Diskussion:Synagoge Worms/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Andreas Werle in Abschnitt Teilsperre
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rekonstruktion ohne Gemeinde

In der Faz vom 1. Dezember 2011 war ein Bericht über die Synagoge: die Rekonstruktion von 1958 bis 1961 sei eine Rekonstruktion einer Synagoge ohne Gemeinde gewesen, die in der Nachkriegsgeschichte ein Einzelfall gewesen sei. Der Wiederaufbau sei eine Geste der Wiedergutmachtung und ein Zeichen der Versöhnung gewesen. Die Rekonstruktion sei jedoch umstritten gewesen, da sich emigrierte Juden kritisch geäußert hätten (längeres Zitat von einer Carola Kaufmann-Levy lasse ich mal aus). In Worms lebten zur Zeit (2011) rund 300 Juden, vor allem aus der früheren Sowjetunion zugewanderte. Anfang 2011 habe sich eine "Israelitische Gemeinde Worms" gegründet, die jedoch von der Mainzer Gemeinde nicht anerkannt sei. - Für alles dies gibt es sicher noch mehr Quellen - wenn die das gleiche schreiben sollte man es einbauen. --Cholo Aleman 07:06, 22. Feb. 2012 (CET)

Du meinst den FAZ-Artikel Jeder Stein schreit nach Judentum; die Jüdische Allgemeine berichtete eher knapp [1].
Ein etwas älterer wissenschaftlicher Aufsatz zur Rekonstruktion ohne Gemeinde: Nils Roemer: Die touristische Lonstruktion jüdischer Vergangenheiten in Worms. In: WerkstattGeschichte, Jg. 36 (2004), S. 57-72
Dort wird allerdings die ambivalente Rolle Friedrich M. Illerts für die Wormser Stadtgeschichte nur unzureichend dargestellt; Illert zählte während des Dritten Reichs zu den wesentlichen Protagonisten einer nationalen bis nationalsozialistischen Geschichtsinterpretation in Worms, die die Bedeutung der Stadt für die Reichsidee herausstellen wollte.
Zur "Israelitischen Gemeinde Worms e. V." gibt es bisher zu wenig für eine Erwähnung. Ich kenne neben dem FAZ-Artikel nur zwei Artikel aus der Lokalzeitung [2], [3]. Die Entwicklung ist sicher kein Wormser Sonderfall, ich kenne Vergleichbares aus Speyer. Wichtiger als das wäre ein Artikel Jüdische Gemeinde Mainz. --jergen ? 10:00, 22. Feb. 2012 (CET)

Defekter Weblink -Erledigt

GiftBot (Diskussion) 07:51, 7. Okt. 2012 (CEST)

Ist schon seit längerem repariert. --Orik (Diskussion) 02:41, 5. Mai 2014 (CEST)

Männersynagoge/Frauensynagoge: Diskussionsbeitrag vom Portal Diskussion:Judentum

Ich habe mal die Diskussion vom Prtal nach hier kopiert, weil die Resonanz dort eher dürftig war. Vielleicht gibt es hier mehr "Diskutanten".

Männersynagoge/Frauensynagoge

Der Benutzer:HOWI hat mich gebeten, für ihn hier nachzufragen. Er hat sich ausführlich mit dem Judentum beschäftigt. Die Begriffe Männer- und/oder Frauensynagoge sind ihm völlig unbekannt und stimmen auch mit den Riten nicht überein. Bei google gibt es einige Treffer, die aber fast alle auf die Synagoge in Worms verlinken. HOWI war in der Synagoge und hat mit dortigen Personen gesprochen, denen die Begriffe Männersynagoge und Frauensynagoge auch nicht geläufig waren. Man lächelte über die Begriffe. Er hat auch viele Fotos gemacht, scheut sich aber, diese z.B. in die Kategorie Männersynagoge bei Commons einzustellen, da es den Begriff offenbar nicht gaibt. Gibt es nachweisebare Literatur zu dem Thema, die sich nicht auf Worms beziehen? Gab es überhaupt geschlechtergetrennte Synagogen im Judentum? --Karl-Heinz (Diskussion) 07:02, 24. Apr. 2014 (CEST)

Eine Trennung nach Geschlechtern ist auch in heutigen Synagogen üblich (frag jetzt nicht ob in allen oder nur in einigen), die Frauen sind hinter einer Gitterwand,ähnlich wie ein Lettner. Geschlechtertrennung war auch im christlichen Gottesdienst jahrhundertelang Brauch, dabei saßen auf der einen Seite vom Mittelgang die Männer und auf der anderen Seite die Frauen. In Freudenstadt gibt es eine Kirche, die ist im Winkel gebaut mit zwei Schiffen, die Kanzel steht in der Ecke, so dass die Besucher von beiden Schiffen aus die Kanzel sehen können. Hier waren die Schiffe nach Geschlecht getrennt und man konnte die jeweils andere Fraktion nicht sehen. Der Begriff Synagoge stammt aus dem griechischen und wird doppelt gebraucht, einmal für den Versammlungsort (ein Platz oder ein Gebäude), abder auch Bezeichnung für die Versammlung selbst. In diesem Sinn kann es auch eine Männersynagoge geben, nämlich eine Versammlung der Männer bzw. der Frauen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 13:31, 24. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Giftzwerg 88, die von Dir angeführten Dinge sind mir bekannt, also noch etwas ausführlicher und weiter unten speziell zur Synagoge Worms. Nach meiner Meinung und der historischen Entwicklung folgend, liest man Bethaus, Judenschule oder Synagoge. In diesen traditionellen Gebäuden waren die beiden Geschlechter immer unter einem Dach, wobei sich die Frauen in der Regel zum Gottesdienst in einem separaten oder zumindest in einem durch Sichtblenden geschützten Raum befanden. Eine Synagoge dient zumeist dem Gottesdienst. Jüdische Gottesdienste finden jeweils morgens, mittags und abends statt, wozu sich

A.) mindestens zehn religionsmündige Männer (keine Frauen) einfinden müssen
B.) die vorgeschriebenen Tora-Rollen vorhanden sein müssen

Im Judentum, wie auch im Islam, nahmen und nehmen Männer und Frauen traditionell in getrennten Räumen am Gottesdienst teil. Bestimmte Aufgaben im rituellen Ablauf wurden und werden aktiv von Männern gestaltet und ausgeführt. Frauen waren lediglich passive Teilnehmer des Geschehens, und durften in einem separierten Raum den Lesungen zuhören. Zur Abtrennung diente bisweilen nur ein Vorhang, in der Regel war es jedoch bis in die jüngste Zeit eine Frauenabteilung oder Frauengalerie, die auch als Frauenempore bekannt ist.

Im Wormser Fall (WP) heißt es :

„seit der Mitte des 19. Jahrhunderts neigte die jüdische Gemeinde in Worms liberalen Vorstellungen zu. Deshalb wurde 1842 die Trennwand zwischen Männer- und Frauensynagoge abgebrochen“

Als WP Artikel ist beispielsweise seit 2009 das Lemma Synagoge Worms aufrufbar und so auch nicht zu beanstanden, denn es gibt in der Stadt nur dieses jüdische Gotteshaus. Im Fließtext gibt es dann (wie in Tora und Bibel eine wundersame Vermehrung. In ihm gibt es dann eine Männer- und Frauensynagoge! Eine Webside der Synagogengemeine gibt es nicht, da es keine Wormser Judengemeinde mehr gibt, jedoch gibt es Informationen auf einer Seite der Stadt Worms. Dort liest man, allerdings ohne Belegangaben, ausführlich zur Geschichte der Synagoge, so auch den folgenden Satz:

„An diese sogenannte "Männersynagoge" erfolgte 1212/13 der Anbau der "Frauensynagoge". siehe hier

Selbst der Stadt sind die Bezeichnungen Männer- und Frauensynagoge nicht geheuer, sie wurden vorsichtshalber in Anführungszeichen gesetzt. Ebenso wie die Seite der Stadt, bietet auch der Autor im WP Artikel nicht die notwendigen Referenzierungen (Ref 1 nezieht sich auf das Geschehen des Jahres 1947), wohl aber werden die beiden Bezeichnungen F. und M. Synagoge übernommen. Diese erhalten nun aber keine Anführungszeichen mehr und sind nun offenbar richtig und vermehren sich dann wie die Kaninchen in anderen nicht belegten „Arbeiten“.

Später, nach dem Zusammenkommen einiger Fotos, wird in der WM Com. eine Category angelegt. Der Ersteller orientiert sich am Artikeltext und es entsteht die

Commons: Synagogues in Worms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Sollten jetzt alle Synagogenartikel in dieser Art geändert werden? Gruß, HOWI (Diskussion) 21:47, 24. Apr. 2014 (CEST)

Innenraum der Synagoge Worms, hinter den Spitzbögen der Teil für die Frauen
So wie das aussieht handelt es sich hier um eine sehr spezielle Begrifflichkeit, die nur für diesen einen Bau passt. Es gab zunächst "eine" Synagoge für beide Geschlechter, aus irgendeinem Grund, sagen wir mal aus Platzgründen wurde ein zweiter Teil angebaut, die Raumeinteilung wurde geändert und die Frauen im Anbau untergebracht. Der Neubau bekam dann zur Unterscheidung vom Altbau den Namen Frauensynagoge. Tatsächlich handelt es sich aber um einen einzigen baulichen Komplex und der Gottesdienst wurde nach wie vor gemeinsam gefeiert. Wenn man eine "Wand" abreißen kann, dann handelt es sich nicht um eine tragende, also statisch notwendige Wand, wie es bei zwei komplett getrennten Bauten der Fall wär, die beiden Gebäudeteile sind also bereits beim Bau als Einheit und für einen gemeinsamen Gottesdienst konzipiert worden. Es gab also keine getrennten Gottesdienste und keine zwei getrennten Synagogen. Eine eigene Kategorie für Männersynagoge und Frauensynagoge halte ich von daher nicht für angebracht, es sind nur Namen für verschiedene Teile des Gebäudekomplexes. Schon gar nicht sollten diese Begrifflichkeiten auf andere Gebäude ausgedehnt werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:26, 25. Apr. 2014 (CEST)
Das hört sich sehr einleuchtend an und würde sich auch mit den Suchergebnissen in Google decken. Denn dort bezieht sich fast alles auf Worms. Man sollte dann aber in Commons auch die entsprechende Kategorie ändern. --Karl-Heinz (Diskussion) 15:11, 25. Apr. 2014 (CEST)
Als Besonderheit wird angegeben, dass hier die Geschlechtertrennung aufgehoben wurde. Wenn man sich den Bau anschaut und vergegenwärtigt, dass da noch eine Brüstung und ein Gitter oder etwas ähnliches war, kann man sich leicht vorstellen, dass die Gottesdienstbesucherinnen irgendwann die Schnauze voll hatten von schlechter Sicht und schlechter Akustik und auf die Barrikaden gingen. Worms ist also kein Beispiel für besonders rigorose Geschlechtertrennung, sondern eins für deren Aufhebung. Die beiden Kategorien sind ausgesprochener Blödsinn, da viele Bilder in beiden Kategorien sind und sogar die Bilder der Frauensynagoge in der Kategorie Männersynagoge zu finden sind. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:42, 25. Apr. 2014 (CEST)
Jetzt müsste man nur noch jemanden finden, der die beiden Kategorien zusammenführt. Ich kann das leider nicht. --Karl-Heinz (Diskussion) 16:07, 25. Apr. 2014 (CEST)

Bleiben könnte die im Plural erstellte Hauptkategorie in Commons, denn es gibt auch einen Artikel über die ehemalige Levy’sche Synagoge Worms. Die reinnehmen, Männer und Frauensynagoge als Cat löschen und dann würde der kategorienbaum wieder stimmen.Gruß,HOWI (Diskussion) 21:04, 25. Apr. 2014 (CEST)

Die Bezeichnung "Frauensynagoge" ist keine Wormser Besonderheit. Sie lässt sich auch für Speyer [4], Mainz [5], Trier, Köln etc. nachweisen. Soweit ich erkennen konnte, handelte es sich immer um Anbauten an die ursprüngliche Synagoge, die den Frauen zugewiesen wurden.
Eine Trennung auf Commons ist mE Unsinn, das sind unterschiedliche Bauteile desselben Gebäudes. Aber zwei Kategorien braucht's schon, weil es mit der Levy’schen Synagoge Worms noch ein zweites Synagogenbauwerk in Worms gab. --jergen ? 21:38, 25. Apr. 2014 (CEST)

Hallo Onkel Wanja, ich hatte ja schon vor Wochen ein Belegdiskussion mit Dir, aber gerne erneut. Man kann viel schreiben wenn der Tag lang ist, aber man sollte es an wichtigen Stellen auch belegen. Darunter versteht man im Allgemeinen eine Fußnote mit dezidierter Quellenangabe (Autor, Publikation, Seitenangabe), zu der der Leser mittels eines „Refs“ hinter einer relevanten Textpassage gelangen kann, nicht aber die Angabe einer Webside, in der erneut unbelegte Behauptungen zu finden sind. Ein seriöser Artikel – und jeder WP Autor sollte bestrebt sein eine solche Arbeit zu verfassen – sollte es dem Leser ermöglichen, im Zweifelsfall eine bestimmte Angabe in einer öffentlichen Bibliothek überprüfen zu können und sie sogar (falls vorhanden) mit neueren Erkenntnissen zu korrigieren oder zu ergänzen. Da hilft auch der in Punkto Judentum oft als Beleg genutzte Link zu „Alemania Judaica“ zumeist nicht, da unter den Lesern sich kaum einer nach Israel aufmacht um in Yad Vashem zu recherchieren. Im Übrigen, Du bist doch gut im Hebräische (oder IIvrit), übersetze doch bitte die eingemauerte Tafel im Synagogenvorhof in Worms. Habe ein gut lesbares Exemplar hochgeladen und eventuell schrieb man schon im 11. Jahrhundert, man plane ein paar Generationen später auch eine Frauensynagoge zu bauen. Ob die Mädels bis dahin immer vor der Türe standen, was meinst Du Wanja? Beste Grüße, HOWI (Diskussion) 13:29, 28. Apr. 2014 (CEST)

@HOWI:
  1. Dieser Beitrag ist aus dem Zusammenhang gerissen und nicht verständlich. Wenn du dich auf einen Beitrag beziehst, der nicht hier steht, solltest du mindestens einen Difflink setzen. Und deine Polemik am Ende des Beitrags ist sicher nicht diskussionsförderlich.
  2. Eine handgemachte Übersetzung einer Inschrift ist wertlos. Außerdem gibt es zur Wormser Synagoge ausreichend Literatur, die dir jede vernünftige Bibliothek besorgt. Du findest eine Übertragung bspw. in ISBN 978-3-11-025351-1, S. 325 f.
  3. Es ist reichlich müßig, über den etablierten Begriff der "Frauensynagoge" zu streiten. Es lässt sich maximal darüber diskutieren, ob das getrennte Gebäude sind oder zwei Bauteile für unterschiedliche Nutzergruppen; ich tendiere zu letzterem. --jergen ? 14:35, 28. Apr. 2014 (CEST)

Belege fehlen

Es ist mir zu mühsam zu klären, welcher Autor die unbelegten Passagen in den Geschichtsteil eingebaut hat. Aber wenn der Baustein noch einmal entfernt wird, bevor die Quellen nachgewiesen werden, mache ich mir gern die Mühe. Und dann werde ich natürlich auch die anderen Werke des Autors prüfen. --88.77.146.59 02:14, 4. Mai 2014 (CEST)

Dann mach dir die Mühe. Deine Begründung auf eine mögliche URV zählen hier nicht. Du bist in der Nachweispflicht. Seite ist jetzt an die WP:VM gemeldet. --Natsu83 (Diskussion) 02:16, 4. Mai 2014 (CEST)
P.s: Eine mögliche URV, dessen Beweis du noch schuldig bist. Lieferer einen entsprechenden Beweis, dann wird das von dem UR-Projekt überprüft werden.--Natsu83 (Diskussion) 02:20, 4. Mai 2014 (CEST)

Abschnitt Beschreibung

ME fehlen im Lemmateil Beschreibung Belege. Daher bitte die Aussagen durch Belege bestätigen. Zu Erinnerung: Nach WP:BLG gilt der Grundsatz:

  • Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.

Gruß --Orik (Diskussion) 03:51, 5. Mai 2014 (CEST)

Das ist schon richtig. Aber der IP-Typ hat das nicht in Frage gestellt, sondern will von anderen ein Beleg dafür haben, dass es sich hier um eine URV handelt. Sorry, wenn ich das jetzt sage: Aber wenn der IP-User ein Beweis für eine URV haben will (siehe Versionsggeschichte), so soll er sich selber dran machen. Immerhin sind die Belege dazu da, um die Informationen zu Untermauern. Bei einem möglichen URV liegt die Beweisplicht bei demjenigen, der die URV vorwirft und nicht bei anderen. Ansonsten könne ich in jedem Artikel sowas reinhauen, ohne anzugeben, wie ich darauf komme. Zurück zum eigendlichen Thema: Ich werde, im laufe des Tages, mal ein Paar Referenzen einfügen, die ich gestern gefunden habe.--Natsu83 (Diskussion) 04:02, 5. Mai 2014 (CEST)
Eingeschoben: Falsch, Euer Ehren, es wurde ein Baustein "Fehlende Belege" eingebaut. Und der wird auch schnell wieder folgen, solange die Belege fehlen. URV war eine Interpretation der unwissenschaftlichen Arbeit. --88.77.131.245 01:14, 6. Mai 2014 (CEST)
@ Natsu83:Ich habe extra einen neuen Thread eröffnet, um mich von dem oberen abzusetzen. Ich beziehe mich nicht auf den obigen Beitrag mit URV. Ich rede von Belegen des Bestehendem. Kannst Du den Unterschied nicht sehen? --Orik (Diskussion) 11:16, 5. Mai 2014 (CEST)
@Orik:: Da hängt Literatur dran - und zwar mehrere Monografien. Das sind natürlich auch Belege. Wenn du bestimmte Informationen bezweifelst, kannst du das hier gerne darstellen. Aber notwendig sind Einzelnachweise in dem kurzen Abschnitt nicht. --jergen ? 08:50, 5. Mai 2014 (CEST)
Beim Lesen fiel mir auf, dass Du ziemlich sicher ein Buch für die Darstellung dieses Abschnittes verwandt hast. Außerdem habe ich das Gefühl, dass Du wörtliche Zitate machst. Ingesamt: Der Inhalt der ersten beiden Absätze erfordert Belege. Gib bitte das Buch und die Zitatstellen an und kennzeichne die Zitate. Gruß --Orik (Diskussion) 11:16, 5. Mai 2014 (CEST)
@Orik: Das war nicht als Angriff gegen dich gerichtet, sondern sollte nochmal als Erklärung für die Algemeinheit dienen. Um es deutlich zu machen, das hier etwas anderes gemeint war. Ich fand das wichtig, da der Beleg-Baustein-Mißbrauch und deine Forderrung sehr Zeitlich relativ nahe beieinander lagen. Vielleicht hätte ich es ein bischen anders formolieren sollen.b Sorry, falls du dich dadurch gekrängt gefühlt hast.--Natsu83 (Diskussion) 11:27, 5. Mai 2014 (CEST)
@Orik: So geht das nicht. Du wirfst schon wieder - wie die IP - URVs (oder mindestens ein Plagiat) vor, ohne die angebliche Quelle zu nennen; das ist einfach nur frech. Dass architekturbeschreibende Sprache gewissen Gesetzmäßigkeiten folgt, ist einfach so.
Belege gibt es, wenn du klar darstellst, welche Aussagen zweifelhaft sind; Aussagen wie "zwei Absätze in ihrer Gesamtheit" sind nicht hilfreich. Ober bezweifelst du etwa, dass der Saal rechteckig ist, dass der Haupteingang in der Nordwestecke liegt oder dass die Frauensynagoge niedriger ist? Bitte beachte auch, dass der Artikel illustriert ist und auf Commons weitere Innenaufnahmen zu finden sind, die für eine erste Grobüberprüfung auf eventuelle Fehler natürlich verwendet werden müssen. Weitere Aufnahmen wirst du auch im Netz finden. Wenn dir WP:BLG wirklich vertraut wäre, wüsstest du, dass offensichtliche Tatsachen keine Belege erfordern. --jergen ? 11:40, 5. Mai 2014 (CEST)
lieber Jergen, ich weiss nicht, was Du für ein Problem hast. Ich werfe niemand etwas vor. Das Wort URV ist mir fern. Es geht mir nur um die Belege. Grundsatz 3 von WP:BLG Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden. Verstehst Du das nicht? Ich möchte nur ein oder 2 Literaturangaben z.B hier Thoraschrein aus der Renaissance, 1704/05 eine barocke Überarbeitung erfuhr, wahrscheinlich von am Wormser Dom arbeitenden Steinmetzen gearbeitet, während des Wiederaufbaus von 1355 die Oculi des ursprünglichen Baus ersetzten, Sowohl die Regensburger Synagoge von 1227 als auch die Prager Altneu-Synagoge aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts griffen diese Form auf, usw. Gruss Orik (Diskussion) 15:11, 5. Mai 2014 (CEST)
Und jetzt - wenn du schon auf WP:BLG beharrst - legtst du bitte noch dar, welche Versuche du unternommen hast, die angesprochenen Punkte zu prüfen und die fehlenden Beleg zu ergänzen. Ich zitiere: "Noch besser ist es, selbst nach Belegen zu suchen und diese dann zu ergänzen." Als penibler Mensch hast du das sicher dokumentiert. --jergen ? 15:36, 5. Mai 2014 (CEST)

Wenn jemand bei WP schreibt und seine Aussagen nicht sauber belegt, dann zeigt das, dass er nicht weiß, wie man wissenschaftlich arbeitet. WP versteht sich aber als wissenschaftliche Enzyklopädie. Also geht es hier nicht um eigene Forschungsergebnisse, sondern um die Zusammenstellung gesicherter Erkenntnisse Anderer.

Fehlende Belege legen deshalb immer drei mögliche Verdachtsgründe nahe:

- Schlampige Arbeit. Jeder Gymnasiast lernt heute in einem LK, wie man präzise sinngemäß und wörtlich zitiert. In einem der ersten Semester kriegt es jeder Student noch einmal in den Kopf gehämmert, und wenn er es immer noch nicht kapiert, hat irgendwann die Quittung.

- Außerdem nähren fehlende Belege sofort den Verdacht auf Plagiate. Die politische Garde Deutschlands hat sich dadurch in den letzten Jahren hervorgetan. Man kann allerdings annehmen, dass die prominenten Missetäter gerade wegen ihrer Bekanntheit schärferer Kontrolle unterlagen als viele Andere. WP-Autoren verstecken sich sogar noch hinter anonymen Benutzernamen. Bei WP grassieren unbelegte Aussagen und Plagiate, deshalb gilt für Gymnasiasten und Studenten absolutes Zitierverbot aus WP.

- Äußerung persönlicher Meinung oder Theoriefindung entlarvt sich meist an Formulierungen ("entstand wahrscheinlich im 10. Jahrhundert"). Beides hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen.

Zurück zur Synagoge: 16 unbelegte Sätze im Abschnitt "Geschichte" mit zwanzig unbelegten Jahrenzahlen vom 10. Jahrhundert bis 1945 kann sich Udo Jürgens leisten, nicht aber WP. Und Autoren, die versuchen, das zu verteidigen, kann sich WP auch nicht leisten. --88.77.131.245 00:42, 6. Mai 2014 (CEST)

Hallo IP-User. Wenn du es anders meinst, dann stelle es dementsprechend auch da. Aber schreib nicht was von geklaut, so wie hier: [6]. Du wirfst damit dem Autor eine URV vor. Auch wenn du es so nicht meinst. Präzesiere deine Forderrung, dann passiert sowas auch nicht. Merke: In erster Linie ist es nicht geklaut, auch wenn es sich anderer Quelle bedient. Ein sachliches Einfügen des Bausteins hätte dir das erspart. P.s.: Auch die Admins haben deine Forderrung als Mißbrauch des Beleg-Bausteins empfunden. Daher auch die Halbsperre des Artikels. Siehe, dazu VM Archiv 4. Mai 2014. Da du von Wissenschaflich redest, dein Umgang mit dem Beleg-Baustein kann man kaum Wissenschaftlich nennen. Auch solltest du davon abstand nehmen, dass WP ein wissenschaftliches Werk ist. Die meisten sind hier 0815-Personen allermöglichen Sozialschichten, unter dennen auch jeder Schulabschluss vorhanden ist. Hier wirken neben Wissenschaftler auch Bauern, Jugendlicher und Kinder mit. Neben Studierte sind hier auch Menschen mit folgenden Abschlüssen: Abitur, Realschule, Hauptschule, Sonderschule, ja sogar Leute ohne Abschluss. Denn als sowas versteht sich Wikipedia wirklich. Als eine freie Enzyklopädie, an der jeder mitwirken kann. Und dass solltest du immer in Hinterekopf behalten P.s.: Und bitte Wahrung des Tons. "Schlampige Arbeit" geht schon mal garnicht, das grennzt schon fast an persönlichen Angriff. Wäre ich der Autor, wäre ich zutiefst beleidigt. Ist ja schön und gut dass man sich, anscheinend in gewissen Wissenschaftlichen Kreisen, so einen Umgangston bedient. Aber hier auf WP solltest du dich etwas mäßigen. --Natsu83 (Diskussion) 04:49, 6. Mai 2014 (CEST)
+1 . An die IP: Bitte mit den persönlichen Angriffe aufhören .
Der Artikel ist jetzt gut referenziert, danke. @ jergen, ich hätte das nicht so gekonnt. Ich habe nämlich nur einen Beitrag von Krinsky zu dem Thema. Gruss Orik (Diskussion) 15:20, 6. Mai 2014 (CEST)
Gerade wollte ich mir den Artikel mal vornehmen und ein paar Referenzen einfügen. Hat sich wohl erledigt. Dann bedanke ich mich. Und hoffe auch dass die IP nun endlich ruhe gibt und auch aus der ganzen Sache gelernt hat. Denn: Wir sollten miteinander Arbeiten und nicht gegeneinander. Und Angriffs-Kommentare sind hier einfach kontraproduktiv und führen nur zu Wikistress, und im ungünstigsten Fall sogar zur Sperrung eines Users (bzw.IP). --Natsu83 (Diskussion) 17:35, 6. Mai 2014 (CEST)
Da hier der IP-User keine ruhe geben will und seine Provokationen weiter fortsetzt, sowie das nicht beachten von WP:Disk, wurde nun die Disk.-Seite zur halbsperrung vorgeschlagen. --Natsu83 (Diskussion) 06:09, 7. Mai 2014 (CEST)
Wird hier demokratisch diskutiert oder totalitär entschieden, wer sich wie äußern darf? --88.77.143.10 06:17, 7. Mai 2014 (CEST)
Äußern darf sich hier jeder, solange es kein persönlichen Angriffe sind oder keine Mißachtung von WP:Disk vorliegt. Mit deinem letzten Posting hast du also den Vogel abgeschossen, denn es wurde beides mißachtet. Obwohl du wegen einer PA schon von mir und einem anderen User ermahnt wurdest. Und damit bewegt sich das Löschen des Textabschnittes durchaus ihm Rahmen der Vandalismusbekämpfung. --Natsu83 (Diskussion) 06:25, 7. Mai 2014 (CEST)

Teilsperre

Ich habe die Seite wg. unbelegter Plagiatsvorwürfe durch eine IP teilgesperrt. Wenn solche Vorwürfe begründet sind, sollen und müssen sie natürlich geklärt werden. Der bloße Vorwurf ist ein Verstoß gegen die Grundregeln der Benutzerseite, daher die Teilsperre. Ich beobachte die Seite. Wenn die Sache geklärt ist, kann entweder bei Entsperrwünschen oder bei mir eine Aufhebung des Seitenschutzes beantragt werden. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 07:04, 7. Mai 2014 (CEST)