Hyundai Motor Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hyundai Motor Group

Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 2000
Sitz Seoul, Südkorea
Leitung
Mitarbeiterzahl 280.000 (2020)[2]
Umsatz 2,72 Bio. KRW Euro (2020)[2]

(196 Mrd. EUR)

Branche Mischkonzern
Website www.hyundaimotorgroup.com
Gemeinsames Entwicklungszentrum der Hyundai Kia Automotive Group im Blauen See in Rüsselsheim am Main

Die Hyundai Motor Group, auch als Hyundai-Kia Motors Corporation (HKMC) firmierend,[3] ist ein südkoreanischer Mischkonzern. Hyundai Motor ist das Flaggschiff der Hyundai-Gruppe und das zweitgrößte Konglomerat Südkoreas nach Samsung.[4][5]

Gesellschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Automobile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Gesellschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Autoteile: Hyundai Mobis, Hyundai Dymos, Hyundai Powertech, Hyundai Wia, Hyundai Materials
  • Stahl: Hyundai Steel, Hyundai BNG Steel
  • Schienenfahrzeuge: Hyundai Rotem
  • Technische Entwicklung: Hyundai NGV, Boston Dynamics
  • Logistik: Hyundai GLOVIS
  • Informationstechnologie: Hyundai Autoever
  • Banken und Versicherung: Hyundai Capital, Hyundai Card, Hyundai Motor Securites
  • Konstruktion: Hyundai Engineering & Construction, Hyundai Engineering

Sponsoring[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sports marketing: Kia Tigers Baseball team, Hyundai Mobis Phoebus Basketball Team, Hyundai Capital Handball Team, Hyundai Motors Football Team

Zeitleiste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Koreanische Automobilhersteller, -eigentümer und -marken ab 1953
Ursprünglicher Hersteller 1950er 1960er 1970er 1980er 1990er 2000er 2010er Marke heute
3 4 5 6 7 8 9 0 1 2[1] 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7[2] 8[2] 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7
Hyundai … Hyundai Construction Hyundai Motor Company ██ ██ Hyundai Group Hyundai Kia Automotive Group Hyundai
Genesis
Kia Industry … Kia Industry Company Kia Industry Company ██ Kia Industry Company Kia Motors Kia
Asia Motors Asia Motors Company ██
Saenara Saenara ██ Shinjin Motors ██ ██ ██ GM Korea ██ Saehan Motor ██ Daewoo Group, Daewoo Motors Daewoo Motors Daewoo Motors GM Daewoo GM Daewoo Chevrolet
Tata Daewoo (LKW)
Ha Dong-hwan Ha Dong-hwan Motor Workshop Ha Dong-hwan Motor ██ Dong-A Motor Dong-A Motor SsangYong Group, SsangYong Motors ██ SsangYong Motors SAIC Mahindra &
Mahindra
SsangYong
Dongbang Dongbang
Shinjin Jeep Motors Shinjin Jeep Geohwa
Panther Panther Westwinds
Samsung Motors Samsung Motors ██ Renault Samsung Motors Renault Samsung
Protomotors Protomotors Protomotors
Sibal Sibal -
CT&T CT&T CT&T
ATT R&D ATT -
Lizenzproduktion und Kooperation mit:

██ Toyota, ██ Mazda, ██ Nissan, ██ AMC (Jeep), ██ Ford, ██ FIAT, ██ General Motors, ██ Mitsubishi, ██ Mercedes-Benz

[1] 1962: staatliches Schutzgesetz und Förderung des heimischen Automobilbaus. Ausländische Hersteller konnten sich nur in Kooperation mit einem koreanischen Hersteller betätigen.
[2] 1997–1998: Asienkrise

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Hyundai – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. theinvestor.co.kr vom 15. Dezember 2020, Hyundai Motor Group reshuffles execs in innovative push (englisch), abgerufen am 4. Juni 2021.
  2. a b Corporate Performance | About us. Abgerufen am 6. November 2022 (englisch).
  3. https://acronyms.thefreedictionary.com/Hyundai-Kia+Motors+Corporation
  4. FTC names 59 chaebol to 2019 watch list. 15. Mai 2019, abgerufen am 6. November 2022 (englisch).
  5. Sanjay Bulaki Borad, Sanjay Bulaki Borad: Chaebol – Meaning, Importance, Drawbacks, and More. 28. Juni 2021, abgerufen am 6. November 2022 (amerikanisches Englisch).