Diskussion:Schwäbischer Reichskreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schwäbischer Reichskreis“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Liste der Stände[Quelltext bearbeiten]

Es bringt absolut nichts, eine Liste ohne genaue Quellenangabe und Angabe des Bezugszeitpunkts (ich vermute 18. Jh.) zu haben. Eine Gliederung nach Ständen wäre sinnvoller als eine alphabetische Reihenfolge. --Historiograf 01:37, 11. Jan 2006 (CET)

Ach Finanzer, du schaust hier ja eh her: http://lehre.hki.uni-koeln.de/drw-cgi/kleioc?_kleioprot=0010KlDRW&_1=datenqv&execterm=Zeumer,QS.2&cat2use=siglen&doexec=ref sollte in die HRR-Links. --Historiograf 01:43, 11. Jan 2006 (CET)
Jo tu ich :-) Die Liste ist wohl Reichsmatrikel 1512 oder 1792. Ich weiß hilft nicht wirklich, muss ich mal abgleichen mit den Angaben in den Büchern, welches Jahr genau. Bis auf einen Kreis sehen die alle genauso sch[...] aus. Ich grübele ja auch gerade ob ich mir den Winterkönig oder den Fränkischen Kreis für den Wettbewerb vornehme mal schauen. Gruß --Finanzer 01:47, 11. Jan 2006 (CET) P.S.: den Link schau ich mir mal an.

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 14:42, 27. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Grafschaft Hohenems und Reichshof Lusten[Quelltext bearbeiten]

Die Grafschaft Hohenems und der Reichshof Lustenau teilten sich einen Kreisstandessitz und finanzierten diesen zu je 50%. Ich bin mir nicht sicher, inwieweit die Liste der Territorien tatsächlich die einzelnen Stände meint, oder ob es tatsächlich eine Liste einzelner Territorien, d.h. Gerichtsbezirke, ist. Jedenfalls habe ich jetzt den Reichshof Lustenau neben der Grafschaft Hohenems eingefügt. Sollte es sich tatsächlich nur um Territorien handeln, würde ich den Reichshof Lustenau als eigenen Punkt anführen. Vielleicht kann sich ja ein Hauptautor dazu äußern. Danke! --Hagenk 19:44, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Karte ist fehlerhaft. Territorien wie die Grafschaft Hohenems sind nicht gelb eingezeichnet, obwohl sie bis 1806 Teil des Schwäbischen Reichskreis waren. --Hagenk 19:46, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Habe die Karte grob korrigiert, nicht nur hinsichtlich Hohenems. Sie ist immer noch recht ungenau, aber nun hoffentlich weniger krass schlimm als vorher. --testtube (Diskussion) 15:35, 16. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Habe den Artikel in meine Baustellen aufgenommen, kann heute aber noch kein Datum für die Überarbeitung nennen.

Mögliche Gliederung (bessere Vorschläge gerne willkommen):

  • Territorien
  • Organe des Kreises
  • Kreisausschreibamt
  • Kreistag
  • Kreisobrist
  • Aufgaben des Kreises
  • Innere Ordnung
  • Finanzwesen (Steuern)
  • Straßenbau
  • Kreismiliz (Da mich vor allem Militärgeschichte interessiert, kann ich zu diesem Teil einiges beitragen.)

Vielleicht kann sich auch jemand aus dem Portal:Geschichte beteiligen? --Milgesch 15:29, 14. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf der Diskussionsseite zu hier bin ich für Anregungen dankbar. -- Milgesch 17:42, 22. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo habe die schon sehr umfassenden Angaben zum Schwäbischen Kreisobristen in diesen Artikel verschoben. Ein Hinweis vom allgemeinen Artikel Kreisobrist zum Schwäbischen Kreis ist gelegt. Die Baustelle bei Milgesch ist auf einem sehr guten Wege und mag den Kreisobristen-Abschnitt unterordnen/einordnen, VG --Westfalenbaer 20:55, 8. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]
Überarbeitung erledigtErledigt und im Review Geschichte eingetragen (als militärgeschichtlich Interessierter fühle ich mich in der allgemeinen Geschichte nicht bewandert genug für einen ordentlichen Artikel). -- Milgesch 15:28, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Name auf der Karte[Quelltext bearbeiten]

Warum heißt der Reichskreis auf der Karte denn Württemberg und nicht schwäbischer Reichskreis??Johnny2323 00:38, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Darstellung ist offensichtlich etwas unglücklich, sonst würdest du ja nicht fragen. Württemberg ist das größte Einzelterritorium innerhalb des Schwäbischen Kreises und auch das einzige Herzogtum zum damaligen Zeitpunkt. Es war aber deutlich kleiner als die hier gelb hervorgehobene Fläche. Diese Fläche entspricht in der Tat der des Reichskreises. --Wuselig 01:11, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe die irreführende Karte bis zur Korrektur der Beschriftung entfernt. --Zipferlak 23:01, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und wer korrigiert die Beschriftung? Durch Zipferlak angeleiert (nur entfernen bringt nichts)? -- Milgesch 08:05, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Kartenwerkstatt hat sehr schnell reagiert. Danke! -- Milgesch 12:05, 3. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt fallen die Fehler auf der Karte erst richtig auf: Was ist denn mit den Schwäbischen Zollern? Die gehörten doch auch zum Schwäbischen Reichskreis. --Wuselig 00:16, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hast Du eine bessere Vorlage, die an die Kartenwerkstatt gehen könnte? -- Milgesch 08:45, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich fürchte nein. Das mit dem großen weißen Hohenzollernfleck fiel mir nur auf, da die Konturen in etwa den Hohenzollerischen Landen im 19. Jahrhundert entsprechen und ich mich dann bezüglich der Mitgliedschaft der Zollern im Artikel rückversicherte. Zu den anderen weißen Flecken kann ich nichts sagen. Falls es sich aber, wie beim zweiten Hinsehen wegen des großen Bereichs am Neckar gar nicht um Hohenzollern handeln sollte, sondern um Hohenberg etc, also vorderösterreichisches Gebiet, dann könnte man diese Karte zur Ausklammerung heranziehen. --Wuselig 09:32, 6. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die alte Karte war schon im Artikel, als ich mit der Überarbeitung begann. Sie ist sicher nicht nicht optimal, zeigt aber die Lage des schwäbischen Reichskreises innerhalb des Reiches. Den Kreis selbst übersichtlich darzustellen ist wegen den vielen darin verstreuten nicht dazugehörenden Territorien (Vorderösterreich [danke für den Tip] und Ritterschaft) sicher nicht einfach. Werde mich um eine entsprechende Vorlage kümmern (kann noch ein Weilchen dauern) und dann noch mal bei der Kartenwerkstatt anfragen. -- Milgesch 15:44, 7. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach den Farben in dieser Karte (Grundlage für die im Artikel verwandte) sind mit den von Wuselig gemeinten Gebiete am Neckar Teile Vorderösterreichs gemeint. In diesem Maßstab wohl nicht besser einzuzeichnen. -- Milgesch 09:16, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kommt aber jetzt besser rüber. Jetzt kann man die Karte ja schon fast zur Illustration der Habsburgerpolitik, die über Jahrhunderte versuchte In Südwestdeutschland eine Landbrücke zwischen Tirol und dem Oberrhein herzustelle, verwenden. Schön wäre natürlich eine Einzelkarte des Schwäbischen Kreises, aber wie hieß der Alte Grieche mit dem Stein? --Wuselig 11:20, 10. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal in meinem Fundus gegraben und eine genauere historische Karte ausgegraben. Man kann darauf auch schön die "Sub Circulo Austriaco" erkennen. In der selben Quelle befindet sich eine Seite weiter vorn auch eine nicht gemeinfreie Karte, die aber von jemand aus der Kartenwerkstatt als Anschauungsmaterial verwendet werden könnte. --Wuselig 19:02, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ok, dann setz Dich doch mal mit denen in Verbindung und gib mir hier einen Hinweis. -- Milgesch 18:06, 25. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zurück gesetzt[Quelltext bearbeiten]

Änderung von Memmingen vom 15.02.2009 zurückgesetzt: daß bliebt daß, da wörtliches Zitat aus einem alten Text (bei Zitaten bleibt die ursprüngliche Schreibung). -- Milgesch 08:45, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Review Dezember 2008- Februar 2009[Quelltext bearbeiten]

Habe den Artikel in letzter Zeit überarbeitet. Wäre für Kritik von Fachleuten dankbar, da ich als militärgschichtlich Interessierter in der allgemeinen Geschichte nicht so bewandert bin. -- Milgesch 15:46, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe Schwäbischer Bund und "Schwäbischer Kreis" nicht als Konkurrenz, sondern als Teil einer gemeinsamen Entwicklung. Der "Schwäbische Bund" war quasi der Prototyp und letztendlich die einzige funktionierende Ständeorganisation zu Beginn der Frühen Neuzeit. Die relative Machtlosigkeit der einzelnen Stände, oder besser ausgedrückt das Fehlen einer Hegemonialmacht machten die Stärke des "Schwäbischen Bundes" aus. Man war praktisch gezwungen sich zusammenzuraufen. In den anderen Reichskreisen dominierten einzelne Mächte zu stark. Das seit 1488 funktionierende Beispiel des "Schwäbischen Bundes" wurde 1521 quasi als Vorbild für die Organisation des gesamten Reiches genommen. Der "Schwäbische Bund" scheiterte letztendlich nicht nur am konfessionellen Gegensatz, sondern auch weil sich die Gewichte unter den Ständen verschoben. Anderseits war die, durch den "Schwäbischen Bund" gefestigte Struktur sicherlich die Basis für den im Artikel erwähnten relativen Erfolg des Schwäbischen Reichskreis vor den anderen Kreisen.--Wuselig 19:41, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur Formelles:

  • derzeitige Überschrift Anmerkungen vermixt Einzelnachweise und Anmerkungen, entweder versuchen auf letztere zu verzichten oder beide trennen mittels group-Funktion (praktisches Bsp. für Anwendung: T-40) erledigtErledigt -- Milgesch 12:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • bei den Einzelnachweisen selbst die Quelle vollständig zitieren, das Kurzzitat macht früher oder später nur ärger.. erledigtErledigt -- Milgesch 12:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • die Aufzählungen unter Territorium des Kreises unbedingt aufhübschen, am besten als Tabelle, da lassen sich auch noch zusätzliche Infos besser unterbringen
Diese endlos langen Tabellen (ewiges scrollen) gefielen mir im Ursprünglichen Artikel gerade nicht. Eine Möglichkeit wäre, die langen Tabellen einklappbar zu machen wie hier. -- Milgesch 12:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ein- und Ausklappbar? Das würde das ganze ja noch verschlimmern..ganz schlimmes Feature. Vllt. zwei oder dreispaltige Aufzählung? Oder als Liste der Territorien des Schwäbischen Reichskreises irgendwie auslagern?--D.W. 16:07, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auslagern hätte noch den weiteren Vorteil, dass man Zusatzinformation, wie z.B "Zeitraum der Zugehörigkeit", "Zugehörigkeit zu anderen Herrschaften" etc. einarbeiten könnte. --Wuselig 17:26, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auslagern mit entsprechenden Zusatzinformationen (über die ich nicht verfüge und die im Einzelnen zu suchen viel Schweiß/Zeit erfordert (Suche in vielen einzelnen Archiven)) überlasse ich gerne Fachleuten. ;-)
Ich habe den Artikel überarbeitet, weil ich gute Hintergrundinformationen zu meinen eigentlichen Artikeln hier und demnächst im Artikelnamensraum, jetzt noch im Entstehen anstelle Liste der Regimenter des schwäbischen Reichskreises, haben wollte. -- Milgesch 09:42, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mir mal als Arbeitsliste die Liste schwäbischer Adelsgeschlechter angelegt. Zwischenzeitlich ist die Liste so groß geworden, dass ich Unterkapitel anlegen musste. Und fertig und komplett ist sie noch lange nicht. Also mein Rat: erst einmal anlegen. Nach dem Wikiprinzip wächst die dann schon und die "Fachleute" werden sie schon ausbauen. Ich glaube die eine oder andere Ergänzung zu der Liste beitragen zu können. --Wuselig 10:59, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, werde es also demnächst angehen.-- Milgesch 14:26, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat ihm schon. -- Milgesch 12:12, 26. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

MfG, D.W. 20:49, 19. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Was hat es für einen Sinn, Einzelnachweise und Anmerkungen zu trennen? Wo wird das noch so gehandhabt? --Tolanor 16:25, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe das hier auch schon mal so gemacht. Die Lösung ist nicht unumstritten. Ich sehe den Vorteil darin, dass Einzelnachweise in der Regel nur für den Leser interessant sind, der auch wirklich nachschlagen will. Anmerkungen hingegen enthalten Informationen die das Beschriebene verdeutlichen können, die aber den Lesefluss für den "Oma-/Opaleser" behindern würden. Als interessierter Leser kann ich also bereits erkennen, ob es sich "nur" um einen Beweis des Gesagten handelt, oder um eine Vertiefung des Gesagten.
Sehr schön gelöst finde ich hier bei den Einzelnachweisen die Lösung mit den Wiederholungszitaten aus Einzelwerken. Endlich eine Möglichkeit auch auf Einzelseiten zu referenzieren.
Bei den Anmerkungen sind aber jetzt noch welche dabei, die ich bei den Einzelnachweisen unterbringen würde. --Wuselig 17:26, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Welche und warum? -- Milgesch 09:42, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Willkürlich aus der Mitte herausgezogen:
  1. (nur Quellenverweis)↑ IPO Art. V § 53
  2. (nur Quellenverweis)↑ M. S. Pingitzer: Derer dreyen im Münz-Weesen correspondirenden oberen Reichs-Creyßen, Franken, Bayern, und Schwaben abgefaßtes Münz-Patent, wie solches bey dem in ... Augspurg fürgedauerten Münz-Probations-Convent beschlossen, Augsburg 1761
  3. (dies ist jetzt eine Anmerkung:)↑ lat. „Neue Münze des Schwäbischen Kreises“
  4. (nur Quellenverweis)↑ Georg Heinrich Paritius, Cambio Mercatorio: Erneuerte Specification der groben Sorten und wie solche bey dem An. 1709. d. 22. Febr. zu Nürnberg gehaltenen Müntz-Probations-Convent, nach dem Fuß des Ducatens à 4. fl. und des Reichs-Thalers à 2. fl. im Handel und Wandel mit Ausschliessung anderer, anzunehmen, resolvieret worden
Wenn man also in klare (Erklärungs)anmerkungen und Fundstellennachweise trennen will, sollten reine Fundstellen in die Einzelnachweise. --Wuselig 10:59, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hoffe, ich hab`s jetzt endlich geschaftt? -- Milgesch 12:49, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das klingt ja wie der verzweifelte Seufzer des Rekruten beim freitäglichen Spindapell. ;-) - Na dann ab in's verlängerte Wochenende. --Wuselig 13:41, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Als ich noch Rekrut war begann dieser Apell am Samstag 11:00 Uhr!!! Ich schreibe eben lieber einen Text als diese blöden Zeichenfolgen. -- Milgesch 14:17, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Gibt es noch weitergehende Informationen zur Bevölkerung des Reichskreises? Eingangs des Artikels wird ziemlich genau in Prozenten angegeben, welcher Bevölkerungsanteil katholisch war. Wenn das so genau bekannt ist, gibt es dann auch Angaben zur Bevölkerungszahl des Kreisgebiets, zum Beispiel nach dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs oder vor der Napoleonischen Umwälzung? Solche Angaben fände ich interessant. --Stolp 20:12, 7. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gab leider noch kein Satistisches Bundesamt, aber in Liste der Territorien des Schwäbischen Reichskreises stehen Zahlen. -- Milgesch 16:13, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo Milgesch, vielen Dank für Deine Antwort. Es ist klar, dass genaue Angaben zur Bevölkerung nicht vorliegen können. Es ist nur für mich etwas merkwürdig, dass dann eine so genaue Prozentzahl zum Anteil der katholischen Bevölkerung gemacht werden kann. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass im Kreisgebiet circa 2 Millionen Menschen lebten. Nur weiß ich nicht mehr, wo ich das gelesen habe und auf welches Jahr es sich ungefähr bezog. Unter diesem Link findet sich der Satz: Der Flächengehalt (des Kreises) betrug 34.700 qkm, auf denen ca. 2,5 Millionen Einwohner lebten. Es wird dort aber weder ein Jahresbezug noch ein Einzelbeleg für die Zahlenangaben vermerkt. --Stolp 00:13, 28. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Bitte die Anmerkungen löschen oder in den Text einarbeiten, wenn angebracht, und die Einzelnachweise vernünftig formatieren (so blickt da ja kein Mensch durch) -- Nina 19:33, 19. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Dazu gibts ja die Möglickeit durch Anklicken zu springen. Der/die eine findet es gut, der/die andere nicht. Allen kann man es nicht recht machen :-( . -- Milgesch 12:18, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Anmerkungen gehören wirklich nicht in einen enzyklopädischen Text. Darüber herrscht Konsens. Und die Einzelnachweise sollten so einheitlich wie möglich sein- diese Gruppierung wurde erst kürzlich eingeführt, und in solche einem Artikel sieht man, dass ein einfach nicht zu mehr Übersichtlichkeit führt. Bitte daher wieder zur normalen Formatierung zurückfinden. -- Nina 13:13, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
In diesem Artikel werden wirklich zu viel Anmerkungen eingesetzt und es wäre deshalb angebracht zu überlegen, welche Anmerkung nicht sinnvoller in den Fließtext eingebunden wird. Es gibt aber auch, ganz allgemein gesprochen, Anmerkungen, z.B. über Währungs- und Gewichtsumrechnungskonventionen, oder Definitionen etc., welche den Fließtext nur unnötig belasten würden. Solche Anmerkungen haben durchaus ihre Berechtigung und ich finde es ist dann eine Bereicherung der Übersichtlichkeit im ausgedruckten Text, wenn diese von den Einzelnachweisen getrennt werden. Im Onlinetext ist es egal, da ich mit dem Rücklink, sofort wieder an die Ausgangsstelle zurückkehren kann.
Die Gruppierung ist für die Onlineversion sehr sinnvoll, da sie erstmals die Möglichkeit gibt, bei mehrfach zitierten Werken auch die unterschiedlichen Seitenzahlen anzugeben. Noch schöner wird diese Funktion, wenn das benutzte Werk selbst sich auf weiterführende Literatur bezieht. Hier kann man dann ehrlich für den interessierten Leser das Primärzitat, oder gerade bei solchen Themen wie hier, die Quelle angeben, ohne vorzugeben diese selbst eingesehen zu haben, sondern die Findstelle zu bezeichen auf die man sich selbst berufen kann. In der ausgedruckten Version aber, führt dies in der Tat zu etwas weniger Übersichtlichkeit, da die durchgängige Numerierung wegfällt. Man muss eben das Obersymbol im Auge behalten.
Nachdem aber die Forderung nach Referenzierung immer extremer wird, sollten auch alle Hilfsmittel genutz werden können, um dies so genau und differenziert wie möglich durchzuführen. --Wuselig 13:42, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Einheitliche Gliederung Reichskreise[Quelltext bearbeiten]

Die Reichskreise sind in WP noch recht unterschiedlich dargestellt. Bitte hilf mit, eine einheitliche Gliederung unter Wikipedia:WikiProjekt Frühe Neuzeit/Reichskreise zu entwickeln. Anschließend sollten die Artikel angepasst werden. Den besten Artikel bietet ohne Zweifel dieser Artikel, deswegen wurden die meisten Gliederungspunkte in den Vorschlag aufgenommen. Beste Literatur zum Thema (z.T. Volltext online): Winfried Dotzauer: Die deutschen Reichskreise (1383–1806). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07146-6 (http://books.google.de/books?id=nivgmctAVyAC&pg=PA58&lpg=PA58&dq=1554+Reichskreis&source=web&ots=0LxyKuNcCs&sig=w_9Nz_ru7fbPnEprQbN6kCumLp8&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=1&ct=result#PPA58,M1 GoogleBooks). --Westfalenbaer 01:45, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum „Reichsprälatschaft“ ?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zwar offenbar auch dieses Wort, aber im Wörterbuch habe ich nur 1 Quelle aus dem Beginn des 16. Jahrhunderts gefunden, während die gängige Bezeichnung wohl „Prälatur“ lautet und hierfür aus 5 Jahrhunderten Fundstellen vorliegen. --Hvs50 (Diskussion) 16:04, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Reichskreise, Bundesländer[Quelltext bearbeiten]

Hätte die Geschichte einen anderen Gang genommen, hätte sich aus dem HRR vielleicht die heutige BRD entwickelt, und aus den Reichskreisen die Bundesländer, aus den Reichs- und Kreisständen die weiteren Gebietskörperschaften ähnlich den heutigen Bezirken, Regionen, Landkreisen und Gemeinden. Dann wäre z. B. aus dem Schwäbischen Kreis das Bundesland "Schwaben" geworden, gelegen zwischen Straßburg und Augsburg, Karlsruhe und Bregenz. Aber solche möglichen Entwicklungslinien, solche Was-wäre-wenn-Spielchen lassen sich vermutlich nicht mit historiographischen Methoden fassen. Seltsam, dass keiner der zahlreichen Neugliederungsvorschläge auf die ehemalige Struktur der Reichskreise Bezug nimmt. Immer noch bestimmt Napoleon (zusammen mit den ehemaligen Besatzungsmächten) wesentlich die innere Struktur Deutschlands :-))) --85.179.201.64 19:06, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lemmaänderung zu Schwäbischer Kreis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte eine Lemmaänderung zu Schwäbischer Kreis vorschlagen. Da Entsprechendes sämtliche Reichskreise beträfe, habe ich meine Argumente im übergreifenden Artikel Reichskreis dargelegt, wo sie auch diskutiert werden sollten: Diskussion:Reichskreis#Unhistorische Lemmata: Änderung?. Gruß, --90.153.83.227 02:51, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:35, 21. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Editierung der "Navigationsleiste Schwäbischer Reichskreis" - Fugger in Babenhausen und Boos[Quelltext bearbeiten]

1. In der "Navigationsleiste Schwäbischer Reichskreis", Abschnitt "Grafen und Herren" findet sich "Babenhausen und Boos". Das betrifft die Fugger. Der Link zu Babenhausen ist korrekterweise zu Babenhausen in Schwaben (Babenhausen_(Schwaben)), aber der Link zu Boos ist falsch. Der geht auf Boos, Teil von Ebersbach-Musbach, anstelle von Boos (Schwaben). Wie/wo kann ich das korrigieren?

2. Wäre es nicht besser, den Link zur Herrschaft_Boos anzulegen, statt zur Gemeinde Boos?

--Stefanhanoi (Diskussion) 20:30, 28. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]