja nicht gut wäre, ... Liste voraussichtlicher Wahltermine in Deutschland, das geht so weiter, etwa alle 3 Monate sind in Deutschland irgendwelche Wahlen. Zeit zur Aufarbeitung sind weit mehr als 6 Monate. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:43, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das musst du ihn schon selber fragen. Mit der Verbesserung des umseitigen Artikels hat, was du schreibst, ganz offensichtlich nichts zu tun. Gruß zurück --Φ (Diskussion) 19:58, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kommt drauf an was die Meinung des Herrn da zu suchen hat? --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:01, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Laut WP:NPOV (kennste?) sollen wir möglichst alle relevanten Standpunkte wiedergeben. Findest du Dahmen denn irrelevant? --Φ (Diskussion) 20:29, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Also, wenn jeder(!) seine Meinung, was der Herr will, ist unerhört, und eine frechheit sondergleichen. Die Aufklärung zu verhindern und Wahlen als Grund zu nutzen, ist kaum zu toppen an Mangel der Demokratieverständnis des Herrn. (Verstehste?) Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 20:48, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Versuchst du es bitte noch einmal in grammatisch einigermaßen richtigen, verständlichen Sätzen? Danke im Voraus --Φ (Diskussion) 21:38, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Politische Weisung?

[Quelltext bearbeiten]

https://twitter.com/paul_schreyer/status/1773267516350922903#m

@Karl_Lauterbach

erklärte am Montag vor laufenden Kameras: „Das RKI hat unabhängig von politischer Weisung gearbeitet“. Im RKI-Protokoll vom 29.6.2020 steht: „Immer noch hohes Risiko, Vorgabe vom BMG“ [Bundesgesundheitsministerium]. Lauterbach lügt.

"Aktuelle Risikobewertung: Immer noch hohes Risiko. Vorgabe des BMG: bis zum 1. Juli wird daran nichts geändert." --77.188.16.164 23:49, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hast du diese Spekulation exklusiv oder gibt es dafür irgendeinen Beleg? --ElLutzo (Diskussion) 17:08, 13. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Steht doch im Link. Schreyer hat aus den RKI-Protokollen zitiert, bzw. direkt herauskopiert. --78.54.180.162 21:32, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt noch mehr "markante" Stellen in den Protokollen (s. https://www.corodok.de/rki-papers-auftrag). --Carmol7 (Diskussion) 21:54, 16. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Weder Twitter noch Corodok sind zuverlässige Quellen. --Hob (Diskussion) 10:25, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Frag doch mal direkt Herrn Holtherm, ob er die Anweisung gegeben hat. https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109585/BMG-beruft-Bundeswehrgeneral-als-Leiter-der-Abteilung-Gesundheitsschutz
Tom Lausen hat die RKI-Protokolle mithilfe von KI durchsucht und hat diese Person ermittelt. --77.183.33.48 20:43, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das wäre eigene Forschung. Siehe WP:TF. --Hob (Diskussion) 09:30, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Twitter vielleicht nicht, aber Paul Schreyer und die RKI-Protokolle sehrwohl. --92.224.210.25 22:10, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Falsch. Siehe WP:Q. --Hob (Diskussion) 09:30, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Der ganze Artikel geht um die RKI-Protokolle. Wenn es da drin steht ist das so. WP-Richtlinien spielen da keine Rolle. --78.55.13.202 00:43, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Für dich mögen die Wikipedia-Regeln egal sein, für Wikipedia sind sie es nicht. Wenn irgendein zufälliger Knilch privat Dokumente durchsucht, Sätze dort rauskopiert und auf soziale Medien stellt, dann macht ihn das nicht zu einer zuverlässigen Quelle. Siehe WP:Q: "Im Selbstverlag erschienene Publikationen [..] sind im Allgemeinen keine geeigneten Quellen" gilt selbstverständlich erst recht für Texte, die jemand einfach auf Xitter rausgerotzt hat.
Auch relevant: "kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können". Das ist bei dem Verschwörungstheoretiker Schreyer nicht der Fall. --Hob (Diskussion) 15:14, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was macht ihn denn zum "Verschwörungstheoretiker"? Und im übrigen kann man sich die RKI-Protokolle runterladen und selbst durchsuchen. Das muss man nicht irgendwelchen Redaktionen überlassen, und man muss auch keine wissenschaftliche Abhandlung darüber schreiben. Peer-Review braucht man hier auch nicht. Es geht hier nicht um einen wissenschaftlichen Fakt, sondern nur darum, ob die Weisung aus dem BMG erfolgt ist. Ansonsten werden sicher noch weitere Protokolle folgen. --77.11.43.101 16:43, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du bist dir also sicher, daß man aufgrund einer einzelnen Textstelle in den RKI-Protokollen mit Sicherheit sagen kann, daß das RKI unter Beachtung von Weisungen des BMG gearbeitet hat? Und dieser aus deiner Sicht bestehende Fakt soll sich nun im umseitigen Artikel niederschlagen?
Dann können wir ja wenigstens froh sein, daß das RKI nicht in die Protokolle geschrieben hat, daß die Erde flach ist, siehe auch Flat Earth Society. Denn dann wäre jetzt auch bekannt, also zumindest Menschen wie Schreyer und dir bekannt, daß unsere Physiker alle lügen, und das müßte auch noch mit in den umseitigen Artikel. Ist es da nicht wenigstens beruhigend, daß nur so eine läppische „Weisung“ bzw. „Vorgabe“ – denn das ist ja das, was laut Schreyer in den Protokollen steht – nicht von „irgendwelchen Redaktionen“ und auch nicht im umseitigen Artikel erwähnt wird? Denn so sind einfach nur „irgendwelche Redaktionen“ faul bzw. korrupt und hier einige Benutzer nicht bereit die offensichtliche Wahrheit im umseitigen Artikel festzuhalten. Aber die Physiker genießen bei Menschen wie Schreyer und dir noch ihre gewohnte Reputabilität, wenn auch zu unrecht, wie wir ja durch die Flat Earth Society wissen. VG --Fit (Diskussion) 18:52, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Wir sind hier bei den RKI-Protokollen und nicht bei "Flat-earth". Wenn RKI-Mitarbeiter sagen, dass sie als dem BMG untergeordnete Behörde handeln, dann ist das so. Wie gesagt, die RKI-Protokolle sind die erste Quelle. Da muss man nicht die Relotius-Presse bemühen, die 5 Mio Euro von der Bill-and-Melinda-Gates-Foundation erhalten hat. --77.13.2.116 22:55, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Beachte zukünftig bei deinen Beiträgen hier unsere Regeln und schreibe nicht mehr, daß diese nicht zu beachten wären, wie z.B. bei solchen Äußerungen: „Da muss man nicht die [...]-Presse bemühen“), denn diese Diskussionsseite dient dazu, den Artikel zu verbessern, siehe WP:DS, und bei der Verbesserung des Artikels sind unsere Regeln anzuwenden. Und nein, Primärquelleninterpretation gehört nicht zum Spektrum unseres Vorgehens, siehe WP:KTF. Und jetzt komme nicht damit, daß da nichts zu interpretieren oder einzuordnen wäre, denn das wird spätestens durch die Diskussion über die RKI-Protokolle widerlegt. VG --Fit (Diskussion) 02:25, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
„Immer noch hohes Risiko, Vorgabe vom BMG“ --77.183.58.172 02:19, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Gatekeeper am Werk --77.13.175.237 02:19, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer hat eigentlich das Fragezeichen in die Überschrift gesetzt? --92.224.186.29 23:31, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Troll --78.55.45.222 00:41, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Abschnitt Kontroversen

[Quelltext bearbeiten]

Die Inhalte dieses Abschnitts ab "Am 26. März 2024 verlangte FDP-Generalsekretär ..." gehören - bis auf den unmittelbar folgenden zu Entschwärzungen - nicht zum Thema. Da geht es um Enquete-Kommissionen, Untersuchungsausschüsse, Aufarbeitung usw. Dieser Text, soweit überhaupt von Interesse, sollte hierhin übertragen werden. --Malabon (Diskussion) 21:09, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eigener Artikel über Corona-Aufarbeitung?

[Quelltext bearbeiten]

Viele Punkte unter Kontroversen beziehen sich eigentlich auf die Corona Aufarbeitung an sich und weniger auf die Protokolle. Ein eigener Artikel zum Thema Aufarbeitung, der dort verlinkt würde, wäre sicher sinnvoll. --Nurnochgrandios (Diskussion) 23:27, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Evtl. ist da ein Wikipedia:Relevanzcheck der nächste zu gehende Schritt. Hier kann es nämlich letztlich nicht darum gehen, die Angebrachtheit eines anderen Artikels zu diskutieren, der kein direkter Unterartikel des hiesigen ist, sondern nur irgendwie themenverwandt. VG --Fit (Diskussion) 23:57, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das Thema Aufarbeitung hat ja nicht nur mit den RKI-Protokollen zu tun und gehört thematisch eigentlich zum Artikel COVID-19-Pandemie in Deutschland. Allerdings ist dieser schon so ausufernd, dass man auch dort Auslagerungen prüfen müsste. --Barbasca (Diskussion) 00:12, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe die Erstellung des Artikels dort vorgeschlagen. --Nurnochgrandios (Diskussion) 00:21, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Eine Corona-Aufarbeitung wäre nicht allein auf DE bezogen. Etwa die Abstandstregel, die Fauci ... siehe 4. Juni 2024: Hearing Wrap Up: Dr. Fauci Held Publicly Accountable by Select Subcommittee. Ich glaube, es ist wesentlich, offenzulegen, was alles so wissenschaftlich nicht war. Da es sich bei der Thematik allerdings um verbrannte Erde handelt, wird so ein Artikel bei der Wikipedia in naher Zeit nicht realisiert werden können, befürchte ich. Grüße CGB --41.66.99.89 17:09, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Narrative der Covidioten werden wir erst dann als Stand der Wissenschaft darstellen, wenn sie tatsächlich nach Aussage zuverlässiger Quellen Stand der Wissenschaft sind. --Hob (Diskussion) 08:52, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zitat von Heike Engelhardt

[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern gehört das Zitat von Heike Engelhardt zum etablierten Wissen über die RKI-Protokolle? Wenn es von niemand Serösem in diesem Zusammenhang aufgegriffen wurde, sollten wir es besser rauslassen. MfG --Φ (Diskussion) 23:12, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es ist ein monumental wichtiger Teil der Kontroverse um das Thema, dort ist das Zitat auch eingebettet. Es reiht sich ein in das vorherige Zitat von Katrin Göring-Eckhardt, welches von der Zeit zitiert wurde.
Warum "sollten wir es besser rauslassen"? Ich halte das für ein sehr wichtiges Zitat und es wurde auch schon mehrfach aufgegriffen und kritisiert, bisher (natürlich) noch nicht von den Leitmedien. Ich sehe nicht, warum dieses Zitat "besser rausgelassen" werden sollte, das von Göring-Eckhardt hingegen nicht. --Nurnochgrandios (Diskussion) 23:36, 11. Mai 2024 (CEST)Beantworten
„Monumental wichtig“. Vielleicht geht es auch eine Nummer kleiner. Wenn dieser einzelne herausgepickte Redebeitrag aus einer Bundestagsdebatte, in der auch noch etliche andere Abgeordnete ihre Ansichten und Meinungen vorgetragen haben, in keiner seriösen Sekundärquelle rezipiert wird, dann fällt das unter TF und kann so nicht im Artikel stehen bleiben - auch wenn das deiner persönlichen Ansicht widerstrebt. Versuche es mal mit NPOV. --Barbasca (Diskussion) 01:45, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und an den Leitmedien oder anerkannter Sekundärliteratur orientieren wir uns hier nun einmal, so will es das Regelwerk. Wenn die es („natürlich“ oder nicht, Deine persönliche Ansicht tut hier nichts zur Sache) nicht aufgreifen, hat es hier nichts zu suchen. Da gibt es geeignetere Spielwiesen, wo Du („natürlich“ ?) viel mehr Erfolg haben wirst. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:00, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

"Vorgabe vom BMG", RKI Protokoll 29. Juni 2020 in den Artikel einbringen

[Quelltext bearbeiten]

Ihr Lieben,

Ich habe doch hier schon erklärt, weshalb es für diesen Zusammenhang keine Rolle spielt, ob März oder Juni etc.


"Der Kontext ist gegeben, es geht um die politische Einflussnahme, ob März oder Juni. Im Text wird deutlich, dass sich auf die Passage im Juni bezogen wird, was immernoch im Widerspruch zu Lauterbachs Aussage steht, RKI sei "nicht weisungsgebunden", etc."


Natürlich geht es um ein und die selbe Sache. Lauterbach gibt an, es habe keine politische Weisung gegeben (weder im März noch danach noch "weiterhin"), insofern wird diese Aussage nicht nur durch die Quelle des RKI- Protokolls vom 29.06.2020 eindeutig widerlegt. Zudem ist das RKI definitiv weisungsgebunden -> RKI weisungsgebunden, (es ist eine dem BMG unterstellte Behörde, die wissenschaftlich frei forschen kann, aber Anweisungen des BMG verpflichtet ist) , was Lauterbachs Aussagen allein schon widerlegt.

Nach dessen Aussage habe das RKI keinen politischen Einfluss durch das BMG in der Frage der Hochstufung von Mitte März bekommen und es auch sonst nie getan, was aber, um es nochmals auszuführen, in der Sitzung vom 29. Juni eindeutig notiert wird.

Dieser Umstand ist für den Kontext absolut wichtig, und dies hier auszublenden finde ich zumindest fragwürdig, da bspw. auch die BZ diesen Zusammenhang referiert. Warum sollte dies hier nicht (zumindest) unter Kontroversen abgebildet werden?

Und zum Einleitungstext: ich habe diese Passage zuvor bereits herausgenommen mit der Begründung der fehlenden Relevanz (macht an der Stelle am Ende dieses Absatzes keinen Sinn, da nicht Hauptbestandteil der öffentlichen Diskussion zu den Protokollen) und dass es eher zu 'Kontroversen' passt, worauf Du, Mirji, dies rückgängig machtest mit der Forderung, dies sei nicht ohne Ersatz an anderer Stelle herauszunehmen, obwohl ja unter'Kontroversen' bereits einiges dazu geschrieben stand. Mir scheint, dass immer neue Gründe, weshalb das gerade in die Einleitung sollte, an den Haaren herbeigezogen werden.

Liebe Grüße

--Nurnochgrandios (Diskussion) 01:42, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Quelle 1 bezieht sich auf März 2020. Du nimmst dann eine Quelle 2 her, die sich auf Juni 2020 bezieht und versucht damit die Äußerung zum März 2020 zu delegitimieren. Das ist unerlaubte Theoriefindung. Das ging sogar soweit, dass du das Narrativ „Lauterbach lügt“ in der Wikipedia verbreiten wolltest, dies ist ein Verstoß gegen WP:NPOV. Dass du die gleichen Edits immer wieder über verschiedene Artikel versuchst einzubringen ist bereits WP:WAR. --ɱ 10:39, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Quelle 2 bezieht sich unmittelbar auf den vorherigen Kontext von Lauterbachs Äußerungen.
"die Äußerung zum März 2020"
Die Äußerung bezieht sich nicht nur auf März 2020 sondern um die Weisungsgebundenheit des RKI als solches.
"Das ging sogar soweit, dass du das Narrativ „Lauterbach lügt“ in der Wikipedia verbreiten wolltest,"
Das ist eine Meinungsäußerung Schreyers die sich auf diesen Sachverhalt bezieht und laut WP:NPOV müssen möglichst viele Standpunkte Eingang finden in eine Kontroverse.
"Dass du die gleichen Edits immer wieder über verschiedene Artikel versuchst einzubringen ist bereits WP:WAR."
Dass ich diesen Kontext an den beiden Artikeln einbringen möchte liegt an den Edits der IP, die vor zwei Tagen diese Quellen von Riffreporter in beiden Artikeln (Multipolar und RKI-Protokolle) eingebracht hat, jedoch ohne den entscheidenden Kontext, und zwar dass das RKI erwiesenermaßen auf Weisung des BMG gehandelt hat ("Vorgabe vom BMG", siehe Protokoll 29.06.2020). Dieser Zusammenhang ist für die Kontroverse von größter Bedeutung.
Zudem wurde mein Edit auf den Multipolar Artikel von ElLutzo verworfen mit der Empfehlung, dies im RKI-Protokolle Artikel einzubringen.
Beste Grüße --Nurnochgrandios (Diskussion) 11:24, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du wolltest es so darstellen, dass die Weisung von März 2020 bereits BMG-gewiesen wäre und nein, damit wirst du hier nicht durchkommen. Bezüglich WP:NPOV lies doch mal bitte WP:IK, den du als monothematischer Benutzer definitiv mitbringst. Quelle DLF bezieht sich eindeutig auf den März: „Lauterbach stellte jedoch klar, dass der geschwärzte Name im Protokoll der eines RKI-Mitarbeiters sei. Das RKI habe die Gefahreneinschätzung nicht nach Aufforderung einer externen Person geändert.“ und du machst daraus ein „stritt eine politische Einflussnahme ganz ab“ – das ist Belegfiktion. --ɱ 11:42, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mirji,
Da liegt anscheinend ein Missverständnis vor.
"Du wolltest es so darstellen, dass die Weisung von März 2020 bereits BMG-gewiesen wäre"
Nein, das wollte ich nicht und ich weiß auch nicht, warum Du soetwas unterstellst. Es macht überhaupt keinen Sinn in diesem Zusammenhang. Wie ich jetzt mehrmals ausgeführt habe, geht es bei der Thematik um den Umstand, ob das RKI überhaupt Weisungen vom BMG erhalten hat, insbesondere bezüglich der Einstufung der Risikobewertung. Eine politische Einflussnahme wurde von Lauterbach generell ausgeschlossen, es habe unabhängig gearbeitet und tue dies weiterhin, so Lauterbach. Ich habe dort zwei Quellen angegeben, DLF und Spiegel, aus letzterer Quelle habe ich diese Aussagen Lauterbachs entnommen. Die Äußerungen von KL können anhand des RKI-Protokolls 29.06.20 widerlegt werden. Dort heißt es:
"Immer noch hohes Risiko. Vorgabe vom BMG: Bis 1. Juli wird daran nichts geändert"
Ich hoffe, jetzt wurden alle Missverständnisse beigelegt und Du stimmst mit mir in der Einschätzung der Brisanz dieser Protokoll Aufzeichnungen zu.
Beste Grüße
Nurnochgrandios (Diskussion) 16:44, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In dem Spiegel-Artikel geht es ebenso um den „März 2020“ – du willst das weiterhin mit Juni 2020 vermengen. Abgelehnt. --ɱ 17:52, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, hier liegt immer noch ein Missverständnis vor. In dem Spiegel Artikel wird von KL's Verneinung aller politischer Einflussnahme gesprochen ("RKI hat unabhängig von politischer Weisung gearbeitet und tut es weiterhin"), was faktisch nicht stimmt (dass das RKI ohnehin eine dem BMG unterstellte weisungsgebundenen Behörde ist wird auch in dem erwähnten Zeit Artikel erläutert). Das Zitat von Juni 2020 beweist dies. Auf diesen Umstand weist auch die Berliner Zeitung hin in dem verlinkten Artikel. Diese Tatsache ist für den Gesamtzusammenhang ziemlich entscheidend.
Ich möchte hier gar nichts "vermengen". Leider gehst Du kaum auf meine Diskussionsansätze ein sondern konfrontierst mich laufend mit Unterstellungen, es wäre schön, etwas sachlich zu bleiben. Die BZ hat auf Lauterbachs Äußerungen mit jenem Artikel reagiert und um ein breites Spektrum von Standpunkten abzubilden, wie es WP:NPOV vorsieht, sehe ich keinen Grund, weshalb dieses "Detail" ("Vorgabe vom BMG") hier außen vor gelassen werden sollte, da es ein entscheidender Bestandteil der Kontroverse ist.
Beste Grüße --Nurnochgrandios (Diskussion) 23:25, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Verschiebung

[Quelltext bearbeiten]

Die neue Bezeichnung ist genauer und deckt sich mit der offiziellen Bezeichnung des RKI. Gruß --Gabel1960 (Diskussion) 12:17, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

RKI-Protokolle jetzt weitgehend ungeschwärzt.

[Quelltext bearbeiten]

https://www.schwaebische.de/politik/robert-koch-institut-gibt-weitgehend-entschwaerzte-protokolle-frei-2569134

RKI-Experten: "Impfstoffwirkung ist noch nicht bekannt"

  • Eine weitere Passage betrifft sowohl "die Rolle der Kinder als Überträger" und wirft zudem die Frage auf, ob das RKI tatsächlich politisch unabhängig agieren konnte. Im Protokoll vom 13. März 2020 heißt es: "Herr Spahn hat angeordnet, dass eine Passage zu Schulsschließungen in die Kriterien für die Risikoeinschätzung von Großveranstaltungen eingefügt wird." Jens Spahn war zu dieser Zeit Bundesgesundheitsminister.

--77.13.53.83 17:27, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten

"Impfstoffwirkung ist noch nicht bekannt" - Das ist vom Januar 2021, da waren die ersten Testergebnisse gerade zwei Monate alt.
Was soll dieses läppische Zeug im Artikel? Das ist doch die gleiche Geschichte wie beim Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia: Leute, die bestimmte Narrative bedienen wollen, reißen einzelne Zitate aus dem Kontext. Denen sollten wir nicht auf den Leim gehen. --Hob (Diskussion) 10:16, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Hob,
das ist nicht aus dem Zusammenhang gerissen. Das stammt von den (Ergebnis-)Protokollen der Krisenstab Sitzungen und stellt den aktuellen Stand der Wissenschaft dar. Im Januar 2021 lief die Impfkampagne bald zwei Monate. Dass weder Wirkung, noch Dauer des Schutzes zu diesem Zeitpunkt bekannt war, sollte alle Alarmglocken schrillen lassen. Warum wurden diese Passagen wohl für die erste freigeklagte Veröffentlichung der Protokolle im März noch in geschwärzter Form abgebildet? Weil es höchst brisante Informationen sind. "Narrative" sind von Seiten der Politik verbreitet worden.
Diese Enthüllungen sind monumental und müssen diskutiert werden, was auch schon von diversen Medien betrieben wird, Schwäbische, Telepolis, Tichys Einblick und weitere, die genau diese Passagen auch analysieren. Interessant ist zu dieser Thematik, die Punkte seien ja aus dem Zusammenhang gerissen, der aktuelle Vortrag von Prof. Dr. Stefan Homburg (YouTube, Idealism Prevails). Besten Gruß --Nurnochgrandios (Diskussion) 16:58, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hob hat völlig recht. Dieser Satz ist nur ein Beispiel für etliche andere, wo Aussagen aus dem Zusammenhang gerissen wurden. Er steht nämlich in einem Abschnitt, der „Umgang mit Geimpften und Quarantäne (& Testung)“ überschrieben ist. Die Aussage ist also keinesfalls allgemein zu verstehen. Das wurde zum einen von seriösen Quellen schon geklärt und zum anderen hätte man es selbst herausfinden können, wenn man sich nicht nur auf die nicht neutrale Schwäbische Zeitung verlassen hätte.
Der ganze Artikel ist voller solcher zweifelhafter Interpretationen und müsste dringend überarbeitet werden. Die Quellenauswahl ist extrem einseitig, was mich aber angesichts der von dem Grandiosen genannten bevorzugten Quellen nicht mehr wundert. Ich hoffe, dass ich bald etwas Zeit finde, zumindest mit dem Aufräumen anzufangen.--Barbasca (Diskussion) 00:05, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Einordnung dieser Stellen sollte jedem Leser selbst überlassen sein, finde ich. Dass die Impfstoffwirkung und Dauer der Wirkung nicht bekannt waren, steht in krassem Kontrast zu den damals verbreiteten Narrativen, die Impfung sei sicher etc. Kontrovers sind diese Stellen allemal und zeigen die massive Diskrepanz zwischen dem Stand der Wissenschaft und der getroffenen politischen Entscheidungen auf, welche durch die politischen Forderungen an das RKI (Formulierung aus dem Protokoll zur Thematik Inzidenzen) ebenfalls wiedergespiegelt werden.
Die Interpretationen dieser Stellen wurden aus diversen Quellen entnommen. Leitmedien haben eine Interpretation eines Großteils der kontroversen Inhalte bisher i.d.R. vermieden und pflegten eher die Shoot the Messenger Taktik, ohne auch nur auf ein Detail aus den Protokollen einzugehen, abseits der Kontroverse um die Schwärzung des Namens des Vize RKI-Chefs. Ansonsten wäre möglicherweise eine ausgewogenere Darstellung der Interpretation möglich. Relevant abzubilden sind die Standpunkte von Schwäbische und co. aber allemal.
"Die Quellenauswahl ist extrem einseitig, was mich aber angesichts der von dem Grandiosen genannten bevorzugten Quellen nicht mehr wundert." Das klingt so, als hätte ich den Großteil des Artikels geschrieben, was nicht der Fall ist. Bevorzugt sind diese Quellen von mir übrigens auch nicht, sondern sind diese nunmal zu erwähnen aus Mangel an alternativen Quellen. Beste Grüße --Nurnochgrandios (Diskussion) 00:40, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es fällt dir offensichtlich schwer, den Artikel unter Beachtung von NPOV zu bearbeiten. Mit dem Kommentar zur Quellenauswahl habe ich mich auf die von dir hier in der Diskussion genannten bezogen, mir ist durchaus bewusst, dass du nicht der Hauptautor des Artikels bist. Man findet übrigens durchaus auch noch andere Quellen, die dir aber möglicherweise inhaltlich nicht so gefallen. Ich will noch ein paar Ergänzungen einbringen, bin aber momentan unterwegs mit schlechtem Internetzugang. Ich begrüße übrigens auch die Bearbeitung von MaligneRange, mit der er die meisten der Zitate entfernt hat. Gruß und schönes Wochenende --Barbasca (Diskussion) 18:53, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Nurnochgrandios: Leser:innen ohne fachlichen Hintergrund handverlesene Sätze ohne Kontext vorzusetzen ermöglicht keine tatsächliche Einordnung. Ein „Mangel an alternativen Quellen“ ist ein Hinweis auf mangelnde enzyklopädische Relevanz der Thematik bzw. der Positionen.
@Barbasca: Dankegerne! --MaligneRange (Diskussion) 19:11, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Ein „Mangel an alternativen Quellen“ ist ein Hinweis auf mangelnde enzyklopädische Relevanz der Thematik bzw. der Positionen"
Meiner Meinung nach ist das eher darauf zurückzuführen, dass die sog. Leitmedien sich davor scheuen, die Thematik näher zu beleuchten, da sie als Täter an einer Aufarbeitung nicht interessiert sein können. --Nurnochgrandios (Diskussion) 22:25, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn die "Leitmedien" etwas scheuen, dann ist es Aufgabe von Wikipedia, es ebenfalls zu scheuen. Wikipedia basiert auf zuverlässigen Quellen und nicht auf den Meinungen irgendwelcher zufälliger Leute im Internet wie dir. --Hob (Diskussion) 07:27, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hob, Du bist mir schon öfters aufgefallen, dass Du hier ziemlichen unsachlichen Schmarn von Dir gibst, bleibe sachlich. Was ich meine, ist nicht an den Haaren herbeigezogen, sondern absolut naheliegend.
"Wenn die "Leitmedien" etwas scheuen, dann ist es Aufgabe von Wikipedia, es ebenfalls zu scheuen."
Dazu fällt mir auch nichts mehr ein.
--Nurnochgrandios (Diskussion) 08:47, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Tut mir leid, wenn du die Wikipedia-Regeln nicht magst und als "Schmarrn" bezeichnest, aber das ist dein Problem und nicht das anderer Leute. Es ist egal, ob du deine eigene Meinung hoch oder gering achtest, sie hat nichts im Artikel zu suchen. --Hob (Diskussion) 12:31, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und wo stand meine Meinung im Artikel? Beste Grüße --Nurnochgrandios (Diskussion) 22:05, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der einzige Zweck einer Wikipedia-Artikel-Diskussionsseite ist Verbesserung des Artikels. Wenn du diese Seite als Forum missbrauchen willst, indem du Texte abgibst, die nicht in den Artikel sollen, bist du hier falsch. --Hob (Diskussion) 09:23, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Außerdem: Die Aussage "Bevorzugt sind diese Quellen von mir übrigens auch nicht, sondern sind diese nunmal zu erwähnen aus Mangel an alternativen Quellen", mit der dieser Zweig der Diskussion losging, zeigt, dass du deine Meinung als Grundlage der Artikelarbeit verwenden möchstest. Auch als Grundlage der Artikelarbeit hat deine Meinung nichts zu suchen. --Hob (Diskussion) 09:29, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Es fällt dir offensichtlich schwer, den Artikel unter Beachtung von NPOV zu bearbeiten" Bitte zeige mir genau auf, an welchen Stellen NPOV von mir nicht beachtet wurde.
"Man findet übrigens durchaus auch noch andere Quellen, die dir aber möglicherweise inhaltlich nicht so gefallen."
Ich lese gern alles zu dem Thema und freue mich über Anregungen. --Nurnochgrandios (Diskussion) 22:26, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schlimm, dass hier viele Gatekeeper spielen, anstatt die Fakten zu analysieren. --77.13.175.237 02:12, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Fakten analysieren ist verboten. Siehe WP:TF. Ihr könnt gern eine Konkurrenz-Enzyklopädie aufmachen und dort wild rumfantasieren, aber in dieser Enzyklopädie gelten die Regeln dieser Enzyklopädie. --Hob (Diskussion) 12:33, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Man könnte auch WP verbessern. --78.55.45.222 00:38, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

"Die Wikipedia ist nicht der Ort für eine Zitatsammlung."

[Quelltext bearbeiten]

Hallo MaligneRange,

Ich sehe nicht, weshalb die Zitate Deiner Meinung nach raus sollen. Verschiedensten Einschätzungen zufolge handelt es sich um den größten Skandal unserer jüngeren Geschichte. Die von mir beigefügten Zitate waren erst nach der Entschwärzung sichtbar, was für die Brisanz der Inhalte spricht. Das hier rauszulöschen und den Abschnitt "Kontroverse Inhalte" auf die von manchen Leitmedien einzig diskutierte Risikobewertung zu beschränken, gleicht in meinen Augen definitiv einer Zensur.

Einige, wenn nicht alle der von Dir gelöschten Zitate sind innerhalb der aufgekommenen öffentlichen Debatte um die politische Einflussnahme und Unabhängigkeit des RKI derart relevant, dass sie hier unbedingt erscheinen sollten.

Beste Grüße --Nurnochgrandios (Diskussion) 22:12, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Zitate ohne Kontext und Einordnung verstoßen nun einmal gegen die Projektregeln WP:NPOV, WP:TF und WP:WWNI. Wenn du die Projektregeln für eine Selbstsenzur der Wikipedia hältst: Nur zu, es gibt auch hierfür Mechanismen die Regeln zu ändern. --Neudabei (Diskussion) 22:26, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ist das alles zu schwammig. An welcher Stelle genau wurde in der Sammlung von Zitaten gegen welchen Regelpunkt verstoßen? Ein wenig Präzisierung wäre wünschenswert, um den Abschnitt dementsprechend anzupassen statt ersatzlos zu löschen. --Nurnochgrandios (Diskussion) 22:34, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist bspw. originäre Forschung, wenn du selsbt Zitate aus einem Text extrahierst. Es müsste schon Sekundärliteratur zu Deiner Arbeit geben, die dies ebenso machen. --Neudabei (Diskussion) 22:48, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Um mal aus dem für dich bereits verlinkten WP:TF zu zitieren:
„Wikipedia-Artikel sollen eine Zusammenfassung des etablierten, veröffentlichten Wissensstandes leisten und kein neues Wissen in die Welt setzen. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären. Die Wikipedia ist daher kein Ort zur Publikation eigener Forschungsergebnisse. Als originäre Forschung unzulässig sind Aussagen in Wikipedia-Artikeln, die auf der eigenen Erhebung von Daten, der eigenen Deutung von veröffentlichten oder unveröffentlichten Daten, Befunden oder Texten jedweder Art oder auf von Wikipedia-Autoren selbst entwickelten Erklärungen und Theorien beruhen. Dazu gehört auch die eigenständige Kombination von Belegen oder Belegstellen, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen, die in den verwendeten Belegen selbst nicht gezogen wird. Auch die Auswahl und Gewichtung von Belegen darf nicht dazu dienen, eine eigene Interpretation des jeweiligen Themas zu entwickeln.“
Du darfst natürlich persönlich Leitmedien als „Täter“ sehen und hier den größten Skandal unserer jüngeren Geschichte wittern, aber in der WP haben solche Randpositionen, außer als solche eingeordnet, nichts verloren. Enzyklopädische Relevanz ergibt sich nicht aus deiner persönlichen Gewichtung. Wikipedia ist keine Enthüllungsplattform. --MaligneRange (Diskussion) 09:15, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wo genau wurde etwas gedeutet oder ähnliches? --Nurnochgrandios (Diskussion) 10:32, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich bitte um Präzisierung, an welcher Stelle genau TF betrieben wurde. Kann nicht so schwierig sein, dass hier im Genauen nachzuweisen. Beste Grüße --Nurnochgrandios (Diskussion) 10:33, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"in der WP haben solche Randpositionen, außer als solche eingeordnet, nichts verloren"
Das wurde auch nicht im Artikel verbreitet. Nicht alles vermischen. Meine persönliche Position kam im Artikel nicht zur Sprache. --Nurnochgrandios (Diskussion) 10:35, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In der Gesamtschau. Bitte kein Sealioning betreiben. --MaligneRange (Diskussion) 10:42, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich sehe zwar nicht, wo ich das gemacht haben sollte, aber ich habe an dem Artikel wenig verändert und lediglich etwas Struktur reingebracht, außerdem noch Zitate beigefügt, die bis 30.5. geschwärzt waren. Als Reaktion wurde der gesamte Abschnitt, den hauptsächlich Gabel1960 zu verantworten hat, gelöscht. Mit der vorherigen Version schien es keine Probleme gegeben zu haben. Warum war also nicht ein Editieren statt Rauslöschen des gesamten Abschnitts eine Option? Ich finde die Frage, an welcher Stelle jetzt genau Theoriefindung betrieben wurde aber immer noch nicht beantwortet. --Nurnochgrandios (Diskussion) 17:10, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte um Antwort auf meine vorherige Anfrage, an welcher Stelle TF betrieben wurde. In der Gesamtschau ist wieder sehr schwammig. Andernfalls bitte auf vorherige Version zurücksetzen, wenn keine nachvollziehbaren Belege erbracht werden. --Nurnochgrandios (Diskussion) 20:28, 9. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade nicht viel Zeit, aber hier ein paar Beispiele für deine nicht neutralen Bearbeitungen:
1. Im Protokoll steht, dass die Maskenpflicht für Grundschüler "kritisch diskutiert" wurde. Du machst daraus "Das RKI sah die Maskenpflicht an Grundschulen kritisch."
2. Dass der Satz "Impfstoffwirkung ist noch unbekannt" aus dem Zusammenhang gerissen wurde und es sich nicht um eine allgemeine Aussage handelte, hatte ich oben bereits erwähnt. Du hast das ignoriert und noch dazu den Abschnitt überschrieben mit "Aus den Protokollen geht eine Unwissenheit zur Wirkungsweise...hervor."
3. Laut RKI-Protokoll wurde am 5. Mai 2020 über die politische Forderung nach Indikatoren diskutiert. Du machst daraus "Die Festlegung des Inzidenz-Schwellenwertes geschah auf Forderung des BMG."
Da du ja alles lesen wolltest, empfehle ich dir noch, dir einige der bereits verlinkten Referenzen durchzulesen, deren Inhalt teilweise auch nur ziemlich selektiv in den Artikel eingebaut wurde, zum Beispiel Tagesschau, zdfheute oder BR24. Du kannst darin u.a. die Erklärung finden, warum Lock-downs in Afrika teilweise schädlich waren oder auch mehr Hintergründe zu den Masken oder zum AstraZeneca-Impfstoff. --Barbasca (Diskussion) 01:23, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zu 1. Es wird auf mögliche Langzeitfolgen durch Maskenpflicht an Grundschulen hingewiesen. Die Maskenpflicht wird kritisch diskutiert. Ergo, das RKI sah dieses Thema kritisch. Mir ist nicht klar, was das Problem an dieser Formulierung sein soll.
Zu 2. Okay, dann wird an dieser Stelle der Kontext ergänzt, dass es sich um Fragen der Quarantäne Verordnungen etc. handelte, in welchem dies so formuliert wurde. Es ging im Zitat weiter mit: "Wir müssen noch Erfahrungen mit den Geimpften sammeln." Auch das wird dann noch im Zitat ergänzt. Dass dies passiert, während sich gerade Millionen von Menschen dieser experimentellen Gentherapie unterziehen, ist der entscheidende Faktor. Die "Dauer des Schutzes" war nicht bekannt. Hätte man dies von Anfang an kommuniziert, dass es sich um etwas ganz anderes als eine herkömmliche Impfung handelt und dass die Dauer des Schutzes einfach noch garnicht bekannt war (was dann zu x Auffrischungsspritzen führte), hätten viele vielleicht nochmal abgewogen und wären nicht schwer erkrankt. Kontext wird ergänzt, Relevanz des Zitats ist definitv gegeben.
Zu 3. In dem Zitat wird erörtert, wie das RKI auf diese politische Forderung reagieren sollte. Politische Einflussnahme ist der Dreh- und Angelpunkt bei dieser Kontroverse. Gern schreibe ich den Satz "die Festlegung des Inzidenz-Schwellenwertes" nochmal um, wenn er in diesem Zusammenhang nicht deutlich genug aus dem Zitat hervor geht (aber faktisch korrekt ist).
Warum nun der ganze Abschnitt gelöscht wurde, erschließt sich mir rein logisch überhaupt nicht, es sei denn man wollte verhindern, dass diese brisanten Passagen einer breiten Öffentlichkeit bekannt werden. Deshalb hätte ich gern die Begründung von MaligneRange, der dies auf sich nahm, wofür Du ihm sehr dankbar warst (warum auch immer) gehört, detailliert.
Beste Grüße --Nurnochgrandios (Diskussion) 02:47, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte entschuldige die späte Antwort, ich hatte das übersehen.
Da wird aus dem Stichpunkt im Abschnitt Kommunikation - BZgA („Kritisch diskutiert wird Maskenpflicht für Grundschüler, evtl. Langzeitfolgen.“) auf einmal „Das RKI sah die Maskenpflicht an Grundschulen kritisch“, vergessen dass mRNA-Impfstoffe von Anfang an als neue Technologie besprochen wurden und bei dritten Punkt der direkt dem Zitat vorangehende Satz „Indikatoren bereit zu stellen wird aus fachlicher Sicht weitgehend abgelehnt, jedoch werden diese nachdrücklich von politischer Seite eingefordert (eine diesbezügliche Weisung ist jedoch nicht erfolgt).“ weggelassen. POV, TF, Belegfiktion – dafür gibt's doch Telegram?
Die restlichen von mir entfernten Abschnitte waren nicht belegt, mit für ein so kontroverses Thema ungeeigneten Quellen (z. B. die Schwäbische oder der ihre gehörende Nordkurier) versehen, oder haben „tages“aktuell ohne nenneswerte journalistische Einordnung das Narrativ von Multipolar übernommen.
Zur Behauptung, dass ich hier etwas unterdrücken wollen würde:
  1. Die Wikipedia bildet etabliertes Wwissen ab. Wenn ich hier etwas unterdrücken könnte , dann wäre es nicht etabliert und damit nicht enzyklopädisch relevant.
  2. Wenn ich das wollte hätte ich dich schon längst für Belegfiktion auf der VM gemeldet.
Ich will hier auch nochmal auf en:Wikipedia:Civil POV pushing aus der enWP verweisen. Ich werde mich hier nicht in Endlosdiskussionen verstricken lassen. --MaligneRange (Diskussion) 08:51, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallöchen,
Da wird aus dem Stichpunkt im Abschnitt Kommunikation - BZgA („Kritisch diskutiert wird Maskenpflicht für Grundschüler, evtl. Langzeitfolgen.“) auf einmal „Das RKI sah die Maskenpflicht an Grundschulen kritisch“
Hierauf bin ich doch oben schon eingegangen. Ich werde es umschreiben zu "RKI kritisierte [="besprechen" laut Duden] Maskenpflicht an Grundschulen", um keine Wortwiederholung zu haben, alternativ den Hinweis "zum Thema Maskenpflicht an Grundschulen wurde vermerkt" o.ä.
vergessen dass mRNA-Impfstoffe von Anfang an als neue Technologie besprochen wurden
An welcher Stelle wurde das von wem vergessen? Diese Äußerung kann ich nicht einordnen. Oder bezieht sich das auf die von mir in der Disk angesprochenen Punkte? Es geht darum, dass sich das RKI für das Impfen aussprach, obwohl klar war:
"Dass die Impfung gegen das Virus immun macht, blieb reines Wunschdenken, wurde zum Beginn der Impfkampagne aber als Tatsache verkauft. Auch das RKI sprach sich nachdrücklich fürs Impfen aus."NZZ
Und es zur genauen Impfstoffwirkung und Dauer des Schutzes kein Wissen gab, wie aus dem unter "Kontroverse Inhalte" zuvor aufgelisteten Zitat deutlich wird.
bei dritten Punkt der direkt dem Zitat vorangehende Satz „Indikatoren bereit zu stellen wird aus fachlicher Sicht weitgehend abgelehnt, jedoch werden diese nachdrücklich von politischer Seite eingefordert (eine diesbezügliche Weisung ist jedoch nicht erfolgt).“ weggelassen. POV, TF, Belegfiktion
Das ist mir jetzt endgültig unklar, was damit gemeint ist. Der Satz fand sich doch vollständig in dem Zitat. Nichts wurde "weggelassen".
Dass die Quellen "Schwäbische" oder "Nordkurier" ungeeignet seien, kann ich nicht nachvollziehen. Das ist m.E. auch nicht relevant, wie Du zu den Quellen stehst. Es handelt sich um Inhalte, die kontrovers diskutiert werden, ergo "Kontroverse Inhalte" und gehören in diesen Abschnitt. In der jetzigen Form, mit den vielen aufgezählten Kontroversen unter "öffentliche Diskussion", ist es schwer verständlich, weshalb unter "Kontroverse Inhalte" fast nichts davon aufgelistet ist.
Zur Behauptung, dass ich hier etwas unterdrücken wollen würde
Dieser Eindruck entstand, weil Du den Abschnitt fast vollständig und ersatzlos gelöscht hast, obwohl man auch nur ein, zwei Formulierungen hätte anpassen können. Dadurch entsteht beim Lesen des Abschnitts zunächst der Eindruck, es habe garkeine kontroversen Inhalte in den Protokollen gegeben (was Dein Edit auch impliziert), die Äußerungen verschiedenster Medien und Personen unter "öffentliche Diskussion" sprechen aber eine andere Sprache. Da wurde es sich meiner Meinung nach von Dir durch das einfache Löschen all der Punkte sehr leicht gemacht, in Deinem vorgeblichen Unwillen, die Sache im einzelnen zu diskutieren lässt sich auch nicht gerade ein Aufklärungsanliegen ableiten (was aber absolut notwendig ist, siehe öffentliche Diskussion). Ich entnehme Deinem Verhalten, dass Du ähnlich wie Editoren wie "Sänger" den "Skandal einfach nicht siehst, der hier aufgedeckt wurde". Sich darüber auszutauschen gehört aber nicht in diesen Rahmen.
Ich werde den Abschnitt mit überarbeiteten Formulierungen wiederherstellen.
Ich werde mich hier nicht in Endlosdiskussionen verstricken lassen.
Ich bitte Dich. Das Thema ist es allemal wert, dass man etwas genauer hinschaut. Ich weise hierzu auf die aktuellen Äusserungen von Rolf-Dieter Krause zum Thema hin. Man wisse aus den Protokollen, dass "Politiker gelogen haben, dass es nur so kracht". Der Skandal ist, dass das RKI von den meisten politischen Entscheidungen abriet bzw. diese nicht wissenschaftlich/fachlich begründbar waren. Dies sind die kontroversen Inhalte der Protokolle.
Nachtrag: sehr interessant zu dem Thema Forderung nach Inzidenz-Schwellenwert ist der aktuelle WELT-Artikel https://www.welt.de/politik/deutschland/plus252003184/Entschwaerzte-Dokumente-Der-Tag-an-dem-das-RKI-die-Wissenschaft-verriet.html. Die Passage, die ich auch unter Kontroverse Inhalte eingebaut habe, sorge unter Wissenschaftlern und Politikern für Empörung. Die Politik forderte das RKI auf, eine "aus der Luft gegriffen Zahl wissenschaftlich abzusegnen" (WELT), um hiermit harte Maßnahmen zu rechtfertigen. Die Passage ist insofern entlarvend, als sie zeigt, wie das RKI noch annähernd um Gesichtswahrung gerungen hat aber schließlich nachgab. Stöhr: "Offensichtlich traute man sich im RKI nicht, dem politischen Druck fachlich zu begegnen." Das sind die Passagen, um die es geht und die bisher noch geschwärzt waren und Du löschst das einfach alles raus, ohne Begründung. Wenn es an meiner Formulierung lag, hättest Du das ändern können. Dass das hier auch noch von "Barbasca" beklatscht wird, finde ich persönlich, nunja. Schreyer dazu: "Die Fundstelle ist eine der bislang brisantesten in den Protokollen und erklärt, warum so verbissen über Jahre gegen eine Veröffentlichung der Protokolle gekämpft wurde."
Beste Grüße --Nurnochgrandios (Diskussion) 17:39, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
„Das ist mir jetzt endgültig unklar, was damit gemeint ist. Der Satz fand sich doch vollständig in dem Zitat. Nichts wurde "weggelassen".“
Entschuldige bitte, das hatte ich tatsächlich übersehen.
Zum Rest: Ich habe in der Tat kein Aufklärungsanliegen, sondern finde, dass hier die öffentliche Debatte enzyklopädisch abgebildet werden sollte. Der gelöschte Abschnitt übernahm unkritisch und in unangemessener Ausführlichkeit die in einer Regionalzeitung veröffentlichen Positionen und Thesen einer Einzelperson. Den Rest werd ich jetzt nicht nochmal durchkauen. --MaligneRange (Diskussion) 15:24, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

WP-INTRO

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung fasst den Text zusammen, daher werden dort Inhalte aus dem Text, die aus einem Satz bestehen, nicht gedoppelt. Die Einleitung ist zudem für diesen Artikel ohnehin zu lang.-20:41, 13. Jun. 2024 (CEST) --Tohma (Diskussion) 20:41, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Welt-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Die Springer-Presse sollte man doch eher weglassen. Zur Glaubwürdigkeit von Elke Bodderas in wissenschaftlichen Fragen siehe auch hier. --Hob (Diskussion) 17:18, 15. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es ehrlich gesagt ungeheuerlich, dass darauf bestanden wird, diesen Artikel unter Weblinks auszulisten. Ich füge meine Revert Begründung als Ausgangspunkt für eine Auseinandersetzung damit ein: Dieser Artikel ist nicht dafür geeignet bei einer Enzyklopädie unter Weblinks aufgelistet zu sein. Er steckt voller unsachlicher Diffamierungen und unbelegten Behauptungen und Anschuldigungen, Framing etc. (Siehe WP Artikel). Wissenschaftlich ist daran garnichts. Nachvollziehbar, dass die Gemeinnützigkeit des Portals rückwirkend entzogen wurde. Zudem ist der Artikel veraltet.

Zum "VV": "Die Aufmachung der Posts ist oft plakativ. So sind die Titel der Beiträge meist bewusst reißerisch formuliert; sie haben ein klares Framing und appellieren an Emotionen, um in den Sozialen Medien eine möglichst breite Masse an Lesern anzusprechen, wobei laut Laschyk „Strategien der Verschwörungsideologen gegen sie [verwendet werden]“. Auch Satire wird im Blog als journalistische Darstellungsform benutzt." Sind wir hier in den sozialen Medien oder in einer Enzyklopädie? In einer Überschrift in dem Artikel heißt es u.a.: "Querdenker lügen mal wieder eine Verschwörung herbei". Das wird natürlich im Absatz, der folgt, in keiner Weise belegt. Unterste Schublade. Interessant, dass meine Löschung dieses Artikels aus den Weblinks als "Problemedit" angesehen wird und das Entziehen meiner Sichterrechte gefordert wird.

Wie oben schon bemerkt, wurde dem Volksverpetzer rückwirkend die Gemeinnützigkeit entzogen. "Uns wurde nicht genau gesagt, warum, aber es wurde unter anderem angedeutet, wir würden auf einmal nicht mehr die Voraussetzungen erfüllen. Uns drohen jetzt Kosten von mehreren Zehntausend Euro. (...) Warum? Daaas wissen wir bisher nicht so genau. Unsere von Beginn an unveränderte Satzung soll unter anderem nicht mehr den Anforderungen entsprechen." Es soll beim VV Ende April ein Schreiben eingegangen sein, welches die Damen und Herren darüber informierte - zufälligerweise einen Monat, nachdem der besagte Artikel mit den "lügenden Querdenkern" publiziert wurde (diese Behauptung, nochmal, war ohne jeden Beleg und reiht sich in die x Diffamierungen und Framings in dem Text ein). Herzlichst--Nurnochgrandios (Diskussion) 04:15, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

WP:WEB sagt nichts von wissenschaftlich. Es geht dort darum, dass es Inhaltesind, die noch nicht im Artikel verwertet wurden, das ist der Fall. Dass dir der Link nicht passt, ist unerheblich. Deine übrigen Ausführungen ebenso.--Tohma (Diskussion) 10:01, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der VV-Artikel sollte als Quelle verwendet werden. Dann kann er unter Weblinks weg. --Hob (Diskussion) 11:30, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Volksverpetzer ist keine Quelle! --89.12.45.162 00:26, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ohne Begründung ist diese Aussage wertlos. Da hilft auch kein Fettdruck. --Hob (Diskussion) 12:50, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Volksverpetzer ist bis jetzt nur durch Denuntziation aufgefallen. Eigene Quellen? Fehlanzeige. Die Anerkennung der Gemeinnützigkeit wurde auch aberkannt. --77.13.148.218 00:16, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt kommt gleich noch "auf Psiram steht das aber auch!" --92.224.186.29 23:27, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wo ist Deine Begründung? --92.224.186.29 23:37, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Volksverpetzer#Auszeichnungen gibt es, Volksverpetzer#Falschaussagen des Volksverpetzers gibt es nicht. So lange keiner einen Grund nennt, diese Quelle nicht zu verwenden, gibt es keinen Grund, sie nicth zu verwenden. --Hob (Diskussion) 10:02, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
https://sciencefiles.org/2023/02/11/leave-it-to-professionals-volksverpetzer-versuchen-sich-an-wissenschaft-und-bejubeln-eine-junk-studie-zur-sterbewahrscheinlichkeit-nach-covid-19-spritze/
https://sciencefiles.org/2023/01/22/volksverpetzer-in-der-dunning-kruger-society-die-die-wenigste-ahnung-haben-reissen-die-klappe-am-weitesten-auf/
https://sciencefiles.org/2022/06/16/der-veraechtliche-der-woche-volkerverpetzende-podcast-inszenierung-in-narzissmus-und-zusatzversicherte-tedrospocken-wahl-zum-denkbehinderten-der-woche-kw-24/ --78.55.36.219 13:54, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ScienceFiles ist unseriös:[1] --KurtR (Diskussion) 23:16, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten