Diskussion:Vaiana/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Conan174 in Abschnitt Moana / Vaiana
Zur Navigation springen Zur Suche springen

syncronsprecher von der weiblichen(!) rolle Sina

Hallo erst mal. Ist echt NIEMANDEN aufgefallen, das bei der weiblichen rolle Sina, von 2 männern gesync worden ist, laut der Tabbelle?--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:15, 30. Mär. 2018 (CEST)

Doch! Und aus reiner Böswilligkeit haben wir es nicht korrigiert.--Schraubenbürschchen (sabbeln?) 23:28, 30. Mär. 2018 (CEST) P.S. statt hier mit so einer Frage aufzuschlagen darfst Du das gerne korrigieren...
mach ich auch, sobald der film fertig ist und ich eine nachfolziebare quelle habe.--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 23:31, 30. Mär. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 09:19, 31. Mär. 2018 (CEST)

Artikelsperre

Der Artikel wurde von mir wegen eines Hinweises auf der Vandalismusmeldung wegen eines Edit-Wars für die Dauer von 2 Wochen gesperrt. Ab hier besteht nun die Möglichkeit, eine gemeinsame Lösung zu diskutieren. Sofern diese erreicht ist, könnt ihr bei mir oder unter Entsperrwünsche eine Mitteilung hinterlassen. Wenn eine Einigung schwierig oder unmöglich erscheint, bietet sich eventuell eine dritte Meinung an.
Hinweise auf meiner Diskussionsseite im Tenor "Sperrung in der falschen Version" sind nicht nötig: für irgend jemanden ist es immer die falsche Version. -- -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:59, 4. Dez. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:58, 31. Mai 2019 (CEST)

Untertitel

"Das Paradies hat einen Haken" ist NICHT der Untertitel, sondern der Slogan auf den Plakaten. Erbitte um Quelle für den Artiklnamen. Siehe [URL=http://www.pic-upload.de/view-32241901/dis.png.html][IMG]http://www2.pic-upload.de/img/32241901/dis.png[/IMG][/URL] --188.103.100.172 21:02, 5. Dez. 2016 (CET)

Dachte ich mir schon. Nur war es nicht so einfach auseinanderzuhalten (Untertitel =/= Slogan) wie bei Zoomania. Der filmdienst schreibt ihn auch ohne (ebenso einige Plakate ohne dem Slogan. Hat irgendwer Einwände, dass der Artikel nach der Sperre verschoben wird? Wenn nicht, dann wird's erledigt. --H8149 (Diskussion) 21:31, 5. Dez. 2016 (CET)
Ich habe Einwände, s. hier, hier und hier - ist eben nicht nur ein Slogan.--IgorCalzone1 (Diskussion) 02:30, 6. Dez. 2016 (CET)
Najo, wäre es BEstandteil des Titels, dann wäre er auch auf dem dt. Soundtrack und dem Hörspiel (Alternativ: [1]. Wäre der Untertitel Bestandteil des Titels, dann würde der Tab unter Disney.de anders lauten und das fette große Logo in der Mitte hätte den Untertitel (aka Slogan). Ein schwieriges Dilemma. Ich würde den Artikel verschieben und den Untertitel/Slogan in der Einleitung behalten. --H8149 (Diskussion) 09:53, 6. Dez. 2016 (CET)
Wie Soundtrack oder Hörspiel heißen, ist für das Lemma des Filmartikels unerheblich. --IgorCalzone1 (Diskussion) 11:16, 6. Dez. 2016 (CET)
Etwas verwiirend: Aber selbst auf den Disney-Presseseiten ohne UT. Siehe mein erster Beitrag, und erneut 2. Quelle: http://www2.pic-upload.de/img/32250439/disneyneu.png --188.103.100.172 10:36, 7. Dez. 2016 (CET)
Das Lemma wurde aufgrund der im Artikel genannten Belege gewählt, und auch Disney nennt in der oben, von mir angeführten Quelle, den Langtitel Vaiana – Das Paradies hat einen Haken. Eine Verschiebung auf ein Kurzlemma halte ich für nicht notwendig.--IgorCalzone1 (Diskussion) 11:55, 7. Dez. 2016 (CET)
Filmkritiken sind keine Belege, die hätten als Titel auch "Vaiana – Das Spaghetti-Abenteuer" schreiben können, richtig wär's trotzdem nicht. Überraschende/Plötzliche Titeländerungen im deutschen Sprachraum sind üblich, auch bei Disney, Bsp: Pirates of the Caribbean: Salazar’s Revenge zu Pirates of the Caribbean: Salazars Rache, Der gute Dinosaurier zu Arlo & Spot, Cars – Autos wie wir zu Cars. Auf der ganzen Website steht der Slogan nur einmal im Text. Logo ganz oben ohne, Videotitel der Trailer enthält ihn auch nicht, das Gewinnspiel erwähnt ihn nie, die neuen Plakate auch nicht mehr, Hörspiel und Filmmusik verwenden den gleichen Titel, da kannst du nicht argumentieren "nein, zählt nicht" dabei sind diese bessere Quellen (intern) als externe Kritiken. --H8149 (Diskussion) 20:28, 7. Dez. 2016 (CET)
Wenn dir die von The Walt Disney Company Limited betriebene Website filme.disney.de (s. oben) nicht ausreicht, kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen. Du kannst das Thema gerne in der Redaktion vorbringen, aber verschoben wird nach Aufhebung der Sperre hier erstmal nichts.--IgorCalzone1 (Diskussion) 20:35, 7. Dez. 2016 (CET)
Hab da wohl einen Satz mittendrin im Absatz vergessen. Auf der Disney-Seite steht der Untertitel/Slogan nur einmal im Text und als Thumbnail fürs Video, sonst sieht man nur das Logo "Vaiana" ganz groß oben, im Gewinnspiel und als Titel der Trailer, außerdem ist eig. der filmdienst(.de) die Erstquelle, da dieser die Angaben aus den Lexikon der internationalen Filme wiedergibt. Hab auch Markenrechte zu Vaiana gefunden (technisches und sonstiges/Merchandise) --H8149 (Diskussion) 21:11, 7. Dez. 2016 (CET)
Lediglich was Disney Deutschland sagt ist von Bedeutung; die Kinobetreiber und -verbände haben es so auch übernommen, s. bspw. cinema-arthouse.de. Was Filmdienst oder das Lexikon des internationalen Films sagen ist nicht maßgeblich – ich brauche in dieser Frage keine Nachhilfestunde. Ich weiß auch was eine Tagline ist, daher lautet das Lemma von Die Eiskönigin – Völlig unverfroren in der deutschen Wikipedia auch so, wie es eben lautet und Völlig unverfroren wird nicht als Tagline geführt.--IgorCalzone1 (Diskussion) 21:59, 7. Dez. 2016 (CET)
Heute in der Vorpremiere gewesen. "Das Paradies hat einen Haken" wird nicht erwähnt. Ausschließlich "Vaiana". Somit erwarte ich die Löschung des UT vom Artikel. --188.103.100.172 18:36, 11. Dez. 2016 (CET)
Da erwartest du aber viel...--85.177.229.84 20:10, 14. Dez. 2016 (CET)
Mit Ausnahme eines einzigen Plakatmotivs ist das gesamte Material, das Disney aktuell für Werbung und Presse zum Download zur Verfügung stellt (Plakate, Banner, Störer, Logodaten, Presseheft, Mitteilungen), ohne Untertitel "Das Paradies hat einen Haken". Möglicherweise entscheidet Disney später, einen solchen Untertitel hinzuzufügen, zurzeit ist das aber eindeutig nicht so. Und kann bitte mal jemand im Text Fiji in Fidschi ändern! --84.140.132.195 13:51, 18. Dez. 2016 (CET)
Das stimmt nicht; das Gegenteil ist der Fall. Die ganze Playliste von Disney Deutschland bei Youtube beispielsweise ist mit VAIANA - Das Paradies hat einen Haken überschrieben. Dort ist bei jedem Video zu Beginn der komplette Titel zu lesen. Gleich im ersten Trailer sagt der Sprecher den kompletten Titel. By the way: Ich mag den Langtitel auch nicht, aber wir können hier nicht darüber abstimmen, welches Lemma der Film in der Wikipedia haben soll (s. auch esntsprechende Diskussion in der Redaktion Film und Fernsehen. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:05, 18. Dez. 2016 (CET)

In sämtlichen Pressmeldungen, die seit Juli zu diesem Film verschickt wurden, wird der Film als "VAIANA" bezeichnet; der Zusatz steht nie dabei. Er ist auch nicht Teil des Logos [2].

Die Begründung im Artikeltext, warum der Film in Deutschland einen anderen Titel trägt, ist eine unbelegte Spekulation. Gemeint ist sicher der Titelschutz; aber sehr oft ist der Grund für eine Namensänderung eine eingetragene Marke für oft ein anderes Produkt als einen Film. Für "Moana" gibt es mehrere Markenanmeldungen in Deutschland. --DNAblaster (Diskussion) 15:59, 22. Dez. 2016 (CET)

http://filme.disney.de/vaiana - auf der Webseite von Disney steht der Film mehrfach ohne Slogan. Somit ist die Sachlage eigentlich einfach ...--Riepichiep (Diskussion) 18:37, 1. Aug. 2017 (CEST)

Ist für mich genau wie bei Zoomania nur eine Tagline/ein Slogan. Ich bin für eine Verschiebung. Auf den DVD-/BD-Covers, dem dt. Soundtrack und Digital-HD-VÖ steht auch nur Vaiana. LG --H8149 (Diskussion) 21:06, 1. Aug. 2017 (CEST)

Kurze Vorinfo: Anhand der vielen Indizien (Kinoangaben, DVD/BD, Disney, LdIF etc.), dass es nur eine Tagline/Slogan ist, und da mehrere Leute dafür sind, werde ich das hier demnächst verschieben, sollten sich nicht mehr Leute äußern. VG --H8149 (Diskussion) 20:54, 15. Nov. 2017 (CET)

Bitte nicht so schnell. Auch die Synchronkartei spricht von Vaiana – Das Paradies hat einen Haken. --IgorCalzone1 (Diskussion) 19:49, 16. Nov. 2017 (CET)
Ich könnte der Synchronkartei dieselben Beweise liefern und sie würden den Titel daraufhin ändern. Die kriegen die Titel nicht direkt vom Verleih. Ich lass eh genug Zeit verstreichen, keine Sorge. VG --H8149 (Diskussion) 20:03, 16. Nov. 2017 (CET)

IgorCalzone1: Das war keine reine Provokation. Die Diskussion in der RFF kann weitergehen wie sie will, aber bis da was entschieden wird (falls überhaupt), halten wir uns so wie's sich gehört an die WP:NK. Und wie ich es schon aus früheren Diskussionen der Redaktion kenne, wird es keine weitere Beteiligung anderer Personen geben, da es dort kaum wen interessiert. Der LA soll raus, da es jetzt konventionskonform ist. VG --H8149 (Diskussion) 10:46, 25. Nov. 2017 (CET) H8149 (Diskussion) 10:46, 25. Nov. 2017 (CET)

@H8149: Während einer laufenden Diskussion diesen Artikel zu verschieben fand ich ein wenig ungehörig. Wie du vielleicht bemerkt hast, habe ich versucht die Diskussion in die RFF zu verlagern. Ich bemühe mich mit der Aktion um ein einheitliches Erscheinungsbild des Filmartikelbestandes, insbesondere bei Disney-Filmen – das ist alles. Ich versuche nicht mein bevorzugtes Lemma durchzudrücken (habe nämlich keines, sondern finde die deutschen Übersetzungen und Slogans seit Jahren schon schrecklich und ich mag den Langtitel auch nicht, wie ich oben bereits sagte, doch leider sind die Titel der deutschen Verleiher das Offiziellste was wir haben). Vertrieb, Filmplakat und offizielle Website sprechen meiner Ansicht nach von Vaiana – Das Paradies hat einen Haken, weil es nicht nur eine Tagline ist, sondern dort in gleicher Schrift unterhalb des Haupttitels als Untertitel zu erkennen ist.
Ich habe das Thema an einer zentralen Stelle in der RFF begonnen, weil der Filmdienst (und das LdiF eh) zur Zeit manchmal Wochen braucht, einen Film aufzunehmen und wir uns bei Reihen eh nicht sklavisch an den Filmdienst halten. Die von mir in die Redaktion eingebrachte Frage mit aufgelisteten Beispielen macht auch die bisherige Spiegelstrichvariante bei ziemlich vielen Disney-Filmen deutlich, auch wenn dir das unnötig erscheinen mag. Ein einheitliches Erscheinungsbild wäre wünschenswert. Queryzo meinte letztes Jahr zu dem Thema, die „amtliche“ Schreibweise sei wichtiger, wie sie bei der FSK und der FBW zu finden sind und der Filmdienst nicht unfehlbar, in letzter Zeit zu fehlerhaft und daher nicht als Totschlagargument zu nehmen ist. Harry Canyon nannte in dieser Diskussion den Filmverleiher als erste Quelle, und Koyaanis hat hier zu einer früheren Vaiana-Haken-Diskussion angemerkt, dass es vielleicht ein brauchbarer Vorsatz für 2017 wäre, von dieser kritiklosen LdIF- und Filmdienst-Hörigkeit Abstand zu nehmen. In dieser Diskussion hier wurde eh schon einmal von Sprachraum bezüglich der LdiF-Sache eine Ausnahmeregelung im Text der Namenskonventionen vorgeschlagen (s. auch Vorschlag hier). Dein Hinweis auf die Namenskonventionen also in allen Ehren, aber genau darum geht es doch in der RFF-Diskussion gerade (schließlich erarbeiten Redaktionen die NKs mit und entwickeln sie weiter, und in den NK steht auch: "Bei Unklarheiten sollte die Redaktion Film und Fernsehen aufgesucht werden."). Ich habe dort schon einige Diskussionen verfolgt, beispielsweise bei den Bond-Filmtiteln, und ich erkenne bei Disney-Filmen den gleichen Gesprächsbedarf im Sinne einer einheitlichen Regelung und weniger einer sklavischen LdiF-Hörigkeit. Ein langjähriger Mitarbeiter bemerkte zu dem Thema, dass Taglines als Teil des Titels eine lange Tradition in Deutschland haben und man das so innerhalb der Redaktion auch vertreten sollte. Ich weiß nicht, ob für Queryzo das hier zu dieser langen Tradition gehört.
Dass der Filmdienst in letzter Zeit ein wenig hinterherhinkt zeigt sich auch hier: Maze Runner – Die Auserwählten in der Todeszone kannte er im November 2017 noch gar nicht, ebenso Die Sch'tis in Paris – Eine Familie auf Abwegen, Ant-Man and the Wasp, Isle of Dogs – Ataris Reise, Roman Israel, Esq. und New Mutants. Shape of Water – Das Flüstern des Wassers (wie von Fox zu diesem Zeitpunkt genannt) hieß dort Ende November 2017 einfach Shape of Water. Ich halte also nicht viel von einem hurtigen Artikel-Verschieben, wenn sich der Filmdienst dann mal dazu bequemt hat, einen Filmtitel zu verkünden oder zu ändern. Wie gesagt: Ist mir eigentlich egal welches Lemma der Film nach der Diskussion in der RFF verpasst bekommt. Oder mit den Worten von NiTenIchiRyu: "Das Wichtigste sollte ja sein, dass die Leser den Artikel finden." Ein einheitliches Erscheinungsbild nach Außen können wir nur über Gespräche in der Redaktion herstellen, daher würde ich vorschlagen, dass ein Dritter nach einigen Tagen der Diskussion den Artikel gegebenenfalls verschiebt; jedoch nicht du oder ich. --IgorCalzone1 (Diskussion) 16:11, 25. Nov. 2017 (CET)
Tatsächlich sollte bei FSK und FBW immer der korrekte Titel eingereicht worden sein. Insofern halte ich die FSK-Karte für ausreichend, auf die Kurzform zu verschieben. Vom Langtitel bleibt ja eine WL eingerichtet. LG, --NiTen (Discworld) 17:50, 26. Nov. 2017 (CET)
Die FSK-Karte ist jedoch bereits insofern schon fehlerhaft, dass dort der Originaltitel mit Vaiana angegeben wurde, was nicht der Fall ist; keine Seite ist fehlerfrei. Ich würde mich daher weiterhin an die klassische Disney-Schreibweise von Vertrieb/Filmplakat halten --IgorCalzone1 (Diskussion) 18:13, 26. Nov. 2017 (CET)
Hab mir kurz den Film angesehen, am Ende wird nur Vaiana eingeblendet, ohne Untertitel. Der Untertitel ist wrsl bloß veraltet, wie bei Cars (Autos wie wir), oder eine Tagline wie bei Zoomania. Bis auf Drittseiten, geben die offiziellen Seiten nur noch Vaiana an. Hier stimmen sehr viele Personen dem zu. Ich verschiebe. Bevor revertiert wird, sollen stichhaltige Beweise hier gepostet und diskutiert werden, solange bleibt der Artikel ohne UT. VG --H8149 (Diskussion) 18:45, 19. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:59, 31. Mai 2019 (CEST)

Moana / Vaiana

Der Abschnitt, in den erwähnt wird, warum der Film hier umbenannt wurde, ist so nicht richtig. Vielmehr ist es so, das der Name Moana zur Vermarktung rechtlich geschützt wurde (zumindest in der EU). Das ist auch der Grund warum der Film selbst in Großbritannien Vaiana und nicht Moana heißt (selbst hier wurde der Film umbenannt und nachsychronisiert; Quelle Youtube/Spotify etc.). Es glaubt wohl keiner daran, dass sich irgendein Brite (oder sogar der Gigant Disney) an deutsches Markenrecht hält (zumindest außerhalb Deutschland´s) wenn es nicht EU weit geschützt ist. Des weiteren liest sich dass im Artikel mMn so, als hätte der Autor gemutmaßt ("wohlmöglich"). Außerdem glaube ich, man sollte der ganzen Sache Moana/Vaiana einen eigenen Abschnitt gönnen, da man die Erklärung leicht überlesen kann. (nicht signierter Beitrag von 88.153.210.81 (Diskussion) 14:58, 17. Jan. 2017 (CET))

Ich habe eine Praphrase des gegebenen Umstandes in wikipiedanormativen Stil in einer strukturell defragmentierten Stil veröffentlicht.--Rævhuld (Diskussion) 17:23, 2. Mär. 2017 (CET)
Ich fand das Ganze vorher besser. Bei "Marketing/Veröffentlichung" passt das alles in der Formulierung und mit dem Doppelbild daneben besser. Habe es daher revertiert.--IgorCalzone1 (Diskussion) 17:28, 2. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 21:59, 31. Mai 2019 (CEST)