Dolomitenmann
Dolomitenmann | |
---|---|
![]() Start zum 19. Red Bull Dolomitenmann
| |
Datum | September |
Austragungsort | ![]() |
Typ | Staffelwettbewerb |
Hauptsponsor | Red Bull |
Geschichte | |
Veranstaltet seit | 1988 |
Offizielle Daten | |
Website | www.redbulldolomitenmann.com |
Der Dolomitenmann ist ein seit 1988 jährlich Anfang September stattfindender Staffelwettbewerb in Lienz/Osttirol. Seit 1997 ist Red Bull Hauptsponsor der Veranstaltung, welche nunmehr als Red Bull Dolomitenmann bekannt ist. Der Veranstalter bewirbt den Lauf als „Der härteste Teambewerb der Welt“.
Urheber des Sportereignisses ist der ehemalige alpine Skirennläufer Werner Grissmann. Der Name leitet sich von der Gebirgskette der Dolomiten bei Lienz ab.
Inhaltsverzeichnis
Disziplinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der jährlich im September stattfindende Wettbewerb besteht aus folgenden Disziplinen:
Ablauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
* Stand 2017
Die Bergläufer starten um 10:00 Uhr am Lienzer Hauptplatz (674 m). Von dort laufen sie im Flachen nach Amlach. Es folgt im Goggsteig ein markanter, felsiger Anstieg bis zur Gogghütte (360 Höhenmeter auf 900 m Strecke). Nach einer 2 km langen, ebeneren Passage kommt der Einstieg in das Hallebachtal (1.374 m). Ziel der Bergläufer ist das Kühbodentörl auf 2.441 m.[1]
Nach dem Abschlag durch den Bergläufer läuft der Paragleiter zunächst — mit noch eingepacktem Schirm — zum Startplatz. Beim ersten Flug muss ein Pylon korrekt umflogen werden. Dann erfolgt die Zwischenlandung am Taxer Moos auf der Moosalm (1.000 m). Von dort muss — mit geschultertem Schirm — der Aufstieg zum "Damenstart" (1.120 m) zurückgelegt und der zweite Flug in das Dolomitenstadion in Lienz (674 m) absolviert werden. Nach einer halben Stadionrunde ist das Ziel des Paragleiters erreicht.[2]
Nach der Übergabe an den Mountainbiker führt der Weg erneut an der Moosalm vorbei zur Hochsteinhütte (2.057 m). Dabei muss das Mountainbike mehrmals geschultert werden, bevor über die Skipiste H2000 zum Sportplatz in Leisach abgefahren wird, wo die letzte Übergabe erfolgt.[3]
Der Kajaker muss als erstes die Drau durchschwimmen, bevor der obligatorische „Alpinstart“ zu absolvieren ist: Aus rund sieben Metern Höhe fällt er dabei im Kajak sitzend in den Fluss Drau. Nach insgesamt 1.300 m Regatta und mehreren Aufwärtspassagen muss ein schwerer Parcours im Isel-Katarakt bewältigt werden. Nach einem letzten Sprint mit dem gesamten Equipment wird das Ziel am Lienzer Hauptplatz erreicht.[4]
Gewinner und Streckenverläufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bedeutung |
---|
Nicht in den Dolomiten ausgetragen |
Paragleit-Bewerb abgesagt |
Paragleit-Bewerb auf verkürzter/alternativer Strecke |
# | Datum | Teilnehmer | Strecke | Gewinner Team | Zeit | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 11.09.1988 | 51 | Goisele | ![]() |
3:25:47,6 | |
2 | 10.09.1989 | 57 | Steiner Mandl | ![]() |
3:48:14,5 | |
3 | 09.09.1990 | 54 | Steiner Mandl | ![]() |
3:58:06,6 | Erstmalige Teilnahme eines Red Bull Teams. Team belegte Platz 2. |
4 | 01.09.1991 | 71 | Steiner Mandl | ![]() |
4:13:39,2 | |
5 | 13.09.1992 | 100 | Laserzwand | ![]() |
4:05:03,3 | |
6 | 12.09.1993 | 125 | Karlsbader Törl | ![]() |
3:55:54,0 | |
7 | 10.09.1994 | 79 | Kühboden Törl | ![]() |
3:52:55,2 | |
8 | 09.09.1995 | 58 | Steinermandl | ![]() |
3:33:05,9 | |
9 | 07.09.1996 | 36 | Steinermandl | ![]() |
3:04:59,2 | Starker Schneefall über Nacht, 25 cm Pulverschnee am Zettersfeld. Zielankunft bei ca. −5 °C. Paragleitbewerb wurde abgesagt. |
10 | 06.09.1997 | 46 | Hochstadl | ![]() |
3:35:09,1 | |
11 | 12.09.1998 | 65 | Steiner Mandl | ![]() |
3:00:28,7 | Paragleitbewerb wurde wetterbedingt abgesagt. |
12 | 11.09.1999 | 84 | Steiner Mandl | ![]() |
3:35:46,2 | |
13 | 09.09.2000 | 94 | Steiner Mandl | ![]() |
3:36:04,1 | |
14 | 08.09.2001 | 102 | Steiner Mandl | ![]() |
3:24:26,0 | |
15 | 07.09.2002 | 111 | Kühboden Törl | ![]() |
3:55:17,3 | 22 Teams auf der Warteliste |
16 | 06.09.2003 | 110 | Kühboden Törl | ![]() |
3:45:11,7 | 46 Teams auf der Warteliste |
17 | 11.09.2004 | 110 | Kühboden Törl | ![]()
|
3:50:53,4 | 184 Teams auf der Warteliste |
18 | 10.09.2005 | 110 | Kühboden Törl | ![]()
|
3:53:36,3 | 208 Teams auf der Warteliste |
19 | 09.09.2006 | 110 | Kühboden Törl | ![]() |
3:55:41,6 | 260 Teams auf der Warteliste |
20 | 08.09.2007 | 110 | Kühboden Törl | ![]() |
3:26:14,0 | 263 Teams auf der Warteliste. Paragleitbewerb musste wegen starken Windböen abgesagt werden. |
21 | 06.09.2008 | 110 | Kühboden Törl | ![]() |
3:00:17,2 | 272 Teams auf der Warteliste. Paragleitbewerb musste wegen starken Windböen auf der Moosalm gestartet werden. |
22 | 12.09.2009 | 111 | Kühboden Törl | ![]() |
3:54:46,1 | |
23 | 11.09.2010 | 115 | Kühboden Törl | ![]() |
3:50:39,5 | |
24 | 10.09.2011 | 115 | Kühboden Törl | ![]() |
3:55:01,7 | |
25 | 08.09.2012 | 125 | Kühboden Törl | ![]() |
3:57:15,5 | |
26 | 07.09.2013 | 121 | Kühboden Törl | ![]() |
3:52:23,7 | |
27 | 06.09.2014 | 115 | Kühboden Törl | ![]() |
4:07:57,8 | Bewerbsreihenfolge geändert |
28 | 12.09.2015 | 116 | Kühboden Törl | ![]() |
4:07:57,7 | Paragleiter Übergabe im Dolomitenstadion in Lienz |
29 | 11.09.2016 | 116 | Kühboden Törl | ![]() |
4:07:25 | |
30 | 09.09.2017 | 128 | Kühboden Törl | ![]() |
3:50:57 | Paragleit-Bewerb musste wetter-bedingt auf verkürzter Strecke durchgeführt werden[35] Zwei Teams wurden nachträglich disqualifiziert[36] |
31 | 08.09.2018 | 127 | Kühboden Törl | ![]()
|
4:06:46 | |
32 | 07.09.2019 | 123 | Hochstein |
![]() |
3:47:02 | Wetterbedingt musste die Berglauf-Strecke auf den Hochstein verlegt werden[39]. Bei den Paragleitern wurde auf der Moosalm gestartet, und wie bisher bei verkürzter Strecke zum Damenstart gelaufen. Dann erfolgte ein kurzer Flug zurück zur Moosalm und nach einem zweiten Lauf zum Damenstart der kurze Flug ins Dolomitenstadion. |
Der Schnellste eines jeden Teilwettbewerbes erhält eine von Jos Pirkner zur jeweiligen Disziplin gestaltete Trophäe und darf den Titel Dolomitenmann tragen.
Bisherige Sieger in den Einzeldisziplinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|
1988[5] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1989[6] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1990[7] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1991[8] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1992[9] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1993[10] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1994[11] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1995[12] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1996[13] | ![]() |
– (Absage) | ![]() |
![]() |
1997[14] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
1998[15] | ![]() |
– (Absage) | ![]() |
![]() |
1999[16] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2000[17] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2001[18] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2002[19] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2003[20] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2004[21] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2005[22] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2006[23] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2007[24] | ![]() |
– (Absage) | ![]() |
![]() |
2008[25] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2009[26] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2010[27] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2011[28] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2012[29] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2013[30] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2014[31] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2015[32] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2016[33] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2017[34] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2018[37] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
2019[38] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Somit gibt es 56 verschiedene Dolomitenmänner aus 10 Nationen (Stand September 2019).
Bestenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Diese Liste bezieht sich auf die Einzeldisziplinen, nicht auf die Gesamtsiege. In Bezug auf Team-Siege ist Markus Kröll mit sieben Siegen Rekordhalter (1997–2002, 2006).
# | Name | Anzahl der Siege | Zeitraum |
---|---|---|---|
1. | ![]() ![]() |
7 | 1996–2005 |
1. | ![]() ![]() |
7 | 2004–2012 |
3. | ![]() ![]() |
6 | 1996–2001 |
3. | ![]() ![]() |
6 | 1994–2006 |
3. | ![]() ![]() |
6 | 2011–2017 |
6. | ![]() ![]() |
5 | 1992–1998 |
6. | ![]() ![]() |
5 | 2004–2010 |
6. | ![]() ![]() |
5 | 2008–2015 |
9. | ![]() ![]() |
4 | 1989–1993 |
9. | ![]() ![]() |
4 | 2000–2008 |
9. | ![]() ![]() |
4 | 2002–2015 |
9. | ![]() ![]() |
4 | 2013–2016 |
9. | ![]() ![]() |
4 | 2016–2019 |
14. | ![]() ![]() |
3 | 1991–1999 |
14. | ![]() ![]() |
3 | 1995–2000 |
14. | ![]() ![]() |
3 | 2010–2014 |
* Stand September 2019
Organisationskomitee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Werner Grissmann (Präsident)
- Nikolaus Grissmann (Vizepräsident)
- Stefan Mayr (Vizepräsident)
Bemerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bei dem am 12. September 2009 stattfindenden Wettbewerb wollten erstmals Frauen teilnehmen. Dies wurde jedoch von Grissmann abgelehnt, da die Strecke für Frauen zu schwierig sei und außerdem ansonsten der Name der Veranstaltung geändert werden müsse.
- Ab dem 27. Dolomitenmann, am 6. September 2014, wurde die Reihenfolge der Bewerbe geändert: der Paragleiter übergibt in Leisach an den Mountainbiker. Der Wettbewerb wird vom Kanuten beendet. Die Änderung ermöglicht es den Teams den Zieleinlauf gemeinsam zu absolvieren.[41]
- Beim 28. Dolomitenmann, am 12. September 2015, wurde die Übergabe von Paragleiter zum Mountainbiker von Leisach nach Lienz verlegt, um dem erhöhten Zuschauerandrang gerecht zu werden. Laut Schätzungen der Veranstalter waren ca. 45.000 Zuschauer auf der Strecke dabei.
- 2015 startet mit Gerald Rosenkranz aus Graz erstmals ein Einradfahrer auf der Mountainbike-Etappe.[42]
- Nachdem Manfred Rauch (Mountainbike und Berglauf) die Teilnahme am 29. Dolomitenmann absagen musste, ist Wendelin Ortner (Paragleiten) der einzig verbleibende Teilnehmer, der bei allen Austragungen am Start war.[33][43][44]
- Der Paragleit-Bewerb musste bisher dreimal abgesagt werden (1996, 1998 und 2007). Aufgrund einer Regeländerung ist eine weitere Absage nicht mehr vorgesehen. Stattdessen wird entweder auf verkürzter Strecke ausgetragen (2008 und 2017 - nur zweite Etappe von Moosalm), oder die Athleten müssen zumindest einen Teil laufend bewältigen. Bei Absage eines Bewerbes, bzw. wenn keine physische Übergabe erfolgen kann, wird die nächste Disziplin laut Gundersen-Methode gestartet.
- Red Bull Elements ist ein Staffelbewerb, der an den Dolomitenmann angelehnt ist. Der Bewerb in den Disziplinen Rudern, Traillauf, Paragleiten und Mountainbiken wird seit 2011 jährlich in Annecy ausgetragen.[45][46]
- Wie bei den meisten Red Bull Veranstaltungen wird auch hier die Wings for Life Stiftung beworben. Prominente Starter für das Wings for Life Team sind Andreas Goldberger (Berglauf), Benjamin Karl (Mountainbike) und zuletzt Marcel Hirscher (Wildwasser-Kajak).[47]
Weiters starten im Versehrtenteam Wings for Life Heroes allesamt körperlich beeinträchtigte Athleten.[48] - Petro Mamu wurde sein 5. Sieg der Einzelwertung beim 30. Dolomitenmann 2017 nachträglich aberkannt, nachdem ihm Doping nachgewiesen wurde. Er verlor auch seinen Weltmeister-Titel.[36][40]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Racebook Berglauf. (PDF) Abgerufen am 8. August 2019.
- ↑ Racebook Paragleiten. (PDF) Abgerufen am 8. August 2019.
- ↑ Racebook Mountainbike. (PDF) Abgerufen am 8. August 2019.
- ↑ Racebook Kajak. (PDF) Abgerufen am 8. August 2019.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 1. Dolomitenmann 1988. (PDF) 11. September 1988, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 2. Dolomitenmann 1989. (PDF) 10. September 1989, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 3. Dolomitenmann 1990. (PDF) 9. September 1990, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 4. Dolomitenmann 1991. (PDF) 1. September 1991, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 5. Dolomitenmann 1992. (PDF) 13. September 1992, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 6. Dolomitenmann 1993. (PDF) 12. September 1993, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 7. Dolomitenmann 1994. (PDF) 10. September 1994, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 8. Dolomitenmann 1995. (PDF) 9. September 1995, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 9. Dolomitenmann 1996. (PDF) 7. September 1996, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 10. Dolomitenmann 1997. (PDF) 6. September 1997, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 11. Dolomitenmann 1998. (PDF) 12. September 1998, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 12. Dolomitenmann 1999. (PDF) 11. September 1999, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 12. Dolomitenmann 2000. (PDF) 9. September 2000, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 14. Dolomitenmann 2001. (PDF) 8. September 2001, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 15. Dolomitenmann 2002. (PDF) 7. September 2002, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 16. Dolomitenmann 2003. (PDF) 6. September 2003, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 17. Dolomitenmann 2004. (PDF) 11. September 2004, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 18. Dolomitenmann 2005. (PDF) 10. September 2008, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 19. Dolomitenmann 2006. (PDF) 9. September 2006, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 20. Dolomitenmann 2007. (PDF) 8. September 2007, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 21. Dolomitenmann 2008. (PDF) 6. September 2008, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 22. Dolomitenmann 2009. (PDF) 12. September 2009, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 23. Dolomitenmann 2010. (PDF) 11. September 2010, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 24. Dolomitenmann 2011. (PDF) 10. September 2011, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 25. Dolomitenmann 2012. (PDF) 8. September 2012, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 26. Dolomitenmann 2013. (PDF) 7. September 2013, abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 27. Dolomitenmann 2014. (PDF) 6. September 2014, abgerufen am 9. September 2016.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 28. Dolomitenmann 2015. (PDF) 12. September 2015, abgerufen am 9. September 2016.
- ↑ a b c Offizielle Ergebnisliste 29. Dolomitenmann 2016. (PDF) 11. September 2016, abgerufen am 11. September 2017.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 30. Dolomitenmann 2017. 9. September 2017, abgerufen am 10. September 2017.
- ↑ Keine Originalstrecke beim Red Bull Dolomitenmann. redbulldolomitenmann.com, abgerufen am 11. September 2017.
- ↑ a b c d Update Ergebnisliste 2017. Dolomitenmann, 4. Oktober 2017, abgerufen am 4. Oktober 2017.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 31. Dolomitenmann 2018. 8. September 2018, abgerufen am 10. September 2018.
- ↑ a b Offizielle Ergebnisliste 32. Dolomitenmann 2019. 7. September 2019, abgerufen am 9. September 2018.
- ↑ Red Bull Dolomitenmann: Ausweichstrecke Dolomitenmann 2019. In: redbulldolomitenmann.com. Red Bull Dolomitenmann, 6. September 2019, abgerufen am 9. September 2019.
- ↑ a b c Thomas Kofler: Dopingskandal im Berglauf: Petro Mamu verliert WM-Titel. runaustria.at, 29. September 2017, abgerufen am 3. Oktober 2017.
- ↑ Vieles neu macht der März. 6. März 2014, archiviert vom Original am 6. März 2014; abgerufen am 1. Dezember 2015.
- ↑ Besonderer Teilnehmer. Abgerufen am 16. November 2016.
- ↑ Urgesteine. Abgerufen am 16. November 2016.
- ↑ Wendelin Ortner 32. Teilnahme. 22. Juli 2019, abgerufen am 9. September 2019.
- ↑ Team aus Österreich gewinnt Red Bull Elements Premiere 2011. Abgerufen am 10. November 2016.
- ↑ Red Bull Elements. Abgerufen am 10. November 2016 (französisch).
- ↑ Marcel Hirscher verstärkt das Wings for Life Team. 5. September 2016, abgerufen am 16. November 2016.
- ↑ Von Favoriten, Stars und Helden. 7. September 2016, abgerufen am 16. November 2016.