Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2016 um 03:45 Uhr durch Fabrice Dux (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado
Karte Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado
Basisdaten
Staat Italien
Kirchenregion Marken
Kirchenprovinz Pesaro
Metropolitanbistum Erzbistum Pesaro
Diözesanbischof Giovanni Tani
Emeritierter Diözesanbischof Francesco Marinelli
Generalvikar Sandro De Angeli
Gründung 30. September 1986
Fläche 781 km²
Pfarreien 54 (31.12.2007 / AP2009)
Einwohner 57.600 (31.12.2007 / AP2009)
Katholiken 54.600 (31.12.2007 / AP2009)
Anteil 94,8 %
Diözesanpriester 60 (31.12.2007 / AP2009)
Ordenspriester 10 (31.12.2007 / AP2009)
Katholiken je Priester 780
Ordensbrüder 10 (31.12.2007 / AP2009)
Ordensschwestern 140 (31.12.2007 / AP2009)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch
Kathedrale Cattedrale di Santa Maria Assunta in Urbino
Konkathedrale Concattedrale di San Cristoforo martire in Urbania
Concattedrale di San Michele arcangelo in Sant’Angelo in Vado
Website www.arcidiocesiurbino.org

Das Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado (lat.: Archidioecesis Urbinatensis-Urbaniensis-Sancti Angeli in Vado, ital.: Arcidiocesi di Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Urbino.

Geschichte

Kathedrale Santa Maria Assunta in Urbino

Das Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado wurde im 6. Jahrhundert als Bistum Urbino errichtet. Am 7. Juli 1563 wurde das Bistum Urbino durch Papst Pius IV. mit der Apostolischen Konstitution Super universas zum Erzbistum erhoben. Die Bistümer Cagli, Senigallia, Pesaro, Fossombrone, Montefeltro und Gubbio wurden dem Erzbistum Urbino als Suffraganbistümer unterstellt. Das Priesterseminar des Erzbistums Urbino wurde am 21. November 1592 errichtet.

Seit 23. Mai 1977 wurden das Erzbistum Urbino und das Bistum Urbania-Sant’Angelo in Vado in Personalunion verwaltet. Am 30. September 1986 wurde dem Erzbistum Urbino durch die Kongregation für die Bischöfe mit dem Dekret Instantibus votis das Bistum Urbania-Sant’Angelo in Vado angegliedert.[1] Das Erzbistum Urbino-Urbania-Sant’Angelo in Vado verlor am 11. März 2000 den Status als Metropolitanbistum und wurde dem Erzbistum Pesaro als Suffraganbistum unterstellt.

Siehe auch

Commons: Roman Catholic Archdiocese of Urbino-Urbania-Sant'Angelo in Vado – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Congregatio pro Episcopis: Decretum Instantibus votis, AAS 79 (1987), n. 6, S. 814ff.