Entdeckungsreise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Entdeckungsfahrt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rekonstruktion der Santa Maria des Christoph Columbus für das Columbian Naval Review (1904)

Als Entdeckungsreisen werden Reisen und ausgerüstete Expeditionen bezeichnet, die der Entdeckung, Erforschung und Erschließung von entlegenen Ländern, Landstrichen, Gebirgen, Gewässern, Inseln oder des Weltalls dienen. Entdeckungsreisen sind in der Regel gezielte Maßnahmen so genannter zivilisierter Gesellschaften, die politische Gründe haben und jeweils aus der ideologischen und geographischen Sicht der beauftragenden Kultur benannt und bewertet werden. So ist der Begriff von der „Entdeckung Amerikaseurozentrisch und bezieht sich ausschließlich auf Entdecker, die aus dem europäischen Kulturraum stammten.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu unterscheiden sind Entdeckungsreisen nach Seefahrt, bei der große Gewässer für die Entdeckung unbekannter Regionen oder Kontinente zu überwinden waren, Landreisen und Raumfahrt. Die ersten bekannten, mit Vorsatz angestrebten Entdeckungen erfolgten per Schiff und dienten der Aufnahme von Handelsbeziehungen und der Anlage von Kolonien (Handels- und Siedlungsstützpunkten).[1] Die meisten Entdeckungsreisen waren geplant, doch spielte zuweilen der Zufall eine Rolle, etwa bei den legendenhaft überlieferten Irrfahrten des Odysseus. Frühe Entdeckungsreisen auf dem Seeweg, die jedoch keinen individuellen Entdeckerpersönlichkeiten zugeordnet werden können, fanden im Rahmen der griechischen und phönizischen Kolonisation im 1. Jahrtausend v. Chr. statt.

Von vielen Entdeckungsreisen gibt es schriftliche Aufzeichnungen aus Log- oder Tagebüchern, sodass es möglich ist, die geografischen Entdeckungen einer Person – dem Entdecker – zuzuordnen. Manche Gebiete in Übersee wurden nach ihrem europäischen Entdecker benannt, so die Cookinseln und die Barentssee; der Name Amerikas geht auf den des Kaufmanns und Navigators Amerigo Vespucci zurück.

Chronologie der Entdeckungsreisen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Liste enthält einige der wichtigsten geografischen Entdeckungen (in zeitlicher Reihenfolge):

Ziel Wann Von wem Namensträger
Rotes Meer, Arabische Halbinsel, Punt um 2750 v. Chr. Henenu aus Ägypten  
Nilkatarakt, Yam (Südnubien) um 2300 v. Chr. Harkhuf aus Ägypten  
Umseglung Afrikas um 600 v. Chr. im Auftrage von Pharao Necho II.  
Afrikanische Westküste bis in den Golf von Guinea um 480 v. Chr. Hanno der Seefahrer aus Karthago  
Britannien um 480 v. Chr. Himilkon aus Karthago (unsicher)  
Umrundung Westeuropas nach Thule um 330 v. Chr. Pytheas aus Marseille  
Island um 850 Gardar Svavarsson  
Grönland 900 Gunnbjörn Úlfsson  
Vinland (Nordamerika) um 1000 Leif Eriksson  
Pazifik, Indischer Ozean, Arabisches Meer und Ostafrika 1405–1433 Zheng He  
Madeira (wiederentdeckt) 1418 João Gonçalves Zarco  
Formigas (Azoren) 1431 Gonçalo Velho Cabral  
Kap Blanc, Küste des Senegal, Gambia, Guinea-Bissau, Guinea 1440–1446 Dinis Dias, Nuno Tristão, Antão Gonçalves  
Santiago (Kap Verde) um 1455 Diogo Gomes  
Kapverdische Inseln 1456 Alvise Cadamosto  
Sierra Leone 1462 Pedro da Cintra  
Elfenbeinküste, Goldküste (Ghana), São Tomé und Príncipe 1469–1474 Fernão Gomes u. a.  
Neufundland und Labrador (Amerika) 1473 Didrik Pining  
  1481 Aeterni regis  
Mündung des Kongo, Kreuzkap (Namibia) 1482–1485 Diogo Cão  
Kap der Guten Hoffnung, Nadelkap, Mündung des Großen Fischflusses 1487–1488 Bartolomeu Diaz  
Amerika (Bahamas, Kuba, Hispaniola) 1492–1493 Christoph Kolumbus (1. Reise) Kolumbien
  1493/1494 Inter caetera und Vertrag von Tordesillas  
Kleine Antillen, Puerto Rico, Jamaika 1493–1496 Christoph Kolumbus (2. Reise)  
Seeweg nach Indien 1497–1498 Vasco da Gama, Nicolao Coelho  
Trinidad und Tobago, Orinocomündung (Venezuela) 1498 Christoph Kolumbus (3. Reise)  
Brasilien, Amazonasmündung 1498–1500 Duarte Pacheco Pereira (?), Vicente Yáñez Pinzón, Pedro Álvares Cabral  
Mauritius, La Réunion, Madagaskar 1500 Diogo Dias  
Küste Mittelamerikas von Honduras bis Kolumbien 1502–1504 Christoph Kolumbus (4. Reise)  
Pazifik (Landweg über Panama) 1513 Vasco Núñez de Balboa  
Río de la Plata 1515–1516 Juan Díaz de Solís  
Mexiko und Mittelamerika 1519–1524 Hernán Cortés  
Pazifik (Seeweg), Marianen, Philippinen, Timor (Weltumrundung) 1519–1522 Ferdinand Magellan, Juan Sebastián Elcano Magellanstraße
Inka-Reich, Peru und Ecuador 1531–1534 Francisco Pizarro  
Nordamerika 1574–1631 Henry Hudson Hudson Bay
Nordpolarmeer 1594–1597 Willem Barents Barentssee
Kap Hoorn, Tonga, Neuirland und andere Inseln 1615–1616 Willem Cornelisz Schouten, Jacob Le Maire  
Ozeanien 1642–1643 Abel Tasman Tasmanien
Zweite Kamtschatkaexpedition; nordöstliches Sibirien, Seeweg zu den Kurilen und nach Japan, Seereise über die Kamtschatka nach Nordamerika 1733–1743 Vitus Bering Beringstraße, Beringinsel
Ozeanien 1768–1779 James Cook Cookinseln
Nord-Pazifik, West-Alaska, östliche Küstenlinie Asiens 1771 Moritz Benjowski  
Hawaii 1778 James Cook  
Westküste Nordamerikas 1791–1794 George Vancouver Vancouver, Vancouver Island
Mittelamerika und Südamerika 1799–1803 Alexander von Humboldt Humboldtstrom
Nordamerika 1804–1806 Lewis-und-Clark-Expedition  
Afrika 1849–1863 David Livingstone  
Zentralasien 1870–1873 Nikolai Michailowitsch Prschewalski Prschewalski-Pferd
der Nordpol 6.4.1909 Peary u. Henson Peary
der Südpol 15.12.1911 Roald Amundsen Amundsen
der Südpol 18.1.1912 Robert Falcon Scott  
der Mond 21.7.1969 Neil Armstrong und Edwin Aldrin

Erstbetreter des Mondes während der Apollo-11-Mission

 

Reisezweck[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Entdeckungsreisen hatten nicht nur den Zweck, Ozeane und Länder zu entdecken, sondern oft mit Ländern Handel zu treiben, sie zu missionieren oder zu kolonialisieren. Eine deutliche Symbolik hierfür sind die während portugiesischer Entdeckungsreisen an Land aufgestellten Padrãos.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Max Cary, Eric Herbert Warmington: Die Entdeckungen der Antike. 3000 v. Chr. bis 200 n. Chr. Kindler, Zürich 1966 (Kindlers Kulturgeschichte, Band 11)
  • Albrecht Dihle: Umstrittene Daten. Untersuchungen zum Auftreten der Griechen am Roten Meer. Westdeutscher Verlag, Köln 1965.
  • Arnold Groh: Research Methods in Indigenous Contexts. Springer, New York 2018,
  • Richard Hennig: Terrae incognitae. Eine Zusammenstellung und kritische Bewertung der wichtigsten vorcolumbischen Entdeckungsreisen an Hand der darüber vorliegenden Originalberichte. 4 Bände. 2. Auflage. Brill, Leiden 1944–1956.
  • ISBN 978-3-319-72774-5
  • John H. Parry: Zeitalter der Entdeckungen. Von 1450 bis 1630. Kindler, München 1978, ISBN 3-463-13712-7 (Kindlers Kulturgeschichte des Abendlandes, Band 12)
  • Heinrich Pleticha, Hermann Schreiber (Hrsg.): Lexikon der Entdeckungsreisen. 2 Bände, Weitbrecht, Stuttgart 1999, ISBN 3-522-60000-2.
  • Jürgen Sarnowsky: Die Erkundung der Welt. Die großen Entdeckungsreisen von Marco Polo bis Humboldt. 2. Auflage. C. H. Beck, München 2016, ISBN 978-3-406-68150-9.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wiktionary: Entdeckungsreise – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. C. C. Bergius (Hrsg.), Die großen Entdecker, 1980, S. 11