Hube (Höhenzug)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2011 um 22:07 Uhr durch Der Regenbogenfisch (Diskussion | Beiträge) (→‎Geographie: wikilink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Hube ist ein bis 346,2 m ü. NN hoher Höhenzug im Leinebergland, Landkreis Northeim, Niedersachsen (Deutschland).

Geographie

Die waldreiche Hube liegt unmittelbar nordöstlich der Fachwerkstadt Einbeck, westlich des Leine- bzw. nördlich des Ilmetals. Obwohl der etwa 8,5 x 5,5 km große Höhenzug sich westlich der Leine erstreckt, ist er in der naturräumlichen Gliederung Deutschlands dem südwestlichen Harzvorland zugeordnet.

Die höchste Erhebung der Hube ist der Fuchshöhlenberg mit einem Sendemast auf 346,2 m Höhe; etwa 150 m südöstlich des Turms befindet sich die höchste Stelle der noch etwas höheren Bergkuppe. Am nördlichen Rand des Greener Walds, dem Nordteil der Hube, befindet sich oberhalb von Greene die Ruine der Burg Greene, mit Aussichtsmöglichkeit vom Burgturm. Im Südteil der Hube steht rund 570 m nördlich des Altendorfer Bergs bzw. zwischen Einbeck und Negenborn der Aussichtsturm Kaiser-Friedrich-Turm (auch „Einbecker Turm“ genannt).

Geologie

Im Bereich der Hube ist vor allem Karbonatstein vorzufinden. Am westlichen Rand steht oberer und mittlerer Muschelkalk, im mittleren Bereich unterer Muschelkalk und am Osthang oberer Buntsandstein an.

Berge

Zu den Bergen bzw. Erhebungen der Hube gehören inklusive Ausläufer (sortiert nach Höhe in Meter über Normalnull; NN):

  • Fuchshöhlenberg (346,2 m)
  • Kalkrosenberg (336,0 m)
  • Greener Berg (334,0 m)
  • Burgberg (ca. 325 m)
  • Einbecker Berg (308,1 m)
  • Breitenberg (305,2 m)
  • Eschenberg (304,0 m)
  • Lietberg (287,7 m)
  • Spillenberg (272,2 m)
  • Altendorfer Berg (270,8 m)
  • Tauberg (ca. 270 m)
  • Röhrenberg (265,8 m)
  • Luhberg (210,2 m)
  • Knollenberg (202,3 m)
  • Oberg (201,4 m)

Ortschaften

Ortschaften, deren Bebauung mancherorts in den Höhenzug hinein reicht, rund um die Hube sind (alphabetisch sortiert):

Verkehr

Nördlich vorbei an der von Forst- und Wanderwegen durchzogenen Hube führt die Bundesstraße 64, wenige Kilometer östlich verläuft die Bundesstraße 445 und südlich bzw. westlich wird der Höhenzug von der Bundesstraße 3 (teilt sich hiesig die Strecke mit der Deutschen Fachwerkstraße) etwa halbkreisförmig passiert.

Nördlich wird die Hube von der Bahnstrecke Altenbeken–Kreiensen passiert, mit nahem Bahnhof in Kreiensen. Östlich vorbei am Höhenzug verläuft die Hannöversche Südbahn (Hauptstrecke HannoverGöttingen) mit nahen Bahnhöfen in Kreiensen und Salzderhelden. Von Salzderhelden zweigt die eingleisige Strecke nach Einbeck Mitte ab. Zudem führt dort die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg entlang. Von 1883 bis 2003 führte südlich an der Hube die eingleisige Eisenbahnstrecke Ilmebahn vorbei, die Dassel und Einbeck miteinander verband.

Literatur

  • Fr. Knoll: Topographie des Herzogtums Braunschweig. Verlag Wollermann 1897
  • Bundesanstalt für Landeskunde und Raumforschung: Geographische Landesaufnahme 1:200000. Naturräumliche Gliederung Deutschlands. Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 99 Göttingen. Bad Godesberg 1963

Koordinaten: 51° 50′ 34″ N, 9° 53′ 11″ O