Wiler (Lötschen)
Wiler (Lötschen) | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Westlich Raron |
BFS-Nr.: | 6202 |
Postleitzahl: | 3918 |
Koordinaten: | 626550 / 139258 |
Höhe: | 1421 m ü. M. |
Höhenbereich: | 1351–3304 m ü. M. |
Fläche: | 14,87 km² |
Einwohner: | 565 (31. Dezember 2018)[1] |
Einwohnerdichte: | 38 Einw. pro km² |
Website: | www.wilervs.ch |
Blick auf Wiler im Lötschental | |
Lage der Gemeinde | |
Wiler (Lötschen), im walliserdeutschen Ortsdialekt Wiilär [ʋiːlər],[2] ist eine Munizipalgemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Westlich Raron sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Raron im deutschsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiler ist eine der vier Gemeinden des Lötschentals, neben Ferden, Kippel und Blatten.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort findet sich 1363 als Wyllere erstmals erwähnt. Im Jahre 1900 wurde am «roten Segensonntag» (17. Juni) fast das ganze Dorf durch eine Feuersbrunst in Schutt und Asche gelegt. 1876 und 2011 brachte auch der Milibach Verwüstung. Mit einer Strasse für den Motorfahrzeugverkehr wurde der Ort (wie das ganze Tal) erst 1953 erschlossen.
Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiler ist der Standort des gemeinsamen Kindergartens und der gemeinsamen Primarschule der vier Lötschental-Gemeinden. Die Orientierungsschule befindet sich im Nachbarort Kippel.
Der Ort ist das touristische und sportliche Zentrum des Lötschentals. Von Wiler führt eine 1972 eröffnete Luftseilbahn auf die Alpe Lauchernalp in knapp 2000 m Höhe, wo sich eine Feriensiedlung und ein Skisportgebiet befinden.
Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1798 | 1802 | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2019 |
Einwohner | 172 | 150 | 181 | 228 | 338 | 488 | 546 | 575 | 575 | 570 | 610 |
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wilhelm Ebener (1898–1980), Grossrat (1937–1941), Kantonsrichter (1944–1963)
- Innozenz Lehner (1917–2000), Grossrat (1953–1969), Grossratspräsident (1968–1969), Nationalrat (1967–1975)
- Beat Rieder (* 1963), Jurist und Politiker, Ständerat
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alois Grichting: Wiler (Lötschen). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 2013.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton, Bezirk, Gemeinde, Bevölkerungstyp und Geschlecht (Ständige Wohnbevölkerung). In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), 31. August 2019, abgerufen am 22. Dezember 2019.
- ↑ Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 968.