Diskussion:Wahl zum 21. Deutschen Bundestag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Tagen von Berlinschneid in Abschnitt CDU Kanzlerkandidat
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wahl zum 21. Deutschen Bundestag“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Umfragen

[Quelltext bearbeiten]

In der Umfrage ist der Unterschied zur Bundestagswahl ausgewiesen. So heisst es z.B. bei der Unuon, sie habe aktuell 19 Prozent, 5 Prozent weniger als bei der letzten Bundestagswahl. Oben ist jedoch ein Ergebnis von 24,1 Prozent ausgewiesen, die Differenz liegt folglich bei 5,1 Prozent. Merkwürdig auch, dass es bei der Umfrage an Nachkommastellen fehlt. 14,8 + 2 (bei den Grünen) ergibt auch nicht 17 Prozent.

Wie ergeben sich diese Diskrepanzen? (nicht signierter Beitrag von 217.85.25.129 (Diskussion) 14:41, 16. Okt. 2021)

Durch Rundung? 24,1 ist gerundet 24,
.
14,8 ist gerundet 15,
Für mich jetzt kein eklatanter Widerspruch. Godihrdt (Diskussion) 14:48, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten


Naja: Grafik oben: SPD: 25,7 Prozentz; Umfrage: 26 Prozent; +0,5 Da sollte man schon den selben Maßstab anlegen. Also entweder man schreibt +0,3, oder man gibt in beiden Grafiken den Wert mit der selben Nachkommastelle an. Dass man aber oben eine Nachkommastelle angibt und unten keine, sondern stattdessen auf-/abrundet, finde ich etwas merkwürdig. Nach der Grafik müsste die SPD ja genau 26,0 Prozent, also 0,5 mehr als die bei der Wahl erzielten 25,7 Prozent haben. Da sollte man schon bei beiden Grafiken den selben Maßstab anlegen (also auf eine Nachkommastelle oder gar keine runden.
25,7 ergibt gerundet übrigens 26. Die SPD hat also bei der Wahl gerundet 26 Prozent erziehlt. In den aktuellen Umgfragen liegt sie bei 26 Prozent, das sind 0,5 weniger als die 26 Prozent die sie bei der Wahl (gerundet) erzielt hat ;) Selbst wenn man beide Grafiken auf null Nachkommastellen rundet, würde die Grafik also nicht stimmen. Das ergäbe dann bei der SPSD +/- 0. 93.237.116.69 10:50, 22. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Umfragen haben keine Nachkommastellen, weil die Schwankungsbreite zu groß ist. Sie sind einfach zu ungenau dafür. --Puttkgbru (Diskussion) 07:37, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Umfrage fehlt Neueste kantar Umfrage nicht da Dererejrj (Diskussion) 12:52, 30. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Dann bau' sie ein. It's a wiki. --Mogelzahn (Diskussion) 15:45, 31. Okt. 2021 (CET)Beantworten

Grüne/FDP

[Quelltext bearbeiten]

Könen wir uns von der Mehrheit Grüne/FDP verabschieden und das aus der Statistik entfernen? Eine Zweierkonstellation sowohl ohne SPD als auch ohne Union, die zusammen über die Hälfte der Sitze erhalten haben, ist aus heutiger Sicht echt unwahrscheinlich. --Fan (Diskussion) 19:36, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wahlkreisprognose-Umfragen

[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

So weit ich es mitbekommen gibt es seit letztem Jahr auch noch Wahlumfragen von wahlkreisprognose.de. Die aktuellsten Umfrage wurde später durchgeführt als die im Artikel aufgeführte YouGov-Umfrage. Hier der Link zur Umfrage: [1] Mapmaster 13:17, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Liste von MdBs, die nicht wieder antreten bzw. ihre Kandidatur angekündigt haben

[Quelltext bearbeiten]

In meinem Benutzernamenraum habe ich eine Liste von MdBs angelegt, die zur nächsten Bundestagswahl nicht wieder kandidieren bzw. ihre Kandidatur angekündigt haben. Ich weiß nicht, ob die Liste mal Platz im Artikelnamensraum finden wird oder auf einer Diskussionsseite eines Artikels. Da ich ihn mehr für meine Übersicht angelegt habe, ist mir das auch nicht so wichtig. Vielleicht findet der einen oder andere die Liste auch interessant und möchte mitarbeiten oder mitdiskutieren. Würde mich über ein Feedback und Mitarbeit freuen. --Berlinschneid (Diskussion) 17:56, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Natürlich ist es zum jetzigen Zeitpunkt (Mitte 2022) noch sehr früh, aber es wird sicherlich immer wieder die eine oder andere Ankündigung kommen, nicht wieder kandidieren zu wollen. Mit den ersten erstzunehmenden Ankündigungen von Personen mit Wikipedia-artikel, in den Bundestag streben zu wollen, kann erfahrungsgemäß ca.18 Monate vor den vermuteten Wahltermin gerechnet werden. Vorbild ist die Liste zur letzten Wahl. --Berlinschneid (Diskussion) 17:56, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wahlrecht für 16 jährige ?

[Quelltext bearbeiten]

Gilt das auch bei der Bundestagswahl? Dann dürfe sogar die Mehrheit des Jahrgang 2009 bereits an die Wahlurne, weiß jemand mehr?--Z00g10 (Diskussion) 15:10, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nein, da gilt Stand jetzt das Wahlalter von 18 Jahren (§ 12), aber es gibt Pläne, das zu ändern.[2] --Der König (Disk.·Beiträge) 17:50, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


CDU Kanzlerkandidat

[Quelltext bearbeiten]

Wann steht der Kanzlerkandidiat fest, eigentlich ist doch klar dass Friedrich Merz antreten wird?--Felgenputzer 2024 (Diskussion) 14:13, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Dies Diskussion gehört nicht hier her, hier wird gem. Wikipedia:Diskussionsseiten#Artikel nur über den Artikel an und für sich gesprochen. Davon abgesehen, dass es Kanzlerkandidaten im Wahlrecht eigentlich gar nicht gibt, wird sich bei Union in dieser Frage noch viel tun. Aber für solche Spekulationen ist diese Diskussionsseite hier nicht vorgesehen. --Berlinschneid (Diskussion) 17:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten