Kohlebergbau in Australien
Der Kohlebergbau in Australien ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor des Landes. In Australien befinden sich 10 Prozent aller Kohlevorräte der Welt. Ein Großteil der Kohle wird exportiert, vor allem nach Ostasien. Im Jahr 2016 wurde Kohle im Wert von 40 Milliarden AUD nach Japan, Indien, EU, Korea and Taiwan exportiert. Die große Exportabhängigkeit bedeutet auch, dass die Entwicklung der Kohlewirtschaft, und damit ein wichtiger Bereich der australischen Energie-Exportwirtschaft stark von der Weltkonjunktur abhängig ist. 80 % der australischen Kohle kann im Tagebau gewonnen werden, während der weltweite Vergleichswert bei 40 % liegt. Der Untertagebau ist wesentlich kostenintensiver. Dieser Faktor ist für die australische Kohle ein Wettbewerbsvorteil auf dem Weltmarkt.[1]
2018 wurden etwa 486 Millionen Tonnen Kohle gefördert (bitumenhaltige Steinkohle und Anthrazit (Hartkohle), Hart- und Weichbraunkohle).[2] In den Rechnungsjahren der australischen Staatshaushalte von 1990/1991 bis 2017/2018 hat sich der Abbau von Kohle in Australien verdoppelt und auch der Kohleexport ist in diesem Zeitraum stark angewachsen: Australien hat von 2017/2018 510 Mio. Tonnen Kohle abgebaut, davon wurden etwa 75 % (380 Mio. Tonnen) exportiert, 1990/1991 waren es 55 %. Der Wert betrug im Jahr 2018 AUD 67 Milliarden, ein Anteil von 3,5 % am nominalen Bruttosozialprodukt.[3]
Australien hat im weltweiten Vergleich den größten Ausstoß von Treibhausgasen je Kopf der Bevölkerung.[4] Australiens Bergbau fossiler Brennstoffe produziert etwa 57 Tonnen Kohlendioxid je Person im Jahr (das ist zehnmal so viel wie im globalen Durchschnitt), und das Land exportiert 7 % des fossilen Kohlendioxid-Potentials der Welt.[5] Aufgrund des vorhandenen Reichtums an Kohle wurde 2008/2009 ein Anteil von 77 % an der gesamten elektrischen Energie Australiens durch Kohlekraftwerke erzeugt.[6] Der Anteil ist rückläufig: 2020 stammten nur noch 54 % des Stroms aus Kohle.[7]
Fakten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Australien ist nicht nur der weltgrößte Kohle-Exporteur, sondern 54 Prozent der nationalen Energie wurde im Jahr 2009 mit Kohle erzeugt.[8] In Australien befinden sich 10 Prozent aller Kohlevorkommen der Welt.[9]
In Australien werden vornehmlich Kohlekraftwerke zur Erzeugung von Elektrizität eingesetzt, die Kohlendioxid ausstoßen. Der Ausstoß von Kohlendioxid hat sich in Australien von 1990 bis 2009 um 43,9 Prozent gesteigert.[10] 77 Prozent der Elektrizität Australiens wird durch Verbrennung von Kohle erzeugt.[11]
Die 24 Kohlekraftwerke in Australien sind die größte australische Quelle für Treibhausgase. Sie haben im Jahr 2000 186 Millionen Tonnen Kohlendioxid ausgestoßen.[4]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kohleabbau und -export und die Energieerzeugung mit Kohle in Australien werden häufig von der Umweltbewegung kritisiert,[12] da die Verbrennung von Kohle Kohlendioxid erzeugt, das für die globale Erwärmung, Meeresspiegelanstieg und für die klimatischen Auswirkungen in Australien verantwortlich gemacht wird.[13]
Vornehmlich zwei NGO-Organisationen, Greenpeace Australia Pacific mit ihrem Plan Energy [R]evolution,[14] und Beyond Zero Emissions, mit ihrem Konzept Zero Carbon Australia 2020[15] entwickelten Vorstellungen nach denen ein Wechsel zu erneuerbaren Energien möglich wäre. Greenpeace rief zu einem Wechsel einer auf Kohle basierenden Gesellschaft auf,[16] während andere Organisationen derzeit in diesen Vorschlägen weder eine realistische Alternative und die Notwendigkeit für die große Mehrheit der australischen Gesellschaft noch einen signifikanten ökonomischen und sozialen Nutzen für die Betroffenen sehen.[17][18] Flözgas, ein auf Methan basierendes Gas, das mit verschiedenen Kohle-Lagerstätten assoziiert ist, wurde in der Vergangenheit abgefackelt, jedoch in den letzten zehn Jahren verstärkt zur Erzeugung von Elektrizität verwendet.[19][20][21] Das vorgeschlagene Carbon Pollution Reduction Scheme der damaligen ALP-Regierung von Kevin Rudd, das dem Bericht Garnaut Climate Change Review folgte, würde den Preis für Kohle reduzieren und durch den Emissionshandel (genannt: Emissions trading scheme) in Australien deckeln, was allerdings große Auswirkungen auf die Verwendung von Braunkohle zur Energieerzeugung in Australien (insbesondere im Latrobe Valley in Victoria) haben würde. Das Konzept von Rudd war in der Öffentlichkeit und in der eigenen Partei umstritten und wurde insbesondere von der australischen Bergbauindustrie heftig bekämpft. Diese innerparteiliche Auseinandersetzung führte vermutlich letztlich zum Rücktritt von Rudd. Eine der ersten Amtshandlungen des neugewählten Premierministers Kevin Rudd im Jahr 2007 war die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls.[22]
Politik seit 2010
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Australien hat je Kopf der Bevölkerung den höchsten Kohlendioxid-Ausstoß der Industrieländer. Die ALP-Regierung von Julia Gillard hat 2011 den Clean Energy Act erlassen. Demnach wurde ab vom Juli 2012 bis 2015 eine Kohlendioxid-Steuer von den 500 größten Energieverbrauchern Australiens (vor allem davon betroffene Branchen: Bergbau, Luftfahrt, Metall- und Energieerzeugung) in Höhe von 23,8 AUD je ausgestoßener Tonne erhoben.[23]
Der konservative Premierminister Tony Abbott, der die ALP-Regierung ablöste, kam im September 2013 ins Amt und kippte die von der Regierung um Julia Gillard ins Leben gerufene Carbon Tax. Die neue Regierung setzte wiederum auf Kohle als Energiequelle. Damit einhergehend sind die Investitionen in erneuerbare Energien im Vergleich zu 2013 um ca. 70 Prozent zurückgegangen. Beim G-20 Gipfel, der im November 2014 in Brisbane stattfand, gab Abbott bekannt, dass er diesen Kurs auch weiterhin verfolgen wird und sich nicht am Grünen Klimafonds beteiligen wird.[24] Der Nachfolger von Abott war Malcolm Turnbull, der unter dem Druck konservativer innerparteilicher Opponenten einen Gesetzesentwurf, nach dem Australien sich verpflichtet hätte, seine klimaschädlichen Emissionen bis zum Jahr 2030 um 25 % zu reduzieren (bezogen auf das Referenzjahr 2005), wieder zurückzog.[25] Am 24. August 2018 erklärte Turnbull schließlich seinen Rücktritt und Scott Morrison, ein Klimaskeptiker und Unterstützer der Kohleförderung, wurde zum Parteivorsitzenden der rechtskonservativen Liberal Party of Australia und zum Premierminister gewählt.[26] Seine Umweltpolitik geriet unter dem Eindruck der Australischen Buschfeuer 2019/2020 unter Druck.[27][28]
China-Australien-Kohlekonflikt 2020
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]China war lange Zeit der größte Abnehmer australischer Kohle. Seit April 2020 gibt es politische Konflikte zwischen Australien und China, die begannen, weil Australien den Huawei-Konzern vom Aufbau der einheimischen 5G-Mobilfunknetze ausschloss, Taiwans Interessen im Südchinesischen Meer politisch sowie eine unabhängige Kommission unterstützte, die im Auftrag der WHO nach dem Entstehungsort des COVID-19-Virus in China suchen sollte. China verhängte nach und nach Zölle auf verschiedene australische Lebensmittel, Wein, Baumwolle und auf weitere australische Wirtschaftsgüter. Seit Beginn des Konflikts lagen bis Ende Dezember 2020 etwa 70 Frachter mit etwa 1400 Seeleuten in chinesischen Häfen fest, die mit australischer Kohle im Wert von 10,4 Milliarden US-Dollar beladen sind und nicht gelöscht werden. Als Gründe hierfür gibt die chinesische Seite die Coronainfektionen und Umweltbedenken an.[29][30] Nach Information der Frankfurter Allgemeinen führt in China der Einfuhrstopp von Kohle im kalten Winter 2020/2021 zu Stromausfällen, da die Industrie die Produktion derzeit enorm steigert und die Kohle fehlt. In Australien wächst die Furcht vor einem Arbeitsplatzabbau.[31]
Kohlearten und Lagerstätten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt zwei Arten von Kohle, die in Australien gefördert werden, was von der jeweiligen Region abhängig ist: die hochwertige Steinkohle und geringwertigere Braunkohle. In New South Wales und Queensland kommt Steinkohle vor und in Victoria Braunkohle. Ferner gibt es zwei Kohlelagerstätten in Western Australia.
Kohle wird in inländischen Kraftwerken verbrannt und nach Übersee verkauft. Im Allgemeinen wird diese Kohle im Untertagebau abgebaut und mit der Eisenbahn zu den Kraftwerken oder zu Schiffsterminals transportiert. Steinkohle wurde auch in andere australische Bundesstaaten zur Energieerzeugung transportiert.
Braunkohle hat einen geringeren Brennwert und erzeugt mehr Asche und Wasserdampf als Steinkohle. Victoria übernahm in den 1920er Jahren deutsche Technologien zum Betrieb von Kraftwerken und zur Brikettherstellung, um seine Braunkohle-Lagerstätten im Latrobe Valley zu nutzen. Heute gibt es drei Braunkohle-Tagebaue in Victoria, die die Grundlasterzeugung der Kraftwerke in diesem Bundesstaat sichern sollen.
Kohleförderung und -reserven
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im australischen Rechnungsjahr 2000/2001 wurden 258,5 Millionen Tonnen Kohle gefördert (davon 193,6 Mio. t exportiert). 2008/2009 waren es 487 Millionen Tonnen Kohle (davon 261 Mio. t exportiert).[32]
Die gesamte Produktion von Steinkohle betrug im Rechnungsjahr 2010/2011 405 Millionen Tonnen, die im Rechnungsjahr 2009/2010 471 Millionen Tonnen. Dieser Rückgang der Kohleproduktion wurde durch die Überschwemmungen in Queensland 2010/2011 verursacht, als die Kohleförderung in Queensland überflutet war und die Produktion um 30 Prozent abfiel.[33]
Nach Berechnungen reichen die australischen Steinkohlereserven 111 Jahre und die der Braunkohle 539 Jahre.[34] Jedoch unterstellen diese Berechnungen keine weitere Steigerung des Abbaus, denn die Förderung von Steinkohle in Australien stieg je Jahr durchschnittlich um 5 % in den vergangenen 20 Jahren.[35]
Die wichtigsten Kohlebergwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die nachfolgende Tabelle enthält die wichtigsten Kohlebergwerke.[36]
Mine | Staat | Gebiet | Aktueller Eigentümer | Geodaten | Kohlequalität | Millionen t/Jahr |
Millionen t/Jahr/Export |
Größter Käufer | Fördermethode |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anglesea | VIC | Anglesea | Alcoa of Australia | 38° 23′ 42″ S, 144° 9′ 57,6″ O | Braunkohle | ? | nil | Kraftwerk Anglesea | Tagebau |
Beltana | NSW | Singleton | Xstrata | 32° 39′ 21,6″ S, 151° 7′ 15,6″ O | Kraftwerkskohle | 7,6 | ? | ? | Untertagebau |
Bengalla | NSW | Muswellbrook | Coal and Allied | 32° 19′ 24,2″ S, 150° 51′ 29,2″ O | Kraftwerkskohle | ? | ? | ? | Tagebau |
Callide | QLD | Callide (Biloela) | Anglo American [1] | 24° 19′ 38,3″ S, 150° 37′ 4,5″ O | Kraftwerkskohle | ? | ? | ? | Tagebau |
Capcoal | QLD | Middlemount | Anglo American | 22° 57′ 50,4″ S, 148° 33′ 0,2″ O | Steinkohlenkoks & PCI-Kohle | 7 | ? | ? | Tagebau & Untertagebau |
Dawson | QLD | Dawson (Moura) | Anglo Coal | 24° 17′ 45,6″ S, 151° 6′ 46,8″ O | Kokskohle & Kraftwerkskohle | 7 | ? | ? | Tagebau |
Drayton | NSW | Hunter Region | Anglo Coal | 32° 20′ 45,6″ S, 150° 54′ 39,6″ O | Kokskohle & Kraftwerkskohle | 7 | ? | ? | Tagebau |
Broadmeadows | QLD | Moranbah | BMA | 21° 44′ 34,8″ S, 147° 58′ 14,8″ O | Steinkohlenkoks | 4 | ? | ? | Untertagebau |
Blackwater | QLD | Duringa | BMA | 23° 42′ 36″ S, 147° 33′ 0,2″ O | Kraftwerkskohle/Kokskohle | 13 | ? | ? | Tagebau |
Blair Athol [2] | QLD | Clermont | Rio Tinto | 22° 41′ 27,6″ S, 147° 31′ 59,2″ O | Kraftwerkskohle | 12 | ? | ? | Tagebau |
Burton | QLD | Nebo | Peabody Energy Australia | 21° 34′ 12″ S, 148° 10′ 58,8″ O | Kraftwerkskohle/Kokskohle | 4 | ? | ? | Tagebau |
Callide | QLD | Biloela | Anglo American | 24° 19′ 1,2″ S, 150° 37′ 22,8″ O | ? | 4 | ? | ? | Tagebau |
Collinsville | QLD | Collinsville | Xstrata | 20° 29′ 31,2″ S, 147° 47′ 2,4″ O | Kraftwerkskohle/Kokskohle | 5 | ? | ? | Tagebau |
Coppabella | QLD | Coppabella | Macarthur Coal | 21° 50′ 56,4″ S, 148° 25′ 58,8″ O | ? | 7 | ? | ? | Tagebau |
Curragh | QLD | Blackwater | Wesfarmers | 23° 28′ 30″ S, 148° 51′ 43,2″ O | Kraftwerkskohle/Kokskohle | 7 | ? | ? | Tagebau |
Goonyella/Riverside | QLD | Moranbah | BMA | 21° 43′ 48″ S, 147° 58′ 44,4″ O | Steinkohlenkoks | 11 | ? | ? | Tagebau/Untertagebau |
Griffin Coal | WA | Collie | Ric Stowe | 33° 21′ 32,4″ S, 116° 9′ 10,8″ O | Steinkohle | 5 | nil | Bluewaters Power, Synergy Power | Tagebau |
Hail Creek | Qld | Nebo | Rio Tinto Coal Australia (RTCA) | 21° 29′ 6″ S, 148° 22′ 4,8″ O | Steinkohlenkoks | 4,5 | all | ? | Tagebau |
Leigh Creek | SA | Leigh Creek | NRG Flinders | 30° 30′ 10,8″ S, 138° 25′ 26,2″ O | Braunkohle | ? | ? | Kraftwerk Port Augusta | Tagebau |
Loy Lang | VIC | Traralgon | Kraftwerk Loy Yang | 38° 15′ 7,2″ S, 146° 34′ 26,4″ O | Braunkohle | ? | nil | Kraftwerk Loy Yang | Tagebau |
Moorvale | QLD | Moranbah | Macarthur Coal | 21° 59′ 24″ S, 148° 21′ 14,4″ O | Kraftwerkskohle/PCI-Kohle | ? | ? | ? | Tagebau |
Mount Arthur Coal (MAC) | NSW | Muswellbrook | BHP Billiton | 32° 20′ 0,6″ S, 151° 52′ 36″ O | Kraftwerkskohle | 15 | 12 | ? | Tagebau |
Mount Thorley Warkworth (MTW) | NSW | Singleton | Coal & Allied | 32° 37′ 30″ S, 151° 5′ 24″ O | Kraftwerkskohle/Kokskohle | ? | ? | ? | Tagebau |
Moranbah North | QLD | Moranbah | Anglo American | 21° 52′ 26,4″ S, 147° 57′ 50,4″ O | Steinkohlenkoks | 4,5 | ? | ? | Untertagebau |
Morwell | VIC | Morwell | International Power | 38° 16′ 21,7″ S, 146° 23′ 30″ O | Braunkohle | 20 | nil | Kraftwerk Hazelwood, Kraftwerk Energy Brix |
Tagebau |
Norwich Park | QLD | Dysart | BMA | 22° 46′ 48″ S, 148° 28′ 48″ O | Kokskohle | 6 | all | ? | Tagebau |
Newlands | QLD | Glenden | Xstrata | 21° 12′ 43,2″ S, 147° 53′ 24″ O | Kraftwerkskohle/Kokskohle | 12 | ? | ? | Tagebau & Untertagebau |
Peak Downs | QLD | Moranbah | BMA | 22° 14′ 13,2″ S, 148° 0′ 43,2″ O | Steinkohlenkoks | 13 | all | ? | Tagebau |
Saraji | QLD | Dysart | BMA | 22° 21′ 43,2″ S, 148° 17′ 24″ O | Steinkohlenkoks | 7,5 | all | ? | Tagebau |
Ulan | NSW | Ulan via Mudgee | Xstrata | 32° 14′ 38,4″ S, 149° 44′ 56,4″ O | Kraftwerkskohle | 5 | ? | ? | Tagebau & Untertagebau |
Wesfarmers Premier Coal | WA | Collie | Wesfarmers | 33° 24′ 39,6″ S, 116° 14′ 20,4″ O | Steinkohle | 3,5 | nil | Synergy Power | Tagebau |
Yallourn | VIC | Yallourn | TRUenergy | 38° 10′ 42,2″ S, 146° 20′ 20,8″ O | Braunkohle | ? | nil | Kraftwerk Yallourn | Tagebau |
Bulga Coal | NSW | Singleton | Oakbridge Group (Managed by Xstrata Coal) | 32° 39′ 0″ S, 151° 4′ 12″ O | Kraftwerkskohle/Kokskohle | 10,8 | All | Nippon Oil | Tagebau |
Ausländische Märkte der australischen Kohle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Land/Gebiet | Million Tonnen/Weichkohle | Million Tonnen/Kesselkohle | Millionen Tonnen/Gesamt | Ranking | % Exportanteil |
---|---|---|---|---|---|
Japan | 43,3 | 61,5 | 104,8 | 1 | 39,8 |
Südkorea | 15,1 | 27,9 | 43,1 | 2 | 16,3 |
Taiwan | 6,1 | 20,0 | 26,1 | 3 | 9,9 |
China | 15,5 | 9,5 | 25,0 | 4 | 9,5 |
Indien | 23,8 | 0,9 | 24,7 | 5 | 9,4 |
Europa | 18,6 | 2,3 | 20,9 | 6 | 7,9 |
Land/Gebiet | Millionen Tonnen/Gesamt | Ranking | % Exportanteil |
---|---|---|---|
Japan | 115,3 | 1 | 39,3 |
China | 42,4 | 2 | 14,5 |
Südkorea | 40,7 | 3 | 13,9 |
Indien | 31,92 | 4 | 10,9 |
Taiwan | 26,53 | 5 | 9,0 |
28 weitere Staaten | 33,5 | 6 | 11,4 |
Der Anteil an Exporten nach China hat sich innerhalb eines Jahres (2008/2009 bis 2009/2010) nahezu verdoppelt.
Wichtige Exporthäfen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hafen | Staat | Millionen Tonnen 2009 |
Million Tonnen 2008 |
---|---|---|---|
Newcastle[39] | NSW | 92,8 | 91,4 |
Hay Point[40] | QLD | 96,6 (2012–13) | 80,4 |
Gladstone[40] | QLD | 85,29 (2012–13) | 54,1 |
Abbot Point | QLD | 14,4 | 12,5 |
Port Kembla[41] | NSW | 13,7 | 13,3 |
Brisbane | QLD | 6,3 | 5,5 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Coal, auf Geoscience Australia. Abgerufen am 3. Januar 2020
- ↑ M. Hohmann: Kohleförderung in Australien bis 2018, vom 28. Juni 2019, auf Statista, abgerufen am 13. Januar 2020
- ↑ Michelle Cunningham, Luke Van Uffelen, Mark Chambers: The Changing Global Market for Australian Coal, vom 19. September 2019, Zentralbank von Australien. Abgerufen am 2. Januar 2020
- ↑ a b Mark Diesendorf, Hugh Saddler (2003): Australia’s Polluting Power. Coal-fired electricity and its impact on global warming, hrsg. v. WWF Australia. S. 1 u. 2. Abgerufen am 2. Februar 2012
- ↑ Australia is the world's third-largest exporter of CO2 in fossil fuels, report findsvom, 18. August 2019, auf Australian Broadcasting Corporation, abgerufen am 2. Januar 2020
- ↑ Department of Resources, Energy and Tourism Energy in Australia 2011 ( vom 16. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 2,4 MB), Seite 39, aufgerufen am 3. Februar 2012.
- ↑ Electricity generation. In: energy.gov.au. Abgerufen am 2. August 2022.
- ↑ Australian Government: Department of Resources Energie and Tourism auf ret.gov.au ( vom 16. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 2,4 MB): Energy of Australia 2011. S. 1. Abgerufen am 1. Februar 2012
- ↑ Australian Government: Department of Resources Energie and Tourism auf ret.gov.au ( vom 16. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 2,4 MB): Energy of Australia 2011. S. 3
- ↑ unfccc.int (PDF; 134 kB): Summary of GHG Emissions for Australia S. 1. Abgerufen am 1. Februar 2012
- ↑ Australian Government: Department of Resources Energie and Tourism auf ret.gov.au ( vom 16. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 2,4 MB): Energy of Australia 2011. S. 21. Abgerufen am 1. Februar 2012
- ↑ Greens Queensland. 2010. Upper Hunter Valley coal mining shows dangers for Queensland. 13 April 2010. Media Release: Archivierte Kopie ( vom 9. März 2011 im Internet Archive)
- ↑ csiro.au ( vom 10. Februar 2012 im Internet Archive) (PDF; 1,9 MB): Preston, B.L. und R.N. Jones: Climate Change Impacts on Australia and the Benefits of Early Action to Reduce Global Greenhouse Gas Emissions. Abgerufen am 1. Februar 2012
- ↑ elib.dlr.de: Energy [R]evolution 2010 – a sustainable world energy outlook
- ↑ beyondzeroemissions.org ( vom 2. Februar 2011 im Internet Archive): Zero Carbon Australia
- ↑ http://www.greenpeace.org/australia/resources/reports/climate-change/just-transition-report
- ↑ The Importance of Coal in the Modern World – Australia. Gladstone Centre for Clean Coal, archiviert vom am 8. Februar 2007; abgerufen am 17. März 2007.
- ↑ NSW Department of Planning. 2008. Impacts of underground coal mining on natural features in the Southern Coalfield: strategic review. State of New South Wales: Archivierte Kopie ( vom 17. Februar 2011 im Internet Archive)
- ↑ GE's ecomagination™ Certified Jenbacher Power Plant. Commissioned at Australian Coal Mine to Help Reduce Greenhouse Gas Emissions, www.gepower.com, Zugriff am 14. April 2011
- ↑ Queensland Government Inaugurates Alternative Energy Plant Powered by GE's Jenbacher Waste Coal Mine Gas Engines ( des vom 29. September 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , www.v1energy.com, Zugriff am 11. Mai 2011
- ↑ Clarke Generates Interest at Blackwater ( vom 13. Juni 2011 im Internet Archive), Clarke Energy article in www.gastoday.com.au, Zugriff am 11. Mai 2011
- ↑ focus.de: Neuer Premier ratifziert Kyoto-Protokoll, vom 3. Dezember 2007, abgerufen am 6. Februar 2012
- ↑ BBC News – Australia auf bbc.co.uk: Australia Senate backs carbon tax, vom 8. November 2011, abgerufen am 1. Februar 2012
- ↑ BBC Energiewende in Australien nimmt Deutschland als abschreckendes Beispiel: Abschnitt Nach der Kehrtwende, abgerufen am 20. Dezember 2014
- ↑ Malcolm Turnbull. Under-pressure Australia PM drops climate policy. In: British Broadcasting Corporation vom 20. Mai 2018, abgerufen am 2. Januar 2020
- ↑ Scott Morrison is new Australian PM as Malcolm Turnbull ousted. In: British Broadcasting Corporation vom 24. August 2018, abgerufen am 31. Dezember 2019.
- ↑ Australiens Premierminister lehnt strengere Klimaziele ab. In: Spiegel Online vom 23. Dezember 2019, abgerufen am 2. Januar 2020.
- ↑ Australien erlebt heißesten Tag der Geschichte. In: Spiegel Online vom 18. Dezember 2019, abgerufen am 3. Januar 2020.
- ↑ Lena Bodewein: Australien und China im Streit. Machtdemonstration mit Wein. vom 14. Dezember 2020, In: Tagesschau (ARD)
- ↑ Yan Zhuang: Sailors Stranded for Months as China Refuses to Let Ships Unload Australian Coal (englisch), vom 26. Dezember 2020. In: The New York Times
- ↑ Christoph Hein: China-Australien-Konflikt: Der Preis der Kohle, vom 28. Dezember 2020. In: Frankfurter Allgemeine
- ↑ Australia Mineral Statistics 2009 - June Quarter. Australian Bureau of Agricultural and Resource Economics, archiviert vom am 7. Juli 2011; abgerufen am 3. Oktober 2009.
- ↑ The Australian Coal Industry - Coal Production ( vom 3. Januar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Australian Government: Department of Resources Energie and Tourism auf ret.gov.au ( vom 16. Dezember 2011 im Internet Archive): Energy of Australia 2011. S. 3
- ↑ A Depletion Protocol for Non-Renewable NaturalResources: Australia as an Example ( vom 12. Oktober 2011 im Internet Archive), doi:10.1007/s11053-006-9018-1
- ↑ Survey Of Energy Resources ( vom 27. Januar 2007 im Internet Archive)
- ↑ The Iron Ore, Coal and Gas Sectors
- ↑ Black coal is Australia’s second-highest export commodity and Australia is the world’s leading coal exporter ( vom 30. Juli 2012 im Internet Archive) (offline)
- ↑ PWCS Operating Statistics ( vom 6. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ a b Queensland Ports Strategy 2014 ( vom 14. September 2015 im Internet Archive)
- ↑ http://www.portkembla.com.au/page/port-operations/trade---cargo/