Hohtenn
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Hohtenn | ||
---|---|---|
![]() | ||
Staat: | ![]() | |
Kanton: | ![]() | |
Bezirk: | Westlich Raron | |
Munizipalgemeinde: | Steg-Hohtenn | |
Postleitzahl: | 3949 | |
frühere BFS-Nr.: | 6196 | |
Koordinaten: | 624601 / 129956 | |
Höhe: | 825 m ü. M. | |
Fläche: | 7,06 km² | |
Einwohner: | 202 (31. Dezember 2007) | |
Einwohnerdichte: | 29 Einw. pro km² | |
Website: | www.hohtenn.ch | |
Karte | ||


Hohtenn (walliserdeutsch: Hote) ist ein Dorf im Oberwallis und ist Teil der Munizipalgemeinde Steg-Hohtenn im Bezirk Westlich Raron im deutschsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis.
Einige hundert Meter östlich des Ortszentrums befindet sich der spektakuläre Luogelkin-Viadukt.
Am 16. Dezember 2007 stimmten die Bürger der Gemeinden Steg und Hohtenn einer Gemeindefusion zu. Die Gemeindefusion zur Gemeinde Steg-Hohtenn wurde am 1. Januar 2009 vollzogen.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bevölkerungsentwicklung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1850 | 1900 | 1910 | 1950 | 2000 | 2007 |
Einwohner | 107 | 170 | 499 (Bau der Lötschbergbahn) | 308 | 200 | 202 |
Gemeindepräsidenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Amtszeit | Name | Partei |
---|---|---|
1973–1976 | Josef Kalbermatter | – |
1977–2000 | Julius Abgottspon | CVP |
2001–2009 | Thomas Kuster | CSP |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Philipp Kalbermatter: Hohtenn. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2017.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Hohtenn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website der Gemeinde Steg-Hohtenn
- Hohtenn auf der Plattform ETHorama