International Social Survey Programme
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein internationales, akademisches Umfrageprogramm, das seit 1985 eine jährliche Umfrage zu wechselnden sozialwissenschaftlichen Themen durchführt.[1]
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das ISSP wurde 1984 von verschiedenen Forschungseinrichtungen aus Australien, Deutschland, Großbritannien und den USA gegründet.[2] 2011 nehmen Institute aus 48 Nationen am ISSP teil. Für die deutschen ISSP-Umfragen ist das GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften verantwortlich. Andere Mitglieder sind zum Beispiel die School of Demography der Australian National University in Canberra, das The B.I. and Lucille Cohen Institute for Public Opinion Research der Tel Aviv University, das südafrikanische Human Science Research Council in Pretoria, die Academia Sinica in Taiwan oder das National Opinion Research Center (NORC) der University of Chicago.
Organisationsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Entscheidungsgremium des ISSP ist die jährliche ISSP-Versammlung, auf der über Methoden, Umfragethemen, die Inhalte der ISSP-Fragebögen im Einzelnen usw. entschieden wird. Die laufenden Geschäfte werden ehrenamtlich von einem gewählten Sekretär geführt, der von einem ebenfalls gewählten Komitee unterstützt wird. Zentrale, gemeinsame ISSP-Mittel zur Durchführung der nationalen Umfragen, zur Qualitätskontrolle oder zur Organisation des ISSP existieren nicht, daher muss jedes Mitglied die Umfragen selbst finanzieren und alle damit zusammenhängenden Kosten tragen.
Fragebögen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neben Fragen zum Hauptthema umfasst jeder Fragebogen auch Fragen zur Einordnung der Befragten in einen sozialen und demographischen Hintergrund. Für die inhaltlichen Fragen wird in einem mehrstufigen Prozess ein englischsprachiger Source Questionnaire entwickelt. Dieser wird dann in den einzelnen ISSP-Ländern übersetzt, bevor die nationale Umfrage durchgeführt wird. In manchen Ländern wie in der Schweiz findet die ISSP-Umfrage sogar in mehreren Sprachen statt.
Die Fragen zum Hintergrund des Befragten sind nicht standardisiert. Die Ergebnisse werden länderspezifisch erhoben und im Nachhinein harmonisiert.
Beispiele für Themenschwerpunkte sind Arbeitsorientierungen, Umwelt, Religion, soziale Ungleichheit sowie Staat und Regierung. Die Umfragen sind als Replikationsstudien konzipiert, so dass für verschiedene thematische ISSP-Module bereits drei Umfragen vorliegen.
Das ISSP stellt seine Qualität durch jährliche Berichte zur Durchführung der Studien öffentlich zur Diskussion. Die ISSP-Datensätze stehen der Öffentlichkeit ohne Einschränkungen beim ISSP Datenkatalog von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften zur Verfügung.
Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bibliographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- James A. Davis and Roger Jowell: Measuring national differences: an introduction to the International Social Survey Programme (ISSP). British Social Attitudes: Special International Report, edited by Roger Jowell, Sharon Witherspoon, and Lindsay Brook. Aldershot: Gower (1989): 1–13.
- Tom W. Smith: The international social survey program. International Journal of Public Opinion Research 4.3 (1992): 1992.
- Max Haller, Roger Jowell et Tom Smith (dir.): Charting the Globe: The International Social Survey Programme, 1984–2009, London, Routledge, 2009 (ISBN 978-0-415-49192-1)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ ISSP Secretariat: ISSP official Statement "About Us". Abgerufen am 20. November 2017 (englisch).
- ↑ ISSP Secretariat: ISSP Official Website. Abgerufen am 20. November 2017 (englisch).