Leichtathletik-Europameisterschaften 1969/Hochsprung der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
9. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin Hochsprung der Männer
Stadt Königreich Griechenland Athen
Stadion Karaiskakis-Stadion
Teilnehmer 23 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase 18. September: Qualifikation
19. September: Finale
Medaillengewinner
Gold Gold Walentin Gawrilow (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen Silber Reijo Vähälä (Finnland FIN)
Bronzemedaillen Bronze Erminio Azzaro (Italien ITA)
Das Karaiskakis-Stadion im Jahr 2009

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1969 wurde am 18. und 19. September 1969 im Athener Karaiskakis-Stadion ausgetragen.

Europameister wurde der sowjetische Olympiadritte von 1968, Walentin Gawrilow. Er gewann vor dem Finnen Reijo Vähälä und dem Italiener Erminio Azzaro.

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 2,28 m Sowjetunion 1955 Waleri Brumel Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 21. Juli 1963[1]
Europarekord
EM-Rekord 2,21 m EM Belgrad, Jugoslawien 16. September 1962

Der seit 1962 bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die drei Medaillengewinner übersprangen 2,17 m und verfehlten diesen Rekord damit um vier Zentimeter. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihnen elf Zentimeter.

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. September 1969, 9.00 Uhr

Die 23 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikation an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,14 m, die jedoch kein Athlet angehen musste, da sich bereits vorher abzeichnete, dass eine geringere Höhe für die Finalteilnahme ausreichen würde. So erlangten die besten zwölf Sportler (Mindestanzahl der Finalteilnehmer) die Berechtigung, im Finale dabei zu sein. Mit dem zwölftplatzierten Athleten übersprangen auch drei weitere Wettbewerber dessen Höhe von 2,08 m. Die Fehlversuchsregel kam in der Qualifikation nicht zur Anwendung, sodass schließlich fünfzehn Hochspringer (hellgrün unterlegt) am darauffolgenden Tag zum Finale antreten konnten.

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Höhe (m) Anmerkung
1 Erminio Azzaro Italien Italien 2,11
István Major Ungarn 1957 Ungarn 2,11
Luis Garriga Spanien 1945 Spanien 2,11
Jan Dahlgren Schweden Schweden 2,11
Sergei Martynow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2,11
6 Reijo Vähälä Finnland Finnland 2,08 2,08 im 1. Versuch
7 Christian Le Hérissé Frankreich Frankreich 2,05
8 Ioannis Kousoulas Königreich Griechenland Griechenland 2,05
9 Csaba Dosa Rumänien 1965 Rumänien 2,05
10 Rudolf Baudis Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2,05
11 Herbert Hüttl Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 2,00
12 Murat Ayat Turkei Türkei 1,95

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Name Nation Höhe (m) Anmerkung
1 Walentin Gawrilow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2,11
József Tihányi Ungarn 1957 Ungarn 2,11
Ladislav Borodáč Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2,11
Waleri Skworzow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2,11
Serban Ioan Rumänien 1965 Rumänien 2,11
Christer Celion Schweden Schweden 2,11
7 Henri Elliott Frankreich Frankreich 2,08 2,08 im 2. Versuch
8 Robert Sainte-Rose Frankreich Frankreich 2,08 2,08 im 3. Versuch
Miodrag Todosijević Jugoslawien Jugoslawien 2,08 2,08 im 3. Versuch
10 Thomas Wiesser Schweiz Schweiz 2,05
11 Michel Portmann Schweiz Schweiz 2,05

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
o übersprungen
x ungültig

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. September 1969

Platz Name Nation Höhe (m) 2,00 m 2,05 m 2,08 m 2,11 m 2,14 m 2,17 m 2,20 m
1 Walentin Gawrilow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2,17 o o o o xxx
2 Reijo Vähälä Finnland Finnland 2,17 o o o o xo o xxx
3 Erminio Azzaro Italien Italien 2,17 o o o o xo xxx
4 Henri Elliott Frankreich Frankreich 2,14 o xo o o xxx
5 István Major Ungarn 1957 Ungarn 2,14 o o o o xo xxx
6 Christer Celion Schweden Schweden 2,14 o o o xxo xxx
7 József Tihányi Ungarn 1957 Ungarn 2,11 o o o o xxx
8 Waleri Skworzow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2,08 o o o xxx
Ladislav Borodáč Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2,08 o o o xxx
10 Luis Garriga Spanien 1945 Spanien 2,08 o o xo xxx
Miodrag Todosijević Jugoslawien Jugoslawien 2,08 o o xo xxx
Robert Sainte-Rose Frankreich Frankreich 2,08 o o xo xxx
13 Serban Ioan Rumänien 1965 Rumänien 2,08 o o xxo xxx
14 Jan Dahlgren Schweden Schweden 2,00 ?o xxx
15 Sergei Martynow Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2,00 ?o xxx

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, High jump race walking – Men, sport-record.de, abgerufen am 22. Juli 2022