„Südostviertel“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Kuriosa hinzugefügt
Zeile 30: Zeile 30:


Am südöstlichen Rand des Stadtteils befindet sich der [[Ostfriedhof Essen|Ostfriedhof]], auf dem zahlreiche Persönlichkeiten der Essener Geschichte bestattet bzw. vom ehemaligen [[Friedhof am Kettwiger Tor]] umgebettet wurden, welcher für die Autobahn A40 im Jahr 1955 Jahren aufgegeben werden musste.
Am südöstlichen Rand des Stadtteils befindet sich der [[Ostfriedhof Essen|Ostfriedhof]], auf dem zahlreiche Persönlichkeiten der Essener Geschichte bestattet bzw. vom ehemaligen [[Friedhof am Kettwiger Tor]] umgebettet wurden, welcher für die Autobahn A40 im Jahr 1955 Jahren aufgegeben werden musste.

==Kuriosa==
Eine Kuriosität des Südostviertels ist, dass viele seiner Einwohner und auch einige im Stadtteil ansässige Einzelhändler und Gastronomen sich irrtümlicherweise dem benachbarten Stadtteil [[Essen-Huttrop|Huttrop]] zugehörig fühlen. Auch die Essener Lokalpresse verlegt in ihrer Berichterstattung über das Südostviertel den Stadtteil manchesmal nach Huttrop. Die im Zentrum des Südostviertels gelegene Anschlussstelle an die Autobahn [[A40]] heißt ebenso falsch ''"Essen-Huttrop"''.


== Söhne und Töchter des Stadtteils ==
== Söhne und Töchter des Stadtteils ==

Version vom 5. November 2011, 16:30 Uhr

Wappen von Südostviertel
Wappen von Südostviertel
Wappen der Stadt Essen
Wappen der Stadt Essen

Südostviertel
Stadtteil von Essen

Lage von Südostviertel im Stadtbezirk I Stadtmitte/Frillendorf/Huttrop
Basisdaten
Fläche 0,97 km²
Einwohner 12.957 (30. Sep. 2022)
Bevölkerungsdichte 13.358 Einwohner/km²
Koordinaten 51° 27′ 10″ N, 7° 1′ 51″ OKoordinaten: 51° 27′ 10″ N, 7° 1′ 51″ O
Höhe 105 m
Eingemeindung 1901
Räumliche Zuordnung
Postleitzahl 45128, 45138, 45139
Stadtteilnummer 06
Bezirk Stadtbezirk I Stadtmitte/Frillendorf/Huttrop
Bild
Blick über das Südostviertel Richtung Nordosten vom Moltkeplatz (unten) bis zur Steeler Straße (oben); – anschließende Bilder siehe auch Moltkeviertel und Huttrop
Blick über das Südostviertel Richtung Nordosten vom Moltkeplatz (unten) bis zur Steeler Straße (oben); – anschließende Bilder siehe auch Moltkeviertel und Huttrop

Blick über das Südostviertel Richtung Nordosten vom Moltkeplatz (unten) bis zur Steeler Straße (oben); – anschließende Bilder siehe auch Moltkeviertel und Huttrop

Quelle: Statistik der Stadt Essen

Der Stadtteil Südostviertel der Stadt Essen bildet zusammen mit dem Westviertel, dem Nordviertel, dem Ostviertel, dem Südviertel und dem Stadtkern die Stadtmitte.

Südostviertel

Das Südostviertel besteht zum größten Teil aus dichter Wohnbebauung. Hauptstraße ist die durch das Viertel nach Steele führende Steeler Straße. Markenzeichen des Viertels ist der markante Wasserturm an der Steeler Straße angrenzend an den Ostpark. Gelegentlich wurde sogar eine Umbenennung des Stadtteils in Essen-Wasserturm vorgeschlagen. In der Nähe befindet sich die Kirche St. Michael am Wasserturm, deren Vorgängerbau im Krieg an der Stelle stand, wo sich heute an der Wächtlerstaße die A 40 befindet. Ganz in der Nähe steht die 1912 errichtete Viktoriaschule am Kurfürstenplatz, damals als Mädchengymnasium eröffnet. Sie wurde nach Viktoria Luise von Preußen benannt und am 23. April 1914 eingeweiht[1]. Einen überregional guten Ruf genießt das Programmkino Eulenspiegel an der Steeler Straße. Es ist mit seinem Fünfziger-Jahre-Ambiente eines der wenigen erhalten gebliebenen alten Kinos, das einzige der früher zahlreichen Stadtteilkinos.

Den südlichen Teil des Stadtteiles Südostviertel bildet das stadtplanerisch und architektonisch interessante Moltkeviertel, das in Teilen auch auf Huttroper Gebiet liegt. Am Moltkeplatz baute Otto Bartning für die Alt-Lutherische Kirchengemeinde (heute SELK) seine erste Kirche in Deutschland (eingeweiht 1910) [2] und plante später mit der 1929 erbauten Auferstehungskirche an der Ecke Manteuffel-/Steubenstraße eines der wichtigsten Leitbilder des modernen Kirchenbaus in Mitteleuropa.

Am südöstlichen Rand des Stadtteils befindet sich der Ostfriedhof, auf dem zahlreiche Persönlichkeiten der Essener Geschichte bestattet bzw. vom ehemaligen Friedhof am Kettwiger Tor umgebettet wurden, welcher für die Autobahn A40 im Jahr 1955 Jahren aufgegeben werden musste.

Kuriosa

Eine Kuriosität des Südostviertels ist, dass viele seiner Einwohner und auch einige im Stadtteil ansässige Einzelhändler und Gastronomen sich irrtümlicherweise dem benachbarten Stadtteil Huttrop zugehörig fühlen. Auch die Essener Lokalpresse verlegt in ihrer Berichterstattung über das Südostviertel den Stadtteil manchesmal nach Huttrop. Die im Zentrum des Südostviertels gelegene Anschlussstelle an die Autobahn A40 heißt ebenso falsch "Essen-Huttrop".

Söhne und Töchter des Stadtteils

Bilder

Commons: Essen-Südostviertel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Viktoriaschule Geschichte
  2. Gedenktafel am Objekt