Felipe Baloy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Felipe Baloy
Felipe Baloy (2008)
Personalia
Voller Name Felipe Abdiel Baloy Ramírez
Geburtstag 24. Februar 1981
Geburtsort Panama-StadtPanama
Größe 185 cm
Position Abwehr
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1999–2000 AFC Eurokickers 25 0(3)
2000–2001 Sporting San Miguelito 30 0(4)
2001–2002 Envigado FC 37 0(3)
2003 Independiente Medellín 9 0(0)
2003–2004 Grêmio Porto Alegre 50 0(3)
2005 Athletico Paranaense 5 0(0)
2005–2009 CF Monterrey 126 (10)
2010–2013 Santos Laguna 95 0(3)
2014–2017 Monarcas Morelia 13 0(0)
2015–2016 → Atlas Guadalajara (Leihe) 19 0(2)
2016 → Rionegro Águilas (Leihe) 13 0(0)
2017 Tauro FC 10 0(2)
2017–2018 CSD Municipal 36 0(1)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2001–2018 Panama 90 0(3)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Felipe Baloy (* 24. Februar 1981 in Panama-Stadt) ist ein ehemaliger panamaischer Fußballspieler.

Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn seiner Laufbahn spielte Baloy für jeweils eine Saison bei seinen Heimatvereinen AFC Eurokickers und Sporting San Miguelito. Anschließend zog er nach Kolumbien, wo er zunächst für den Envigado FC und anschließend für Independiente Medellín tätig war. Danach stand er bei Grêmio Porto Alegre und Athletico Paranaense in Brasilien unter Vertrag. Mit den Rubro-Negros gewann er 2005 die Staatsmeisterschaft von Paraná.

Während seine vorherigen Stationen jeweils nur von kurzer Dauer waren, so bedeutete sein Wechsel nach Mexiko im Sommer 2005 eine längerfristige Vereinsbindung; zunächst an den CF Monterrey und anschließend an Santos Laguna, mit denen er je einmal die mexikanische Fußballmeisterschaft gewann. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass er nach seinem Wechsel zu Santos Laguna zu Beginn des Jahres 2010 mit seinem neuen Verein zweimal die Finalspiele um die CONCACAF Champions League erreichte, die in beiden Fällen gegen seinen vorherigen Verein CF Monterrey bestritten wurden. Das Finale 2011/12 wurde aus Sicht von Santos Laguna mit 0:2 und 2:1 verloren. Das Finalhinspiel 2012/13 endete im heimischen Estadio TSM Corona torlos, so dass Monterrey durch den Heimvorteil im Rückspiel erneut im Vorteil war. Santos Laguna führte zur Pause jedoch 1:0 und Baloy sorgte durch seinen Treffer in der 50. Minute für die zwischenzeitliche 2:0-Führung der Gäste. Doch am Ende setzte Monterrey sich mit 4:2 durch und verwies Santos Laguna erneut auf den zweiten Platz.

Seit seinem Wechsel zu Monarcas Morelia Anfang 2014 vollzieht Baloy wieder häufigere Vereinswechsel. In der Saison 2015/16 spielte er bei Atlas Guadalajara und zuletzt wieder in Kolumbien bei Rionegro Águilas, wo er im November 2016 seinen Abschied bekanntgab.[1]

Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Felipe Baloy war 2001 bis 2018 panamaischer Nationalspieler und ehemaliger Mannschaftskapitän.[2] Bisher bestritt er für sein Land 90 Einsätze. Größter Erfolg war das Erreichen des Endspiels um den CONCACAF Gold Cup 2005, das nach einer torlosen Begegnung erst im Elfmeterschießen mit 1:3 gegen den Gastgeber Vereinigte Staaten verloren wurde. Baloy war im Endspiel der einzige panamaische Spieler, der seinen Elfmeter verwandeln konnte.[3]

Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland erzielte Baloy bei der 1:6-Niederlage gegen England den ersten Treffer für Panama bei einer WM-Endrunde.[4]

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Felipe Baloy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Felipe Baloy in der Datenbank von National-Football-Teams.com (englisch)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Felipe Baloy confirma su salida del Rionegro (spanisch; Artikel vom 23. November 2016)
  2. Roban en la tienda deportiva del capitán de la selección panameña Felipe Baloy (spanisch; Artikel vom 25. August 2016)
  3. CONCACAF Championship, Gold Cup 2005 - Full Details bei RSSSF (englisch)
  4. Fifa WM 2018 Spielbericht (Memento vom 24. Juni 2018 im Internet Archive)