Diskussion:Worms/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von RaumplanungTV in Abschnitt Most Ancient European Towns Network
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo WMM und diverse frühere IP-Nutzer, die vielen Links hatte ich bei meiner größeren Umarbeitung des Artikels (u. a. Ausformulierung, Verlinkung, Anpassung an Formatvorlagen etc.) deshalb rausgenommen (und jetzt wieder), da die Wikipedia eine Enzyklopädie (oder meinetwegen auch ein Lexikon), aber keine Linksammlung ist und sein sollte. Siehe die Seite Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist Punkt 7.4 (WP ist keine Linksammlung), und teilweise auch 7.3 (WP ist kein Veranstaltungskalender) und 7.5 (WP ist kein Branchenbuch). Auch Punkt 3 (WP ist keine Werbeplattform) gehört dazu. Die Links zum Backfischfest und zum Dom gibt es bereits auf den speziellen Seiten Backfischfest und Wormser Dom. Wenn Institutionen wie die FH, ein Museum, eine Zeitung oder auch Dein/Euer (?) Magazin im Artikel auftauchen, kann und sollte natürlich auch unten unter "Weblinks" darauf verlinkt werden, aber jede kommerzielle Martkplatzseite, jedes komerzielle Anzeigenblättchen und jeder Verein sollten in der Wikipedia nicht verlinkt sein, da die Listen sonst ausufern und auch völlig unpraktikabel werden. Bitte solche Links im Open Directory Project einfügen, wo sie willkommen sind und dann auch von vielen, vielen Links-Katalogen weltweit übernommen werden - ich habe auf die entsprechende Seite unter "Weitere Links zu Internetseiten aus und über Worms im Open Directory Project" verlinkt. Herzlichen Gruss --AndreasPraefcke ¿! 13:36, 4. Dez 2004 (CET)

Notwendige Straffung, danke! -- RainerBi 13:59, 4. Dez 2004 (CET)

Älteste Stadt

gebürt dieser Titel denn nun Worms, oder Trier ? meine Schulbildung sagt Trier -- MarioF 03:34, 14. Feb 2005 (CET)

Vielleicht ja auch Mainz, die hatten zumindest die erste 2000-Jahr-Feier in Deutschland organisiert. Als alter Wormser ist meine eigene Meinung allerdings eindeutig! Noch ein Punkt zum eigentlichen Artikel: Mit der Wappenabbildung in der Ecke rechts oben stimmt offensichtlich etwas nicht, denn es ist zumindest in meinem Browser nur ein großes Fragezeichen zu sehen. Außerdem erinnere ich mich noch, daß das Wappen nicht nur aus Schlüssel und Stern besteht, sondern auch ein Drache dazugehört. Eine kurze Internetrecherche zeigt dann auch, dass der Drache zwar nicht im Wappen enthalten ist, aber als Wappenhalter herhalten muss (z.B. Eichfelder). --WS62 13:59, 14. Apr 2005 (CEST)

nur der Logik wegen: Worms wurde von den Römern eingenommen (50 v. Chr.) und Trier von den Römern gegründet (16 v. Chr). Wer die geographische lage von Worms und Trier kennt wird wohl vermuten können in welcher Stadt sie zuerst ankamen. Zudem sollte das Gründen einer Stadt wohl länger gedauert haben als das Einnehmen einer Stadt. Trier debattiert das die offizielle Stadtgründung Triers früher war als die von Worms und dreißter Weise sagen "Wir behaupten nicht das älteste Dorf Deutschlands zu sein". Trier profitiert natürlich gut von dem Titel "älteste Stadt Deutschlands" und tut natürlich alles dafür tun ihn zu behalten, da sind ihnen Knausrigkeiten bei "Formalitäten in der Antike" nicht zu kindisch. Zudem geht Worms noch bis in die Jungsteinzeit zurück. Fakt ist: Worms ist die älteste Stadt Deutschlands! Ich rufe hiermit alle auf die es interessiert und die Wikipedia als Lexikon haben möchten und fügt Worms den Titel älteste Stadt Deutschland hinzu und weisst Trier in die Schranken, die sogar auf ihrer Seite fälschlicher Weise damit Werben. Wissen und Fakten dürfen nicht durch kommerzielle Zwecke verdrängt werden. -- Anonym 84.168.91.187 22:11, 25. Nov 2005 (CEST)


Warum die Römer erst in Trier oder Worms gewesen sein sollen, ist mir von der Logik her nicht klar. Auf telefonische Nachfrage bei der Stadt Worms hat sich ergeben, dass man dort NICHTS darüber weiß, dem "Arbeitskreis der ältesten europäischen Städte" anzugehören. Der angegeben Link im Artikel ist tot. Das sollte im Artikel geändert werden.

--Die Spinne 11:12, 10. Jul 2006 (CEST)


Auf eine telefonische Nachfrage ist doch kein Verlass. Einen direkten Link auf das "Most Ancient European Towns Network" habe ich leider nicht gefunden, denn nicht alles verfügt über eine eigene Website. Allerdings gibt es immerhin einen lokalpatriotischen Hinweis auf der Seite der Stadt Worms: "Worms kann sich auf einen offiziellen Status als "Älteste Deutsche Stadt" berufen, da es von der Bundesregierung als deutsches Mitglied des 1994 gegründeten Arbeitskreises der ältesten Städte Europas (Most Ancient European Towns Network) benannt worden ist." (Stadt Worms o.J.: http://www.worms.de/deutsch/leben_in_worms/wir_ueber_uns/Aelteste_Stadt.php; letzter Zugriff 07.01.2007).


Sehe ich genauso. Ich bin gebürtige Wormserin und lebe hier auch immernoch. Ich behaupte nicht, die älteste Stadt Deutschlands zu sein, weil ich triumphieren möchte, sondern weil ich mich seit je her mit den historischen Fakten über Deutschland und alte Städte informiert habe. Wenn man die Fakten in Wikipedia alleine miteinbezieht, und dann noch selbst Schlüsse zieht, indem man sich allgemeine historische Tatsachen, betreffend Römer und Kelten ansieht, ist es logisch, dass Worms doch schon älter ist, als Trier selbst. Gerade vor kurzem wurde hier in Worms eine fast 3000 Jahre alte Siedlung ausgegraben, auf die man bei Bauarbeiten zufällig stieß. Man hat alles in Bewegung gebracht um moderne Geräte sämtlicher Universitäten zur Untersuchung beizuschaffen. Natürlich versucht jede Stadt den Tourismus zu erhöhen, doch Trier schafft es alleine mit dem Titel, das ist wahr und das vielleicht nicht einmal zu Recht. Nun ja, zumindest steht die Nibelungensage auf unserer Seite und die Tatsache, das wir schon 5000 v. Chr. eine feste Siedlung waren.

Trier ist älter!!!

Auf dem Roten HAus, auf dem Trierer Hauptmarkt steht geschrieben, das Trier 500 Jahre länger steht als Rom. Und das ist doch nicht aus den Fingern gezogen. Oder?

Das ist eine mittelalterliche Legende. Fakt ist aber, dass in Trier bereits seit Ende der Jungsteinzeit eine Siedlung existierte, die von den Römern seit 30 v. Chr. (Heerlager) belagert wurde. Das Jahr 16 v. Chr. wurde aufgrund von in der Mosel gefundenen Holzstücken der ersten Moselbrücke errechnet, die bereits eine größere STADT vorraussetzte. Trier ist die älteste Stadt Deutschlands. Quod erat demonstrandum. Rotwurst 19:42, 21. Nov. 2007 (CET)

Ratisbona/ "Castra Regina"/ Regensburg ist noch viel aelter. Der Name der Stadt war bereits in Indien bekannt, als die Roemer noch in ihrem Sumpf sassen! -- 139.139.67.69 09:41, 27. Jun. 2011 (CEST)

Worms ist die älteste Stadt Deutschlands-definitif! Trier ist also 500 Jahre älter als Rom? Worms ist laut einer alten Chronik im Jahr 1942 vor Christi gegründet worden und somit 1360 Jahre älter als Rom. Also auch so eine klare Sache! (nicht signierter Beitrag von TheFantifan (Diskussion | Beiträge) 13:41, 26. Mai 2012 (CEST))

Da stellt sich mal nur die Frage, woher "die alte Chronik" das so genau wissen will. Was sich vor hundert, zweihundert oder vierhundert Jahren die Lokalpatrioten aus den Fingern gesogen (tatsächlich!) oder auf irgendeine Hauswand geschrieben haben, gilt nicht nur in der Wikipedia nicht als seriöse, verwertbare Quelle.
Noch eins: Was die Römer vorgefunden haben, war sicher nicht mehr das neolithische Dorf aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Nur weil in der Jungsteinzeit schon mal für ein paar Generationen lang ein paar Bauernhöfe im Stadtgebiet gestanden haben, ergibt das noch keine kontinuierliche Geschichte als Ort, geschweige denn als Stadt. Sonst hätten nämlich weder Worms, noch Trier, Regensburg oder Rom eine Chance. In Schöningen haben nämlich schon vor 300.000 Jahren die Neandertaler gehaust. Grüße, Ralfonso (Diskussion) 15:35, 26. Mai 2012 (CEST)

Dafür gibt es doch einen eigenen Artikel: Älteste Stadt Deutschlands kandschwar (Diskussion) 17:44, 26. Mai 2012 (CEST)

Wormser?

Habe diese Personen mal aus den Söhne und Töchter rausgenommen, da derzeit nicht nachprüfbar --peter200 19:53, 23. Sep 2005 (CEST)

Mal den google bemühen, dann wird man fündig: Zumindest Bertha Hirsch und Heinrich Klotz sind in Worms geboren. bear 20:06, 23. Sep 2005 (CEST)

Veranstaltungen

Spectaculum zu Worms - sollte der seit 2002 jährlich stattfindende und darüberhinaus mittlerweile in der Region recht großer Mittelaltermarkt nicht auch mitaufgenommen werden? (nicht signierter Beitrag von 84.56.236.15 (Diskussion) )

Wir waren gestern 11.5.09 auf der "Englischen Hochzeit von 1295", einem großen Umzug mit anschließendem Historienspiel am Dom. Sollte das hier nicht aufgenommen werden? Ich hatte gehofft, hier etwas über die Hintergründe zu finden.

http://www.worms.de/deutsch/kultur/kultursommer/Eroeffnungsprogramm_2009.php?navid=170 (nicht signierter Beitrag von Olagorie (Diskussion | Beiträge) 08:42, 11. Mai 2009 (CEST))

Stadtgeschichte

Liebe "Wormser" - kann sich bitte jemand der Stadtgeschichte annehmen, und zwar vor allem der Phase "9. Jahrhundert bis heute". Und zwar unter zwei Gesichtsunkten:

  1. sind IMHO die fünf Sätze dazu extrem dürr (ist nicht 2005 eine große wissenschaftliche Stadtgeschichte erschienen?)
  2. aber und vor allem: Es begegnet hier das öfter zu beobachtende Missverständnis, Ereignisse, die zufällig in Worms spielen (wie Reichstage, Konkordatsverhandlungen etc.) als Teil der Stadtgeschichte zu begreifen! Dabei gehören sie ganz woanders hin (Kirchengeschichte, Geschichte Deutschlands usw.). Man kann sowas ("Wormser Konkordat", "Wormser Reichstag (Luther)" ...) unter "Trivia" vermerken (oder, besser, deutsch: Sonstiges), aber nicht als Essenz der Wormser Stadtgeschichte! Es wird doch auch unter der Berliner Stadtgeschichte nicht das dokumentiert, was die dort ansässige Bundesregierung für Beschlüsse trifft und ausführt!

Ein ganz naheliegendes Positiv-Beispiel ist Speyer. Thomasmuentzer 17:02, 25. Jun. 2007 (CEST)

Dass zig Reichstage in Worms stattgefunden, haben ist also ein Zufall? Nein, das sagt Wesentliches über die Bedeutung der Stadt aus. Dass in Worms schon sehr früh Buchdruck möglich war (und framdsprachige Bücher gedruckt wurden), ist also ohne Belang für die Stadtentwicklung? Nein, auch das sagt etwas über die Bedeutung der Stadt aus.
Genauso könnte man die Stadtzerstörungen von 1689 oder 1945 als Koinzidenz unter Sonstiges vermerken, es waren ja keine "Leistungen" der Stadt; oder auch die Zuordnung zu Hessen - auch das wurde nicht von der Stadt beeinflusst. --jergen ? 13:09, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ja, es sagt etwas über die Stadt aus, aber es ist nicht die Geschichte der Stadt! Und momentan (oder vor meiner Anfrage) bestand die "Stadtgeschichte" hier im Artikel (fast) nur aus diesen, in meinen Augen zwar erwähnenswerten Begebenheiten, die aber nicht eine Beschreibung der inneren und äußeren ENtwicklug der Stadt ersetzen können. Noch einmal gern mein Verweis auf Speyer, wo ja auch etliche bedeutende Reichsereignisse stattfanden, die aber im Artikel gerade nicht den alleinigen Schwerpunkt ausmachen. Thomasmuentzer 13:54, 27. Jun. 2007 (CEST)
Ganze Abschnitte in Speyer geben nur "Reichsereignisse" wieder und erwähnen dann in zwei Sätzen die Auswirkungen auf die Stadt, würde man die löschen, wäre die Stadtgeschichte abschnittweise dort genauso leer wie bei Worms. Ich fange jetzt aber nicht an und vandaliere dort so, wie du hier, indem du absichtlich die Chronologie zerstörst. --jergen ? 14:07, 27. Jun. 2007 (CEST)

Also, bitte, mal ganz ruhig bleiben! Ich vandaliere? Ich habe nichts zerstört oder gelöscht, sondern nur durch eine neue Kapitelgliederung auf eine gravierende Lücke hingewiesen. Mit dem Ersetzen der QS durch die "Lücke" bin ich übrigens sehr einverstanden. Trotzdem bleibe ich dabei, dass der Artikel in der vorgefundenen (und von dir rekonstruierten) Version nur zwei Aussagen über die eigentliche Stadtgeschichte enthält, während der Rest, die Reichsereignisse, eher marginalen Charakter haben. Nicht völlig irrelevant (wenn das so rüberkam, habe ich mich missverständlich ausgedrückt), aber eben wohl auch kaum die Quintessenz von 1000 Jahren Stadtgeschichte, oder? Thomasmuentzer 14:19, 27. Jun. 2007 (CEST)

Gilt Worms heute nicht mehr als "Nibelungenstadt"? Hatten sich die Burgunder am Rhein nicht auch bei Worms niedergelassen? Hat sich die Geschichtsschreibung geändert?

Worms war wohl immer sehr wichtig. Vermutlich schon in vorchristlicher Zeit. Man muss von einem wichtigen alten Verwaltungssitz, ggf. auch mit einem sehr angesehenen religioesen Heiligtum ausgehen. -- 139.139.67.69 09:47, 27. Jun. 2011 (CEST)

Geschichte nach Abzug der Römer

Wollte man dem Artikel Glauben schenken, dann wohnen dort heute noch keltische Vangionen, weshalb die Bewohner von Worms sich auch immer noch so genannt haben bis ins Spätmittelalter (wer's glaubt, wird selig). Eine Eroberung oder gar Besiedelung (z.B. durch Franken) scheint nie stattgefunden zu haben. Es geht dann gleich weiter mit dem Frankenreich. Einem solchen Artikel trau ich nicht. --Dlugacz 01:30, 27. Jun. 2010 (CEST) Na ja, die Stadtoberen haben die Stadt in der Renaissance wieder "vangionisch" genannt, "die Wormser" bestimmt nicht. Ansonsten bleibt meine Kritik unverändert, es klafft eine Riesenlücke. --Dlugacz 21:57, 27. Jun. 2010 (CEST)

Abschnitt Geschichte, der Ortsnamen

Die Aussage "Borbetomagus, was soviel wie „Feld am Borbeta“ bedeutet" deckt sich nicht mit der - moeglicherweise auch falschen - Beschreibung unter dem Stichwort "Borbetomagus". Dort wird irgendwie anders fabuliert, aber alles ohne tragfaehige Quellen und daher unbefriedigend. Was wollen wir schreiben? -- 139.139.67.69 09:53, 27. Jun. 2011 (CEST)

Soweit ich das sehe, gibt es keine Einigkeit über die Herleitung des Namens. So, wie es jetzt drinsteht (am Borbeta), fragt man sich aber, was der oder das Borbeta sein soll (vielleicht an der Borbeta als Fluss?). Die sprachwissenschaftlich am besten begründete (und am meisten akzeptierte) Deutung ist wohl die, die ihn von Sumpf oder Wasser ableitet, bzw. von dem damit verbunden Bädergott. Zumindest ist diese Deutung auch in einem aktuellen Lexikon (von 2003) des Religions- und Sprachwissenschaftlers Bernhard Maier angegeben - siehe den Artikel Borbetomagus, wo einige Belege für die sprachlichen Herleitungen angegeben sind (soeben von mir um B.Maier ergänzt). --Ralfonso 12:33, 5. Okt. 2011 (CEST)

Worms auf jiddisch

Was denken sich Bearbeiter eines solchen Artikels eigentlich, wenn sie die jiddische Form als eine relevante Form des Namens dieser Stadt angeben? Glauben die Damen und Herren tatsächlich, die bekannten jüdischen Gelehrten des Mittelalters hätten das ostjüdische Idiom des 19. Jahrhunderts gesprochen? Da stellt jemand, der wohl zu den "Herren des Artikels" gehört, von hebräisch auf jiddisch um mit der Begründung, die Juden des mittelalterlichen Worms hätten im Alltag (auf den es anscheinend seiner Meinung nach ankommt, nicht auf die Schriften der in Worms lebenden Gelehrten) ja wohl nicht hebräisch gesprochen. Und woher will er das wissen? Das sieht alles nach Theoriefindung und POV aus, wie man hier sagt. --R. la Rue 20:32, 5. Okt. 2011 (CEST)

Nur die Ruhe. Ich gehe mal davon aus, dass damit Westjiddisch gemeint ist, der Dialekt der Juden im mittelalterlichen Deutschland, der im Gegensatz zum Ostjiddischen im Verlauf des 18. (und 19.?) Jahrhunderts weitgehend verschwunden ist. Es ist tatsächlich so, dass die Juden wie anderswo auch als Muttersprache die Sprache ihrer Umgebung gesprochen und Hebräisch für den Gottesdienst und theologische Zwecke erlernt haben. (siehe Aptroot/Gruschka: Jiddisch bei Google Bücher). Gerade in Worms gibt es ja schon ganz frühe jiddische Belege. Ob auf hebräisch die gleiche Namensform benutzt wurde, weiß ich nicht. Die Internetseite der Stadt führt als hebräischen Namen aber Warmaisa an. -- Ralfonso 01:03, 6. Okt. 2011 (CEST)

Umbenennungswunsch

Es ist recht unschön, dass unserer Stadt der Hinweis auf die "Mehrdeutigkeit" vorausgeschickt wird. Sollte man daher die Seite in Worms (Stadt) umbenennen? - Ei isch frog jo norr emol...--Pratz53 (Diskussion) 10:29, 30. Dez. 2012 (CET)

Sehe hierzu keine Veranlassung. Dann müssten auch z.B. Berlin und Mainz verschoben werden, dort befindet sich auch ein Hinweis auf die Mehrdeutigkeit. Gruß kandschwar (Diskussion) 11:23, 30. Dez. 2012 (CET)
Es sollten nur dann Begriffsklärungen auf dem Ursprungslemma gemacht werden, wenn eine eindeutige Mehrdeutigkeit bei Begriffen vorhanden ist. Da aber die meisten die Städte Worms, Mainz und Berlin am ehesten kennen, sollte das Lemma nicht verändert werden. Viele Grüße --Jivee Blau 01:17, 31. Dez. 2012 (CET)

Verlinkung der Stadtteile

Ist es denn wirklich sinnvoll alle Wormser Stadtteile wieder einzeln zu verlinken. Bei Pfeddersheim mag dies (auf Grund der gesonderten Geschichte und der späten Eingemeindung ja noch verständlich sein), aber bei allen anderen? Muss es denn wirklich zu allen Stadtteilen eigene Artikel geben? Bei der Suche nach Begriffen wie "Abenheim", "Ibersheim", etc. werde ich zur Zeit auf den Artikel über Worms weitergeleitet, nur um dann festzustellen, dass es dort wieder eine Verlinkung auf "Worms-Abenheim", "Worms-Ibersheim", etc. gibt.

--Thaos 12:12, 24. Aug 2005 (CEST)

Oberbürgermeister

Ich habe heute die Liste der Oberbürgermeister bis zu Beginn des 20. Jh. ergänzt. Quelle ist ein Artikel von Dr. Bönnen, der unter Stadtarchiv als PDF abzurufen ist (bis Heinrich Völker) und eigene Erinnerung - ich kann mich an die Wahlen der Herren Oberbürgermeister Kuhfuß bis Fischer sehr gut erinnern. -- 195.93.60.81 20:08, 2. Jan 2006 (CEST)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 05. Dezember 2006 um 21:44:01 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Region Rhein-Neckar
Stadtverwaltung Marktplatz 2, 67547 Worms
stadtverwaltung@worms.de
Tourist Information Neumarkt 14, 67547 Worms
Tel.: 06241/25045
touristinfo@worms.de
Stadtrat SPD:19 Sitze (-4)
Bündnis 90/Die Grünen|Grüne: 4 Sitze (+1)
Freie Demokratische Partei|FDP: 3 Sitze (+1)
Bürgerforum: 3 Sitze (+1)
FWG: 2 Sitze (+2)

RKBot 21:44, 5. Dez. 2006 (CET)

Herrnsheim

Liebe Wormser, kann sich jemand des Herrnsheimer Schlosses annehmen? So ist das gegenwärtig gar nichts, aber da kommt doch sicher noch etwas, oder?! Guten Tag. Klugschnacker 21:46, 19. Mai 2007 (CEST)

Zahl der Kleriker

Ich halte die Info, dass bei einem geschätzten Anteil der "Kleriker" von 30 oder mehr % an der Stadtbevölkerung deren Dienstpersonal (nach den Sitten der damaligen Zeit) mitzuzählen ist, keineswegs für überflüssig. Sonst entsteht nämlich für den Leser, der dieses Hintergrundwissen nicht hat, der Eindruck, in Worms wäre fast die Hälfte der Leute Priester oder Mönche gewesen, was eben so wiederum nicht stimmt. Thomasmuentzer 11:15, 26. Jul. 2007 (CEST)

Ansicht Braun

Bei Links aufnehmen?

- MfG - Asdfj 18:08, 29. Nov. 2008 (CET) -

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Worms schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

Metallerzeugung?

Worms ist bekannt für seine Metallverarbeitung. Wo aber gibt es Metallerzeugung? wo stehen die dafür notwendigen Hochöfen und / oder sonstigen Hüttenwerke, wo sind die Erzhalden, um die Hüttenwerke zu versorgen? Metallverarbeitung? Ja! Metallveredelung? In maßen. Metallerzeugung? Wo???

Ich frage, weil ich den entsprechenden Passus nicht einfach so ändern möchte, ohne mich vorher nochmal zu vergewissern, aber ich habe doch den Eindruck, es lägen da Verwechselungen und / oder Ungenauigkeiten vor.

-- Skipper Michael - Diskussion 17:00, 3. Okt. 2011 (CEST)

21. Jahrhundert

Hat Worms sonst keinen "Aufreger"? Ich bin der Auffassung, dass politische Fehlgriffe und vor allem deren Kommentierung nicht in Wiki gehören. - Wenn man damit anfangen will (in Worms oder anderen Städten), reicht Wiki nicht aus. - Demnächst wird dann wohl auch das Haus am Dom, das überflüssige (?) Nibelungenmuseum, die fehlende Eisbahn und und und im Artikel über Worms zu finden sein. Fazit: DER ARTIKEL GEHÖRT GESTRICHEN! Nix fer u(n)gud, --Pratz53 (Diskussion) 16:11, 21. Dez. 2014 (CET)

Immerhin hat der Vorfall auch in den überregionalen Medien Wellen geschlagen (ich wohe selber am anderen Ende von RLP..). Einer Kirchengemeinde ein Krippenspiel zu verbieten ist ja auch schon etwas besonderes. Derartige Vorfälle findet man auch bei vielen anderen Städten im Abschnitt Geschichte. Zum Niebelungenmuseum: Der Artikel Niebelungenmuseum findetn sich unter "Internationales Echo" nur positive Rezeptionen. Wenn es negative gab, solten diese hier ergänzt werden. Grüße --HelgeRieder (Diskussion) 10:02, 22. Dez. 2014 (CET)
Das ist eine interessante aktuelle Meldung (man könnte es auch als kuriose Anekdote bezeichnen), wird in 3 Monaten aber weitgehend vergessen sein. In die Stadtgeschichte von Worms gehört das auch meiner Meinung nach nicht. -- Ralfonso (Diskussion) 11:16, 22. Dez. 2014 (CET)
Dieses kurze Geplänkel einzureihen mit den Juden in Worms und den Bombenangriffen des 2. WK ist einfach nur lächerlich und aus diesem Grunde entferne ich das. --Goldener Käfer (Diskussion) 18:41, 22. Dez. 2014 (CET)

Überarbeiten Absatz Juden im Mittelalter

Der Absatz muss überarbeitet werden, so wie er da steht ist er eine üble Verdrehung der Tatsachen und enthält noch zusätzlich Fehler. Zur Information: Die Juden Worms', die sich nicht taufen liessen, wurden im 1. Kreuzzug praktisch alle umgebracht oder haben sich selbst umgebracht. Bedeutende jüdische Infrastruktur hat nichts mit fehlender Verfolgung zu tun. Bitte Warn-Baustein nicht wieder entfernen, ich werde mich, wenn es niemand sonst macht, bei Gelegenheit darum kümmern. Gruss, ajnem 16:03, 21. Okt. 2011 (CEST)

Ostfrankenreich erst ab 843

Zitat: "829 und 926 fanden Reichstage des Ostfrankenreiches in Worms statt. Zu dieser Zeit war Worms, das im 9. Jahrhundert noch eines der karolingischen Machtzentren gewesen war, durch die fränkische Reichsteilung schon in eine Randlage gerückt." Das ist für das Jahr 829 nicht richtig, da die Reichsteilung erst 843 (Vertrag von Verdun) stattfand. Erst danach kann man von einem Ostfrankenreich sprechen. --188.174.34.83 17:12, 26. Jun. 2016 (CEST)

Hab's entsprechend angepasst. --Proofreader (Diskussion) 15:36, 2. Okt. 2016 (CEST)

Geschichtliche Lücke

Zwischen dem ersten Jahrhundert n. Chr. bis zur Fränkischen Zeit, steht nichts da. Ich meine, dass sind mindestens 400 Jahre die da fehlen....--Charlie Age (Diskussion) 00:14, 6. Jan. 2013 (CET)

Die Plünderung des Cyriakusstiftes durch Söldner der Stadt Worms und das anschließende Interdikt kommen ebenfalls nicht vor. Das 14. Jahrhundert wird etwas stiefmütterlich behandelt. --Peewit (Diskussion) 12:36, 31. Jul. 2017 (CEST)
Ich vermisse auch die Burgunder oder Burgunden, die (laut Chronik in der Enzyklopädie des Heidelberger Geschichtsvereins) von 413-436 im Wormsgau gesiedelt haben sollen. Nun kenne ich deren quellen nicht, aber das müsste ja herauszufinden sein. Vielleicht waren sie ja auch nur in der Umgebung der Stadt und kamen nicht hinein? Wie auch immer, hier klafft eine Lücke. --Ingo Habeck (Diskussion) 10:20, 2. Jan. 2018 (CET) Ok, ok, ich habe den WP-Artikel zu den Burgunden jetzt gelesen und da steht nichts davon. Nun sind WP-Artikel nicht unbedingt eine zuverlässige Quelle, in dem Fall aber anscheinend schon, der Artikel gehört zu den besseren im Bereich Antike/Spätantike, es wird nicht einfach irgendwas behauptet unter Berufung auf römischen Schriftsteller. Lassen wir das Thema also erst mal ruhen. --Ingo Habeck (Diskussion)

Est und Wost velwechsert?

Die „alte“ Nibelungenbrücke mit ihrem „Nibelungenturm“ prägt das Wormser Stadtbild von der Westseite her. – Wie geht das, wenn er doch an der Ostseite der Stadt steht? --Silvicola Disk 12:02, 23. Jan. 2018 (CET)

Jein. Kann man so nicht sagen. Stadtbioldprägend ist er eigentlich so ziemlich von allen Richtungen aus gesehen, auf jedenfall aber von West und Ost. Am besten, man lässt die Richtungsangabe ganz weg. --Tonialsa (Diskussion) 15:25, 23. Jan. 2018 (CET)

Fünftes Jahrhudert

Wie kommt es, dass es keine Erwähnung findet, dass Worms die Haupstadt des ersten Burgunderreiches war? ♆ CUSH ♆ 15:32, 14. Apr. 2020 (CEST)

Nach offizieller Geschichtschreibung ist das nur ein Märchen. Oder hast du andere Quellen als die Nibelungensage?--Leif (Diskussion) 01:27, 26. Apr. 2020 (CEST)

Mozart-Zitat

Das (in Worms) so berühmte Wort Mozarts über seinen Aufenthalt dort stammt aus einem Brief an seinen Vater (und nicht, wie fast immer zu lesen, an seine Mutter) vom 4. Februar 1778 aus Mannheim. Komplett lautet es: »Hernach sind wir 5 Täge zu Wormbs geblieben. Dort hat der Weber einen Schwager, nämlich der Dechant von Stift. Der fürcht des H. Webers spitzige Feder. Da waren wir lustig. Haben alle Tage mittags und nachts beym H. Dechant gespeist.« (vgl. z.B. Otto Jahn, W. A. Mozart (Leipzig 1867), Bd. 1, S. 425). An seine Mutter hatte er allerdings einige Tage zuvor einen – durchaus lustigen – Brief aus Worms geschrieben. Daher wohl der verbreitete Irrtum, aus diesem Brief stamme auch das Zitat. Archipoeta (Diskussion) 13:07, 10. Jul. 2013 (CEST)

Bildplan

Ist es artikelbereichernd und zulässig, diesen auf der polnischen Landkartenseite http://igrek.amzp.pl/ verlinkten, vom US-Militär 1944 veröffentlichten "Bildplan der Szadt Worms" hier zu verlinken? Link http://igrek.amzp.pl/result.php?cmd=id&god=Worms%20a.%20Rhein&cat=GSGS4480 , dort einzlen Vorderseite und Rückseite ("verso") anklicken). Er stammt offenbar aus den 30er Jahren [siehe auf der Rückseite das noch bestehende Nebeneinander von "Horst-Wessel-Straße" und "Martinsplatz (Synagoge, Jüdisches Museum)"] und stellt die noch unzerstörte Stadt sehr detailliert dar.--Ememaef (Diskussion) 22:47, 10. Nov. 2021 (CET)

Meines Wissens sind Wikipedia-Artikel stets Open Source. Aber selbst wenn sie es nicht wären, darf man sie doch überall als Quelle verlinken.--Leif (Diskussion) 01:01, 11. Nov. 2021 (CET)

Juden in Worms

dort im letzten Absatz: "der alte jüdische Friedhof wurde jedoch gerettet". - Wer sollte denn diesen in dieser Zeit gerettet haben? - kein Verantwortlicher hätte das gewagt, nur ein Lebensmüder. Zum Glück sind dort nur wenig Bomben hinein gefallen. Unmittelbar nach dem Krieg wagte man noch nicht einmal an der Friedhofsmauer vorbei zu gehen und durch die Öffnungen hinein zu sehen. Später ging man zunächst nur wegen der großflächigen Veilchenblüte dort hinein, wenn das Gras trocken war. Ende der 1960er Jahre kam meine private Initiative für eine jederzeitige Begehung und Herrichten eines Hauptweges zustande. Weil der städt. Etat für das ständige Mähen nicht ausreichte, sind heute die unteren Hälften der Grabsteine durch die Feuchtigkeit verwittert. -(siehe auch Diskussion: Heiliger Sand) --Edmund Ritscher 14:35, 25. Nov. 2011 (CET)

Eine hochinteressante Schilderung, für Nachgeborene allerdings, auch bei einigem Wissen über NS-Zeit und Vergangenheitsbewältigung, nicht ohne Weiteres verständlich. Auch die verlinkte Diskussion zu dem Artikel "Heiliger Sand" führt an diesem konkreten Punkt des Tabus nicht wirklich weiter. Vor wem oder was fürchtete man sich so sehr nach dem Krieg? Vor den Alliierten, die potenzielle deutsche Vandalen bestrafen würden? Vor alten Nazis, die weiterhin das Betreten als Hinwendung zu (auch toten) Juden bedrohten? Vor der Schuld, an die man erinnert wurde? Vor überlebenden Juden, die den Friedhof besuchen und einem begegnen könnten?
Eine Antwort wäre vielleicht auch für andere Nutzer interessant. Gruß Ememaef (Diskussion) 13:32, 11. Dez. 2021 (CET)

Burgunder

Ich vermisse in diesem Artikel ehrlich gesagt die Erwähnung der Burgunder. Worms ist Nibelungenstadt, nach der Nibelungensage soll Worms Zentrum der Burgunderkönige gewesen sein. Ist da etwas dran? Siedelten die Burgunder wirklich mal in Worms und Umgebung? Wenn nicht: Weshalb wird Worms diese Rolle zuteil? Einfach, weil im Mittelalter Worms eine bedeutende Stadt war? Vindolicus (Diskussion) 11:36, 24. Mär. 2022 (CET)

Burgund befand sich historisch südlich der heutigen gleichnamigen französischen Provinz. Als die Sage im Mittelalter von Oswald von Eschenbach aufgezeichnet wurde, verlegte er die Geschichte in das im deutschen Sprachraum wesentlich bekanntere Worms, das eine der wichtigsten Stätten der deutschen Reichstage war. Ob die Burgunder je wirklich in Worms residierten, ist bis heute nicht abschließend geklärt, aber sehr unwahrscheinlich.--Leif (Diskussion) 18:52, 24. Mär. 2022 (CET)

Most Ancient European Towns Network

Ist es sinnvoll das Most Ancient European Towns Network direkt im ersten Absatz zu zitieren, wenn es laut Google seit 2006 überhaupt keine Aktivitäten mehr entfaltet? --2001:4CA0:0:F217:5D83:F2C4:F58B:207B 14:53, 20. Jul. 2023 (CEST)

Ich würde es unter Geschichte erwähnen. Das ist nichts was an eine prominente Stelle gehört. --Leif (Diskussion) 07:58, 21. Jul. 2023 (CEST)