Dreiband-Europameisterschaft 1964

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
22. Dreiband-Europameisterschaft 1964
Der Sieger: Raymond Ceulemans
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / DDBU
Turnierdetails
Austragungsort: Olandhus,
Kopenhagen Danemark Dänemark[1][2]
Eröffnung: 22. Januar 1964
Endspiel: 26. Januar 1964
Teilnehmer: 9
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: Belgien Raymond Ceulemans
2. Finalist: OsterreichÖsterreich Johann Scherz
3. Platz: Belgien Raymond Steylaerts
Preisgeld: Amateur-Europameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 1,197 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 1,764 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00170Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
1963 1965
Logo CEB (ausrichtender Verband)
Veranstaltungsort: Kopenhagen

Die Dreiband-Europameisterschaft 1964 war das 22. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 22. bis 26. Januar 1964 in Kopenhagen statt. Es war die erste Dreiband-Europameisterschaft in Skandinavien.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wieder war es Raymond Ceulemans der in Kopenhagen das Turnier beherrschte. Die ersten drei Plätze waren identisch mit der letzten Europameisterschaft in Brüssel. Bei allgemein etwas schwächeren Durchschnittsleistungen war er der einzige Akteur der Weltklasseformat zeigte. In der Partie gegen den Deutschen Ernst Rudolph gelang es Ceulemans, den 1955 aufgestellten Serien-Europarekord des Niederländers Herman Popeijus, von 15 auf jetzt 17 Points zu verbessern. Ernst Rudolph startete sensationell in das Turnier. Nach fünf Partien lag er und Ceulemans mit jeweils 5 Siegen an der Tabellenspitze. Er brauchte in seinen restlichen drei Partien nur noch ein Unentschieden um sich einen Medaillenplatz zu sichern. Leider verlor er gegen Raymond Ceulemans und Johann Scherz deutlich. Gegen den Niederländer Henny de Ruijter war es sehr knapp. Rudolph verlor in einer kampfbetonten Partie knapp mit 58:60 in 89 Aufnahmen und wurde "nur" Vierter.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gespielt wurde im System „Jeder gegen Jeden“ bis 60 Punkte mit Nachstoß/Aufnahmegleichheit.

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende
MP Match Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte. Erzielte Karambolagen
Aufn. Benötigte Versuche
GD Generaldurchschnitt
BED Bester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HS Höchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Endklassement[1][2][3]
Platz Name MP Pkte. Aufn. GD BED HS
1 Belgien Raymond Ceulemans 16:0 480 401 1,197 1,764 17
2 OsterreichÖsterreich Johann Scherz 12:4 438 500 0,876 1,200 9
3 Belgien Raymond Steylaerts 10:6 447 530 0,843 1,111 7
4 Deutschland Ernst Rudolph 10:6 424 571 0,742 0,937 7
5 FrankreichFrankreich Roger Hanoun 8:8 433 579 0,747 0,909 8
6 NiederlandeNiederlande Henny de Ruijter 6:10 393 563 0,698 0,769 7
7 Schweiz Jacques Blanc 4:12 394 623 0,632 0,674 9
8 Portugal Victor Hugo Leal 4:12 324 568 0,570 0,666 6
9 Danemark Søren Søgaard 2:14 394 646 0,608 0,722 8
Turnierdurchschnitt: 0,748

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Dieter F. Striewe: Deutsche Billard-Zeitung 'Revue'. 42. Jahrgang, Nr. 1. Düsseldorf Januar 1964, S. 7–9.
  2. a b L. Druart: Le Billard. Nr. 22. Antwerpen April 1964, S. 1–3.
  3. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 881.