„Honda CBR 600“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Wenn ich http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Infobox_Motorrad richtig interpretiere ist unter Länge der Radstand eingegeben, da dürften die vorher genannten 1375 mm schon passen. 2m sind es jedenfalls nicht.
Zeile 22: Zeile 22:
|Kupplung=Mehrscheibenkupplung im Ölbad
|Kupplung=Mehrscheibenkupplung im Ölbad
|Zündung=Computergesteuerte digitale Transistorzündung mit elektronischer Frühverstellung
|Zündung=Computergesteuerte digitale Transistorzündung mit elektronischer Frühverstellung
|Starter=Elektrostarter
|Starter=Elektrostarterh
|Länge=2.010
|Länge=1.375
|Breite=685
|Breite=685
|Höhe=1105
|Höhe=1105

Version vom 23. August 2011, 20:02 Uhr

Honda (Motorrad)
CBR 600 RR (PC40)
Hersteller Honda Motor Co., Ltd.
Produktionszeitraum 2007 bis 2010
Klasse Supersportler
Motordaten
Viertaktmotor, flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC,
16 Ventile,
geregelter Katalysator
Leistung (kW/PS) 88,1 / 120 bei 12.000/min
Drehmoment (N m) 66 bei 11.250/min
Höchst­geschwindigkeit (km/h) 265
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb
Bremsen vo. 310 × 4,5 mm Doppelscheibenbremse,
hi. 220 × 5 mm Einscheibenbremse
Radstand (mm) 1375
Sitzhöhe (cm) 82

Die Honda CBR600 ist ein Sporttourer (F-Modelle) bzw. Supersportler (RR-Modelle) des japanischen Fahrzeugherstellers Honda, das seit 1986 in achter Generation gefertigt wird.

Geschichte

PC19

Eine CBR600F-Sport, Baujahr 2001

Die 1986 dem Markt präsentierte Honda CBR600F (interne Bezeichnung: PC19) war das erste vollverkleidete Motorrad mit 600 cm3 Hubraum. Die Verkleidung aus Kunststoff sorgte zwar für einen günstigen Luftwiderstand, brachte dem Krad aber auch schnell den Spitznamen „Joghurtbecher“ ein.

Der Motor hat zwei obenliegende Nockenwellen, 16 Ventile, eine Wasserkühlung und erzeugt eine Leistung von 85 PS. Die Maximaldrehzahl beträgt 12.000/min und die Höchstgeschwindigkeit ca. 220 km/h.

Das Fahrwerk besaß hinten ein Zentralfederbein mit Umlenkhebelei und vorne eine Telegabel. Dieser Aufbau sorgte für gute Fahrstabilität und eine einfache Handhabung. Eine Doppelscheibenbremse vorn in Kombination mit einer Einzelscheibenbremse hinten sorgte für angemessene Verzögerung.

PC23

Ab Modelljahr 1989 löste die PC23 die PC19 ab. Abgesehen von einem anderen Dekorsatz kam sie mit einem leicht überarbeiteten Motor, der nun 92 PS leistet. Eingetragen war sie mit einer Höchstgeschwindigkeit von 233 km/h.

PC25

Im Jahr 1991 bekam die jetzt unter der internen Bezeichnung PC25 geführte CBR600F eine grundlegende Überarbeitung. Ein neu gestalteter Motor mit einem Ventiltrieb seitlich neben dem Zylinderblock, geraderen Kanälen im Zylinderkopf, größeren Ventilen und Flachschiebervergasern mit größerem Durchmesser in kompakter Bauform löste das Vorgängeraggregat ab. Die Gesamtkonstruktion ermöglichte eine deutliche Reduzierung der inneren Reibung und des Gewichts der beweglichen Teile, wodurch eine Leistungssteigerung auf 100 PS erzielt werden konnte. Das Fahrzeug wurde insgesamt steifer, da der Motor eine tragende Rolle übernahm.

PC31

1995 folgten dann weitere größere Änderungen, die sich in der neuen internen Modellbezeichnung PC31 niederschlugen. Das Kurbelgehäuse blieb unverändert, das Verdichtungsverhältnis wurde jedoch ebenso wie der Vergaserdurchmesser erhöht. Das Getriebe wurde überarbeitet, der Kühler vergrößert und alle beweglichen Teile zur weiteren Reduzierung des Gewichts und der Reibung modifiziert. Die wichtigste Neuerung war jedoch die Ausstattung der CBR mit einem Direktlufteinlasssystem, durch das sich die maximale Drehzahl von 13.000/min auf 13.500/min erhöhte. Ihre versicherungstechnisch limitierten Maximalleistung von 98 PS lieferte die CBR allerdings weiterhin bei 12.000/min. Die tatsächliche Maximalleistung beträgt ohne die in Deutschland und anderen EU-Staaten verbaute „Seriendrosselung“ 102 PS. Neben einer geänderten Vorderradgabel erhielt sie eine breitere Hinterradfelge (5 Zoll) sowie eine größere Schwinge. Das Gewicht erhöhte sich durch diese Chassisänderungen nicht. Die Jahrgänge 1995/1996 (in CBR-Kreisen auch inoffiziell „PC31a“ genannt) sowie 1997/1998 („PC31b“) können anhand der Farbgebung dem jeweiligen Jahrgang zugeordnet werden. Das 95/96er-Modell hat ein Heck (Soziushaltegriff, Heckausleger und Rücklicht) entsprechend der PC25. Das Heck der 97/98er ist länger und erscheint dadurch sportlicher.

PC35

Ende der 1990er Jahre wuchs der Druck auf die CBR600F durch die Wettbewerbermodelle von Yamaha, Kawasaki und Suzuki. Das vollkommen neue 1999er-Modell mit der Modellbezeichnung PC35 beinhaltete einen komplett überarbeiteten Motor und lieferte 106 PS bei 12.500/min. Überarbeitet wurde auch das Chassis: Sowohl der Rahmen als auch die für zusätzliche Steifigkeit direkt am Kurbelgehäuse befestigte Schwinge waren erstmals aus Aluminium. Das neue Sekundärluftsystem verbesserte ferner die Abgaswerte.

Im Jahre 2001 erfuhr die PC35 eine weitere Überarbeitung, eine elektronische Einspritzanlage löste die Vergasertechnik in der Gemischaufbereitung ab und ein geregelter 3-Wege-Katalysator wurde zur weiteren Verbesserung der Abgaswerte installiert. Die weiteren Änderungen (Doppelscheinwerfer, digitales Kombiinstrument) waren eher kosmetischer Natur. Der Ableger CBR600F-Sport sollte mit Einzelsitzbank, einer zusätzlichen Kupplungsscheibe und kürzerer Sekundärübersetzung vor allem ambitionierte Hobby-Rennfahrer ansprechen und mit wenigen Modifikationen auf Rennstrecken im Amateurbereich konkurrenzfähig sein. Die PC35 wurde noch bis zum Modelljahr 2006, parallel zur PC37 weiterproduziert. Die Sportvariante war allerdings nur in den Jahren 2001/2002 erhältlich.

PC37

CBR600RR

Die 2003 vorgestellte CBR600RR (interne Bezeichnung PC37) löst die CBR600F-Sport ab. Wie ihre große Schwester, die Honda Fireblade, ist sie eine straßenzugelassene Replika der V5 Zylinder-Rennmaschine RC211V, mit der Honda 2003 den Weltmeisterschaftstitel im MotoGP erkämpfte. Anfangs wurden PC35 und PC37 parallel produziert, die PC37 unterscheidet sich u.a. durch eine höhere Motorleistung, mehr Einstellmöglichkeiten des Fahrwerks und zwei einzelne Sitzplätze statt einer durchgängigen Sitzbank. Die erste überarbeitete Version der „kleinen“ CBR kam im Jahr 2005 auf den Markt und verfügte über 117 statt 114 PS, Upside-Down-Gabel, weniger Gewicht sowie minimale, kosmetische Veränderungen an der Verkleidung. Die PC37 weist einen nutzbaren Drehzahlbereich bis zu 15.000/min, eine Beschleunigung von 0–100 km/h in 3,4 Sekunden und eine maximale Geschwindigkeit von etwa 265 km/h auf.

PC40

CBR 600 RR 2009

Zum Modelljahr 2007 erschien eine modernere, leichtere und leistungsstärkere (120 PS) CBR600RR. Anstatt einer Vollverkleidung, wie bei ihren Vorgängern, findet man nun mehr Luft leitende Verkleidungsteile vor. So wird das Gewicht reduziert, während der Luftwiderstand ähnlich gering bleibt. Von der großen Schwester, der SC57, erbt dieses Modell den elektronischen Lenkungsdämpfer (engl. Honda Electronic Steering Damper (HESD)). Seit der Modellpflege 2009 bietet Honda optional ein ABS System für die PC40 an, weiterhin ein Alleinstellungsmerkmal unter den 600er Supersportlern.

Modellentwicklung

  • 1986: PC19
  • 1989: PC23
  • 1991: PC25
  • 1995: PC31
  • 1997: Modellpflege PC31
  • 1999: PC35
  • 2001: Modellpflege PC35 – Einspritzanlage, Katalysator
  • 2003: PC37
  • 2005: Modellpflege PC37 – USD-Gabel
  • 2007: PC40
  • 2009: Modellpflege PC40 – optionales ABS
  • 2011: PC41