Julie Wolfthorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Februar 2016 um 07:31 Uhr durch Dmicha (Diskussion | Beiträge) (Zeilenumbruch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Julie Wolfthorn in ihrem Atelier
Gedenktafel am Haus Ziegelstraße 12, in Berlin-Mitte
Stolperstein, Kurfürstenstraße 50, in Berlin-Tiergarten
Porträt von Hedda Eulenberg (1901)

Julie Wolfthorn (auch Wolf-Thorn, geborene Wolf oder Wolff; * 8. Januar 1864 in Thorn, Westpreußen; † 29. Dezember 1944 im Ghetto Theresienstadt) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Grafikerin.

Leben

Julie Wolfthorn wurde unter dem Namen Julie Wolf(f) als jüngstes Kind einer bürgerlichen jüdischen Familie in Thorn geboren; zu ihren vier Geschwistern gehörte der Bildhauer Georg Wolf. Ab 1890 studierte sie Malerei und Grafik in Berlin und ab 1892 an der Pariser Académie Colarossi bei Gustave Courtois und Edmond Aman-Jean. 1893 kehrte sie nach Berlin zurück und lebte jahrzehntelang im heute nicht mehr existenten Haus Kurfürstenstraße 50. 1895 besuchte sie die von Curt Herrmann geleitete Zeichenschule für Damen. 1898 wurde sie als eine von vier Frauen Gründungsmitglied der Berliner Secession, die sie zusammen mit Max Uth, Hugo Lederer und anderen verließ, da sie sich benachteiligt fühlte. Ihrem Anliegen zwei Jahre später, dies rückgängig zu machen, wurde nicht entsprochen. Bis 1913 stellte sie regelmäßig in der Berliner Secession aus. 1898 war sie Mitglied des „Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreunde Berlin“. 1904 heiratete sie den Kunsthistoriker und -kritiker Rudolf Klein-Diepold (1871–1925). 1905 unterzeichnete Julie Wolfthorn mit über 200 Künstlerinnen eine Petition mit der Forderung zur Zulassung an der Preußischen Akademie der Künste, die von dem Akademiedirektor Anton von Werner abgelehnt wurde. 1906 gründete sie mit Käthe Kollwitz die Ausstellungsgemeinschaft „Verbindung Bildender Künstlerinnen“, 1912 wurde sie mit Käthe Kollwitz in den Vorstand und die Jury der Secession gewählt, 1927 trat sie dem Hiddensoer Künstlerinnenbund bei, der 1933 aufgelöst wurde. 1933 wurde sie mit Fanny Remak, die nach England emigrierte, aus dem Vorstand der Secession ausgeschlossen. Sie blieb in Berlin und arbeitete mit dem Kulturbund Deutscher Juden zusammen, der 1941 verboten wurde. Die Mitarbeiter wurden verhaftet und das Vereinsvermögen beschlagnahmt.

Am 28. Oktober 1942 wurde Julie Wolfthorn im Alter von 78 Jahren zusammen mit ihrer Schwester Luise Wolf mit dem „68. Alterstransport“ in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Dort zeichnete sie, so weit ihr das unter den Umständen möglich war. Sie überlebte hier zwei Jahre und verstarb wenige Tage vor ihrem 81. Geburtstag.

An Julie Wolfthorn erinnert seit 2005 der Name einer neuen Straße am Berliner Nordbahnhof. Eine Tafel am Platz des ehemaligen Luisen-Lyzeums in der Ziegelstraße 12 nennt sie als prominente Schülerin.[1] 2002 wurden für sie und ihre Schwester vor dem Haus Kurfürstenstraße 50 Stolpersteine gesetzt.[2] Auch vor ihrem Sommerhaus in Vitte auf der Insel Hiddensee gibt es seit 2011 einen Stolperstein für sie.[3]

Werke

Julie Wolfthorn wurde vor allem durch ihre Porträtmalerei bekannt. Sie porträtierte Ida Dehmel, Richard Dehmel, Hedda Eulenberg, Gerhart Hauptmann (im Doppelporträt mit seiner Frau Margarete), Gabriele Reuter, die Familienmitglieder des schreibenden und übersetzenden Paares Hedwig Lachmann und Gustav Landauer, die Familie des Architekten Hermann Muthesius, die Ärzte Salomon Neumann und Carl Ludwig Schleich, die Opernsängerin Irmgard Scheffner, viele Schauspielerinnen wie Tilla Durieux oder Carola Neher - und andere berühmte Zeitgenossen, vorwiegend aus der Berliner Gesellschaft, darunter besonders viele engagierte Frauen. Ihr weiteer Schwerpunkt war die Landschaftsmalerei.

Vom 15. Juni bis zum 13. Oktober 2013 lief eine Ausstellung über ihr Werk im Barkenhoff – früherer Wohnsitz von Heinrich Vogeler – in Worpswede.[4]

Literatur

  • Heike Carstensen: Leben und Werk der Malerin und Graphikerin Julie Wolfthorn (1864-1944). Rekonstruktion eines Künstlerinnenlebens. Tectum Verlag, Marburg 2011, ISBN 978-3-8288-2728-8
  • Jutta Götzmann, Anna Havemann (Hrsg.): Julie Wolfthorn in Künstlerinnen der Moderne: Magda Langenstraß-Uhlig und ihre Zeit, Lukas Verlag Berlin, 2015, ISBN 978-3-86732-227-0 (online)
  • Beate Spitzmüller: Julie Wolfthorn. In: Britta Jürgs (Hrsg.): Denn da ist nichts mehr, wie es die Natur gewollt. Portraits von Künstlerinnen und Schriftstellerinnen um 1900. AvivA Verlag, Berlin, 2001, ISBN 3-932338-13-8, S. 248–259
  • „Um uns ist ein Schöpfungstag“. Von der Künstlerkolonie bis heute. Hrsg. Kunstmuseum Ahrenshoop, Ahrenshoop 2013, ISBN 978-3-9816136-1-2, S. 106 f.
Commons: Julie Wolfthorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tafel erinnert an die Luisenschule, Berliner Zeitung, 23. Mai 2005, abgerufen am 31. März 2012
  2. Stolpersteine Berlin, abgerufen am 1. Juli 2015.
  3. Seebad Insel Hiddensee, Stolpersteine, abgerufen am 30. Juni 2015.
  4. Julie Wolfthorn: Mit Pinsel und Palette die Welt erobern, historischeausstellungen.de, abgerufen am 29. Juli 2015.