Etüde

Eine Etüde (von französisch Étude „Studie“; spanisch Estudio) ist in ihrem ursprünglichen Wortsinn (les études = „Studium“; étudier = „studieren“) ein Instrumentalwerk für ein Soloinstrument, das dem Musizierenden zu größeren Fertigkeiten auf seinem Instrument verhelfen soll. Im Mittelpunkt steht ein kurzes spieltechnisches Problem, das häufig wiederholt und in Sequenzen auftritt. Im Gegensatz zu den Übungen sind die Etüden harmonisch strukturiert und können auch die Tonarten wechseln.
Im 19. Jahrhundert entwickelt sich die Etüde zum Bravourstück des Virtuosen, der hier seine spieltechnischen Fertigkeiten einem Publikum präsentiert.
Vorläufer der Etüde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klavierstücke welche, ohne explizit als Etüde bezeichnet zu sein, die Funktion einer Etüde für gewisse technische und/oder musikalische Probleme haben, gibt es fast schon seit Beginn der Klaviermusik. So schrieb Oscar Bie über die Klaviermusik Johann Sebastian Bachs:
„Sie [Anm.: gemeint ist hier die Etüde] ist in nuce bei Bach da, sie ist aus der Thematik halb herausgewachsen, nur der Sehwinkel ändert sich mit der Zeit. In einer Bachschen Inventio oder Sinfonia wird ein Motiv nach freien Gesetzen der Imitation bearbeitet, es wird für alle Stimmen, für alle Finger ausgenutzt. In einem Preludio über irgendein thematisches Grundsujet, in einer Fuge mit ihrem strengen Kodex der kanonischen Aufeinanderfolge geschieht nur dasselbe: das Motiv an sich wird ausgenutzt.“[1]
Im Gegensatz zu den meisten späteren explizit als Etüde benannten Stücken ist aber der technische Übungswert noch nicht klar vom intendierten musikalischen Ausdrucksgehalt getrennt.
„Bach schrieb manche seiner Preludes aus Unterrichtsgründen, aber er komponierte sie noch nicht streng nach ihrer vollen praktischen Verwertung. Wie in der Theorie das Musikalische und das Mechanische nicht scharf auseinandergehalten werden, so sind auch die Stücke halb Musikbringer, halb nur Lehrmittel. Das Mechanische musste sich erst emanzipieren, ehe man den Begriff der Etüde rein fasste.“[2]
Im 18. Jh. entstanden für das Klavier die sog. Handstücke: Nach D.G. Türk waren Handstücke "kurze Allegros, Andante und dgl auch leichte und gut gesetze Menuetten, Polonaisen etc." für den Klavierunterricht, die die rein technischen Übungen ergänzen sollten. Diese Handstücke schrieben die Klavierlehrer unmittelbar für die Bedürfnisse ihrer Schüler und wurden daher nur zu einem geringen Teil veröffentlicht, weil nach Türk „nicht leicht ein Komponist von Ruf damit auftreten mag.“
19. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Etüde löste um 1800 den älteren Begriff Handstück ab. Anfangs war sie noch nicht allein auf spieltechnische Studien eingeschränkt. Auch erscheint sie anfangs häufig als Sammelbegriff, während die einzelne Studie als „Exercise“ oder – vor allem bei der Violinliteratur – als „Caprice“ bezeichnet wurde.
Die bedeutendsten Etüdenkomponisten für Klavier waren die drei Komponisten mit den C: Muzio Clementi, Johann Baptist Cramer und Carl Czerny.
Der von Muzio Clementi zwischen 1817 und 1826 verfasste Gradus ad parnassum als ein aus 100 Studien bzw. Etüden bestehendes Klavierlehrbuch zeigt die Schwerpunktverschiebung vom musikalische Ausdruckswerte und technische Aspekte verbindenden „Etüdenverständnis“ des 18. Jahrhunderts zum eher technisch-virtuosen Verständnis des 19. Jahrhunderts. Clementis Sammlung enthielt neben spieltechnischen Studienwerke auch Präludien und Fugen, Kanons, Sonatensätze und Charakterstücke.
Seinem Werk folgten im selben Sinn die Etüdensammlungen von Johann Baptist Cramer und Johann Nepomuk Hummel.[3]
Am bekanntesten waren die Etüdensammlung von Carl Czerny. Er schrieb Etüden für alle Leistungsstufen der Pianistik: Vom Anfänger bis zum Virtuosen entwickelte er leicht verständliche Stücke, die sich mit speziellen Problemen des Klavierspiels auseinandersetzten.
Ab 1830, in der Zeit der Romantik, entwickelte sich aus den Etüden eine eigenständige Musikform, die zwar auch dem Studium besonderer Fertigkeiten diente, aber darüber hinaus als konzertantes Werk einem Publikum zu Gehör gebracht wurde. Beispiele hierfür sind die 24 Capricen für Violine von Niccolò Paganini und die 12 Capricen op. 25 für Violoncello von Alfredo Piatti (geschrieben 1865[4]).
Revolutioniert wurde die Klavieretüde in technischer, musikalischer und gesellschaftlicher Hinsicht durch Frédéric Chopin. Es war vollkommen neuartig, dass ein Pianist Etüden öffentlich vortrug. Chopin machte die Etüde damit kunst- und salonfähig. Seine virtuosen Etüden waren auch die Stücke, mit denen er die Zuhörer in den Salons am meisten begeisterte.[5] Sie erfuhren später in 56 „Studien“ von Leopold Godowsky sogar noch eine weitere Erschwerung.
Chopin folgten Franz Liszt und später auch Sergei Rachmaninow und Alexander Skrjabin mit eigenen Klavieretüden, welche die technischen Anforderungen noch einmal steigerten.
Im Verlauf der Zeit entfernte sich diese Musikform von ihrem ursprünglichen Sinn, dem Erlangen einer größeren Fingerfertigkeit. Das zeigt sich in Ansätzen bereits bei einigen Etüden (Skrjabin). Aber auch die Sinfonischen Etüden (Schumann) sind ein Beispiel für die Abkehr vom ursprünglichen Gedanken einer Etüde, handelt es sich dabei doch vielmehr um Variationen über ein Thema. Ebenso handelt es sich bei den Paganini-Variationen op. 35 (zwei Bände) von Johannes Brahms um eine Sammlung von Etüden; sie tragen unmissverständlich im Untertitel den Namen Studien für Pianoforte.
Seit dem frühen 19. Jahrhundert gibt es bereits mehrstimmige Etüden, wie beispielsweise die 21 Etüden für Violoncello mit Begleitung eines zweiten Violoncellos von Jean-Louis Duport (erschienen 1806), die 12 Etüden für Horn mit Begleitung des Klaviers von Josef Rudolf Lewy oder die 6 Etüden für 2 Klarinetten op. 74 von Iwan Müller.
20. Jahrhundert[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Klavier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Klaviertechnik hat sich noch einmal stark erweitert. Im 20. Jahrhundert entstanden diverse Etüden-Werke unterschiedlichster Art. Komponisten wie György Ligeti schrieben ganze Etüdenwerke, deren Etüden musikalisch hochwertige Stücke sind, die mit der Eigenart der manuellen Übung nichts mehr gemein haben. Mit den hochvirtuosen „12 Études“ (1915) schuf Claude Debussy die Verbindung der sogenannten pianistischen Probleme mit einer Ästhetik, die aus ihnen selbst erwächst und kompositorisch durch davon abgeleitete Themen ausbalanciert wird. Hierbei könnte der Verweis auf Czerny in der „Étude 1 pour les cinq doigts d'après Monsieur Czerny“, welche aus dessen Fünf-Finger-Motiv eine ganz neue Tonwelt spinnt, als die Verklanglichung einfacher, überholter Fingerübungen und deren Übertragung in etwas musikalisch Wertvolles aufgefasst werden, stand doch bis dahin häufig die Virtuosität der Technik im Vordergrund.[6]
Das Klavierwerk wurde zusätzlich durch Instrumental-Komponisten wie Marc-André Hamelin bereichert, die als Virtuosen ihre eigene Spielfähigkeit zu erweitern suchten und Etüden in traditioneller, tonaler Kompositionsart schrieben.
Streicher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bekannte Etüden für Streichinstrumente sind auch Werke, wie die 4 Studien von Bernd Alois Zimmermann für Violoncello solo, geschrieben 1970 kurz vor Zimmermanns Freitod – ursprünglich als komplettes Etüdenwerk zur Interpretation zeitgenössischer Spieltechniken für Cello gedacht und von Siegfried Palm in Auftrag gegeben.
Orchester und Ensembles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Etüden sind im 20. Jahrhundert keineswegs nur Werke für einen einzelnen Interpreten. Die Praxis aus der Romantik, Etüden mit Begleitung zu konzipieren, wird im 20. Jahrhundert fortgesetzt. Als Duett-Etüden erschienen 1954 Kanonische Etüden für 2 Querföten von Günter Bialas sowie Zu zweien durch den Tonkreis für 2 Blockflöten von Hans-Ulrich Staeps. Außerdem arrangierte Emmerich Bünemann Etüden zu Dritt für 3 Violoncelli[7] und Adrian Wehlte schrieb Etüden für 2–4 Flöten (2011).[8]
Hendrik Andriessen schuf 1952 eine Symphonische Etüde für ein ganzes Orchester. Erich Urbanner schrieb 1965 eine Etüde für Bläserquintett. Von Boris Alexandrowitsch Tschaikowski stammen Sechs Etüden für Streicher und eine Orgel (1976).
Sammlungen von Etüden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Etüden für Tasteninstrumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Etüden für Klavier[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- 12 Etüden in Dur (Douze Études dans tous les tons majeurs, op. 35)
- und Moll (Douze Études dans tous les tons mineurs, op. 39)
- weitere Werke, zum Teil für eine Hand allein
- Paganini-Variationen op. 35
- 51 Klavierübungen
- 12 Etüden op. 10
- 12 Etueden op. 25
- 3 Etüden posthum
- Gradus ad Parnassum op. 44
- 84 Etüden op. 50, herausgegeben von Hans von Bülow
- Schule der Geläufigkeit, 40 Etüden, op. 299
- Kunst der Fingerfertigkeit, op. 740
- Livre I (6 Etüden)
- Livre II (6 Etüden)
- op. 47
- op. 63
- op. 40
- op. 68
- Études
- Konzertetüden
- Grandes études de Paganini
- 12 Études d’exécution transcendante
Alexander Nikolajewitsch Skrjabin
Etüden für Cembalo[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Etudes pour agresseurs III für Cembalo
Etüden für Orgel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Six Études op. 5 (komponiert 1944. Paris: Bornemann/Leduc, 1946)
- 14 Études insérées dans l'Initiation à l'orgue (komponiert 1969/1970. Paris: Bornemann/Leduc, 1971)
Etüden für Harmonium[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Harmonium-Etüden, 2 Bände
Etüden für Akkordeon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Konzertetüden für Akkordeon, UA Trossingen 1946
- Etüde 1 für 2 Akkordeons (2014)
Etüden für Holzblasinstrumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etüden für Flöte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fünf Etüden für Flöte(n) solo (1974)
- Sieben Etüden für Flöte WeyWV 70d Fl
- 6 Tango-Études für Flöte (und Geige) 1987
Etüden für Oboe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 4 Etudes pour hautbois d'amour, hautbois et piano
Etüden für Klarinette[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- "Douze Etudes De Rhythme pour Clarinette" 1957
- 30 Etüden, Klarinette in B
- 48 Etüden für Klarinette (1938)
Etüden für Bassklarinette[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Zwei Etüden für Bassklarinette solo (Bearbeitung der Zwei gegenständlichen Etüden, 1990)
Etüden für Fagott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Edisson Wassiljewitsch Denissow
- Fünf Etüden für Fagott solo (Neuauflage 1997)
- 15 Etüden für Fagott (1970)
Etüden für Blechblasinstrumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etüden für Trompete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 36 etudes transcendantes
- Etüden über neue Zungenstoß- und Atemtechniken auf der Trompete 1987 in drei Bänden (beim Frankfurter Musikverlag Zimmermann)
- 100 Etüden, für Trompete
- 28 Etüden, für Trompete
Etüden für Horn / Waldhorn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 24 Etüden für Horn
- Orchesteretüden für Waldhorn
- 36 Etüden für Waldhorn
- 140 Etüden für Naturhorn (1968)
- Zwölf Etüden für Horn, op. 43
- Etüden, in: Die Grundlagen des Hornblasens (Teil: 2. Etüden und Vortragsstücke), 1997
- 12 Etüden für Horn mit Begleitung des Klaviers
- Etüden für tiefes Horn
- Exercise pour le Cor avec Accompagnement de Pianoforte (ca. 1820)
- Etüden und Vortragsstücke für Waldhorn, Freiburg 1980
Etüden für Posaune[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 65 Etüden für Posaune
Etüden für Tuba[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alexei Konstantinowitsch Lebedew
- Etüden für Tuba
Etüden für Zupfinstrumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Etüden für Klassische Gitarre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Collección de Estudios para Guitarra. Madrid 1819 (verschollen).
- Studien für die Gitarre von Dionisio Aguado. Hrsg. von Bruno Henze, Schlesinger'sche Buch- und Musikhandlung, Robert Lienau, Berlin-Lichterfelde 1926.[9]
- 24 Etüden. Hrsg. von Hans Michael Koch. Schott, Mainz (= Gitarren-Archiv. Band 62).
- Erwin Schwarz-Reiflingen (Hrsg.): Matteo Carcassi, 25 melodische und fortschreitende Etüden, op. 60. B. Schott’s Söhne, Mainz (= Gitarren-Archiv. Band 2)
- 25 Etüden, op. 38. Neuausgabe durch Hans Michael Koch. Schott, Mainz (= Gitarren-Archiv. Band 34).
- John Holmquist (Hrsg.): Giulio Regondi, 10 Etudes for Guitar. Editions Orphée, Columbus Ohio 1990
- Op. 31: 24 Leçons progressives („24 fortschreitende Studien“)
- Op. 35: 24 Exercices très utiles
- Op. 60: Introduction à l'étude de la guitare
- Douze Études pour la guitare. (Paris 1929)
- 10 Estudios Sencillos. 1972.
Etüden für Streichinstrumente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etüden für Violine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Op. 14: Etude in 60 Variationen über das Lied „Baracubà“ für Violine und Gitarre
- 30 Violin-Etüden mittlerer Schwierigkeit als Vorstudien zu den 25 Etüden. André, Offenbach, 1876 OCLC 916201496
- 6 grosse Etuden für Violine allein, nach Motiven aus R. Wagner's Holländer und Tannhäuser. A. Fürstner, Berlin. OCLC 60621620 Etüde Nr. 1 bis 3 über Der fliegende Hölländer; Etüde Nr. 4 bis Nr. 6 über Tannhäuser
- Op. 36: 75 Etüden in 3 Bänden
Anatoli Sergejewitsch Komarowski
- 38 Etüden (1950–1951)
- 42 Etüden (Capricen) (1796)
- Op. 45: 60 Etüden für Violine solo
Etüden für Viola[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 12 Etüden für Viola solo
- 20 Etüden für Viola zur Förderung der Technik und des Vortrags. Viola. Op. 36, Leipzig: Kistner, 1905
- 20 Etüden für Viola (mittelschwer bis schwer, 1971)
Etüden für Violoncello[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 113 Etüden
- 21 Etüden
- 12 Studien op. 35
- 10 melodische Etüden
- Etüde-Caprice für Violoncello und Klavier
- 24 Etüden, op. 38
- 10 melodische Etüden op. 35
- Melodische und progressive Etüden Op. 31: Bd. 1, 1–22; und Bd. 2, 23–40
- Zwölf Etüden zur Vervollkommnung Op. 57
- Vierzig leichte Etüden in der ersten Lage Op. 70
- Sechs melodische Etüden für das Cello allein Op. 76
- Guide du jeune Violoncelliste; 40 Exercices journaliers pour le Violoncelle Op. 82 et. Op. 83
- Sechs Etüden für Violoncello Op. 92
- Fünfzig Etüden für den Anfang (Die ersten Schritte des jungen Violoncellspielers) Op. 101
- Sechs Capricen für Violoncello solo Op. 105
- Zwölf melodische Etüden für das Violoncello Op. 113
- 30 Präludien in allen Tonarten, jedem Präludium eine Tonleiter, mit und ohne Benutzung des Daumen für das Violoncello Op. 122
- 22 Sehr Leichte Duette Op. 126
- Vierundzwanzig melodische Etüden für zwei Violoncelli Op. 131
- Hohe Schule des Violoncello-Spiels, 40 Etüden op. 73
- 15 leichte Cello-Etüden op. 76a
- Violoncello-Etüden-Schule
Etüden für Kontrabass[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 86 Etüden für Kontrabass
Etüden für Percussion / Schlagwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Etüden für Schlagwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 50 Etüden für Schlagwerk : 1 – 3 Spieler und Gruppen
Etüden für Trommel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Etüden für 2 kleine Trommeln op. 98/6a
- Etüde für Trommel und Hängebecken op. 98/6b
Etüden für Hackbrett[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Etüde für Hackbrett (1989/90)
Etüden für Marimbaphon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Etüde für Marimbaphon (1994)
Etüden für Xylophon[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Etüden für Xylophon und Tempelblock op. 98/5
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Oscar Bie: Das Klavier. Verlag Paul Cassirer, 1921, S. 190
- ↑ Oscar Bie: Das Klavier. Verlag Paul Cassirer, 1921, S. 191
- ↑ Dieter Hildebrandt: Pianoforte oder Der Roman des Klaviers im 19. Jahrhundert. 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 1985, S. 139, 140
- ↑ henle.de (PDF)
- ↑ Dieter Hildebrandt: Pianoforte oder Der Roman des Klaviers im 19. Jahrhundert. 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 1985, S. 138
- ↑ mjlnr: Mitsuko Uchida, The Debussy Etudes 1:2. 30. September 2013, abgerufen am 17. September 2018.
- ↑ Bünemann, Emmerich: Etüden zu Dritt für 3 Violoncelli, Verlag Musica Allegra TRIO-MA023
- ↑ Schott Musikpädagogik
- ↑ Rainer Stelle: Ergänzung zum Artikel „Die Lehrwerke Aguados“, Teil 1, von Wolf Moser (Gitarre & Laute Nr. 2/84, Seite 13–18). In: Gitarre & Laute 6, 1984, Heft 3, S. 6 f.
- ↑ Andrés Segovia: Estudios. Schott & Co., London 1955 (= Gitarren-Archiv. Band 178).
- ↑ Andrés Segovia: Estudio sin luz. Schott & Co., London 1954; Neuausgabe B. Schott’s Söhne, Mainz 1982 (= Gitarren-Archiv. Band 179).