Diskussion:Turmbau zu Babel/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2A02:908:1571:FF20:C0BF:76B7:1F84:8A71 in Abschnitt Falsche Überlieferung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Turm?

Der Turm von Babylon: Ist das sicher der Turm von Babylon? Meines Wissens hat man in einer Gegend die vermutlich Babylon war neben anderen kleineren Türmen einen Turm gefunden der der Turm sein könnte. --Christof Spanring 10:07, 26. Apr 2004 (CEST)

Das Tor Gottes

Wenn ich mich richtig errinnere bedeutet das Wort Babel doch Tor Gottes (Bab = Tor, El = Gott) im hebräischen, und nicht geplapper. --FreeStylA 16:50, 21. Jul. 2005 (MESZ)

Die Sprachverwirrung kann man vieleicht so erkleren das man bei dem bau des Turms aus anderen Völkern Sklaven nahm
(Der vorstehende Beitrag stammt von 89.51.160.60 – 12:12, 27. Jan. 2006 (MEZ) – und wurde nachträglich signiert.)
Ja, das könnte man, fielleicht. :-) Hier, in dem Leksikon namens (die) Wikipedia, zählen aber belegte Fakten und keine (persönlichen) Mutmaßungen eines namenlosen Autors. Das mit dem Tor Gottes ist aber ein guter Hinweis, mit dessen Hilfe vermutlich noch weitere Infos für den Artikel gefunden werden könnten.
Mit freundlichen Grüßen, --92.225.52.214 09:52, 10. Jan. 2012 (MEZ)
Sei nicht so gemein, er hat es doch nur gut gemeint (nicht signierter Beitrag von 77.2.189.204 (Diskussion) 16:03, 18. Jan. 2012 (CET))
Ich bitte um Entschuldigung, aber so (böse) war das ja auch nicht gemeint. :-) Bin ja selbst (lieber) namenlos und lasse mich auch hin und wieder zu Mutmaßungen hinreißen, dennoch sollten wir hier möglichst korrekt oder genau arbeiten, damit die Wikipedia auch weiterhin ein gutes Leksikon bleibt und ggf. noch besser wird.
Mit freundlichen Grüßen, --92.225.57.1 11:11, 22. Jan. 2012 (CET)

Geschichte

Die alten Sumerer laut Duden waren sie ein Volk unbekannter Herkunft und Rasse. Ihre Sprache kann man heute noch nicht analysiren, obwohl sie die Keilschrift entwickelten. Alle anderen Völker und auch isolierten Sprachen haben sich weiterentwickelt und ließen sich bestimmen. Die Nachsumerer vielleicht Semiten oder Kaukasier haben danach im Vorderen Orient gelebt. Auf jeden Fall ist das Volk der Sumerer von der Bildfäche verschwunden. Es wurde durch die C-14 Methhode auf über 6000 Jahren geschätzt, als die älteste Hochkultur aus der Steinzeit. Warum sollte es nicht doch eine Sprachverwirrung gegeben haben. Jedenfalls hat es bei diesem Turmbau keine Katastrophe stattgefunden.
P. Mevius
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.141.222.219 – 14:43, 22. Aug. 2005 (MESZ) – und wurde nachträglich signiert.)

Inhalt?

Mir ist beim Lesen des Textes aufgefallen, dass der Inhalt der Geschichte, bzw. ein kurzer Abriß darüber, fehlt. Es wäre schön, eine kurze Übersicht über die Personen, deren Funktion und natürlich die Handlung (Einführung, Höhepuntke, Ende) hier zu finden. Bei der jetzigen Version wird meines Erachtens nicht wirklich klar, was die Vielsparchigkeit mit dem Turmbau zu tun hat. --Liquidat Diskussion 02:26, 19. Sep 2005 (CEST)

Verständnisproblem

Hallo. Ich will gerne verstehen, was es mit dem Turmbau von Babel auf sich hat. Bin aber biblisch sehr ungebildet:-( Leider gehen auch die meisten anderen Texte, die man im Internet findet davon aus, dass man die Bibel gelesen hat. Man könnte auch sagen: In Bezug auf diesen Artikel der optimale Oma-Test-Kandidat. Bisher habe ich aus Artikel und Diskussion herausbekommen, dass die Leute einen Turm bauen wollten um irgendwie auf Gottes Stufe zu kommen. Und dabei wurden - eventuell - viele Sklaven eingesetzt, die verschiedene Sprachen sprachen. So - oder anders - kam es zu einem Sprachgewirr?! Mir fehlt der Zusammenhang zwischen Turm und Sprachproblem. Konnten sie den Turm nicht zu Ende bauen, weil die Sklaven Die Bauherren nicht verstanden haben? In anderen Kulturen war das nie ein Problem :-) Kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Gruß --Zsynth 22:28, 19. Feb 2006 (CET)

Die biblische Geschichte sagt, dass die Menschen sich durch den Bau des Turmes mit Gott auf die gleiche Stufe stellen wollten. So zu sagen: noch zu Lebzeiten in den Himmel kommen. Das hat Gott nicht gefallen, deshalb schuf er verschiedene Sprachen, damit sie sich nicht mehr verständigen und noch mal so ein Projekt starten konnten. Um sicher zu gehen zerstreute Gott die Menschen über die Welt. Das soll eine Erklärung für die Verschiedenheit der Menschheit bieten.
Historisch gesehen wurde der Wiederaufbau (War der Turm überhaupt jemals vollendet?) wohl eher wegen ökonomischer oder politischer Gegebenheiten aufgegeben. --Yoto 12:58, 22. Feb 2006 (CET)

Vielen Dank. Vielleicht fehlt dem Artikel so ein kleiner Abschnitt als Einleitung. Auch wenn man zugeben muß, dass die Metapher hinkt. Verschiedene Sprachen, um einen Turmbau zu verhindern. Bei den Bauwerken der heutigen Zeit könnte man meinen, es herrsche Friede, Freude, Eierkuchen. Obwohl: Vielleicht haben die Verständnisprobleme der Welt doch mit Türmen zu tun... interessant!!! nochmal Danke, --Zsynth 21:33, 22. Feb 2006 (CET)

Nun, so ziemlich alle Metaphern in der Bibel sind dank unserem heutigen Wissen lückenhaft. Obwohl es wohl tatsächlich so war, dass die Menschen damals manches versatnden haben, worüber wir uns heute den Kopf zerbrechen. Vielleich denken wir zu kompliziert?
Nein, mit den Türmen haben die Verständnisprobleme eher nicht zu tun. Die gab es schon bevor die Twin Towers fielen. Andererseits, wer weiß...?
Versuchst du mich etwa dazu zu bewegen zu diesem Artikel eine Einleitung zu schreiben? Ohne mich! ;-) – Ich bin hier nur durch Zufall gelandet und habe eigentlich keine Ahnung von diesem Thema. Es gab nur ein paar Dinge die mir aufgefallen sind und die Geschichte, die ich dir oben erzählt habe sind Erinnerungen aus dem Religionsunterricht.
Religiöse Themen sind immer eine heikle Angelegenheit. Du kannst es schneller erreichen, dass sich jemand angepisst fühlt, als dass er zufrieden ist. Dann hast du u.U. jemanden der Dschihad oder ein christliches Äquivalent dazu schreit. Nein danke! ;-) (An alle, die die Smileys nicht verstanden haben: das war nur Spaß. Bitte keine Flugzeuge auf mein Haus stürzen lassen!)
Wie gesagt, ich bin nicht bibelkundig und weiß auch nichts über die historischen Tatsachen zu diesem Bauwerk.
Yoto 18:45, 1. Mär 2006 (CET)

Ich wollte mich hier mal in Produktiver Kritik üben, den in der Bibel ist von der Gabe der Sprachen die rede, wärend hier von einem Fluch gesprochen wird, in so fern ist dieser Text nicht korekt... (nicht signierter Beitrag von 84.62.244.102 (Diskussion | Beiträge) 21:02, 16. Feb. 2010 (CET))

Höhe des Turmes

Im Text steht dass Athanasius Kircher die Entfernung zum Himmel auf 265 Tkm schätzte. Was ja OK ist, aber weiter steht dort, dass der Fehler in seiner Berechnung in der Entfernung Erde-Mond liegt. Ich frage mich ob er diese Entfernung überhaupt kannte. Und außerdem denke ich, dass er eher den christlichen Himmel (engl.: heaven) im Sinn hatte, als den natürlichen (engl.: sky). Das verdeutlicht seine Behauptung, dass das Gewicht des Turmes die Erde aus dem Mittelpunkt des Universums herausgeschoben hätte. (Abgesehen von der Tatsache, dass man aus der Erde nicht mehr Gewicht schöpfen kann, als sie wiegt.) Zusätzlich läßt die Formulierung über die Entfernung Erde-Mond je nach Interpretation den Schluss zu, dass jemand die Entfernung zum göttlichen Himmel kennt. --Yoto 13:18, 22. Feb 2006 (CET)

Richtig, das ist mir gerade auch negativ aufgefallen. Ich nehme den Satz Der Fehler von Kirchers Berechnung liegt bei der Entfernung Erde-Himmel, die er viel zu hoch berechnete. Mit dieser Höhe wäre man dem Mond (350.000 km Entfernung) näher als der Erde. heraus, weil er im Zusammenhang dieses Absatzes keinerlei Sinn ergibt. --AndreasPraefcke ¿! 11:27, 15. Mär 2006 (CET)

Ist Euch nicht aufgefallen, dass Kirchner nach Kopernikus gelebt hat? Mit einer naturwissenschaftlichen Studie haben seine Berechnungen herzlich wenig zu tun.--Ulamm 22:49, 08.11.2006

Beleg erbeten: Vorlage zum Kolosseum und EU-Parlament?

"Der Turm zu Babel bildete, unter anderem neben dem Kolosseum, die Vorlage des EU-Parlamentes in Strasbourg."
--139.18.1.5 14:17, 13. Apr 2006 (CEST)

Ursprache

Was tut hier eine "indoeuropaeische Ursprache" zur Sache? In der Gegend sollten sie doch eher Sumerisch gesprochen haben? yak 14:08, 14. Jun 2006 (CEST)

Sehe ich ähnlich: die Passage ist zwar inhaltlich nicht ganz falsch, nimmt aber Bezug auf eine in sich absurde Annahme. Nämlich die, dass Homo Sapiens zu einer Zeit, zu der er noch keine unterschiedlichen Sprachen gesprochen haben könnte, bereits irgendwelche steinernen Bauwerke errichtet haben könnte, die über eine Lagerfeuereinfassung hinaus gegangen wären. Da es leider Leute gibt, die dergleichen für möglich erklären, kann man vielleicht auch darauf hinweisen. Andererseits ist es problematisch, derart abstruse Ansichten im Rahmen eines Beitrags in einer Enzyklopädie überhaupt zu diskutieren. Zettberlin 00:47, 3. Jul. 2008 (CEST)

Klingt verwirrend

Die Erzählung vom Turmbau zu Babel (Genesis 11,1–9) beschließt die biblisch-mythischen Erzählungen des Buchs Genesis.

 Sie will die Erklärung liefern, weshalb nicht nur die Menschheit, sondern der Mensch an und für sich gespalten ist,
 die „Sprache“ des Anderen nicht mehr versteht und in die Welt zerstreut ist, und sieht den Grund dafür im Streben des
 Menschen zum Himmel, in seinem Machbarkeitswahn, sich ein Zeichen zu setzen, die Völker zu vereinen und letztlich darin,
 nicht den Willen Gottes zu suchen, sondern sich mit dem eigenen Werk zu erhöhen. Der Mensch wird zum Gotteslästerer
 im Namen der Ordnung (Albert Camus).

Ich hab jetzt nicht den Originaltext vorliegen, aber seid ihr euch sicher, dass die Erzählung DAS erklären will??? Also vorallem "nicht den Willen Gottes zu suchen, sondern sich mit dem eigenen Werk zu erhöhen" - Geht es nicht vielmehr darum, dass man sich einfach rein mit Sprache (und es ist ja gar nicht die Zerstreung in verschiedene Sprachen gemeint, sondern die Zerstreuung in einer Sprache "an sich") nicht perfekt verstehen kann und dass keine Schöpfung des Menschen einer göttlichen gleichkommen kann? Sozusagen: Gott > göttliche Schöpfung = Mensch > menschliche Schöpfung = Sprache = Baukunst Ich mein, es kommt ja relativ hin - aber die menschliche Gleichheit wird ja nicht gespalten, sondern die Sprache und damit die Einigkeit, gottgleich zu werden. Oder hab ich es einfach nur falsch verstanden?^^ --Joern Akkermann 03:10, 26. Jun 2006 (CEST)

Weltwunder

Klickt man Weltwunder an, so stellt man schnell fest, dass dort explizit der Turm zu Babel nicht als Weltwunder bezeichnet wird. Man sollte daher die gegenteilige Behauptung im Artikel entfernen, da der Turm zu Babel ausschließlich mystisch zu verstehen ist, und mit irgendeinem hohen Gebäude in Babylon, was man dort kürzlich ausgegraben hat, nichts zu tun hat (Türme oder auch Pyramiden wurden allenthalben viele gebaut). Bitmaster 19:21, 13. Sep 2006 (CEST)

Wieder ist es der Orient, der einen 2. Turm zu Babel entstehen läßt. In Dubai wird in einigen wenigen Jahren ein ca. 700 m hoher Wokenkratzer gebaut sein. --HorstTitus 11:46, 3. Nov. 2006 (CET)

Ich korrigiere mal: Die Höhe des neuen "babylonischen Turms", des Burj Dubai beträgt offiziell 828 Meter. Und der Bau eines höheren Turms, der eine Höhe von mindestens 1050 Metern erreichen sollte, ist wegen der Weltfinanzkrise auf Eis gelegt (Die Arbeiten am Fundament hatten schon begonnen!) Der Himmelsturm der nie fertig wurde... jedoch mehr als 10 mal so hoch geplant wie das biblische Zikkurat ;-) (nicht signierter Beitrag von 84.59.203.235 (Diskussion) 23:15, 6. Aug. 2010 (CEST))


Die Liste der sieben Weltwunder wurde im 2.JH vor der Zeitenwende von dem griechischen Schrifsteller Antipater zusammengestellt. Der große Anteil griechischer Bau- und Kunstwerke ist symptomatisch. Zwar hatte auch Antipater Repekt vor mesopotamischer Hochbaukunst (Die hängenden Gärten der Semiramis). Aber wie die Baugeschichte im Artikel zeigt, waren die letzten oberirdischen Reste des letzten Zikkurats über 100 Jahre vor seiner Reise abgetragen worden. --Ulamm

Entdeckung, Erforschung

der Zikkurat, des Turms, etc. - dieser Teil geht mir hier irgendwie völlig ab (ich hoffe, ich sitze jetzt nicht im Fettnäpfchen weil ich den Artikel nur überflogen habe, vielleicht stehts ja unentdeckt von mir irgendwo) -- Hartmann Schedel Prost 15:19, 24. Sep 2006 (CEST)

Das Gottesbild der Turmbau-Erzählung

Die Buber-Rosenzweig-Übersetzung hat für altphilologisch ungebildete Menschen wie mich den Vorteil, im Gegensatz zu christlichen Übersetzungen die Thora nicht als Vorbereitung auf die Evangelien zu betrachten. Man kann und sollte die Thora mit Interesse lesen, auch ohne sie als heilige Schrift zu betrachten, denn bei keinem so alten Werk haben sich so viele Menschen kontinuierlich um die korrekte Erhaltung bemüht. Die Überlieferung von Peinlichkeiten wie der Prostitution Sarahs spricht für eine hohe Authentizität. Der Versuch, nur den Wortlaut gelten zu lassen, steht in bester Tradition Luthers, auch wenn man hinsichtlich der Urheberschaft der Bibel und in anderen theologischen Ansichten von ihm abweicht. Die von mir eingefügte Deutung der Turmbauerzählung ist zwar mutig bezüglich der Wiki-Regeln, passt aber in die jüdische Tradition, in der Synagoge zu diskutieren (was christliche Beobachter zu abschätzigen Bemerkungen über die "Judenschule" veranlasste). --Ulamm 13:00, 6. Nov. 2006 (CET)

Einleitung verbessern

  • Das Wortspiel ist nicht schlüssig beschrieben. Fand eine Erklärung in wer-weiß-was.de: In 1. Mose 11, 9 in der Geschichte vom Turm heißt es: Daher heißt ihr Name Babel, weil der Herr daselbst verwirrt hat aller Länder Sprachen" Verwirren heißt im Hebräischen "balal", und offenbar hat der Verfasser hier einen so starken Anklang gehört, daß der den Namen Babel auf dieses "balal" zurückgeführt hat. In Tat und Wahrheit geht babel aber auf "Bab ili" zurück, was "Tor Gottes" bedeutet. Die Richtigkeit mal dahingestellt, müsste es eingangs wohl heißen: [..] ist in der hebräischen Fassung ein Wortspiel in Anlehnung an xxx für „Geplapper“ oder „Gebrabbel“.
  • Würde es im ersten Satz nicht reichen zu schreiben: Der Turmbau zu Babel ist eine Erzählung im Alten Testament der Bibel. und erst im Kapitel "Erzählung" darauf einzugehen, dass es im Kontext der Bibel eine mythische Erzählung ist? Etwa im Ggs. zur Erzählung vom Werdegang des "Auserwählten Volkes Gottes", wenn ich das so richtig verstanden habe. Und dann vielleicht gleich die dort beginnenden Auslegungen in den nächsten Absatz verfrachten?
  • "Bekannt" ist sie wohl in der Tradition des christlichen Abendlandes? Aber vielleicht erschließt sich das ja eh aus dem Kontext
  • Müsste man nicht korrekt sagen: [..] ist seit 1913 durch archäologische Funde die historische Existenz eines Turmes in der Stadt Babylon belegt. Ob es sich bei dem Turm nun tatsächlich um den Turm aus der Erzählung handelt und ob das so bedeutend für die Erzählung ist, ist wohl eher Auslegungssache der wenigen knappen Sätze aus Genesis 11, Zeilen 1-9. Mogwai22 21:42, 9. Nov. 2006 (CET)

Lesenswert-Kandidatur: Turmbau zu Babel (Archivierung Abstimmung 5. bis 12. März 2007)

Der Turmbau zu Babel ist eine bekannte mythische Erzählung des Alten Testamentes der Bibel. Die Stadtbezeichnung „Babel“ ist in der hebräischen Fassung ein Wortspiel, das „Geplapper“ oder „Gebrabbel“ bedeutet.

Auf der Suche nach Informationen über den Ursprung der aktuell so heiß diskutierten Babelboxen bin ich auf diesen Artikel gestossen. Ich halte diesen für informativ, gut geschrieben, ordentlich bebildert, ausreichend belegt und daher für lesenswert. —YourEyesOnly schreibstdu 08:40, 5. Mär. 2007 (CET)

  • Kontra Die biblische Erzählung ist zwar gut wiedergegeben, jedoch wird in diesem Abschnitt bereits mit der Interpretation begonnen. In Die christliche Auslegung wird dann erneut interpretiert, was zu Redundanz führt. Die Interpretation sollte besser in einem eigenen Abschnitt behandelt werden. Gelungen ist der Abschnitt Historische Grundlage. Der Turmbau zu Babel in der Bildenden Kunst ist dann aber recht knapp geraten, wie insgesamt der ganze Artikel. Von daher leider nicht lesenswert.--84.142.128.134 09:04, 5. Mär. 2007 (CET)
  • Pro Ich bin dafür, weil der Artikel relativ ausführlich ist. Allerdings fehlt auch noch einiges, z.B. Turmbauerzählungen in anderen Kulturen, Interpretationen aus biblischer Sicht usw. Es gibt durchaus auch Leute, z.B. den im Literaturverz. angegebenen Fred Hartmann, die die Erzählung für historisch halten. Diesen Standpunkt müsste man noch darlegen. --Timo Roller 09:22, 5. Mär. 2007 (CET)
    Du kannst gerne entsprechende Ergänzungen vornehmen, wenn du etwas Hartmann vorliegen hast. -- Carbidfischer Kaffee? 09:31, 5. Mär. 2007 (CET)
    OK, bin jetzt mal ein bisschen drübergegangen, ich hoffe, der Artikel ist jetzt noch lesenswerter ;-) --Timo Roller 11:09, 5. Mär. 2007 (CET)
    Ist er. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:40, 5. Mär. 2007 (CET)
  • Kontra "Christliche Auslegung" ist viel zu oberflächlich, die Wirkungsgeschichte dieses zentralen biblischen Textes fehlt nahezu vollständig, religionsgeschichtliche Vergleiche fehlen, "Turmbau in der Kunst" ist viel zu knapp. Der Artikel ist m.E. ne gute Basis, aber nicht mehr. Bei dem Thema ist sehr viel mehr Inhalt und Tiefe (!!!) herauszuholen. --Zzztop 18:33, 5. Mär. 2007 (CET)
    Bin kein Theologe, habe aber noch ein bisschen an der christlichen Auslegung herumgebastelt. --Timo Roller 10:16, 6. Mär. 2007 (CET)
  • Pro FabianL. 19:06, 5. Mär. 2007 (CET)
  • Wenn auch vielleicht noch das Eine oder Andere vertieft werden kann und da es nicht eine “Exzellent-Kandidatur” ist, ein absolutes Pro! − Steindy 00:31, 7. Mär. 2007 (CET)
  • Kontra - Der Buchautor Fred Hartmann hat 60 Turmbausagen aus verschiedenen Kulturen zusammengetragen und analysiert. Er sieht in ihrem Vorhandensein – auch wenn Sie in Einzelheiten von der biblischen Erzählung abweichen – einen Hinweis auf die Geschichtlichkeit des Ereignisses. Die Sagen entstammen teilweise vorderasiatischen Kulturen, sind aber auch überliefert aus Indien, China, Afrika, Amerika und dem pazifischen Raum. - der Autor läßt das einfach so stehen. unverantwortlich. Nachher glaubt das noch Jemand. Der Turmbau in Babylon hatte Auswirkungen auf Amerika. Ja, genau. Aufbau falsch. Erst die Grundlagen, dann das Biblische. Kunst viel zu kurz. Marcus Cyron na sags mir 00:42, 7. Mär. 2007 (CET)
    Naja, die Gedanken von Fred Hartmann sind in sich logisch und er führt es auch so aus: Wenn die Geschichte vom Turmbau wahr ist, bedeutet das, dass sich die Menschheit erst danach über den Globus ausgebreitet hat. Demnach wären auch die Kulturen in Amerika und Asien Nachkommen dieser in der Bibel erwähnten Zivilisation. Hört sich zwar sehr ungewöhnlich an, doch ganz undenkbar ist es nicht. Und dann noch eine Anmerkung: Das Biblische ist bei diesem Lemma die Grundlage, also verstehe ich die letzte Aufforderung nicht. Viele Grüße. --Timo Roller 08:43, 7. Mär. 2007 (CET)
Es it schlichtweg Quatsch. Der Turmbau ist datierbar, zu dieser Zeit gab es schon mehr als eine Sprache. Die biblische Geschichte muß trotzdem hinter den realen Gegebenheiten stehen, weil die Gedchichte aus der Realität resiltiert - nicht andersrum. Marcus Cyron na sags mir 11:35, 7. Mär. 2007 (CET)
"Quatsch" ist zu einfach. Wenn die menschliche Kultur von Mesopotamien ausging, lässt sich gut erklären, warum es Stufentürme (übrigens erst Jahrtausende später!) in Amerika gibt. Und natürlich auch die Turmbaugeschichten. Die Datierung in der menschlichen Frühgeschichte ist äußerst schwierig und daher kann man nicht ganz genau sagen, wie die Zusammenhänge zwischen unterschiedlichen Kulturen sind. Auch die C14-Methode wird bei mehreren Jahrtausenden ungenau. Gerade die Ähnlichkeiten zwischen Kulturen sprechen meiner Meinung nach dafür, dass die Zivilisation sich von einem Entstehungsort ausgebreitet hat und nicht an verschiedenen Orten parallel entstanden ist.
Was hätten denn die Mesoamerikaner bauen sollen? Schlanke Fernsehtürme in Stahlbeton? Ein hohes Bauwerk in Stufen aufzubauen ist einfach eine naheliegende Methode, wenn man viel Platz, Zeit und Arbeitskräfte aber keine moderne Technologie zur Hand hat.Zettberlin 01:01, 3. Jul. 2008 (CEST)
Der zweite Punkt: Das Stichwort Turmbau zu Babel ist zuerst als biblische Erzählung bekannt, daher kann sie auch vorne stehen. Bei Babylon ist das sicher umgekehrt. Allerdings kann den Artikel von mir aus auch gerne jemand umstrukturieren, ich mach's nicht. Gruß --Timo Roller 13:23, 7. Mär. 2007 (CET)
Auch wenn Hartmanns Theorien etwas wirr sind, möchte ich in diesem Artikel eben genau die biblische Geschichte lesen und nicht primär etwas über historische Zikkurats. Das wäre eine Themaverfehlung, dazu gibt es einen eigenen Artikel. -- Carbidfischer Kaffee? 18:50, 7. Mär. 2007 (CET)
Zu den Thesen Hartmanns: Lass ein Kind einen Turm bauen - wie schaut der dann wohl aus? Eben. --JoVV 14:42, 29. Mai 2007 (CEST)

pro zu den christlichen Auslegungen kann ich nichts sagen, da ich mich damit nicht auskenne. Ansonsten scheint mir der Artikel aber einen guten Überblick über das Thema zu bieten. Und natürlich sollte die biblisch Geschichte oben stehen, der Artikel heisst ja Turmbau und nicht Turm von Babel. Den Abschnitt zu den Turmbausagen würde ich aber entweder rausschmeißen oder zumindest kritisch beleuchten. Auch erscheint mir die Aussage Das Ereignis von der Sprachenverwirrung halten allerdings die meisten nicht für historisch, sondern für mythologisch. in der Einleitung ein wenig, wie sol ich sagen. Es ist ja wohl Fakt, dass die Geschichte sich so nicht abgespielt hat. Dementsprechend kann man es dann auch schreiben. --Der Reiter 02:55, 9. Mär. 2007 (CET)

absolut contra Eine so krasse Außenseiterposition zur babylonischen Sprachverwirrung nicht in einen Kontext einzubeten ist schon grob fahrlässig. Außerdem seitwann ist der Turm von Babylon bitteschön ein Weltwunder der Antike?!80.133.134.86 05:56, 9. Mär. 2007 (CET)

Also die Meinung eines "Altreformierten" (Calvinisten also!) hierzu...mir gefällt es :-) Pro -- Mikkel 06:14, 9. Mär. 2007 (CET)

Schwerwiegendes Contra: Viele sehr zweifelhafte Aussagen sind unbelegt und mit Wieselworten geschmückt:

  • "Die indoeuropäische Sprachforschung hat zumindest festgestellt, dass es in der Zeit davor eine weitaus größere sprachliche Einheit gegeben hat, und dass man von einer gemeinsamen Ursprache ausgeht, die sich (im Zuge der Verbreitung ihrer Sprecher) in die heute existierenden indoeuropäischen Sprachen aufteilte." Wer? Etwa nur der: "Auch der Sprachforscher und Theologe Roger Liebi aus der Schweiz betrachtet den Turmbau zu Babel als historisches Ereignis: Die starke Abgrenzung der verschiedenen Sprachfamilien lasse keine evolutionäre Entwicklung erkennen, sondern sei eher auf ein Flaschenhalsereignis zurückzuführen, in der Art, wie es in der Bibel beschrieben wird."
  • "Die Zikkurat entstand zu einer Zeit, als es die Sprachenvielfalt bereits gab, ging aber vielleicht auf ein noch älteres Bauwerk zurück, in dem manche Fachleute den in der Bibel erwähnten Turm sehen, der ja offensichtlich nie fertiggestellt wurde." Vielleicht? Manche Fachleute?
  • '"Als Baumaterial verwandten die Babylonier gebrannte Lehmziegel, wobei sie die Außenziegel farbig (blau?) emaillierten." Blau? Oder doch grün? Was spricht für und was gegen blau und welchen Wert hat diese Information überhaupt?
  • "Der Buchautor Fred Hartmann..." Wer ist überhaupt Fred Hartmann? Und wie wird seine These von Historikern bewertet?
  • "Der Bau dieses hohen Turmes stellte damit einen Akt der Gotteslästerung dar, der vielleicht von Nimrod initiiert wurde..." Vielleicht? Sagt wer?
  • "Dass Gott »hernieder fuhr« (Vers 5) zeigt bildlich und fast schon ironisch die Reaktion Gottes..." Ironisch? Sagt wer? Ist das die Meinung des Autors?

Offenbar ist das ja noch nicht überall angekommen, aber Belege sind spätestens seit 20.04.2006 notwendige Vorraussetzung für "lesenswert". --217.232.47.57 17:48, 9. Mär. 2007 (CET)

Es gibt wenige Menschen, die den Turmbau zu Babel wissenschaftlich analysiert haben, das liegt daran, dass die meisten nicht an die Historizität der Geschichte glauben. Aber warum kann man in einem Artikel, der speziell diesem Ereignis gewidmet ist, nicht die Untersuchungen der wenigen (Hartmann, Liebi) beifügen. Hier vermischen sich verschiedene Gebiete wie Sprachforschung, Theologie, Anthropologie, daher ist es eh schwierig, fundierte Meinungen zu bekommen. Die angegeben Thesen sind zumindest für meinen Begriff fundiert und in den aufgeführten Büchern sehr gut ausgearbeitet. Wenn es andere Meinungen gibt, nur zu: ergänzt sie (wie ja inzwischen auch geschehen!)
Die These Hartmanns ist seine These, keine Ahnung wer sie irgendwie bewertet hat. Aber die Turmbausagen gibt es, Quellennachweise in seinem Buch. Warum sollte Nimrod dahinter stecken? Niemand weiß das sicher, in der Bibel steht auch nichts darüber. Aber worauf die Vermutung gründet, ist im Artikel ausgeführt. Ironisch – das ist Auslegungssache, wie es schon in der Überschrift heißt, christliche Auslegung.
Noch einmal: Das Thema ist schwer zu greifen, schon gar nicht präzis wissenschaftlich. Aber ich denke, bei einem (eher theologischen) Artikel wie diesem müssen halt manchmal auch Vermutungen und Auslegungen reichen. Ansonsten: nicht polemisieren, sondern verbessern! --Timo Roller 09:47, 10. Mär. 2007 (CET)
  • "keine Ahnung wer sie irgendwie bewertet hat" Dann recherchiere das!
  • "Es gibt wenige Menschen, die den Turmbau zu Babel wissenschaftlich analysiert haben" Das kann schon nicht sein, wenn man die Theologie als Wissenschaft auffasst. Die theologische Auslegung und ihre geschichtliche Entwicklung ist übrigens im Artikel kaum ein Alibi! Da muss unbedingt ein vernünftiger historischer Abriss mit Bezug zu den wichtigsten Quellen hin. Aber wenn unter Historikern und Sprachwissenschaftlern der Glaube an die Richtigkeit der Turmparabel allgemein nicht geteilt wird, wird es sicher Schriften dazu geben.
  • "Wenn es andere Meinungen gibt, nur zu: ergänzt sie" Wenn der Artikel für "lesenswert" kandidiert, muss der Autor solches vorher erledigen. Die Verantwortung auf Kritiker abzuwälzen ist reine Eristische Dialektik.
  • "christliche Auslegung" ist ein Wieselausdruck. Wer genau (Namen!) hat das so ausgelegt, wer stimmt ihm zu, wer widerspricht? Niemand hat behauptet, dass man mit Allgemeinwissen fundierte Artikel schreiben kann! Man muss auch recherchieren.
  • "müssen halt manchmal auch Vermutungen und Auslegungen reichen" kein Problem, solange dransteht, wessen Vermutungen und Auslegungen es sind und wie der Stand der Diskussion in der Fachwelt ist.
  • Zuletzt mal ein Beispiel, für einen Artikel, der sich auf recht zeitgenössische Literatur bezieht, die daher nicht ansatzweise so stark rezipiert und reflektiert wurde, wie die Turmfabel und der dies trotzdem besser darstellt: Unten am Fluss
MfG --217.232.41.14 13:13, 10. Mär. 2007 (CET)

Das kann man nur verbessen, indem diese wirren Theorien löscht. Die These ist nun wirklich absolut unwissenschaftlich. Wann soll dann der Turmbau gewesen sein, wenn sich die Menschheit erst danach über die Erde ausgebreitet hat. Vor über 80.000 Jahren? Die Menschen haben allerdings erst vor 11.000 Jahren angefangen überhaupt Städte zu bauen und die Siedlungsgeschichte Babylons geht sicherlich nicht viel weiter als 8.000 Jahre zurück. Das heißt die Menschheit soll sich erst vor 8.000 Jahren über die gesamte Erde ausgebreitet haben? Nebenbei Gesichten von einstürzenden Großbauwerken die durch scheinbar übermächtige zerstört wurden, finden sich sicherlich bei vielen Völkern ist ja in der Geschichte auch häufig genug passiert das kühne Bauwerke eingestürzt sind. Und die Thesen zur Protosprache die durch einen Gott verwirrt wurde ist ungefähr so wissenschaftlich wie Intelligent Design nämlich überhaupt nicht, da sie in keiner Weise falsifizierbar ist. 80.133.146.27 11:36, 10. Mär. 2007 (CET)

  • contra - der Artikel ist in wesentlichen Teilen dummes Geschwätz. Die Thesen von Herrn Hartmann können meinetwegen erwähnt werden, aber nur wenn sie in wissenschaftliche Darstellungen eingeordnet werden. Woher kommt die Behauptung, dass der Turm zu Babel zusammen mit den Hängenden Gärten ein Weltwunder gewesen sei? Im ursprünglichen Text der Weltwunder wird noch nicht mal ihr Standort erwähnt, die Zuordnung zu Semiramis und Babylon ist eine spätere Zuschreibung ohne achäologischen Beleg. Die Verbindung mit dem Turm von Babel ist einfach nur Unfug. Und was bitte schön ist eine "Christliche Auslegung"? Welche Christen? Ist darunter die wissenschaftlich-theologische Auslegung gemeint? Oder irgendwelche fundamentalistischen Spinner? Und eine "ironische Reaktion Gottes" ist irgendwo zwischen unbeholfen und blödsinnig. Um den Artikel nicht völlig einseitig runterzumachen: Sinnvoll erscheint mir die Aufteilung zwischen dem historischen Bauwerk, bzw seiner Ausgrabung im Artikel Babylon und diesem Artikel zur biblischen Geschichte mit einem eingeschobenen Kapitel zum historischen Hintergrund. Aber insgesamt ist das nicht lesenswert. Dass Hartmann und Liebi im selben Verlag publizieren, spricht auch nicht unbedingt für ihre Eignung als Fachliteratur für einen enzyklopädischen Artikel, nachdem der Verlag doch eine sehr eindeutige Ausrichtung hat. --h-stt !? 22:21, 10. Mär. 2007 (CET)

Ich bin dafür das dieser unwissenschaftliche Unfug (Linguistik, Turmbausagen in den anderen Kulturen)aus dem Artikel rausfliegt. Ich könnte auch ein Buch einem solchen Verlag veröffentlichen, indem ich behaupte das der Turm von Babel von Außerirdischen mit 3 Köpfen und 4 Füßen in die Luft gejagt wurde und sie danach die Menschen mit Psychostrahlen tratktierten und so ihre Sprache verwirrten. Ganz im Stile eines Erich von Däniken. Soll dann solcher Schwachsinn auch in den Artikel? Zumindestens hätte er die gleiche Qulität wie die pseudowissenschaftlihen Thesen, die im Moment drin stehen. 149.225.192.201 03:25, 11. Mär. 2007 (CET)

  • contra erstmal das Spekulative raus. Kulturelle Überlieferung Turmbau von Amerika bis China als Beweis eines historischen Turmbaus/Sprachverwirrung kann doch wohl nicht ernst gemeint sein. Sicher hat Forschung zu indoeuropäischen Sprachen - Verwandschaft untereinander festgestellt. Aber was soll das beweisen? Was hat dies etwa im Vergleich zu semitischen oder anderen Sprachen zu sagen? (Kann man beweisen, dass die sich irgendwann einmal nahe standen?) So bitte nicht! Machahn 17:44, 11. Mär. 2007 (CET)
  • contra. Die vorgebrachten Kritikpunkte der anderen erscheinen mir plausibel (bin fachfremd). Außerdem wirkt der engl. WP-Artikel auf mich in Summe „runder“ und teilweise besser verständlich als der deutsche. --Contributor 18:38, 11. Mär. 2007 (CET)
  • contra: Da mischen sich doch hauptsächlich Phantastereien mit Halbwahrheiten. Und es zeigt sich auch wieder, wie problematisch es ist, dass in der WP Laien berwerten, ob ihnen gefällt, was andere Amateure so geschrieben haben. Das geht bei leicht überprüfbaren Sachen (Dorf X, Film Y u.ä.) noch ganz gut, nicht aber bei derart schwierigen Sachverhalten--Decius 23:10, 11. Mär. 2007 (CET)
  • Kontra Zu viele Spekulationen à la "der Urheber möchte vermutlich zum Ausdruck bringen", Abschnitt über die Darstellung in der Kunst viel zu kurz. Stefan64 03:24, 12. Mär. 2007 (CET)
Löschen und ganz neu anfangen lohnt manchmal. --80.136.141.129 08:51, 12. Mär. 2007 (CET)
  • Schwerwiegendes KontraKontra Artikel ist selber babylonisch verwirrt - unbelegte Behauptungen anonymer Forscher, Unsinn wie die indogermanische Sprachforschung, Texteinschübe ohne Zusammenhang (z.B. bei historischer Grundlage) usw. Erst mal entwirren, dann wieder drüber reden. --84.161.245.26 17:09, 29. Jan. 2008 (CET)

Turmbausagen in anderen Kulturen

Quellen für diesen Abschnitt?

Der Buchautor Fred Hartmann hat 60 Turmbausagen aus verschiedenen Kulturen zusammengetragen und analysiert. Die Sagen entstammen teilweise vorderasiatischen Kulturen, sind aber auch überliefert aus Indien, China, Afrika, Amerika und dem pazifischen Raum.

....und Turmbau bei den Zoroastern?....--Bene16 13:49, 14. Feb. 2008 (CET)

Was fehlt

Ich habe gehört, dass der oberste Stock des Turmes der Mondgöttin geweiht war, und dass dies der Hauptgrund für die Zerstörung war, weil das Volk Israel dies als Götzendienst gegen seinen einen Gott betrachtete. Muss das nochmal checken, und dann ggf. in den Text einfügen.

Austerlitz -- 88.75.83.66 12:06, 12. Mai 2008 (CEST)
Hallo, in der sumerischen Zeit wurde im "Heiratsgemach", das die Spitze des Turms bildete, die "Heilige Hochzeit" mit Inanna vollzogen. Inanna ist die Tochter des Mondgotts Sin/Nanna/Nannar. Der Turm stand also schon wesentlich länger und wurde im Laufe der Geschichte restauriert, aus- und auch neu gebaut. Im historischen Til erübrigt sich damit die Einfügung deiner "Hörung". --NebMaatRe 12:33, 12. Mai 2008 (CEST)
Hallo, was heißt denn "Til"?
Austerlitz -- 88.75.83.66 13:14, 12. Mai 2008 (CEST)
Oha, das "e" vergessen; = "Teil".--NebMaatRe 13:22, 12. Mai 2008 (CEST)

Hallo, löscht du jetzt alles, was ich eingefügt habe (z.B. bei Nadab), oder ist ein tieferer Sinn dahinter, den man nicht erklären kann? Vorerst einige Links, deren Infos in dem Artikel berücksichtigt werden könnten, evtl. sogr sollten:

Austerlitz -- 88.72.13.247 12:16, 13. Mai 2008 (CEST)
Ich halte alle drei Weblinks für nicht geeignet. Der erste Weblink ist zwar noch die seriöseste Info; schweift aber zu weit ab und erklärt das frühere Sumer und Mesopotamien; dazu viel POV des Autors. Die anderen Weblinks sind inhaltlich nicht korrekt, wenn auch schön mit Zitaten belegt. Zudem "ominöse Projekte" in Eigenregie von nicht bekannten Personen (zumindest mir nicht bekannt). Was die Löschungen deiner Infos betrifft, so habe ich rein "formell" gehandelt: Inhaltlich und in keiner enzyklopädisch aufbereiteten Form als keine Verbesserung des jeweiligen Artikels.--NebMaatRe 12:54, 13. Mai 2008 (CEST)
O, ich hatte ja ganz vergessen, dass du mir hier "vernünftig" geantwortet hattest.
Austerlitz -- 88.75.94.89 13:42, 29. Mai 2008 (CEST)

Quelle?

„In der jüdischen Kultur und Tradition zeigt die mythische Erzählung vom Turmbau zu Babel einen Gott, der die Vielfalt und Uneinheit der Völker will und deshalb gezielt hervorruft.“

Diese Aussage erscheint mir ohne Quellenangabe etwas POV... --Chiccodoro 17:47, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ja, besonders im Hinblick auf die Vielgestaltigkeit der jüdischen Kultur und Tradition. Der Themenkomplex ist ansonsten natürlich wichtig. Aber ob nun das Thema nur in so einer kurzen und pauschal formulierten Behauptung abgehandelt wird, oder überhaupt nicht, macht wohl keinen großen praktischen Unterschied für die Artikelqualität. Ugha-ugha 13:36, 28. Jun. 2008 (CEST)
Bisher ist keine Quelle und keine Begründung gekommen. Habe den Satz gestrichen. --Chiccodoro 16:38, 3. Jul. 2008 (CEST)

Gravierende Fehler

Der Artikel ist grauenhaft. Man weiß nie, auf welcher Ebene er gerade handelt.

Die Zikkurat entstand zu einer Zeit, als es die Sprachenvielfalt bereits gab. Kreise, die dem Biblizismus nahe stehen und die Erzählung für historisch halten, müssen also einen archäologisch nicht nachweisbaren älteren Bau annehmen, der in eine Zeit zurück reicht, in der die Menschen eine gemeinsame Ursprache gesprochen hätten. - als hätte es in den letzen 100.000 Jahren je eine solche Zeit gegeben.

Wenn da nichtmal jemand gründlich aufräumt, sehe ich mich gezwungen, den Artikel auf das allgemeinverständliche zu kürzen. Fetter Ekelbert 05:54, 25. Mär. 2009 (CET)

+1. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 22:06, 25. Mär. 2009 (CET)
Soll sagen ?????????? Zustimmung ????????????? Fetter Ekelbert 23:13, 25. Mär. 2009 (CET)
Ja, klassische Wikikurzform für Zustimmung. In anderen Worten: Schlage mal eine neue Textversion vor. Liebe Grüße, Bernhard Wallisch 23:44, 25. Mär. 2009 (CET)
Ich muss den Artikel noch lesen, kann daher inhaltlich noch nichts sagen, aber den Biblizisten muss er jedenfalls nicht passen, das wäre unwissenschaftlich und damit unenzyklopädisch.--Brian 06:57, 26. Mär. 2009 (CET)

Hab mal eine Versuch gemacht, hoffe er findet Anklang bei Nichtabrahamiten. Fetter Ekelbert 05:23, 29. Mär. 2009 (CEST)

Er kann auch bei Abrahamiten Anklang finden (oder ist mir etwas entgangen?).--Brian 07:56, 29. Mär. 2009 (CEST)
Wenn er bei Abrahamiten Anklang findet, stört mich das nicht, ich hoffe jedoch, den Artikel sachlicher gamacht zu haben, religiösen POV oder Unsinn sauber entfernt zu haben, ohne Schäden des umlegenden Gewebes. Fetter Ekelbert 08:16, 29. Mär. 2009 (CEST)

Wurzel BLL

Hätte gerne einen Beleg für die Bedeutung "Geplapper, Gebrabbel". In Genesis 11 wird die Wurzel, so weit ich weiß, mit "verwirren" übersetzt, ansonsten mit "verühren" oder ähnlichem. --Insel der Aphrodite 01:02, 29. Dez. 2011 (CET)

Hebräisch-Wörterbuch? Aber ich glaube, Du hasst Recht - das bedeutet "verwirren". Geplapper kommt schon deshalb nicht in Frage, weil das ein Substantiv ist! Der Artikel hat da insgesamt deutlichen Verbesserungsbedarf. --95.89.140.44 09:06, 29. Dez. 2011 (CET)
Es gibt zwei Wurzeln, die in der Bibelstelle nach damals geltender Etymologie-Auffassung theologisch miteinander in Verbindung gebracht werden (keine Volksetymologie!):
  • BBL בָבֶל bāvel "Babel, Babylon" aus akk. bāb ilum "Gottespforte"
  • BLL בלל im Grundstamm "1. anfeuchten 2. vermengen, (Sprachen) verwirren", akk. balālum "besprengen, mischen", phön. bll "Mischopfer(?)", arab. bll "anfeuchten", syr. bll "mischen, bedeuchten". Die Bedeutung "Sprachen verwirren" findet sich nur in Gen 11,7 bzw. Gen 11,9 und Bezugnahmen darauf!
Quelle: Koehler/Baumgartner: Lexicon in veteris testamenti libros --HV 12:17, 29. Dez. 2011 (CET)
Ja, der Satz ist jetzt wirklich missverständlich, mir fällt nur gerade noch keine geeignete Verbesserung dafür ein. In Gen 11,9 heißt es, dass man den Ort "Babel" genannt habe, da Gott die Menschen dort verwirrt (BLL) hat. Der biblische Text führt daher den Ortsnamen mit den Wurzelradikalen BBL auf die Verbalwurzel BLL zurück. --šàr kiššatim 11:09, 29. Dez. 2011 (CET)

Hier nochmal die beiden Bibelstellen (damit wir wissen, worüber wir reden):

  • Gen 11,7: הָבָה נֵרְדָה וְנָבְלָה שָם שְפָתָם אֲשֶר לֹא יִשְמְעוּ איִש שְפַת רֵעֵהוּ׃
  • Gen 11,7: hāvāh nērdāh wənāvlāh šām śəfātām ʔăšer loʔ yišməʕū ʔīš śəfat rēʔēhū
  • Gen 11,7: Wohlan, lasset uns hinabsteigen, und dort verwirren (wə-nāvlāh) ihre Sprache, daß sie nicht verstehen Einer die Sprache des Andern.
  • Gen 11,9: עַל־כֵּן קָרָא שְמָהּ בָּבֶל כּיִ־שָם בָּלַל יְהֹוָה שְפַת בָּל־הָאָרֶץ
  • Gen 11,9: ʕal-kēn qārāʔ šmāhh bāvel kī-šām bālal YHWH śəfat kāl-hāʔāreṣ [...]
  • Gen 11,9: Darum nannte man ihren Namen Babel (bāvel) , weil dort der Ewige verwirrte (bālal) die Sprache aller Erdbewohner, [...]

(Deutsch nach L.Zunz) --HV 12:53, 29. Dez. 2011 (CET)

Babylonische Sprachverwirrung

Zu diesem Thema gibt es unter Diskussion:Babylonische Sprachverwirrung noch eine (verwaiste) Diskussionsseite sowie ein angefangenen Artikel (vor der Weiterleitung von diesem Lemma). --92.225.52.214 09:52, 10. Jan. 2012 (MEZ)

Ähnliche Bauwerke

Der Turmbau

Kann es sein, daß es ähnliche Bauwerke (wie in dem Bild rechts, jedoch nur bis zur ersten oder zweiten Ebene) noch heute (im glaub) im Mittelmeerraum gibt, die womöglich sogar ähnlichen Alters sind? Neulich (also vor einigen Wochen, oder so) hab ich nämlich mal eine Doku(sendung im Fernsehn, bei 3-Sat oder so) gesehen, wo auch diese bogenförmigen Mauern genutzt wurden, um einen Steilhang abzustützen, der zu einem kleinen Berg (oder einer Erhebung) gehörte, welche nahezu vollständig mit Häusern und kleinen Straßen zugebaut war. Diese Mauern bildeten selbst zwar nur einen kleinen Teil dieser Stadt(anlage), aber die Ähnlichkeit mit dem nebenstehendem Bild waren schon sehr offensichtlich, wie ich finde. LG, 85.179.132.166 14:35, 15. Sep. 2012 (MESZ)

Turmbau zu Babel. Ich würde gerne alle Bücher wissen in dem das Thema behandelt werden.--90.153.29.7 17:05, 21. Jan. 2013 (CET)

Bücher zum Turmbau zu Babel

Mich würde interessieren in welchen Büchern das Thema Turmbau zu Babel behandelt wird. (nicht signierter Beitrag von 90.153.29.7 (Diskussion) 17:06, 21. Jan. 2013 (CET))

Rekonstruktion (theroretisch)

Angaben zur Bautechnik und Höhe fehlen, wenngleich in der Bibel keine Angaben vorhanden sind(?). Laut diesem Versuch wäre mit gebrannten Ziegeln eine Höhe von 3000 Metern möglich. --93.134.253.221 12:23, 23. Jul. 2013 (CEST)

Datierung Baubeginn

gibt es eigentlich aktuelle datierungen des baubeginns des 1913 ausgegrabenen fundaments des babylonischen turmes ? fragt --Z6ehswhha5HGRTd (Diskussion) 12:08, 15. Dez. 2016 (CET)

Metapher Turm

Die meisten Texte der Bibel sind nicht wortwörtlich zu lesen. Der "Turm" steht (noch heute) symbolisch für höhere Geistigkeit. Die beiden Metaphern bedeuten wohl, die höhere (menschliche) Geistigkeit (Seele ?) geht verloren, wenn sich die einzelnen Menschen im "Gespräch der Seele mit sich selbst" u. im Gespräch Mit-ein-ander sich die Sprache verwirren. Auch die reine philosiophische u. neuerdings die kognitionswissenschaftliche Schau auf das vorstellte "BILD" kann/sollte ergänzt werden, falls dazu WIKI-nötige Quellen gefunden werden können. Falls nicht, wäre ein Hinweis auf weitere Interpretationsmethoden ausserhalb der theologischen hinzuweisen. --84.73.20.31 13:48, 13. Jan. 2017 (CET)

Belege?

Der gesamte Abschnitt "Theologische Deutung" enthält nicht einen einzigen Beleg (einziger EN zu den Jüd. Altertümern, nicht zu Sekundärliteratur). Wer deutet da was, und wo ist das nachzulesen?

Wenn das im Abschnitt über die Erzählung selber nur wäre, würde ich ja noch nichts sagen. Aber "Deutung" ohne Belege geht ja wohl gar nicht: POV und TF pur. --87.150.15.17 01:13, 10. Dez. 2017 (CET)

die Legende der persischen Bauherrenkönigs Kyamour

{{“Eine Legende besagt, dass ein persischer König namens Kyamour oder Keytaous, der im Irak regierte, einen gigantischen Turm (wahrscheinlich den Turm von Babel) errichten würde, der den Allmächtigen herausfordern sollte. Letzterer, großmütig, hätte den Monarchen einfach für eine Minute eingesperrt. Befreit von dem ebenso legendären Rostam gründete dieser Kyamour oder Keytaous, freiwillig nach Osten verbannt, die Stadt Balkh.”}}

{{“Die Gründung von Balkh gilt als mythisch dem ersten König der Welt" Keyumars”}} {{[Dupaigne et Rossignol 1989, p. 314-315.]}} --Kiss de Băbeni (Diskussion) 22:30, 31. Dez. 2018 (CET) --Kiss de Băbeni (Diskussion) 22:30, 31. Dez. 2018 (CET) --Kiss de Băbeni (Diskussion) 22:30, 31. Dez. 2018 (CET) --Kiss de Băbeni (Diskussion) 22:30, 31. Dez. 2018 (CET)

Die Bibel als insurgenztaktische Quelle.

Der Turmbau bzw. seine durch die Jünger des falschen Gottes Seth, Herrn der Zwietracht, erwirkte, Sabotage sind ein Beispiel, wie Kommunikationsfilter sittlicher Moral, fundamentalistisch antifreiheitliche Richtergottkönigsstaatswesen(Kalifate, Tempelherrschaft, Vatikan) erzeugen.

das Bild ist also durchaus als indizierbar einzustufen, wenn die Selbstherrlichkeit einer katholischen oder rabbinierischen Insrugenzleistungs hervorgehoben wird.

Ähnlich arbeitete schliesslich auch die NS Zensur zum Völkermord an den Konkurrenten der Katholiken um den Phallus von Seth.

Schon geil, wenn man auf die universelle Insurgenznatur der Abrahamitenreligionen hinweist, und darum als Spam eingestuft, an der Kommunikation mit dem eigene Konsulat gehindert wird, und damit Gleichgewichtserstellung im Bereich schwerer Waffen unterbunden im Sinne der KuK Doktrinen

Was eine IP paar Zeilen höher hinterlassen hat, ist ja ein hervorragender und toller wissenschaftlicher Beitrag. Ich würde wetten, dass mancher Theologe beim ersten Lesen Schwierigkeiten hätte zu verstehen, was der Anonymus sagen will. Aber egal, was auch immer der Beitrag vermitteln soll, er bietet manch einem Gelegenheit, seinen Wortschatz zu erweitern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:44, 2. Aug. 2023 (CEST)

Narrativ

Seit Weihnachten 2022 bzw. seit dem 25. Dezember 2022 heißt es im Artikel: „Theologen werten das Turmbau-Vorhaben bzw. dessen Narrativ als Versuch der Menschheit, Gott gleichzukommen.“ Ergänzt wurde „bzw. dessen Narrativ“. Früher sagten wir wie heute die weniger Gebildeten „Erzählung“ statt „Narrativ“, und damit stellt sich die Frage, inwiefern eine Erzählung als Versuch gewertet werden kann, Gott gleichzukommen. Nach meinem Verständnis war die Begebenheit, die die Erzählung oder das Narrativ schildert, dieser vermessene Versuch. Oder verstehe ich das falsch? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:17, 2. Aug. 2023 (CEST)

Falsche Überlieferung

Falsch: "Da stieg der Herr herab, um sich Stadt und Turm anzusehen, die die Menschenkinder bauten."

Richtig: Da stieg der Herr herab, um festzustellen aus welcher Intention, Stadt und Turm gebaut wurden, die die Menschenkinder bauten. Er stellte fest, dass der Turm gebaut wurde, um empor zu Gott zu gelangen, um selbst Gott zu sein, nicht um empor zu steigen um Gott zu lieben und zu danken.. --2A02:908:1571:FF20:C0BF:76B7:1F84:8A71 08:58, 31. Jan. 2024 (CET)