Diskussion:Rheinfelden (Baden)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Dr.cueppers in Abschnitt Industrie in Rheinfelden
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Habe folgende Weblinks entfernt:

Kirchen

Soziales

Geographie und Umwelt

Geschichte

Bildung und Kultur

Dies und Das

Begründung: Wikipedia ist keine Linksammlung. Bitte Wikipedia:Verlinken beachten (nur vom Feinsten). -- tsor 21:51, 11. Okt 2005 (CEST)

Habe einen Weblink zum Grünprojekt hinzugefügt, da er meiner Ansicht nach (zumindest solange die Grün 07 stattfindet) Relevanz hat (Vgl. Link zu Bundesgartenschau in Gera). Sollte jemand anderer Meinung sein, einfach wieder entfernen. --Viator 13:14, 19. Jul. 2007 (CEST)

Hermann Josef Wildpret

Bitte über den Herren einen eigenen Artikel anlegen und seine Vita nicht im Artikel Rheinfelden unterbringen. Rauenstein 21:43, 1. Dez 2005 (CET)

Danke, das ging ja schnell... Rauenstein 02:11, 5. Dez 2005 (CET)
Na klar, war schon lang beabsichtigt!

Ortsname auf Alemannisch

Da ich mir denken kann dass die Änderung bezüglich des Alemannischen Ortsnamen schon irgentwann von irgentwem wieder rückgängig gemacht werden wird, rechtfertige ich es am besten gleich. Da ansonsten bei jeder Stadt oder Gemeinde die in mehreren Sprachen einen geläufigen Namen hat, dieser auch angegeben wird, und da bei Schweizer Gemeinden ebenfalls die Schweizerdeutsche/Alemannische form angegeben wird, ist meiner Meinung nach der Alemannische Ortsname hier gerechtfertigt. Schlieslich wird dieser Name von einem Grossteil der Rheinfelder Bevölkerung sicher öfters als der "Amtliche" Name benutzt und ist daher hier auch nicht irrelevant oder fehl am Platz. --Chlämens 05:38, 24. Jan 2006 (CET)

Außer in den Gebieten Hannover und Cottbus gälte das für ca. 10.000 Orte in Deutschland. Das willst Du doch niemandem antun, oder? (Wiil am Rii, Machteburch, Ullwornau für Olbernhau usw.?) Schließlich müssten auch die Ortsteile wie "Dägerfälde" usw. berücksichtigt werden. Und nicht zu vergessen: die Minderheiten in der Stadt sprechen Rheinfelden auch wieder anders aus. Lieber nicht damit anfangen, denn andere berufen sich - einmal gesehen - ganz schnell darauf (siehe Flaggen-Unsinn bei den Städtepartnerschaften). gruss Rauenstein 11:07, 24. Jan 2006 (CET)
Wieso? Ich empfände es eher als eine Bereicherung wenn man im Artikel auch die lokalen Bezeichnungen erfährt. Zumnindestens dann wenn sich der Name auch wirklich von der Amtlichen Bezeichnung unterscheidet. Wonanderst vorantreiben werde ich das aber sicher nicht. Aber irgentwo im Artikel sollte das Alemannische schon erwähnt sein (in ein paar Jahrzehnten wenn das Alemannische ausgestorben ist, könnt ihr es ja wieder rausnehmen). Und ich wüsste nicht wie die anderen Minderheiten in Rheinfelden es anders aussprechen, mir ist jedenfalls noch nie eine Albanische oder sonstige Bezeichnung für Rheinfelden untergekommen.--Chlämens 16:17, 24. Jan 2006 (CET)
Ich bin in diesem Punkt unentschlossen, möchte jedoch anmerken, dass die Seite Rheinfelden sicherlich nicht der richtige Punkt ist um über diese Grundsatzfrage (die ja die allermeisten Städte betrifft) zu diskutieren. Wie waere es mit hier Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Deutschland? Gruss --Duesi 17:12, 24. Jan 2006 (CET)

Ehrebürger einer Stadt im Artikel

Hallo,

bevor jemand die Liste der Ehrenbürger einer Stadt einpflegt soll er folgendes beachten:

  • Ehrenbürger und Persönlichkeiten einer Stadt haben ganz klar Berechtigung in einem enyzklopädischen Artikel erwähnt zu werden, wenn sie selbst enzyklopädisch sind und im Idealfall nicht nur listenmäßig erfasst werden sondern der Bezug zur Stadt auch etwas erklärt wird. Letzteres ist kein muss aber schön.
  • Personen, deren Ehrenbürgerschaft in einem Ort gegeben ist, die aber selbst nicht enzyklopädisch haben hingegen nichts hier verloren. Ihre Platz ist in einer Stadtchronik bestens aufgehoben. Hier sind sie verzichtbar.

Beste Grüße – Wladyslaw [Disk.] 13:07, 22. Aug. 2007 (CEST)

Wenn man so wie du argumentiert, dann sollte man am besten gleich die ganze Wikipedia löschen. Denn warum schreiben wir denn Wikipedia? Bestimmt nicht dafür, dass man für manche Dinge eine Stadtchronik wälzen muss, um etwa herauszufinden, wer Ehrenbürger ist. Daher gehören die Ehrenbürger - auch als Listen - allemal zu den Informationen einer Stadt, über die man bei Wikipedia etwas finden muss. Sie sind auch in anderen Stadtartikeln zu finden, teilweise sogar in separaten Artikeln. Ob ein einzelner Ehrenbürger "relevant" ist für einen eigenen Artikel steht auf einem ganz anderen Blatt und tut hier nichts zur Sache. Sicherlich werden viele Ehrenbürger wohl keinen eigenen Artikel bekommen, aber das bedeutet nicht, dass man grundsätzlich wissen will, wer Ehrenbürger einer Stadt ist. Daher muss man eine entsprechende Liste hier finden. - bear 18:37, 23. Aug. 2007 (CEST)
Eben. Es gäbe viel zu löschen, wenn man aus allen Artikeln alle Hinweise auf alles löschen würde, was keinen eigenen Artikel hat.
Ein Plus dieser speziellen Ehrenbürgerliste ist, dass die Funktion der Bürger genannt wird. Note Eins wäre dann, auch noch den Grund für die Verleihung explizit zu nennen. Über die Tabellenform kann man streiten …
Und außerdem sind, wie in der Versionshistorie geschrieben, derart allgemeine Diskussionen nicht hier sinnvoll, sondern unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt. --dealerofsalvation 05:42, 27. Aug. 2007 (CEST)
Hallo. In die Liste "Ehrenbürger einer Stadt" gehören schlicht und einfach die Ehrenbürger einer Stadt. Diese wurden und werden von der jeweiligen Stadt ernannt. Es wäre unenzyklopädisch, wenn diese Liste durch Relevanzkriterien von Wikipedia ausgedünnt und so falsch dargestellt würde.
Allenfalls kann man allgemein darüber diskutieren, ob überhaupt Ehrenbürger einer Stadt in Wikipedia gelistet werden. Eine solche Grundsatzdiskussion ist aber - wie Benutzer:Dealerofsalvation richtig schreibt - an anderer Stelle zu führen. Gruß --Die silberlocke 20:28, 28. Aug. 2007 (CEST)

Grün 2007

Zur Erklärung, warum dieser Absatz so nichts in einer enzyklopädischen Behandlung zu suchen hat: [1]

1. + 2. Dass die Grün 2007 als solche von der breiten Bevölkerung akzeptiert würde ist in der Form wie sie dieser Abschnitt suggeriert POV, welche von einem Teil der Medien gerne so dargestellt wird, um die vielen Pannen, Unzulänglichkeiten und gar Peinlichkeiten der Veranstaltung unter den Teppich zu kehren. Fakt ist: die langen und weiten Wege, die schlecht organisierte Bewirtung sowie das lächerliche Marketing im Vorfeld und währenddessen bewerten Auswärtige wie auch alt eingesessene Rheinfelder als schlechte Veranstaltung. Durchweg gut werden die bleibenden Umbauten wie z.B. der Adelberg bewertet. Zwischen den Maßnahmen und der Veranstaltung selbst muss aber aber erstens getrennt werden und zweitens darf man durchaus geteilter Meinung sein. Jedenfalls ist die WP nicht das verlängerte Marketingorgan der Stadt Rheinfelden, um hier so eine POV-Meinung zu verbreiten – sei es in die eine oder in die andere Richtung.

3. Selbstverständlich ist eine derart ausladende Bewertung dieses Ereignisses im derzeitigen Zustand dieses Abschnittes unangemessen. Die Stadt Rheinfelden mit ihrer sehr kurzen Geschichte von rund hundert Jahren berichtet nicht sehr erschöpfend, über die NS-Zeit erfährt man gar nichts. Aber wir werden hier das „Jahrhundertereignis“ Grün 2007 in epischer Breite darstellen und dazu noch in Form einer peinlichen und unangemessenen Stadt-Werbung? Nein Danke! – Wladyslaw [Disk.] 14:32, 17. Sep. 2007 (CEST)

Statt einer mit Polemik ("Quatsch", "bläht ... auf") begründeten einseitigen Löschung hätte ich mir eine Diskussion im Vorfeld über den kritisierten Abschnitt gewünscht, nicht erst jetzt hinterher. Dazu sind Diskussionsseiten nämlich da.
Zur Sache: Ich hoffe, wir sind uns über folgendes einig: Es geht in einer Enzyklopädie um eine möglichst neutrale Wiedergabe der in der Öffentlichkeit belegbar bestehenden Einschätzungen (und das sind nun mal vor allem die in den Medien veröffentlichten Stimmen oder auch Abstimmungsergebnisse). Persönliche Meinung (egal welcher Richtung) gehört nicht in einen Artikel, ebensowenig dürfen aber auch Aussagen (egal ob Kritik oder Lob) einseitig unter den Tisch fallen gelassen werden (BTW: auch die NS-Zeit darf natürlich nicht verschwiegen werden, und ist noch einer der fehlenden Abschnitte im Artikel, da stimmen wir überein. Deshalb habe ich ja auch im selben Edit schon mal die Bürgermeisterliste vor 1945 ergänzt, soweit ich die Daten bisher kenne! Das Thema Zwangsarbeiter in der Industrie muss z.B. noch rein).
Selbstverständlich darf man also geteilter Meinung sein. Es ist aber nicht legitim, nur eine Seite der Veranstaltung darzustellen, so wie es jetzt dasteht. Daher habe ich mich in meinem Edit zu diesem Thema an belegbare Fakten gehalten und nicht an Biertischgeschwafel. Ich habe sowohl deutlich die Seite der Kritiker herausgestellt (Zitat: starke Widerstände, deutliche Mehrheit ablehnender Stimmen), belegbar an den Abstimmungsergebnissen des Bürgerentscheids, als auch die anhand zahlreicher Presseberichte belegbare mehrheitlich (Zitat: überwiegen in der Öffentlichkeit) positive Haltung der Bevölkerung zum Ende der Veranstaltung hin, als auch möglichst neutral das Resümee der Stadt hierzu bezüglich der künftigen Stadtentwicklung (Zitat: die Stadtspitze erhofft sich ...: ob das Erhoffte eintrifft, bleibt natürlich abzuwarten). Hier zu behaupten, ein so ausgewogen formulierter Abschnitt "suggeriert" irgendetwas, ist schlicht Polemik. Und wieso sollte "ein Teil der Medien" (stimmt nicht, es waren nachweisbar alle Presseorgane, die unter dem Strich ein positives Ergebnis sahen) versuchen, "die vielen Pannen, Unzulänglichkeiten und gar Peinlichkeiten der Veranstaltung unter den Teppich zu kehren"? (das wimmelt doch selbst nur so von POV und erinnert mich sehr an Verschwörungstheorie, wenn mich auch Qualität der Berichterstattung der hiesigen Lokalpresse selbst nicht gerade begeistert) Der nachweisbare Fakt, dass es in der Stadt seit Bestehen noch nie eine Veranstaltung in dieser Größenordnung gegeben hat, rechtfertigt die Bezeichnung als bisher einmalige Großveranstaltung (wobe ich nicht im Detail an der Formulierung hängen will; wenn jemand eine bessere einfällt, soll er bitte Vorschläge machen, nicht einfach löschen!) und rechtfertigt auch den Umfang des eingefügten Abschnittes (lediglich drei Sätze inklusive Kritik, also mitnichten "aufblähend", "ausladend" oder gar "epische Breite"). Der "verlängerte Marketingarm der Stadt" bin ich jedenfalls sicher nicht. Ich arbeite nämlich nicht bei der Stadt, auch nicht meine Vettern :-). Meine Freunde würden sich über so eine Beurteilung kringeln vor Lachen, denn auch ich teile privat die oben geäußerte Kritik an der Organisation der Veranstaltung, würde sie aufgrund mir bekannter Umstände sogar noch auf Teile der Baumaßnahmen ausweiten. Aber wie gesagt, private Meinungen des Autors gehören nicht in den Artikel. --Latschari 22:54, 17. Sep. 2007 (CEST)
Ohne, dass ich dir nun im einzelnen zeige, wo du mich (gewollt und oder ungewollt) missverstehst und dass mir vieles was du hier ablieferst alles andere als eine gute Art und Weist ist, denke ich können wir uns im Kern auf diesen Konsens einigen: Selbstverständlich darf man nicht eine Seite bewerten oder erwähnen und die andere außen vor lassen. Der von mir gelöschte Abschnitt enthielt mehr POV-lastige Formulierungen, als der übrig gebliebene. Letztlich darf auch der umgearbeitet werden. Eine Formulierung, die das sowohl-als-auch berücksichtigt, muss allerdings wohl begründet sein und ausgewogen ausfallen, was es nicht war. In diesem Fall würde ich dafür plädieren weder die Kritiker noch die Befürworter/ Freunde der Grün 07 zu Wort kommen zu lassen, weil es schlicht bei allen Entscheidungen dieser Art auf kommunaler Ebene diese Lager gibt. Auch Formulierungen à la „von bla bla bla erhofft sich die Stadt einen Aufschwung/ mehr Bekanntkeit“ oder ähnliches kann getrost in der Floskelkiste der Käsblattjournalisten bleiben. Denn es ist selbstverständlich welchen Zweck diese Veranstaltungen verfolgen. Zum Schluss noch dies: ich schlage dir vor, dass wir unseren Zwist endlich begraben denn das meiste, was du in den falschen Hals bekommen hast, rührt letztlich auf eine falsche oder verfälsche Interpretation und Überreaktion deinerseits. Vielleicht ist ja auch eine persönliche Aussprache hier denkbar. Falls du dich blicken lässt, zahle ich Dir auch das Bier! Grüße – Wladyslaw [Disk.] 23:11, 17. Sep. 2007 (CEST)

Wer mehr über die Geschichte Rheinfeldens schreiben oder erfahren will und des Alemannischen mächtig ist (was ich von Rheinfeldern hoffen will), könnte ja eventuel meine Zusammenfassung dazu auf der alemannischen Wikipedia als Quelle oder Anregung nehmen, anstatt die Geschichtsblättern nochmal neu durcharbeiten zu müssen. --Chlämens 02:20, 18. Sep. 2007 (CEST)

Sicher ein brauchbarer Anhaltspunkt aber kein Ersatz für das Studium von zuverlässigen Primärquellen. – Wladyslaw [Disk.] 08:01, 18. Sep. 2007 (CEST)
Es ging mir mehr um die Schadenfreude dass es dort schon Information gibt die hier noch fehlen, *hahaha*. Aber die Primärquellen sind dort ja ebenfalls zitiert. --Chlämens 01:54, 19. Sep. 2007 (CEST)
So so <mir meinen Teil denk> – Wladyslaw [Disk.] 08:11, 19. Sep. 2007 (CEST)

karsau

karsau ist kein teil von beuggen. riedmatt und beuggen sind teile von karsau. so ist es und nicht anders

Da steht auch nichts dergleichen. Das was du vllt gelesen hast und meinst ist: Nach dem Übergang an Baden war Karsau eine Gemeinde im Amt Beuggen und kam 1809 zum Amt bzw. Bezirksamt Säckingen. Das ist allerdings historisch korrekt. Und in Zukunft unterschreibst du bitte deine Beiträge. – Wladyslaw [Disk.] 11:31, 29. Dez. 2007 (CET)

Partnerstadt Ludwigsfelde ?

Im Artikel wird Ludwigsfelde als Partnerstadt angeführt. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand besteht keine offizielle Partnerschaft, sondern bestehen sogenannte "freundschaftliche Verbindungen" - so steht es jedenfalls bislang im Artikel Ludwigsfelde und auch nach meinen Recherchen scheint die Darstellung zu stimmen (was auch immer "freundschaftliche Verbindungen" genau heißen mag). Hat jemand präzise - oder/und anderslautende - Informationen dazu? --Lienhard Schulz Post 13:12, 10. Apr. 2008 (CEST)

Arno Bohn

Könnte es sein, dass Rheinfelden nicht nur Sitz der [2] sondern auch Geburtsort von Arno Bohn ist? Weis jemand etwas konkretes?, dann bitte ergänzen, danke --Störfix 10:27, 8. Nov. 2008 (CET)

Zwangsarbeit in Rheinfelden ('39-'45)

Kann da jemand was zu machen? Wenn nicht werde ich mich demnächst darum kümmern. (nicht signierter Beitrag von 217.233.11.139 (Diskussion | Beiträge) 12:10, 5. Aug. 2009 (CEST))

Römer

Hallo, ich finde in einem wiss. Sachbuch einen Hinweis auf römische Siedlungsspuren auf der badischen Rheinseite. Im Artikel wird für die Frühzeit auf die Geschichte in Rheinfelden AG verwiesen. Was hätten dort aber römische Spuren auf der badischen Seite zu suchen? Bin etwas ratlos und bitte um denselben. --Am Altenberg 13:19, 20. Mai 2010 (CEST)

Bis heute keine Antwort, na dann versuch ich es jetzt mal, so wie ich es denke. --Am Altenberg 22:11, 25. Mai 2010 (CEST)
Entschuldige, ich hab deinen Beitrag völlig übersehen. Das Geschichtskapitel ist momentan sehr stark verkürzend und dadurch entstehen Mißverständnisse. Ich gebe dir recht, der alleinige Verweis auf das Schweizer Rheinfelden ist nicht sinnvoll.
Kannst Du mir evtl. sagen, wo genau der römische "Betrieb zum Abbau von Ton" lag, falls du die Literatur vorliegen hast? Müsste es sonst erst umständlich aus meiner Literatur raussuchen. Es gibt auf dem Gesamtgebiet der Stadt Rheinfelden (Baden), also inklusive der Ortsteile, durchaus noch mehr römische Siedlungsspuren. Die Aussage im Geschichtskapitel bezieht sich ausschließlich auf die Kernstadt, also ohne die Ortsteile. --Latschari 20:44, 26. Mai 2010 (CEST)
Hallo Latschari, also lebt dort unten doch noch jemand ;-) Ich zitiere einfach aus dem im EN angeführten Buch, S. 107: "Zwischen der Kläranlage Herten am Rheinhochufer und dem Stadtgebiet Rheinfelden wurde im Gewann 'Unteres Hölzle' in teilweise sumpfigem Gelände eine römische Kulturschicht angeschnitten. Allem Anschein nach wurde hier Ton für Keramik- oder Ziegelbrennöfen gestochen. ..." Mehr hab ich nicht zur Lage, aber das klingt einigermaßen präzise. Im Weiteren geht es dann um den archäologischen Befund. Gruß --Am Altenberg 20:59, 26. Mai 2010 (CEST)
Jaja, es gibt nur noch wenige "lebendige" Wikipedianer hier. Dracula hat sie alle vertrieben. Dafür gibt's seit neuestem umso mehr "Wiedergänger"... Ich sammle schon fleissig Kreuze, Pfähle und Knoblauch ;-) Wir werden wohl bald wieder ein "Rheinfelden is fuckin' dead"-Festival[3][4] auf der Rheinbrücke feiern müssen ;-)
Im Ernst: Wenn die römische Tongrube "zwischen der Kläranlage Herten am Rheinhochufer und dem Stadtgebiet Rheinfelden" liegt, dann ist das definitiv nicht in der Kernstadt. Insofern ist die jetzige Aussage nicht stimmig und irritierend. Am besten wäre m.E. ein eigener Absatz zu den frühgeschichtlichen Funden im heutigen Bereich des badischen Rheinfelden. Da gibt es sogar gute Spezialliteratur: [5]. Nur hab ich im Moment furchtbar viel anderes zu tun.--Latschari 19:39, 28. Mai 2010 (CEST)
Hi Latschari, das Video trifft nicht ganz meinen Geschmack. Aber solang's der cis/transrheinischen Völkerverständigung dient. Dank Dir für das pdf, werde es an einem weniger lauen Abend lesen. Gruß an den Hochrhein --Am Altenberg 20:08, 28. Mai 2010 (CEST)
Ähem: du hast aber schon gemerkt, dass das "PDF", was du lesen willst, nur das Titelbild ist? :-) Das Buch dazu (eher eine DIN A 5 Broschüre) könnte ich mir aus unserer super-hochmodernen neuen Stadtbibliothek (sie hat sogar einen Streichelzoo für Leseratten, die man nur mit Grass füttern darf! Den Kanalschacht für die Leseratten sieht man vorne auf dem Foto...) günstiger und schneller besorgen (und nein, auch wenn das Bild es nahelegt, zur Geisterstunde hat die nicht mehr offen). Gruß zurück! --Latschari 21:49, 28. Mai 2010 (CEST) P.S. Einen guten Geschmack hast Du! Ich bin da ziemlich variabel.

Weil ich es gerade auf deiner Benutzerseite sehe: Ich würde als Thema nicht "Römer in Rheinfelden", sondern umfassender Römer am Hochrhein nehmen (mit Münsterhügel in Basel, Augusta Raurica, den Wachttürmen entlang des Hochrheins, usf.). --Latschari 21:49, 28. Mai 2010 (CEST)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 06. Dezember 2006 um 15:19:36 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Region Hochrhein-Bodensee
Gemeindeart Große Kreisstadt
Ausländeranteil 12,7 %
Kann archiviert werden. Harry8 05:44, 29. Mai 2010 (CEST)

neues Wasserkraftwerk in Rheinfelden

"Energiedienst Holding AG das größte regenerative Neubau-Projekt "Wasserkraftwerk Rheinfelden" in Deutschland mit einem Kostenvolumen von rund 380 Millionen Euro. Voraussichtlich Ende 2010 wird das neue Kraftwerk die Stromproduktion des alten Kraftwerks von 185 Millionen Kilowattstunden auf 600 Millionen Kilowattstunden mehr als verdreifachen und damit einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduzierung leisten. In diesem Zusammenhang werden etwa elf Millionen Euro für ökologische Aufwertungsmaßnahmen der Natur zugute kommen. [6]

In den Rheinfelden-Artikel ? Eigenes Lemma ? --Neun-x 13:46, 21. Aug. 2010 (CEST)

Johanneskirche – welche Jahreszahl stimmt?

Im Artikel Rheinfelden heißt es, die Johanneskirche Minseln sei 1955 gebaut worden. Im Artikel Johanneskirche (Minseln) ist 1953 als Weihejahr genannt. Was ist richtig? -- Lothar Spurzem 00:34, 23. Sep. 2010 (CEST)

1955 ist falsch. --Hier hustet Hektor 08:36, 23. Sep. 2010 (CEST)
Auf der Webseite der Johannisgemeinde steht: Mit zur Paulusgemeinde gehörte der Ortsteil Minseln, der schon im Jahr 1955 eine eigene Kirche, die Johanneskirche, bekam. Was stimmt denn jetzt? -- Frila 09:50, 23. Sep. 2010 (CEST)
Noch einmal: 1955 ist falsch. Die Kirche wurde 1952 bis 1953 erbaut und am 3. April 1953 geweiht. Das stützt Johannes Helm: Kirchen- und Kapellen im Markgräflerland, Müllheim/Baden 1989, ISBN 3-921709-16-4, S. 278−279 und Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Landkreis Lörrach (Hrsg.): Der Landkreis Lörrach, Band II (Kandern bis Zell im Wiesental), Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1994, ISBN 3-7995-1354-X, S. 269. Ich kann verstehen, dass es bequemer und daher verführerisch ist, Daten über Webseiten nachzuprüfen. Aber nicht immer sind diese zuverlässig. --Hier hustet Hektor 10:02, 23. Sep. 2010 (CEST)
Da kann man mal sehen, noch nicht mal auf die Kirche kann man sich verlassen. -- Frila 10:19, 23. Sep. 2010 (CEST)
Konnte man das jemals? :-) --Hier hustet Hektor 10:22, 23. Sep. 2010 (CEST)

Das Problem ist, dass sich manche Fehler hartnäckig fortpflanzen, weil sie einmal in einem angesehenen Werk standen. Ich kenne es vom Glockenturm der Pfarrei, in der ich lebe. An vielen Stellen ist zu lesen, er sei 1906 gebaut worden; tatsächlich war es aber 1903, wie aus Originalrechnungen, die im Pfarrarchiv erhalten sind, ersichtlich ist. -- Lothar Spurzem 12:20, 23. Sep. 2010 (CEST)

Zweifelsohne: auch zehn Quellen versus eine bedeutet nicht automatisch, dass die zehn Quellen die Wahrheit sagen. Aber es ist so wie bei vielen Dingen: man prüfe die Plausibilität. Wenn in der Quelle eine Bauzeit von 52 bis 53 angegeben ist und gleichzeitig ein exaktes Weihedatum mit dem 3. April 1953 angegeben ist sowie später Kirchenausstattungen erwähnt werden, die erst 1954/55 geschaffen und eingebracht wurden dann ist das in meinen Augen in sich stimmiger und plausibler als eine Internetquelle [7], die von 1955 als Fertigstellungsjahr spricht und ansonsten keine weiteren Angaben zur Baugeschichte macht.
Genau das meinte ich mit nicht zielführenden Diskussionen, Spurzem. Gründe doch am besten eine Arbeitsgemeinschaft Wir prüfen das Baujahr der Rheinfelder Johanneskirche, deren Vorsitz du übernimmst. Dann kannst du noch zwei weitere Wochen darüber philosophieren, da du das ja so gerne tust und wenn dich die Muse packt, schreibst du das Stadtbauamt in Rheinfelden an, um es amtlich zu prüfen. Ich schreibe solange weitere Kirchenartikel, deren Inhalt du wieder trotz Literatur anzweifeln kannst. So ergänzen wir uns prima. --Hier hustet Hektor 13:31, 23. Sep. 2010 (CEST)

Was soll diese Bissigkeit, wo ich Dich doch weiter oben mit dem Hinweis auf unseren Kirchturm bestätigte? – Es ging mir hier nur darum, dass im Artikel Rheinfelden die gleiche Jahreszahl wie in dem Artikel über die Kirche eingefügt würde. -- Lothar Spurzem 13:50, 23. Sep. 2010 (CEST)

Wie verläßlich Quellen sein können hat man bei der Längenangabe vom Rhein gesehen. Überall wurde jahrzehntelang die falsche Länge angegeben, egal ob Lexika oder amtliche Quellen. -- 95.88.53.31 13:53, 23. Sep. 2010 (CEST)
In der Kirchen-Datenbank, [8], ist 1955 als Baujahr angegeben. -- Frila 16:50, 23. Sep. 2010 (CEST)

Karsau Zubehör von Beuggen

Das ist so nicht richtig. Beuggen ist ein "Zubehör" von Karsau! (nicht signierter Beitrag von 217.233.36.227 (Diskussion) 18:22, 12. Apr. 2011 (CEST))

Haltepunkt "Rheinfelden Warmbach"

Es existieren in der Wikipedia Stimmen, die unerbittlich für die (evtl. ehemalige) Existenz eines Haltepunktes der Hochrheinbahn in Rheinfelden-Warmbach streiten. Dieser wäre jedoch - zumindest meiner Ansicht nach - auch im Falle seiner tatsächlichen Existenz, die ich sehr stark bezweifle, im Wikipedia-Artikel über Rheinfelden (Baden) erwähnenswert. --87.176.168.145 22:50, 12. Sep. 2011 (CEST)

Ausstellungspavillon am alten Rheinkraftwerk

Die Einfügung "An der Stelle des alten Rheinkraftwerks informiert ein Ausstellungspavillon über die Entstehung und Bedeutung des Kraftwerks für die Stadt Rheinfelden." im Abschnitt Museen wurde zweimal rückgängig gemacht ("nicht jede infotafel ist ein museum"). Nun wird der Pavillion vermutlich tatsächlich niemals Eingang in den Führer "Süddeutschlands beste Museen" erhalten, aber andererseits droht der Abschnitt Museen hier auch nicht gerade mit internationalen Hochkarätern überzulaufen. Und es handelt sich bei jenem Ausstellungspavillon eben nicht um eine schnell in die Landschaft gestellte Infotafel, das Ding hat zwei Stockwerke, enthält ein riesiges Turbinenlaufrad, einen Generator, Monitore mit interaktiv wählbarem Programm, Modelle und Bilder. Führungen oder überhaupt irgendwelches permanent anwesendes Personal gibt es nicht, aber immerhin Öffnungszeiten. Ich halte das Teil für eine geeignete Ergänzung des Museums-Abschnitts. --YMS (Diskussion) 10:22, 17. Okt. 2013 (CEST)

Zumindest ist es eine Sehenswürdigkeit, die erwähnt werden sollte, denke ich. Ein Hinweis könnte aber auch alternativ im Abschnitt Industrie ergänzt werden. Insgesamt halte ich ein stumpfes Rauslöschen nicht für sinnvoll. --Smial (Diskussion) 12:11, 17. Okt. 2013 (CEST)
@Eterix: Schön, daß du meinen Vorschlag aufgegriffen hast. Aber sind diese pampigen Bearbeitungskommentare wirklich notwendig? Da hätte auch ein "siehe Diskseite" o.ä. ausgereicht. -- Smial (Diskussion) 12:54, 17. Okt. 2013 (CEST)
Was ist an kein denkmal, wieso nicht da, wo es hingehört pampig? Sind Fakten dann pampig wenn sie der ursprünglichen subjektiven Vorstellung zuwider laufen? Für mich hier erledigt. --Eterix (Diskussion) 13:06, 17. Okt. 2013 (CEST)
Schade, Chance vertan. -- Smial (Diskussion) 14:15, 17. Okt. 2013 (CEST)
Zitat von weiter oben: Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Rheinfelden (Baden) zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. --Eterix (Diskussion) 14:47, 17. Okt. 2013 (CEST)

Industrie in Rheinfelden

Was ist aus der ehemaligen Chlor produzierenden zur I.G. Farben gehörenden Fabrik (nach dem Krieg Fa. Chloberag (Chlorbetrieb Reihnfelden AG)) geworden? Sie produzierte u. a. Vinylchlorid für Dynamit Nobel, die deshalb später die Rheinfeldener Anlagen übernahmen. Was geschah danach dort? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:13, 27. Apr. 2016 (CEST)

Ist inzwischen über verschiedene Fusionen, Umstrukturierungen und Umbenennungen in der Evonik aufgegangen -- Dinkelberger (Diskussion) 21:40, 27. Apr. 2016 (CEST)
Danke - in Rheinfelden war ich 1950 als Praktikant in den Semesterferien (Aug-Okt). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:24, 28. Apr. 2016 (CEST)